Oticon OPN Iphone Streaming

uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#51

Beitrag von uninteressant »

Ich bin eh Telefonmuffel. Es gibt nichts was sich nicht schriftlich erledigen lässt. Und wenn es doch mal erklärungsbedürftige Inhalte sind, dann nehme ich mir die Zeit in einer ruhigen Umgebung. Da gibts für mich praktisch null Ausnahmen.

Ein Akustiker (!) hat mich trotz ausdrücklicher Bitte mit mir per Email Kontakt aufzunehmen, nur angerufen. Selbstredend dass ich nie einen laden von innen gesehen habe.
Ohrenklempner
Beiträge: 10951
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#52

Beitrag von Ohrenklempner »

Wir leben ja im Zeitalter von vier Mikrofonen an den Ohren. Da ist es technisch möglich, die Stimme des Hörgeräteträgers gezielt fürs Telefongespräch zu verstärken. Signia Nx macht ja mit dem Own Voice Processing das gleiche.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#53

Beitrag von uninteressant »

Danke, meine Rede.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#54

Beitrag von audiophil49 »

Jonny hat geschrieben:Moin,

also alle haben recht! Das Opn benutzt immer das jeweilig gewählte Hörprogramm beim Streaming. Und trotzdem kann ich per Genie 2 die Höhen und Bass für das Streaming einstellen. Ich verstehe das so, dass die Geräte diese Voreinstellung auf die Hörkurve des Hörprogrammes anwenden. Man kann ja während des Streamings noch HÖREN. Dafür nutzen die Geräte das Hörprogramm.
Und dennoch hat das Hörprogramm auch Auswirkungen auf das Streaming. Ich merke das zb am Speech Rescue welches ich nicht in allen Programmen aktiv habe.
Verständlich?!
Darf ich mich hier als HG-Neuling noch mal einklinken?

Derzeit teste ich Hörgeräte (bisher Audio Service Mood 16 G5, Signia Pure 312 7Nx, Oticon Opn2, bald auch noch Oticon Opn1, Bernafon Zarena und Oticon IIC). Alle als MFI-Hörhilfe an mein iPhone 6S+ mit IOS12.1 gekoppelt.

Das Opn 2 in der Form "Ex-Hörer Mini" bzw. "miniRITE", Software 6.0, Firmware au2cs33fw5.16.0 macht auf mich einen sehr guten Eindruck, und ich habe das Gefühl, dass ich bei Oticon bleiben könnte. Mein HGA wird mir nächste Woche noch das Opn 1 beschaffen, von dem er sagt, das sei das Spitzengerät und gerade noch verbessert worden. Nebenfrage: was sind die Unterschiede?

Hauptfrage: Aus Deinen Bemerkungen ("kann ich per Genie 2 die Höhen und Bass für das Streaming einstellen") gewinne ich den Eindruck, dass Du selbst Hörgeräte-Programme/Funktionen einstellen kannst. Ist das so, und falls Ja, wie kommt man an diese Möglichkeiten?

Danke für jedes Feedback.
.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 20. Okt 2018, 21:27, insgesamt 3-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#55

Beitrag von Jonny »

Moin,

um die beschriebenen Parameter ändern zu können benötigst du einen Fittink Link den man frei im Internet (Deutscher online Akustik vertrieb o.ä.) bestellen kann. Die Software zum Einstellen bekommst du direkt über die Website bei Oticon.
ACHTUNG: Es handelt sich um „Akustiker-Werkzeug“ und ist in erster Linie für solchen bestimmt.
Wer etwas tiefer einsteigen möchte sollte sich bewusst sein, dass es einiges an Zeit und instrisicher Motivation braucht, um sich in die Materie halbwegs rein zu finden.
In diesem Sinne: Ich weiß das ich nix weiß...
Weitere Fragen? Gerne!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#56

Beitrag von audiophil49 »

