Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
-
- Beiträge: 1
- Registriert: 13. Jan 2011, 23:22
- 14
Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und wollte Euch kurz eine interessante
Kommunikationsmöglichkeit für hörgeschädigte Menschen vorstellen. Viele von Euch kennen sie sicher auch schon.
Vielleicht ist diese Möglichkeit für jemanden von Euch interessant oder Ihr kennt Leute, die diese Möglichkeit brauchen und nutzen möchten.
Seit dem 6.1. startet die neue Weiterbildung zur/zum SchriftdolmetscherIn mit Spracherkennungsverfahren bei der Kombia GbR in Trier.
Die Weiterbildung ist in verschiedene Module aufgeteilt.
Nach der Gesamtweiterbildung könnt Ihr als SchriftdolmetscherIn für hörgeschädigte Menschen in Kommunikationssituationen wie z.B. bei Arztbesuchen oder bei Gericht tätig sein.
Ich absolviere diese Weiterbildung dort gerade selber und kann sie wirklich sehr empfehlen.
Hier findet Ihr nähere Infos darüber: http://www.kombia.de/de/kursangebote/sc ... lmetschen/
Auf der Seite könnt Ihr Euch bei Interesse auch anmelden. Sowohl wenn Ihr einen Schriftdolmetscher / eine Schriftdolmetscherin braucht, als auch für die Ausbildung.
Schaut doch mal rein, vielleicht ist es ja für den einen oder anderen von Euch etwas oder Ihr seid gerade auf der Suche nach einer Weiterbildung.
Lilly
Kommunikationsmöglichkeit für hörgeschädigte Menschen vorstellen. Viele von Euch kennen sie sicher auch schon.
Vielleicht ist diese Möglichkeit für jemanden von Euch interessant oder Ihr kennt Leute, die diese Möglichkeit brauchen und nutzen möchten.
Seit dem 6.1. startet die neue Weiterbildung zur/zum SchriftdolmetscherIn mit Spracherkennungsverfahren bei der Kombia GbR in Trier.
Die Weiterbildung ist in verschiedene Module aufgeteilt.
Nach der Gesamtweiterbildung könnt Ihr als SchriftdolmetscherIn für hörgeschädigte Menschen in Kommunikationssituationen wie z.B. bei Arztbesuchen oder bei Gericht tätig sein.
Ich absolviere diese Weiterbildung dort gerade selber und kann sie wirklich sehr empfehlen.
Hier findet Ihr nähere Infos darüber: http://www.kombia.de/de/kursangebote/sc ... lmetschen/
Auf der Seite könnt Ihr Euch bei Interesse auch anmelden. Sowohl wenn Ihr einen Schriftdolmetscher / eine Schriftdolmetscherin braucht, als auch für die Ausbildung.
Schaut doch mal rein, vielleicht ist es ja für den einen oder anderen von Euch etwas oder Ihr seid gerade auf der Suche nach einer Weiterbildung.
Lilly
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Die meisten hier BRAUCHEN die Dolmetscher...
Eine Ausbildung machen Normalhörende, für Schwerhörige oder Gehörlose ist
das nicht geeignet.
Bin selbst gehörlos.
Eine Ausbildung machen Normalhörende, für Schwerhörige oder Gehörlose ist
das nicht geeignet.
Bin selbst gehörlos.
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo Lilly,
kannst Du mir etwas zu den Kosten der Ausbildung zum Schriftfolmetscher in Trier sagen? Finden die Seminare hauptsächlich am Wochenende statt oder auch unter der Woche.
Viele Grüße
Conny
kannst Du mir etwas zu den Kosten der Ausbildung zum Schriftfolmetscher in Trier sagen? Finden die Seminare hauptsächlich am Wochenende statt oder auch unter der Woche.
Viele Grüße
Conny
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo Conny,
ich glaube nicht, dass man sich hinsichtlich der Kosten outen wird, denn auf keiner Website stehen genauere Infos dazu.
Aber eins ist sicher: für diesen Job muss man gut hören können.
Gruß
Maryanne
ich glaube nicht, dass man sich hinsichtlich der Kosten outen wird, denn auf keiner Website stehen genauere Infos dazu.
Aber eins ist sicher: für diesen Job muss man gut hören können.
Gruß
Maryanne
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo Maryanne,
mir ist klar das diesen Job nur gut hörende ausführen können. Ich bin hörgeschädigt und selbständig. Ich habe Anfang des Jahres Neuland betreten und eine junge Dame eingestellt die bei mir zur Bürokauffrau ausgebildet wird ab Herbst. Bis dahin soll sie die Schriftdolmetscherausbildung machen um danach fachbezogen als meine Assistentin bei Besprechungen etc. dolmetschen zu können. Zur Zeit ist es aber schwierig irgendwo unterzukommen......
