Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Ich studiere Tiermedizin und bin nächstes Jahr fertig, bin hochgradig schwerhörig (Hochtonschwerhörigkeit) und habe seit diesem Jahr die Phonak Naida.
Bisher habe ich ein elektronisches Stethoskop von cardionics zusammen mit dem iCom benutzt. Dieses Jahr hat sich aber herausgestellt, dass ich die hohen Töne damit einfach nicht höre. Logisch, mit Hochtonschwerhörigkeit. Auch die Mikrowellensignaltöne z.B. höre ich nicht.
Ich würde später gerne im Rinder-Bereich arbeiten, aber es gibt eine (nicht gerade seltene) Erkrankung, die nur mittels Stethoskop diagnostiziert werden kann. Auch für die Therapie ist das Stethoskop notwendig. Leider habe ich im Praktikum festgestellt, dass dieser Ton für mich zu hoch ist.
Ich weiß, ist ein eher spezielles Problem, aber vielleicht weiß jemand etwas oder weiß wen ich fragen kann. Ich suche irgendeine Alternative zu diesem Stethoskopsystem, womit auch die hohen Töne bei mir ankommen.
Gibt es hier Ärzte o.ä., die sich mit Alternativen auskennen? Wo könnte ich jemand mit ähnlichen Problemen finden?
Bisher habe ich ein elektronisches Stethoskop von cardionics zusammen mit dem iCom benutzt. Dieses Jahr hat sich aber herausgestellt, dass ich die hohen Töne damit einfach nicht höre. Logisch, mit Hochtonschwerhörigkeit. Auch die Mikrowellensignaltöne z.B. höre ich nicht.
Ich würde später gerne im Rinder-Bereich arbeiten, aber es gibt eine (nicht gerade seltene) Erkrankung, die nur mittels Stethoskop diagnostiziert werden kann. Auch für die Therapie ist das Stethoskop notwendig. Leider habe ich im Praktikum festgestellt, dass dieser Ton für mich zu hoch ist.
Ich weiß, ist ein eher spezielles Problem, aber vielleicht weiß jemand etwas oder weiß wen ich fragen kann. Ich suche irgendeine Alternative zu diesem Stethoskopsystem, womit auch die hohen Töne bei mir ankommen.
Gibt es hier Ärzte o.ä., die sich mit Alternativen auskennen? Wo könnte ich jemand mit ähnlichen Problemen finden?
Nothing's ever built to last
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hallo greywolf,
hat das Naida sound-recover-Funktion?
Ansonsten liesse sich allenfalls mit Elektronik oder Software etwas bewerkstelligen. Hier kann das Signal bspw. eine Oktave herunter gesetzt werden.
Mit Software ist es vermutlich einfacher, Du brauchst allerdings so etwas wie ein Laptop (oder Netbook), und eine live-Modifkation des Signals ist vielleicht etwas schwierig (ich nehme an, dass es geht).
Gruss fast-foot
hat das Naida sound-recover-Funktion?
Ansonsten liesse sich allenfalls mit Elektronik oder Software etwas bewerkstelligen. Hier kann das Signal bspw. eine Oktave herunter gesetzt werden.
Mit Software ist es vermutlich einfacher, Du brauchst allerdings so etwas wie ein Laptop (oder Netbook), und eine live-Modifkation des Signals ist vielleicht etwas schwierig (ich nehme an, dass es geht).
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hi,
als erstes solltest du möglichst genau in Erfahrung bringen, welche Frequenz der gesuchte Ton ungefähr hat. Damit gehst du dann zu deinem Akusiker und lässt das Sound Recover von deinen Naidas anpassen. Es kann sein, dass dazu eine etwas unüblich hohe Kompression nötig wird, weshalb sich danach ein paar Dinge für dich schräg anhören dürften. Aber wenn der Ton nicht oberhalb von 8 kHz liegt denke ich wirst du ihn mit dem Sound Recover kriegen.
Die Alternative ist ein sogenannter Spectrum-Analyzer. Diese gibt es auch für NF. Kombiniert mit einem kleinen Bandpass (kann dir ein guter Radio- und Fernseh-Techniker sicher zusammenlöten) kannst du so einzelne Töne sichtbar machen und z.B. anhand eines entsprechenden Ausschlag im gesuchten Frequenzbereichs feststellen, ob der Ton da ist oder eben nicht.