Erstmal allerbesten Dank für Deine Antwort, die mir eine Vorstellung gegeben hat, wo es lang geht und worauf ich mich einlasse. Aber weil man ja jederzeit wieder aussteigen kann, werde ich mich trauen.
Jonny hat geschrieben:um die beschriebenen Parameter ändern zu können benötigst du einen Fittink Link den man frei im Internet (Deutscher online Akustik vertrieb o.ä.) bestellen kann. Die Software zum Einstellen bekommst du direkt über die Website bei Oticon.
Die Oticon Webseite ziert sich, verlangt einen Oticon-ID, den ich natürlich nicht habe. Aber hier bin ich fündig geworden und habe mir den Genie 2 schon mal geladen. Gott-sei-Dank habe ich auf meinem Macbook Parallels, so dass die Genie-2-Windows-Software auch läuft.

Bis ich mir Verbindungshardware bestelle, werde ich aber erstmal auf mein Opn 1 warten, das ich Dienstag kriege.

Zur Verbindungshardware: Wenn man auch Firmware updaten will (die bei Oticon angeblich öfters neu erscheint), dann braucht man wohl eine Drahtverbindung. Weisst Du, wie die heisst und wo man die mit Kabeln kriegt? Ist revEAR die beste Adresse für alles?
ACHTUNG: Es handelt sich um „Akustiker-Werkzeug“ und ist in erster Linie für solchen bestimmt. Wer etwas tiefer einsteigen möchte sollte sich bewusst sein, dass es einiges an Zeit und intrinsischer Motivation braucht, um sich in die Materie halbwegs rein zu finden.
In diesem Sinne: Ich weiß das ich nix weiß...
Und ich weiss, dass ich noch viel weniger weiss...
Weitere Fragen? Gerne!
Dann zunächst mal eine ganz einfache: Wo liegt der Unterschied zwischen dem Opn 2 im miniRITE-Gehäuse, das ich im Moment habe, und dem Opn 1? Nur Software oder auch verbesserte Hardware?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#57

Beitrag von Jonny »

Hi,
zum Them Opn1 und 2 wurde vor längerer Zeit schon recht viel geschrieben. Da findest du bestimmt was hier im Forum.

Ja Revear ist gut! Warum bist du dir bereits schon jetzt im Klaren, dass du selbst programmieren möchtest? Ohne je den Klang bzw. deine Zufriedenheit zu kennen?
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#58

Beitrag von audiophil49 »

Jonny hat geschrieben:zum Them Opn1 und 2 wurde vor längerer Zeit schon recht viel geschrieben. Da findest du bestimmt was hier im Forum.
Die Suchfunktion liefert fast das gesamte Forum als Resultat ;-). Ich habe mich mal eine Stunde eingelesen, aber immer nur sehr Punktuelles zum Vergleich gefunden. Wenn jemand mich auf einen systematischen Thread oder Teilthread hinweisen könnte, dann bitte ich darum.

Eine spezielle Frage möchte ich aber gerne hier loswerden: Aus einer Antwort von Oticon entnehme ich "Alle drei Technologiestufen gibt es in verschiedenen Bauformen, als Im-Ohr-Hörsystem oder als Ex-Hörer Mini, Ex-Hörer Mini mit T-Spule oder HdO (Hinter-dem-Ohr)".

Ein Opn 2 Ex-Hörer-Mini (miniRITE) habe ich derzeit wohl, also vom Gerät hinter dem Ohr wird der verarbeitete Sound per Draht zu einer Art winzigem "Lautsprecherchen" im Ohrkanal weitergegeben. Was ist der Unterschied von diesem Gerät zu dem "Ex-Hörer Mini mit T-Spule"? Danke für eine Erklärung.
Warum bist du dir bereits schon jetzt im Klaren, dass du selbst programmieren möchtest? Ohne je den Klang bzw. deine Zufriedenheit zu kennen?
Berechtigte Frage. Allerdings kenne ich den Klang und meine Zufriedenheit mit dem Opn2 doch immerhin schon so, dass ich heute glaube, mit hoher Wahrscheinlichkeit bei Oticon zu bleiben (morgen bekomme ich testweise ein Opn 1, später im Rahmen meines Testprogramms noch ein IIC).

