Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

Antworten
Catharina
Beiträge: 12
Registriert: 29. Dez 2005, 09:39
19
Wohnort: Erfurt

Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#1

Beitrag von Catharina »

Hallo,

unser Sohn soll demnächst in den hiesigen integrativen Montessori-Kindergarten. Ich habe zwar gelesen, dass Montessorieinrichtungen für Hörkinder nicht unbedingt geeignet sein sollen, mich aber trotzdem dafür entschieden, da wir erstens nicht unbedingt eine bessere Alternative haben, und unser Sohn zweitens nicht hochgradig hörbeeinträchtigt ist, sondern neben seiner mittelgradigen Schwerhörigkeit noch allgemeine Entwicklungsprobleme hat.

Daher hoffe ich, dass die Montessori-Förderung der Bewegung auch seinem Hören hilft, bin aber unsicher, ob dabei die spezielle Hörförderung nicht zu kurz kommt. Dies zumal ich den Eindruck habe, dass sich die Ansätze von Hörgeschädigtenpädagogik und Motessoripädagogik irgendwie widersprechen.

Jedenfalls gehe ich davon aus, dass ich im Kindergarten eine Menge Aufklärungsarbeit werde leisten müssen. Kann mir jemand Tipps geben oder aus eigenen Erfahrungen berichten?

Grüße
Catharina
Karin
Beiträge: 1772
Registriert: 18. Okt 2002, 10:36
22
Wohnort: Schauenburg bei Kassel
Kontaktdaten:

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#2

Beitrag von Karin »

Hallo Katherina, ich kann dir leider gar nicht helfen, doch ein Satz von dir hat mein Interesse geweckt:

"Dies zumal ich den Eindruck habe, dass sich die Ansätze von Hörgeschädigtenpädagogik und Motessoripädagogik irgendwie widersprechen."

Kannst du mir sagen, wo die Unterschiede liegen? Ich kenne Montessriansätze nur oberflächig.
Viele Dank, auch wenn das jetzt hier ein bisschen vom Thema abweicht.
Lieben Gruß Karin

http://www.kestner.de/ - alles rund um die Gebärdensprache
memi
Beiträge: 44
Registriert: 4. Nov 2005, 09:39
19

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#3

Beitrag von memi »

Hallo Catharina
Genau diese Frage bschäftigt mich auch sehr. Ich werde in 10 Tagen einen Montessori-Kindergarten besichtigen und bin sehr gespannt darauf. Mir wurde eben genau die Montessoripädagogik für meine schwerhörige Tochter ans Herz gelegt. Warum meinst Du das sich das mit der Schwerhörigenpädagogik nicht verträgt? Wenn es Dich interessiert, werde ich Dir berichten was ich für Eindrücke vom Kiga hatte. Ganz liebe Grüsse Memi
hadhami
Beiträge: 89
Registriert: 18. Jun 2003, 13:04
22
Wohnort: Hannover

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#4

Beitrag von hadhami »

Hallo!
diese frage interessiert mich auch, denn die Früherzieherin von meinem Sohn einen Montessori-Kindergarten empfohlen hat!
Zwar geht Taha jetzt in einen "normalen" Kindergarten, aber die Motessori-Alternative für die Schule später ist noch ein Thema für uns.

Herzliche Grüße
Hadhami
Hadhami
Sohn Taha, geb. 04.09.02, gehörlos, 1 CI seit 11/03, 2tes CI seit 02/07
Gudrun
Beiträge: 805
Registriert: 9. Jul 2002, 23:22
23

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#5

Beitrag von Gudrun »

Dass sich das widerspricht, halte ich für Käse, weil mir hörgeschädigte Menschen bekannt sind, die eine Montessori-Einrichtung besucht und von ihr profitiert haben. Abgesehen davon muss man ja nicht die Philosophien beider Ansätze völlig übernehmen, man kann sie miteinander kombinieren.
Catharina
Beiträge: 12
Registriert: 29. Dez 2005, 09:39
19
Wohnort: Erfurt

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#6

Beitrag von Catharina »

Hallo an alle,

es freut mich, dass Montessori und Hörförderung durchaus gut zusammen passen können und von anderen Frühförderinnen empfohlen wird. Unsere Frühförderin hat mir da ein etwas skeptischereres Bild vermittelt.

Ansonsten kann ich natürlich von mir auch nicht behaupten, dass ich mich vertieft in die beiden Ansätze eingearbeitet hätte, deshalb frage ich hier.