Was mich noch interessieren würde: Was kostet so ein elektronisches Stethoskop und wo bekommt man das?
Viele Grüße, Mirko
als erstes solltest du möglichst genau in Erfahrung bringen, welche Frequenz der gesuchte Ton ungefähr hat. Damit gehst du dann zu deinem Akusiker und lässt das Sound Recover von deinen Naidas anpassen. Es kann sein, dass dazu eine etwas unüblich hohe Kompression nötig wird, weshalb sich danach ein paar Dinge für dich schräg anhören dürften. Aber wenn der Ton nicht oberhalb von 8 kHz liegt denke ich wirst du ihn mit dem Sound Recover kriegen.
Die Alternative ist ein sogenannter Spectrum-Analyzer. Diese gibt es auch für NF. Kombiniert mit einem kleinen Bandpass (kann dir ein guter Radio- und Fernseh-Techniker sicher zusammenlöten) kannst du so einzelne Töne sichtbar machen und z.B. anhand eines entsprechenden Ausschlag im gesuchten Frequenzbereichs feststellen, ob der Ton da ist oder eben nicht.
Was mich noch interessieren würde: Was kostet so ein elektronisches Stethoskop und wo bekommt man das?
Viele Grüße, Mirko
Zuletzt geändert von cooper am 2. Nov 2010, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
hast ne pn.
seit geburt schwerhörig. erste Hörgeräte mit 11jahren, mittlerweile Hochgradig sh bis an taubheitgrenzende schwerhörig
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Links seit 12.2010 CI , re-implantation Mai.2011 und recht oktober.2014 CI.
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Ich habe das Stethsokop von Resound. Da komme ich super mit zurecht, ich konnta es anfangs ausleihen und testen. Die Kosten wurden bei mir durch die Agentur für Arbeit übernommen, wer bei Tierärzten zuständig ist, weiß ich aber nicht...
http://www.research-hoersysteme.de/stet ... edigte.php
http://www.research-hoersysteme.de/stet ... edigte.php
CI einseitig, andere Seite mit Hörgerät versorgt bei an Taubheit grenzender Schwerhörigkeit.
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
@fast-foot: Ja es hat SoundRecover und ich bin mir ziemlich sicher, dass es auch aktiviert ist.
@cooper:
Was ist NF? Kannst du mir noch mehr Infos zu SpectrumAnalyzer und Bandpass geben?
Wie gesagt, leider habe ich nicht wirklich Ahnung von der ganzen Technik.
Das Stethoskop habe ich bei ebay gekauft.
Kommt aus den USA und ich hab inkl. einiger Probleme (Rückversand, weil falsches bestellt u.a.) ca. 600 Euro bezahlt.
@coralie: Das Modell hatte ich damals auch angeschaut, aber wegen irgendwas ist es wieder ausgeschieden. Weiß gar nicht mehr so genau weshalb.
Danke auch für die PNs.
Wie meinst du das? Ich kenne mich mit der Technik leider nicht wirklich gut aus.Ansonsten liesse sich allenfalls mit Elektronik oder Software etwas bewerkstelligen. Hier kann das Signal bspw. eine Oktave herunter gesetzt werden.
Mit Software ist es vermutlich einfacher, Du brauchst allerdings so etwas wie ein Laptop (oder Netbook), und eine live-Modifkation des Signals ist vielleicht etwas schwierig (ich nehme an, dass es geht).
@cooper:
Wie kann ich das denn feststellen? Es wurde mir u.a. beschrieben wie eine richtig straff überspannte Gitarrensaite (die höchste).als erstes solltest du möglichst genau in Erfahrung bringen, welche Frequenz der gesuchte Ton ungefähr hat.
Was ist NF? Kannst du mir noch mehr Infos zu SpectrumAnalyzer und Bandpass geben?
Wie gesagt, leider habe ich nicht wirklich Ahnung von der ganzen Technik.
Das Stethoskop habe ich bei ebay gekauft.