Hinter meinem Interesse am Programmieren steckt nur zu einem sehr kleinen Teil technische Spiellust, zumal Du ja schon dankenswert klar vor den Hürden ("starke intrinsische Motivation erforderlich") gewarnt hattest.

Ich stelle mir vor, dass der HGA mir ein bestmögliches Programm1 für normales Hören herstellt, dass ich von diesem Programm1 dann eine Kopie bekomme oder mache, und dass ich in dieser Kopie dann Versuche unternehme, sie auf bestmögliches Audio-Streaming anzupassen.

So dass ich durch schnelles Wechseln auf Programm2 meine HGs dann für auch einigermassen erträgliches Musikhören verwenden kann. Insbesondere will ich versuchen, mehr als den bisher praktisch nicht vorhandenen Bass zu bekommen. Ohne dabei unrealistische Erwartungen zu haben.

Wenn ich damit zu naiv bin, dann bitte ich um Hinweise.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 22. Okt 2018, 15:08, insgesamt 3-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#59

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:
Jonny hat geschrieben:zum Them Opn1 und 2 wurde vor längerer Zeit schon recht viel geschrieben. Da findest du bestimmt was hier im Forum.
Die Suchfunktion liefert fast das gesamte Forum als Resultat ;-). Ich habe mich mal eine Stunde eingelesen, aber immer nur sehr Punktuelles zum Vergleich gefunden. Wenn jemand mich auf einen systematischen Thread oder Teilthread hinweisen könnte, dann bitte ich darum.
viewtopic.php?t=9665&q=opn&page=2

Seite 2 ist da informativer. Eigentlich wird da auch nur gesagt, dass Opn1 und Opn2 dasselbe Gerät sind, nur dass bei Opn2 die verfügbaren Features softwareseitig beschnitten sind. Opn3 ist eine andere Hardware.
Letztendlich muss man alle 3 durchprobieren, ob und welches einem zusagt.
Eine spezielle Frage möchte ich aber gerne hier loswerden: Aus einer Antwort von Oticon entnehme ich "Alle drei Technologiestufen gibt es in verschiedenen Bauformen, als Im-Ohr-Hörsystem oder als Ex-Hörer Mini, Ex-Hörer Mini mit T-Spule oder HdO (Hinter-dem-Ohr)".

Ein Opn 2 Ex-Hörer-Mini (miniRITE) habe ich derzeit wohl, also vom Gerät hinter dem Ohr wird der verarbeitete Sound per Draht zu einer Art winzigem "Lautsprecherchen" im Ohrkanal weitergegeben. Was ist der Unterschied von diesem Gerät zu dem "Ex-Hörer Mini mit T-Spule"? Danke für eine Erklärung.
Die T-Spule nimmt nochmals Platz im Gehäuse weg, daher ist es größer (und ein kleines bisschen schwerer) als die Variante ohne T-Spule. Manche schwören darauf, andere finden es vollkommen überflüssig bzw. veraltet.
Wenn die Größe nicht stört, würde ich die mit T-Spule nehmen, denn nicht verwenden kann man selbige immer noch. T-Spule kann bei älteren Telefonen oder Telefonen mit starken Spulen beim Verstehen helfen. Im z.B. Theater werden manchmal Dialoge über FM übertragen, die man mittels eines FM-Empfängers (bekommt man i.d.R. an der Theaterkasse) an die HGs übertragen lassen kann.
So dass ich durch schnelles Wechseln auf Programm2 meine HGs dann für auch einigermassen erträgliches Musikhören verwenden kann. Insbesondere will ich versuchen, mehr als den bisher praktisch nicht vorhandenen Bass zu bekommen. Ohne dabei unrealistische Erwartungen zu haben.
In erster Linie sollte das der HGA schon hinbekommen. Insbesondere sollte der Akustiker in einem zweiten Programm für Musik sämtliche Automatiken ausschalten (wird er von sich aus machen, wenn man ein "Musik"-Programm möchte). Bass über Bluetooth wird mit offener Versorgung oder auch bei geschlossenen Otoplastiken MIT Belüftungsbohrung aus physikalischen Gründen immer flau sein, da kann man auch mit DIY nichts reissen (nur um die Erwartungshaltung bzgl. Bass zu dämpfen ;) ) Wenn du mit den Anpassungen des Akustikers zufrieden bist, kannst du deine Eintscheidung bzgl. DIY ja immer noch überdenken.
Zuletzt geändert von Dani! am 22. Okt 2018, 17:36, insgesamt 1-mal geändert.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#60