Gruß
Conny
mir ist klar das diesen Job nur gut hörende ausführen können. Ich bin hörgeschädigt und selbständig. Ich habe Anfang des Jahres Neuland betreten und eine junge Dame eingestellt die bei mir zur Bürokauffrau ausgebildet wird ab Herbst. Bis dahin soll sie die Schriftdolmetscherausbildung machen um danach fachbezogen als meine Assistentin bei Besprechungen etc. dolmetschen zu können. Zur Zeit ist es aber schwierig irgendwo unterzukommen......
Gruß
Conny
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo Conny,
soweit ich weiß, dauert die Ausbildung länger als einige Monate, sie fängt ja erst im März oder April an. Würdest du ihr diese Ausbildung denn finanzieren?
Ich vermute mal: Azubi und Assistentin gleichzeitig sind etwas schwierig unter einen Hut zu kriegen.
Schreib doch mal direkt den DSB an und lass dir die Infos geben.
maryanne
soweit ich weiß, dauert die Ausbildung länger als einige Monate, sie fängt ja erst im März oder April an. Würdest du ihr diese Ausbildung denn finanzieren?
Ich vermute mal: Azubi und Assistentin gleichzeitig sind etwas schwierig unter einen Hut zu kriegen.
Schreib doch mal direkt den DSB an und lass dir die Infos geben.
maryanne
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Qualifizierungsmaßnahme zum Schriftdolmetscher/in
Der DSB e.V. bietet ab 01.04.2011 (verschoben) eine Qualifizierungsmaßnahme zum Schriftdolmetscher/in an. Grundlage ist selbständiges Lernen am Computer mit vier Präsenzveranstaltungen in Berlin, Stuttgart, Hamburg und Essen zur Vertiefung. Dauer der Maßnahme: 8 Monate.
Der Kurs kommt zustande bei einer Mindesteilnehmerzahl von 12 Personen und ist begrenzt auf maximal 16 Personen. Ziel ist eine nebenberufliche Tätigkeit als Schriftdolmetscher. Nach Abschluss der Ausbildung und dem Nachweis der erforderlichen Praktika kann die Prüfung zum Schriftdolmetscher (Konventionelle Textverarbeitung) abgelegt werden.
Bei der ersten Veranstaltung wird Eignungsverfahren
(Feststellung der Eingangsvoraussetzungen) durchgeführt.
Anmeldeschluss: 28.02.2011 (verlängert)
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung
mindestens Realschulabschluss oder Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss
sehr gute Deutschkentnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Arbeit und persönlichen Auseinandersetzung mit hörgeschädigten Menschen
Anschlagsleistung auf normaler PC-Tastatur von 240 Anschlägen pro Minute
gutes auditives Gedächtnis, gutes Richtungshören, Fähigkeit zum selektiven Hören
hohe Konzentrations- und Merkfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
hohe soziale Kompetenzen und Empathiefähigkeit
sichere Beherrschung Microsoft/Office-Word unter Windows
gute Kenntnisse in der Nutzung von Internetbasierten Anwendungen (z.B. Chat, Pinnbord, Suchmaschinen)
lernfähig, motivationsfähig, flexibel im Denken und Handeln, gute Kommunikationsfähigkeit, Geschicklichkeit im Umgang mit Sprache
Bereitschaft zu räumlicher und zeitlicher Mobilität und Flexibilität
Qualifizierungsinhalte
Grundlagen des selbst gesteuerten Lernens durch Kombination von Präsenz- und Distanzlernen
Arten, Wechselwirkungen und Folgen von Hörschädigungen
Hörtaktik: Kommunikationsmethoden und -strategien Hörgeschädigter
Theorien, Verfahren und Techniken des Schriftdolmetschens
Berufsbild, Leistungs- und Einsatzfelder von Schriftdolmetscher
Dolmetschtechniken
Arbeitsplatztechnik und Vorbereitung von Einsätzen
EDV- und Schreibtraining
Rechtsgrundlagen des Schriftdolmetschens
Kommunikationskompetenz und -formen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Selbstmanagement und Rollenverhalten
Gesundheitliche Aspekte des Schriftdolmetschens
zusätzlich Praktika und Hospitationen
Kosten
3.000 Euro, zahlbar in zwei Raten von je 1.500 Euro .
Anreise/Übernachtung zu den Präsenzveranstaltungen sind zusätzlich zu tragen, ein eigener Laptop ist erforderlich.
Der DSB e.V. bietet ab 01.04.2011 (verschoben) eine Qualifizierungsmaßnahme zum Schriftdolmetscher/in an. Grundlage ist selbständiges Lernen am Computer mit vier Präsenzveranstaltungen in Berlin, Stuttgart, Hamburg und Essen zur Vertiefung. Dauer der Maßnahme: 8 Monate.
Der Kurs kommt zustande bei einer Mindesteilnehmerzahl von 12 Personen und ist begrenzt auf maximal 16 Personen. Ziel ist eine nebenberufliche Tätigkeit als Schriftdolmetscher. Nach Abschluss der Ausbildung und dem Nachweis der erforderlichen Praktika kann die Prüfung zum Schriftdolmetscher (Konventionelle Textverarbeitung) abgelegt werden.
Bei der ersten Veranstaltung wird Eignungsverfahren
(Feststellung der Eingangsvoraussetzungen) durchgeführt.
Anmeldeschluss: 28.02.2011 (verlängert)
Voraussetzungen zur Teilnahme an der Qualifizierung
mindestens Realschulabschluss oder Abitur oder vergleichbarer Schulabschluss
sehr gute Deutschkentnisse in Wort und Schrift
Bereitschaft zur Arbeit und persönlichen Auseinandersetzung mit hörgeschädigten Menschen
Anschlagsleistung auf normaler PC-Tastatur von 240 Anschlägen pro Minute
gutes auditives Gedächtnis, gutes Richtungshören, Fähigkeit zum selektiven Hören
hohe Konzentrations- und Merkfähigkeit, schnelle Auffassungsgabe, schnelles Reaktionsvermögen
hohe soziale Kompetenzen und Empathiefähigkeit
sichere Beherrschung Microsoft/Office-Word unter Windows
gute Kenntnisse in der Nutzung von Internetbasierten Anwendungen (z.B. Chat, Pinnbord, Suchmaschinen)
lernfähig, motivationsfähig, flexibel im Denken und Handeln, gute Kommunikationsfähigkeit, Geschicklichkeit im Umgang mit Sprache
Bereitschaft zu räumlicher und zeitlicher Mobilität und Flexibilität
Qualifizierungsinhalte
Grundlagen des selbst gesteuerten Lernens durch Kombination von Präsenz- und Distanzlernen
Arten, Wechselwirkungen und Folgen von Hörschädigungen
Hörtaktik: Kommunikationsmethoden und -strategien Hörgeschädigter
Theorien, Verfahren und Techniken des Schriftdolmetschens
Berufsbild, Leistungs- und Einsatzfelder von Schriftdolmetscher
Dolmetschtechniken
Arbeitsplatztechnik und Vorbereitung von Einsätzen
EDV- und Schreibtraining
Rechtsgrundlagen des Schriftdolmetschens
Kommunikationskompetenz und -formen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Selbstmanagement und Rollenverhalten
Gesundheitliche Aspekte des Schriftdolmetschens
zusätzlich Praktika und Hospitationen
Kosten
3.000 Euro, zahlbar in zwei Raten von je 1.500 Euro .
Anreise/Übernachtung zu den Präsenzveranstaltungen sind zusätzlich zu tragen, ein eigener Laptop ist erforderlich.
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo Maryanne,
vielen Dank für Deine umfangreichen Infos. Die Kombination der Ausbildung ist sehr anspruchsvoll, darüber sind wir uns im klaren und haben das auch im Vorfeld mehrfach besprochen.
Wir hatten bereits Kontakt mit dem DSB und eigentlich sollte ab Januar in Münster ein ca. 8 monatiger Lehrgang beginnen, Kosten um die 2000 Euro. Allerdings kam die Mindestteilnehmerzahl nicht zustande und daher wurde zunächst der Beginn verschoben. Wir hoffen nun das es spätestens im Frühjahr losgeht.
Nichts desto Trotz werde ich Deinen Hinweisen nachgehen und mal schauen ob das noch eine Alternative sein kann.
Wünsche Dir einen schönen Sonntagabend.
Viele Grüße
Conny
vielen Dank für Deine umfangreichen Infos. Die Kombination der Ausbildung ist sehr anspruchsvoll, darüber sind wir uns im klaren und haben das auch im Vorfeld mehrfach besprochen.
Wir hatten bereits Kontakt mit dem DSB und eigentlich sollte ab Januar in Münster ein ca. 8 monatiger Lehrgang beginnen, Kosten um die 2000 Euro. Allerdings kam die Mindestteilnehmerzahl nicht zustande und daher wurde zunächst der Beginn verschoben. Wir hoffen nun das es spätestens im Frühjahr losgeht.
Nichts desto Trotz werde ich Deinen Hinweisen nachgehen und mal schauen ob das noch eine Alternative sein kann.
Wünsche Dir einen schönen Sonntagabend.
Viele Grüße
Conny
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Hallo Conny, was meinst du mit Alternative? Was ich hier einkopiert habe, ist das Projekt des DSB.
Fakt ist, dass die Schreibdolmetscherei eine sehr anspruchsvolle und durchaus stressige Tätigkeit ist.
Gruß
Maryanne
Fakt ist, dass die Schreibdolmetscherei eine sehr anspruchsvolle und durchaus stressige Tätigkeit ist.
Gruß
Maryanne
Re: Weiterbildung zum / zur SchriftdolmetscherIn in Trier
Für uns ist Münster näher aber wenn es da nicht klappt wäre die von Dir genannte Ausbildung eine Alternative. Die in Münster läuft übrigens auch über den DSB, Schriftdolmetschervermittlungszentrale
VG Conny
VG Conny