@coralie: Das Modell hatte ich damals auch angeschaut, aber wegen irgendwas ist es wieder ausgeschieden. Weiß gar nicht mehr so genau weshalb.
Danke auch für die PNs.

Nothing's ever built to last
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hallo greywolf,
eine Möglichkeit wäre, eine Musikbearbeitungssoftware auf einem Rechner zu installieren. Der Rechner braucht einen Audioeingang (kann auch über USB bewerkstelligt werden etc.) und das Stethoskop einen Audioausgang (ist der vorhanden?).
Wie man das live hin kriegt, weiss ich jetzt nicht gerade. Was aber sicher geht (wenn das mit den Anschlüssen klappt), ist, das Audiosignal aufzeichnen und dann die Tonhöhe bspw. um eine Oktave nach unten schieben. Wenn das nicht reicht, wiederholt man diesen Vorgang etc.
Dann spielt man das Signal ab (das kann im Originaltempo sein).
So viel im Moment zur Software-Lösung.
Gruss fast-foot
eine Möglichkeit wäre, eine Musikbearbeitungssoftware auf einem Rechner zu installieren. Der Rechner braucht einen Audioeingang (kann auch über USB bewerkstelligt werden etc.) und das Stethoskop einen Audioausgang (ist der vorhanden?).
Wie man das live hin kriegt, weiss ich jetzt nicht gerade. Was aber sicher geht (wenn das mit den Anschlüssen klappt), ist, das Audiosignal aufzeichnen und dann die Tonhöhe bspw. um eine Oktave nach unten schieben. Wenn das nicht reicht, wiederholt man diesen Vorgang etc.
Dann spielt man das Signal ab (das kann im Originaltempo sein).
So viel im Moment zur Software-Lösung.
Gruss fast-foot
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Frag doch mal einen normalhörenden Kollegen, der das Geräusch auch kennt. Wenn es so klingen soll wie die höchste überspannte Gitarrensaite -- naja, rumfragen, wer eine Gitarre hat, den Kollegen "Probehören" lassen und ab damit zum Akustiker.
Dann kann er das Sound Recover so einstellen, dass du die Saite hörst. Damit müsstest du den Ton dann auch hören können.
Viele Grüße, Mirko
Dann kann er das Sound Recover so einstellen, dass du die Saite hörst. Damit müsstest du den Ton dann auch hören können.
Viele Grüße, Mirko
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Ach so, verstehe. Das dürfte aber im Praxisalltag so gut wie unmöglich umzusetzen sein.
Das mit der Gitarre und der Einstellung werde ich mir als nächstes vornehmen.
Das mit der Gitarre und der Einstellung werde ich mir als nächstes vornehmen.

Nothing's ever built to last
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hallo Herr Kollege 
ich bin selbst nicht SH, aber meine Tochter. Deshalb treibe ich mich hier rum
Wo studierst Du denn?
Zum Thema hast Du denke ich schon gute Tipps bekommen, sooo gut kenn ich mich noch nicht aus...
Ich vermute mal, Du meinst das *pling* bei der LMV?
Viele Grüße,
Katja

ich bin selbst nicht SH, aber meine Tochter. Deshalb treibe ich mich hier rum

Wo studierst Du denn?
Zum Thema hast Du denke ich schon gute Tipps bekommen, sooo gut kenn ich mich noch nicht aus...
Ich vermute mal, Du meinst das *pling* bei der LMV?
Viele Grüße,
Katja
Zuletzt geändert von kaehde am 2. Nov 2010, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
*************************************************
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hallo Katja,
jaaa, genau das meine ich.
Meinst du das kommt hin mit einer Gitarrensaite? In welchem Bereich arbeitest du?
Ich studiere in München. Übrigens Frau (Fast-)Kollege.
Grüße zurück
jaaa, genau das meine ich.

Ich studiere in München. Übrigens Frau (Fast-)Kollege.