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:...
viewtopic.php?t=9665&q=opn&page=2
Eigentlich wird da auch nur gesagt, dass Opn1 und Opn2 dasselbe Gerät sind, nur dass bei Opn2 die verfügbaren Features softwareseitig beschnitten sind. Opn3 ist eine andere Hardware.
Nur informatorisch: Oticon hat mir per Mail geschrieben, dass alle 3 hardwareseitig gleich sind und sich nur durch Firmware-Funktionen unterscheiden. Mag bei Opn 3 anders sein, aber Opn 2 habe ich ja gerade und gefällt mir gut, Opn 1 kriege ich morgen, zu einem Test des Opn 3 kann ich mich als bekennender Ich-will-das-beste-haben-Junkey einfach nicht entscheiden... ;-)
Wenn die Größe nicht stört, würde ich die mit T-Spule nehmen, denn nicht verwenden kann man selbige immer noch.
Danke für die Info, aber die Telefonspule würde ich ganz sicher nie benötigen... ;-)
So dass ich durch schnelles Wechseln auf Programm2 meine HGs dann für auch einigermassen erträgliches Musikhören verwenden kann. Insbesondere will ich versuchen, mehr als den bisher praktisch nicht vorhandenen Bass zu bekommen. Ohne dabei unrealistische Erwartungen zu haben.
In erster Linie sollte das der HGA schon hinbekommen. Insbesondere sollte der Akustiker in einem zweiten Programm für Musik sämtliche Automatiken ausschalten (wird er von sich aus machen, wenn man ein "Musik"-Programm möchte).
Das werde ich ihn mal machen lassen, wenn ich weiss, ob und wenn ja bei welchem Oticon ich bleibe (Opn2, Opn 1, Opn IIC). Aber ich würde auch das "Musik"-Programm wahrscheinlich ein bisschen hybrid haben wollen, also nicht ganz ohne Automatiken, denn wenn mich jemand anspricht, dann will ich ja nicht erst nach meinem Programmumschalter fummeln müssen.
Bass über Bluetooth wird mit offener Versorgung oder auch bei geschlossenen Otoplastiken MIT Belüftungsbohrung aus physikalischen Gründen immer flau sein, da kann man auch mit DIY nichts reissen (nur um die Erwartungshaltung bzgl. Bass zu dämpfen ;) )
Das ist mir sehr klar, zumal ich derzeit abends im Bett mit hochklassigen IEMs höre (Sennheiser IE800). Aber während bei meinem Test-Signia jede Art von Musik-Streaming absolut grauenhaft unerträglich war, ist das bei meinem Opn 2 zu meiner Überraschung wesentlich besser. Um das eventuell, also wenn ich bei Opn bleibe, noch ein kleines Stückchen zu optimieren, könnte mich ein bisschen DIY reizen. Denn der HGA wird ja irgendwann keine rechte Lust mehr haben, und mir würde es auch unfair erscheinen, ihn dadurch zu "erpressen", dass ich die Testphase ewig lang einfach nicht beende...