Mein Eindruck stützt sich auf folgendes:

Als wir das erste Mal bei der Montessori-Therapie waren, fiel mir eins sofort auf: die Stille. Mein Sohn sollte konzentriert kneten, schütten, stecken usw., wenn die Therapeutin was sagte, war`s im leisen Flüsterton. Das war das genaue Gegenteil von dem, was ich in der Hör-Frühförderung erlebe - da geht es darum, dass zu jeder Handlung und Situation Sprache und Höreindrücke immer wieder angeboten werden ("mehr vom Normalen").

Beim ersten Mal habe ich diese Stille durchaus genossen. Mit der Zeit kamen mir aber Zweifel und ich habe die Therapeutin darauf angesprochen.

Sie erklärte mir -verkürzt-, dass sie das "Dazureden" nicht richtig fände, da das das Kind stören könne. Bei Montessori gehe es darum, dass sich das Kind auf sein Tun konzentrieren kann und durch das Handeln begreift. Also z.B. Hantieren mit verschiedenen Größen, währenddessen sei es nicht sinnvoll, immer wieder "groß" und "klein" zu sagen, sondern das werde hinterher gemacht, wenn das Kind durch sein Handeln eine Vorstellung davon entwickelt hat (sozusagen Begreifen vor Begriff). Grundsätzlich werde versucht, dass sich das Kind auf eine Sinneserfahrung zur Zeit konzentriert.

Von anderer Seite wurde mir zum Montessori-Kindergarten etwas allgemeiner erklärt, dass da nicht gezielt an den Schwächen gearbeitet wird, sondern dass dem Kind geholfen wird, aus sich heraus und über seine Stärken Wege zu finden.

Ein paar Unterschiede sehe ich zu dem, was ich bisher über Hörförderung gelesen und davon erlebt habe. Dort wird ja schon eher versucht, den "schwachen" Sinn immer wieder anzusprechen, zu fordern und damit zu fördern.

Grundsätzlich ist mir die Idee, an den Stärken anzusetzen, sympathischer. Aber ich bin weder Hörpädagogin noch hörgeschädigt und kann schwer einschätzen, ob man damit einer Hörbehinderung gerecht wird. Ich kann mir nämlich durchaus vorstellen, dass dieses "Mehr vom Normalen" nicht als Zumutung, sondern als Hilfe empfunden wird, wenn man viel von seiner Umgebung mitkriegen will, zu der das Akustische nun mal gehört. Außerdem geht es ja nun mal darum, Sprache zu ermöglichen trotz schwierigerer Ausgangsbedingungen.

Letzlich kommt es natürlich wie immer auf da einzelne Kind an und was konkret in der Einrichtung gemacht wird. Und da bin ich sehr optimistisch, weil ich finde, dass der Montessori-Ansatz für die Erzieherinnen tolle Möglichkeiten bietet, individuell auf das Kind einzugehen und den Bedarf zu erkennen.

Man muß sich aber damit anfreunden, dass nicht ein ständiges Angebot an Sprache, Liedern, Klatschspielen usw. gemacht wird. Aber das hat man in normalen Kiga auch nicht und es kommt sicher darauf an, ob das eigene Kind das überhaupt braucht oder ob das wie bei uns möglicherweise zu wenig sein könnte, weil noch andere Probleme bestehen.

Ein anderer Punkt ist, dass ich im "Spektrum Hören" gelesen habe, dass eine Montessori-Schule nicht so geeignet sein soll, weil dort weniger klare Strukturen herrschen. Vielleicht kann dazu jemand was sagen?

Würde mich über einen weiteren Gedankenaustausch freuen.

Liebe Grüße
Catharina
Petra
Beiträge: 306
Registriert: 4. Apr 2004, 18:01
21

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#7

Beitrag von Petra »

Hallo Catharina,

da mein mailprogramm momentan zickt, schreibe ich dir hier: aus der Selbsthilfegruppe kenne ich eine Mutter, die ihre hörenden Kinder zwar im Montessorikiga hatte, ihr sh Kind aber bewußt nicht dort hin gegeben hat. Die näheren Gründe weiß ich leider nicht- wenn du möchtest, kann ich aber gerne versuchen einen Kontakt herzustellen!?

