Bluetooth LE, Auracast

Antworten
Lomax
Beiträge: 25
Registriert: 13. Aug 2025, 11:36

Bluetooth LE, Auracast

#1

Beitrag von Lomax »

Hallo zusammen,

man wird ja immer wieder mit den Begriffen Bluetooth LE und Auracast konfrontiert.

Bluetooth LE ist für mich eigentlich verständlich: das LE steht für "Low Energy", spart also Strom. Ob LE aber auch qualitativ besser als Bluetooth Classic ist, weiß ich nicht. Die High End Kopfhörer der letzten Jahre hatten ja auch "nur" Bluetooth Classic und der Klang könnte besser nicht sein.

Mein Handy Samsung S24 kann BT LE, das ist wohl so. Aber wo kann ich das sehen oder einstellen? Muss man es aktivieren oder verbindet das Handy sich automatisch per BTC oder BT LE?

Ich wundere mich, weil meine getesteten Hörgerät beim Streaming ganz unterschiedlich klingen: das Oticon Intent klingt sehr gut und natürlich, das Signia Pure C&G BTC (Stufe 3) und das ReSound Nexia 9 klingern beim Streaming eher wie aus der Dose. Wie erklärt sich das? Kann man noch andere Einstellungen vornehmen?

2. Frage: Auracast ist unabhängig von BT LE, oder ist das immer im Paket? Bei meinem S24 kann ich bei den Einstellungen "Braodcast-Ton mit Auracast" einstellen.

Verstehe ich es richtig, dass Auracast eine Einrichtung ist, wo ich per Passwort auf beliebig viele weitere Bluetooth LE - Empfänger von meinem Handy streamen kann?

Habe mir letztere Frage eigentlich gerade selbst beantwortet - wen es auch interessiert, hier:

Auracast
[Hz] 125|250|500|750| 1k|1.5k| 2k | 3k| 4k| 6k| 8k|
_________________________________________________
[dB] -05| -10|-15|-15| -15| -20|-25|-45|-55|-60|-65| <- Links
[dB] -20| -20|-25|-20| -20| -25|-25|-45|-60|-65|-70| <- Rechts
deaf_tom
Beiträge: 505
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Bluetooth LE, Auracast

#2

Beitrag von deaf_tom »

Die gefühlte Tonqualität hat nur am Rande mit dem Bluetooth Standard zu tun.
Ich hatte als Testgerät zuerst das Signia Pure Charge&Go 7 IX (ohne BCT) und dann das gleiche Modell mit BCT.
Der Klang ist absolut identisch.

Einen größeren Unterschied bei der Tonqualität wirst du feststellen, wenn du andere Domes oder bspw. Otoplastiken verwendest.

Da ich das S24 Ultra nutze, unterstützt das Gerät auch beide Standards. Der einzige Unterschied, der mir aufgefallen ist, war die mit LE-Audio etwas geringere Reichweite.
Beim BCT-Modell kann ich das Smartphone auf meinem Schreibtisch liegen lassen und mich in der gesamten Wohnung frei bewegen, ohne dass die Verbindung abreißt.
Mit den LE-Audio Geräten, egal ob von Signia oder Oticon war die Wiedergabe schon "verkratzt", wenn eine oder zwei Wände zwischen Telefon und HGs waren.

Bei der Kopplung musst du nichts beachten. Dein S24 und die HGs handeln selbständig das Protokoll aus, das beide Geräte unterstützen.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Treehugger
Beiträge: 910
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Bluetooth LE, Auracast

#3

Beitrag von Treehugger »

LOL heute ist der Tag der Selbsteantwortung

ZU 1 -
Der Klang der HG hängt von deinem Hörverlust ab.
Das Streaming Programm basiert darauf und kann, soweit ich weiss, nur bedingt anderst programmiert werden.
Daher verlierst du bei einer Offenen Versorgung immer etwas die tiefen Töne.
Und dann ist nach Hersteller die Adaption mal besser und mal nicht so gut.

