Passend dazu das Bluetooth-Gerät für's Handy
Heise-Newsticker: (8.7.2002)
Bluetooth-Funk fürs Ohr
Jabra, ein Unternehmen der GN-Netcom-Gruppe, bringt sein erstes Bluetooth-Headset für Mobiltelefone auf den Markt. Das Jabra BT100 funkt gemäß der Bluetooth-Spezifikation 1.1. Beim Telefonieren mit dem Headset kann das Mobiltelefon bis zu 10 Meter entfernt sein. Da die Bluetooth-Technik anders als Infrarotverbindungen keinen "Sichtkontakt" benötigt, lässt sich über das Headset auch dann telefonieren, wenn sich das Mobiltelefon beispielsweise in der Jackentasche, im Aktenkoffer oder sogar in einem anderen Raum befindet -- sofern die Funkverhältnisse gut genug sind.
Ein auffälliges Merkmal des metallicfarbenen BT100 ist der knapp 4 cm kurze Mikrofonarm, der einngeklappt werden kann. Dieses und etliche andere Merkmale hat das BT100 jedoch mit dem kürzlich erst erschienenen Bluetooth-Headset von Motorola gemeinsam. Wenn das Handy klingelt, genügt es, den Arm des BT100 auszuklappen, um das Telefonat anzunehmen. Um das Headset auszuschalten, den
Akku zu schonen oder das Mikrofon zu schützen, wird der Mikrofonarm eingeklappt. Anrufe lassen sich über das BT100 per Sprachwahl einleiten, sofern das Telefon entsprechend ausgestattet ist. Dafür drückt man auf den "Multifunktionsknopf" (Mitte) und spricht den Namen des gewünschten Teilnehmers -- oder was immer man für ein akkustisches Signal eingegeben hat. Das Headset leitet das "Kennwort" zum Wählen an das Telefon weiter, welches die Verbindung aufbaut. Damit eignet sich das Headset besonders für Autofahrer, die während der Fahrt telefonieren wollen, denn sie müssen die Hände nicht vom Steuer nehmen.
Laut Hersteller ist das BT100 28 Gramm leicht und misst zusammengeklappt weniger als 5 cm im Durchmesser. Man soll es Dank einer "simplen Benutzerschnittstelle in nur 30 Sekunden mit einem beliebigen Bluetooth-Handy" koppeln können, so der Hersteller. Die
Akku-Kapazität reicht, so Jabra weiter, für maximal drei Stunden Sprechzeit oder zwei Wochen Bereitschaftszeit. Zum Lieferumfang gehört neben dem üblichen Ladegerät für 230-Volt-Stromnetze auch eine 12-Volt-Version für Zigarettenazünder von Autos. Das BT100 soll man ab Mitte Juli im Mobilfunkfachhandel oder in Technikwarenhäusern für rund 200 Euro erhalten können. (dz/c't)