Grüße zurück
Nothing's ever built to last
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hallo,
ich bin Pathologin, wohne nördlich von M, arbeite in A. Gitarrenseite kommt schon hin, ich denke mal nach, ob es noch was ähnlicheres gibt . Ich weiß, daß ich den Ton letztens gehört habe, viel. fällts mir wieder ein....
Ahh, jetzt habe ichs erst kapiert.... Blöde Vorurteile. Wer in den Großtierbereich gehen will, ist bestimmt ein Mann, tsetsetse....
Viele Grüße,
Katja
ich bin Pathologin, wohne nördlich von M, arbeite in A. Gitarrenseite kommt schon hin, ich denke mal nach, ob es noch was ähnlicheres gibt . Ich weiß, daß ich den Ton letztens gehört habe, viel. fällts mir wieder ein....
Ahh, jetzt habe ichs erst kapiert.... Blöde Vorurteile. Wer in den Großtierbereich gehen will, ist bestimmt ein Mann, tsetsetse....
Viele Grüße,
Katja
Zuletzt geändert von kaehde am 3. Nov 2010, 14:55, insgesamt 1-mal geändert.
*************************************************
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hm, ich habe mir hier gerade den Ton angehört:
http://www.gitarrenlinks.de/workshops/g ... immen2.htm
Der zweite ist es. M.E. ist der noch viel zu tief.
Ich bin mir nicht ganz sicher mit den Frequenzen, wenn ich das richtig verstanden habe, hat das e (also die obere Gitarrenseite) 660 Hz . Ist DAS schon hochtonSH?
Das Problem ist auch, wie exakt das Sound-Recover eingestellt ist. Denn es ist nicht 100% genau die gleiche Frequenz jedes Mal....
Hast Du oder einer Deiner Kommolitonen ein iphone? Ich habe heute rumprobiert mit meinen Apps, es gibt ein paar Synthesizer Apps (kostenlos) damit könnte man rumspielen, um den Ton möglichst exakt zu erzeugen, damit der Akustiker den einstellen kann (wo gehst Du denn hin? Wir sind in der Lindwurmstr.)
Viele Grüße,
Katja
http://www.gitarrenlinks.de/workshops/g ... immen2.htm
Der zweite ist es. M.E. ist der noch viel zu tief.
Ich bin mir nicht ganz sicher mit den Frequenzen, wenn ich das richtig verstanden habe, hat das e (also die obere Gitarrenseite) 660 Hz . Ist DAS schon hochtonSH?
Das Problem ist auch, wie exakt das Sound-Recover eingestellt ist. Denn es ist nicht 100% genau die gleiche Frequenz jedes Mal....
Hast Du oder einer Deiner Kommolitonen ein iphone? Ich habe heute rumprobiert mit meinen Apps, es gibt ein paar Synthesizer Apps (kostenlos) damit könnte man rumspielen, um den Ton möglichst exakt zu erzeugen, damit der Akustiker den einstellen kann (wo gehst Du denn hin? Wir sind in der Lindwurmstr.)
Viele Grüße,
Katja
*************************************************
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Hallo Fräulein (Fast)Kollegin,
welche Töne glaubst du denn vielleicht später nicht zu hören, das Plätschern im Labmagen, wenn er sich verlagert hat?
Ich schicke dir eine pn!
Susan
welche Töne glaubst du denn vielleicht später nicht zu hören, das Plätschern im Labmagen, wenn er sich verlagert hat?
Ich schicke dir eine pn!
Susan
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Ui, noch eine Kollegin hier , richtige TA schwemme 
Was machst Du, Susan?
Viele Grüße,
Katja

Was machst Du, Susan?
Viele Grüße,
Katja
*************************************************
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Katja mit großem Sohn und kleiner Rebecca (*02/08), mgr. SH, HG versorgt
Re: Gibt es hier schwerhörige Ärzte o.ä.?
Huhu Katja,
wenn ich auf den zweiten Link klicke stürzt mir leider jedesmal der Firefox ab.
Ich kenne niemand mit iphone aber vielleicht versuche ich es mal über den Semesterverteiler ob sich da jemand findet. Mein Stamm-Akustiker ist zuhause in Hamburg, hier in München war ich bei verschiedenen, ich versuche aber auch, dass ich nur den Kleinkram in München machen lasse. Das größte Vertrauen hab ich eben zu dem Akustiker in Hamburg. Der hat mir den in der Lindwurmstraße auch schonmal empfohlen.
@susan: Kriegst noch eine PN. Toll, dass hier auch soviele TÄ sind!
wenn ich auf den zweiten Link klicke stürzt mir leider jedesmal der Firefox ab.
Ähh, kann ich dir gar nicht beantworten...ich habe keine Ahnung von den Werten und der Einteilung.kaehde hat geschrieben: Ich bin mir nicht ganz sicher mit den Frequenzen, wenn ich das richtig verstanden habe, hat das e (also die obere Gitarrenseite) 660 Hz . Ist DAS schon hochtonSH?
Ich kenne niemand mit iphone aber vielleicht versuche ich es mal über den Semesterverteiler ob sich da jemand findet. Mein Stamm-Akustiker ist zuhause in Hamburg, hier in München war ich bei verschiedenen, ich versuche aber auch, dass ich nur den Kleinkram in München machen lasse. Das größte Vertrauen hab ich eben zu dem Akustiker in Hamburg. Der hat mir den in der Lindwurmstraße auch schonmal empfohlen.

@susan: Kriegst noch eine PN. Toll, dass hier auch soviele TÄ sind!
Nothing's ever built to last