Aber Deine Warnung vor DIY nehme ich durchaus ernst.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#61

Beitrag von Jonny »

Hi,

bitte setze deine Kopfhörer mal auf und lasse die Opn am Ohr! Deine Erfahrung würde mich interessieren!

Vg
Jonny
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#62

Beitrag von audiophil49 »

Jonny hat geschrieben:bitte setze deine Kopfhörer mal auf und lasse die Opn am Ohr! Deine Erfahrung würde mich interessieren!
Missverständnis: Meine IE800 "Kopfhörer" sind IEMs (In Ear Monitors). Die verdrängen sich also gegenseitig ;-)
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#63

Beitrag von audiophil49 »

Am Rande: heute habe ich das Opn 1 angepasst bekommen, und es gefällt mir genau so gut wie das bisherige Opn 2.

Hier noch zwei Bemerkungen/Fragen zum DIYing:

1. Bisher hatte ich gehört und auch selbst geschlussfolgert, dass man als Verbindungsgerät zur Genie-2-Software einen verkabelten Anschluss braucht, wenn man auch Firmware-Updates machen will. Das ist aber nicht so: mein HGA verwendet ein universales Wireless-Verbindungsgerät (Airlink 2), und mit dem hatte er bei meinem Opn 2 letzte Woche auch ein Firmware-Update machen können. Gut, man braucht also keine Doppelanschaffung.

2. Als ich den HGA darauf ansprach, dass ich bei meinem endgültigen Gerät per Genie 2 eventuell auch selbst noch Justierungen machen will (für ein spezielles mehr auf Musikhören optimiertes Programm), da sagte er mir, dass das vermutlich nicht funktionieren würde. Genie 2 würde Anpassdaten voraussetzen (z.B. die vorher mit anderen Subsystemen gemessenen Frequenzkurven), ohne die es keine oder nur sehr wenige Einstellungen ermöglichen würde. Ist das tatsächlich so?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4271
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#64

Beitrag von Dani! »

Nein, ist nicht so.
1. willst du keine komplette Neuanpassung machen, sondern nur eine Kopie des ersten Programms feinjustieren.
2. hast du als Kontrollinstanz deine eigenen Ohren. Der HGA kann sich nur auf objektive Messdaten verlassen, du auch auf subjektive. Die Genie 2 braucht keine Daten von 3. Seite.
Einfach ist es trotzdem nicht. Der HGA hat nicht umsonst jahrelange Erfahrung, was bei welchem Problem zu ändern ist.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#65

Beitrag von audiophil49 »

Danke für Deine Ermutigung. Also dass ich ein vom HGA bereits mit mehreren Programmen angepasstes HG mit einem Drahtlos-Verbinder (oder so) mit meinem Genie 2 verbinden und dann Modifikationen vornehmen kann, ohne dafür noch irgendetwas Drittes (auch keine Konfigurations-Files) zu brauchen.
Dani! hat geschrieben:Einfach ist es trotzdem nicht. Der HGA hat nicht umsonst jahrelange Erfahrung, was bei welchem Problem zu ändern ist.
Das unterschätze ich nicht und werde/würde mich wohl auch nicht auf Abenteuer einlassen. Vom HGA erwarte ich, nachdem meine endgültige Entscheidung gefallen ist, sowieso noch diverse Programme für die grundlegenden Hörsituationen. Das hat er auch zugesagt. Eines davon, vermutlich mein Lieblings-Programm, würde ich mir dann duplizieren lassen und für die Wiedergabe von Musik noch leicht zu optimieren versuchen.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#66

Beitrag von Jonny »

Hallo,

es ist schön zu hören, was du so vor hast! Am Ende kommt alles ganz anders, gerade was die Programme angeht!
Ich zb habe eine Neuanpassung mittels Insitu Messung gemacht ( Insitu ist in Genie direkt machbar!) (bitte MPO danach wieder wie vom Akustiker ermittelt einstellen!) und nun bin ich mit einer Einstellung glücklich die in vereinfacht ausgedrückt eine Mischung aus Akustiker und Insitu ist.

Der Aufwand hierfür ist enorm, gerade ohne Erfahrung kommt man oftmals nur über trial & error weiter. Ohne Bewertungen und ordentliche Dokumentation (bei mir mit excel) verliert man leicht den Überblick.

Vielleicht eröffnest du nen eigenen Thread zum Thema DIY. Ich beteilige mich inhaltlich gerne!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#67

Beitrag von audiophil49 »

Jonny hat geschrieben:Vielleicht eröffnest du nen eigenen Thread zum Thema DIY. Ich beteilige mich inhaltlich gerne!
Danke für den Vorschlag, aber das wäre wirklich viel zu viel der Ehre... Ich poste hier einiges an Gedanken, auch um als unerfahrener Newbie Feedback zu bekommen, ob und falls ja wieweit ich falsch liege, aber ich habe auch ganz sicher nicht allzu viel vor.

Aber Deinen Vorschlag eines DiY-Threads finde ich ganz prima und würde das für einen richtigen Gewinn hier halten. Mach es doch einfach mal, Du bist ganz genau der Richtige. Ich würde mit blöden Fragen (nicht ironisch gemeint) für ein bisschen Traffic mit-sorgen, und ich vermute, dass auch Dani! mitmachen würde (ohne blöde Fragen :-). Und dann sicher auch andere.

Nochmal, ganz im Ernst: Tu das doch bitte, und zwar jetzt, es wäre sehr schön.
Ich zb habe eine Neuanpassung mittels Insitu Messung gemacht ( Insitu ist in Genie direkt machbar!) (bitte MPO danach wieder wie vom Akustiker ermittelt einstellen!) und nun bin ich mit einer Einstellung glücklich die in vereinfacht ausgedrückt eine Mischung aus Akustiker und Insitu ist.
Was heisst "insitu Messung" und was heisst "MPO"?
...zum Thema DIY. Ich beteilige mich inhaltlich gerne!
Nimm die Antwort auf meine Frage doch als Gelegenheit für den ersten Post Deines neuen Threads!
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
7

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#68

Beitrag von taubsi »

Hallo,

insitu = am Ort = Tonaudiogramm über das HG anstatt via Kopfhörer oder Lautsprecher
MPO = Maximum output pressure = Maximaler Ausgangsschalldruck (Vermiedung von weiterer Schädigung deines Gehörs
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
lilixxl
Beiträge: 2
Registriert: 29. Jan 2020, 11:12
5

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#69

Beitrag von lilixxl »

Hallo liebe Netzgemeinde,

ich möchte mich gerne an diesen Thread anschliessen.
Ich teste auch seit einem Monat die Oticon Opn S1 miniRite. Im Vergleich zu einem HG von Audio Service (Mood 12 G5) klingt das Streaming aus dem Iphone (IOS12.3.1) nicht gut.
Mich hat interessiert was die HG im Streaming Betrieb als Signal ausgeben, quasi um meinem Hörgeräteakustiker zu zeigen, was ich höre und um sicher zu sein, dass die HG so funktionieren wie sie sollen.
Dazu habe ich in meinem Tonstudio ein HG vor ein Messmikrofon installiert und einen Sweep von 20Hz bis 20kHz aus dem Iphone an das HG gestreamt. Das Signal am Mikrofon ist mit einer Focusrite Scarlett Soundkarte bei 96kHz gesamplet.

Das Ergebnis füge ich hier mal als Bilddatei an. In dem oben dargestellten Kanal ist der spektrale Verlauf des gestreamten Signals zu sehen. Im unteren Kanal ist das Signal am Messmikrofon dargestellt. Das HG läuft dabei im Programm "Allgemein".

Im zweiten hier angefügten Bild habe ich die Signale im Programm "Allgemein" und "Musik" gegenüber gestellt.

Könnt Ihr Euch die Ergebnisse mal ansehen und evtl. beurteilen ob das Ergebnis so erwartbar ist? Der Soundprozessor der HG scheint ja eine ganze Latte an "neuen" Signalanteilen zu produzieren.
Vielleicht mache ich aber auch einen Denkfehler?
Ich würde mich sehr freuen, wenn ich von Euch etwas lernen kann. Ich habe diesen Thread gelesen und bin beeindruckt wieviel Kompetenz offensichtlich hier mitliest.
Für jegliche Antwort schon jetzt ein herzliches Dankeschön!

beste Grüße
Rainer
Dateianhänge
Allgemein oben Musik unten.jpg
(203.58 KiB) 89-mal heruntergeladen
sweep oticon response.jpg
(116.72 KiB) 88-mal heruntergeladen
Ohrenklempner
Beiträge: 10951
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#70

Beitrag von Ohrenklempner »

Sieht ganz gut aus. Die Obertöne ab Sekunde 7 entstehen durch das Klirren des Hörers und sind erwartungsgemäß. Die zusätzlichen Signalanteile ab 3 kHz könnten Signalmarkierungen der Rückkopplungsunterdrückung sein. Diese mit steigender Frequenz absteigenden Kurven am Ende würde ich als Artefakte interpretieren, die entweder durch durch die nichtlineare Signalverarbeitung zustande kommen (Distorsionsprodukte) oder durch die Abtastrate, die an ihre Grenzen kommt. Da bin ich mir aber nicht sicher.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
martrix
Beiträge: 32
Registriert: 7. Nov 2019, 15:20
5
Wohnort: Bremen

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#71

Beitrag von martrix »

Hey lilixxl, erst mal ein großes Lob für Bastelei :D

Könntest du die Messung auch mal mit dem Mood 12 G5 durchführen?
Das wäre vielleicht Aufschlussreich.
Bei welchem Ausgangspegel hast du die Messung durchgeführt?
Gab es eventuell akustisch reflektierend Gegenstände in der Nähe?
Kannst du ein Foto von dem Versuchsaufbau posten?

Ich weiß nicht, ob beim Streaming die selben Parameter für den Übertragungsweg gelten wie bei der Verarbeitung der HG Mikrofone. Zumindest Limitierung des Maximal Pegels wird aktiv sein, somit eine gewisse Kompression wenn es lauter wird.
EQ wird vermutlich auch aktiv sein sein.

Spiegelt sich das schlechtere Klangbild des OPN auch im Mikrofon-Betrieb wieder oder nur beim Streaming?
lilixxl
Beiträge: 2
Registriert: 29. Jan 2020, 11:12
5

Re: Oticon OPN Iphone Streaming

#72

Beitrag von lilixxl »

Hallo und herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
Ein Foto von den Versuchsaufbau erübrigt sich eigentlich da ich das Mikrofon und den Hörer in unmittelbarer Nähe zueinander in einer Wolldecke eingepackt hatte um sämtlichen aus Einfluss von außen auszuschalten.
Über die absolute Lautstärke kann ich keine Aussage machen in den Grafiken kann man daher nur die relativ Lautstärken ablesen.
Was mich bei der ganzen Angelegenheit ohne hin etwas wurmt ist die Tatsache dass ich das in den Grafiken sichtbare Rauschen auch deutlich wahrnehmen kann.
Letzt endlich ist bei mir die Vertäubung noch relativ gering so dass ich immer noch die Frage stellt ob ein Hörgerät zu tragen für mich wirklich einen deutlichen Gewinn bringt.
Da ich zumindest hobbymäßig als Toningenieur arbeite ist mein Anspruch auf der anderen Seite leider nicht ganz unerheblich.
Was das Testen der Audio Service Hörgeräte angeht So will ich das gerne in der nächsten Woche nachholen. Die Geräte sind allerdings leicht defekt gewesen und mussten erst Mal zum Hersteller zurückgeschickt werden.

Was haltet ihr denn von den zusätzlichen Musik Programm?

Viele Grüße
Rainer
Antworten