Theoretisch könntest du das mit einer geschlossen Versorgung umgegeben, die ist aber nur selten sinnvoll und auch nur selten notwendig.

Daher Punkten z.B. „Kopfhörer“ die geschlossen sind, und alles verstärken.
elan71
Beiträge: 4
Registriert: 22. Jan 2025, 10:49

Re: Bluetooth LE, Auracast

#4

Beitrag von elan71 »

Hallo zusammen
Ich finde wichtig, das die Begriffe korrekt sind. Bluetooth SIG hat mit "LE" für viel Verwirrung gesorgt. Leider...

Bluetooth Low Energy (LE): Dies ist die grundlegende Technologie, die für energieeffiziente drahtlose Verbindungen entwickelt wurde. Gibt es schon länger...
Anwendungsbereiche: Ideal für Geräte, die eine lange Batterielebensdauer benötigen, wie z. B. Sensoren, Fitness-Tracker oder Fernbedienungen, die keine hohe Datenrate benötigen.
Einschränkung: Es ist nicht für das direkte Streaming von Audio konzipiert, da diese Anwendung eine kontinuierlichere und oft höhere Datenübertragungsrate erfordert.

Bluetooth LE Audio: Dies ist ein neues und spezielles Bluetooth-Protokoll, die speziell für die Übertragung von Audio entwickelt wurde und auf der Bluetooth ab 5.2-Spezifikation aufbaut.
Anwendungsbereiche: Ermöglicht das Streamen von hochwertigem Audio über das energiesparende Bluetooth Protokoll.
Vorteile: Bietet eine höhere Audioqualität bei geringerem Stromverbrauch als die klassische Bluetooth-Audiotechnologie, eine verbesserte Akkulaufzeit und geringere Latenz.
Auracast basiert auf Bluetooth LE Audio. Auracast ist ein Broadcast, also wie ein Radiosender. Jeder kann mithören der in der Reichweite ist, und, falls nötig, das Passwort weiss.
Bluetooth LE Audio ist eine Punkt zu Punkt Verbindung, also ein Sender und ein Empfänger.

Klanglich sollte Bluetooth LE Audio sehr gut sein. Es gibt verschiedene Samplingraten, wobei bei Hörgeräte bis jetzt immer die Samplingrate von 24Khz verwendet wird. Ist nicht top, aber ist sehr gut für die Anwendung. Es wird etwas weniger Energie benötigt, wie mit 48Khz Samplingrate.
Und, wie oben bereits gesagt, kommt es auf die Einstellung der Hörgeräte an, wie die Übertragung klingt.
Ohrenklempner
Beiträge: 11140
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bluetooth LE, Auracast

#5

Beitrag von Ohrenklempner »

Danke! Das sollte irgendwo angepinnt werden. 👍
Über die Unterschiede Classic Bluetooth, Bluetooth LE mit oder ohne MFi/ASHA und Bluetooth LE Audio und die verschiedenen Hardwareanforderungen schreibe ich gefühlt jeden Monat eine kleine Kurzgeschichte.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Treehugger
Beiträge: 910
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Bluetooth LE, Auracast

#6

Beitrag von Treehugger »

Ohrenklempner hat geschrieben: 20. Okt 2025, 13:36 Danke! Das sollte irgendwo angepinnt werden. 👍
Über die Unterschiede Classic Bluetooth, Bluetooth LE mit oder ohne MFi/ASHA und Bluetooth LE Audio und die verschiedenen Hardwareanforderungen schreibe ich gefühlt jeden Monat eine kleine Kurzgeschichte.
Ich habe das irgendwann aufgegeben :D
Birkbot
Beiträge: 437
Registriert: 25. Jul 2018, 11:25
7
Wohnort: Erlangen

Re: Bluetooth LE, Auracast

#7

Beitrag von Birkbot »

elan71 hat geschrieben: 20. Okt 2025, 12:04 Hallo zusammen
Ich finde wichtig, das die Begriffe korrekt sind. Bluetooth SIG hat mit "LE" für viel Verwirrung gesorgt. Leider...