Liebe Grüße, Petra
Catharina
Beiträge: 12
Registriert: 29. Dez 2005, 09:39
19
Wohnort: Erfurt

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#8

Beitrag von Catharina »

Hallo,

da ich hier einige Fragen produziert habe mit meiner Gefühlseinschätzung, dass die Herangehensweisen von Montessoripädagogik und von Hörpädagogik irgendwie nicht richtig zusammen passen:rolleyes:, möchte ich gerne zum Besten geben, dass ich inzwischen einen Beitrag von einer Montessori-Pädagogin zur Förderung von Hörkindern gelesen habe - und zwar von Gundega Tomele in "Ausbildung des Hörens - Erlernen des Sprechens" hrsg. von Annette Leonhardt. In erster Linie wird da auf die indirekte Förderung durch den engen Zusammenhang von Handmotorik und Sprache eingegangen. Ausserdem wird direkte Sprachförderung als weiteres Mittel erwähnt (nach meinen Infos gibt es spezielle Sprachübungen im Montessori-Kindergarten, die üblicherweise im Vorschulalter gemacht werden).

Außerdem habe ich mit einer Montessori-schulerfahrenen Mutter dreier Kinder (von denen eins hörbehindert ist) gesprochen. Sie hat die Bedenken, dass in der M-Schule zu wenig Strukturen für Hörkinder sein könnten, nicht geteilt. Es gibt klare Regeln im Miteinander und der Ablauf der einzelnen Übungen ist klar vorgegeben (das hatte ich im Kindergarten auch beobachtet). Ausserdem kommt die ruhige Athmosphäre und die Arbeit in kleinen Gruppen den Hörkindern entgegen.

Also für unsere Entscheidung fühle ich mich erstmal weiter bestätigt und ob für unseren Sohn ein gezielteres Hör- und Sprachangebot notwendig sein wird, muss sich halt noch zeigen. Die Eltern mit älteren Kindern wissen ja ohnehin besser, dass man den einmal eingeschlagenen Weg immer wieder überprüfen muss.

In diesem Sinne liebe Grüße an alle
Catharina
sarajossurfen
Beiträge: 7
Registriert: 26. Mär 2006, 14:52
19
Wohnort: Stuhr

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#9

Beitrag von sarajossurfen »

hallo,
mein Sohn besucht anfang September einen Sprachheilkindergarten. Z.Zt. geht er noch als Regelkind in eine
Integrationsgruppe eines "normalen" Kindergartens. Was ich in den letzten 1 1/2 Jahren beobachten konnte,
war das geringe Verständnis der Erzieherinnen, ihm bei seinen sprachlichen Defizite (Keine S-,F-, G-Laute) zu
helfen. Dadurch das er auch noch der jüngste in der GRuppe war, wurde er von den Größeren teilweise auch
noch gehänselt. Eine Folge war die zunehmende Agressivität gegenüber seiner umwelt.Ich erhielt durch die
Einrichtung keinerlei Hilfe oder Unterstützung. Glücklicherweise ist Joshua seit 2 Jahren bei einer sehr
engagierten Logopädin, ohne die er vieles icht gelernt hätte.
Was ich dir nur mit auf den Weg geben möchte ist, beobachte dein Kind, wenn du den Eindruck hast sprachlich,
motorisch und in seinem Sozialverhalten verändert es sich negativ, solltest Du über einen Wechsel nachdenken.
In der Regel habe ich nur positve Erfahrungen mit Montessouri- Einrichtungen gemacht.
sandra-k.
Beiträge: 133
Registriert: 16. Feb 2006, 11:38
19
Wohnort: holzminden

Re: Hat jemand Erfahrung mit Motessori-Kindergarten?

#10

Beitrag von sandra-k. »

hallo memi!

durch die sprachheilberatung des gesundheitsamtes hier, wurde ich an die sh beratungsstelle des landesbildungzentrums in hildesheim weitergeleitet. dort befindet sich auch ein sh kindergarten. ich habe ihn mit den erziehern unsres kigas besichtigt und dort haben die auch eine montessori gruppe. ich weiss nichts genaues über diese betreuungform, aber ich denke wenn die in einem sh kiga integriert ist, kann es auch nützlich für sh kinder sein. geb dir mal den link:

http://schulnetz.nibis.de/db/lbzh/frmen ... ?menid=886

ich hoffe es kann dir weiterhelfen!
lg sandra
sandra (7.7.1980)
jan (11.7.2001, bds. mittelgradig sh, muskelhypothonie)
nico + sascha (17.7.2002)
Antworten