Bluetooth Low Energy (LE): Dies ist die grundlegende Technologie, die für energieeffiziente drahtlose Verbindungen entwickelt wurde. Gibt es schon länger...
Anwendungsbereiche: Ideal für Geräte, die eine lange Batterielebensdauer benötigen, wie z. B. Sensoren, Fitness-Tracker oder Fernbedienungen, die keine hohe Datenrate benötigen.
Einschränkung: Es ist nicht für das direkte Streaming von Audio konzipiert, da diese Anwendung eine kontinuierlichere und oft höhere Datenübertragungsrate erfordert.

Bluetooth LE Audio: Dies ist ein neues und spezielles Bluetooth-Protokoll, die speziell für die Übertragung von Audio entwickelt wurde und auf der Bluetooth ab 5.2-Spezifikation aufbaut.
Anwendungsbereiche: Ermöglicht das Streamen von hochwertigem Audio über das energiesparende Bluetooth Protokoll.
Vorteile: Bietet eine höhere Audioqualität bei geringerem Stromverbrauch als die klassische Bluetooth-Audiotechnologie, eine verbesserte Akkulaufzeit und geringere Latenz.
Auracast basiert auf Bluetooth LE Audio. Auracast ist ein Broadcast, also wie ein Radiosender. Jeder kann mithören der in der Reichweite ist, und, falls nötig, das Passwort weiss.
Bluetooth LE Audio ist eine Punkt zu Punkt Verbindung, also ein Sender und ein Empfänger.

Klanglich sollte Bluetooth LE Audio sehr gut sein. Es gibt verschiedene Samplingraten, wobei bei Hörgeräte bis jetzt immer die Samplingrate von 24Khz verwendet wird. Ist nicht top, aber ist sehr gut für die Anwendung. Es wird etwas weniger Energie benötigt, wie mit 48Khz Samplingrate.
Und, wie oben bereits gesagt, kommt es auf die Einstellung der Hörgeräte an, wie die Übertragung klingt.
Bin gerade dabei, mir nen neuen PC zusammenzustellen - wenn das Mainboard also BT 5.4 kann, sollte die Konnektivität (eigentlich) funktionieren, oder?
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Treehugger
Beiträge: 910
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
8
Wohnort: Schweiz

Re: Bluetooth LE, Auracast

#8

Beitrag von Treehugger »

Birkbot hat geschrieben: 21. Okt 2025, 10:12 Bin gerade dabei, mir nen neuen PC zusammenzustellen - wenn das Mainboard also BT 5.4 kann, sollte die Konnektivität (eigentlich) funktionieren, oder?
Da wäre ich mir nicht sicher.
Ich würde eher sagen nein,
denn es ist nicht nur einfach nur der BT Standart, der zum Verbinden reicht.
Birkbot
Beiträge: 437
Registriert: 25. Jul 2018, 11:25
7
Wohnort: Erlangen

Re: Bluetooth LE, Auracast

#9

Beitrag von Birkbot »

schon klar, hängt auch vom Hörgerät ab. Naja, lass ich mich halt dann überraschen...
03/25 Oticon Real 3
08/18 Oticon OPN 2
Phonak Versata M
Siemens Infinity Pro
04/97 Siemens Swing S2+
Newtone Viennatone
Unitron UM60
1983 Micro-Technic ?
Ohrenklempner
Beiträge: 11140
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Bluetooth LE, Auracast

#10

Beitrag von Ohrenklempner »

Es kommt ja darauf an, was für eine Bluetooth-Hardware auf dem Board installiert ist. Da würde ich in die genauen Spezifikationen gucken und schauen, wie die eingebaute Wifi/Bluetooth-Hardware heißt und ob sie LE Audio unterstützt. Es gibt auch zig BT-5.4-Dongles für unter 10 Euro auf dem Markt, die können nicht automatisch auch LE Audio.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten