Evaluation Hörgeräte Erstträger - Erfahrungsbericht

Antworten
Elsbett
Beiträge: 7
Registriert: 14. Apr 2015, 20:27
10

Evaluation Hörgeräte Erstträger - Erfahrungsbericht

#1

Beitrag von Elsbett »

Hallo Allerseits

Meine Hochtonschwerhörigkeit besteht schon viele Jahre, hat jedoch in den letzten 1-2 Jahren noch etwas zugenommen. Zunehmend war das Zuhören in Sitzungen / Gruppengesprächen anstrengend und es kam oft zu Missverständissen bzw. Nachfrage war nötig. Darum entschied ich mich nun Hörgeräte anzuschaffen, was ich nicht bereue!

Ich schreibe diesen Bericht primär für Erstträger. Für mich waren solche Forumbeiträge sehr hilfreich, besonders wenn man sich neu in die Thematik einliest und in der Testphase mit verschiedenen Hörgeräten ist. Vielleicht hilft der Bericht dem einen oder anderen schneller zum Ziel zu kommen.

Ich testete zwei verschiedene Hörakustiker und 4 verschiedene Geräte von Oticon, Siemens und Phonak. Alle Binaural (Beidohrig).
Entschieden habe ich mich dann für die Phonak Audeo Venture V50 welche ich bei Fielmann in Thun (Schweiz) kaufte und anpassen liess. Zu Fielmann ging ich übrigens zuerst nur aus Jux, weil man in der Presse immer wieder lesen konnte dass Preis/Leistung stimmt, auch bei Hörgeräten. Die absolut professionelle, fachmännische (bzw fachfrauliche) und zuvorkommende Beratung haben mich dann bald überzeugt. Die Fielmann-Akustikerin nahm sich während 5-6 Sitzungen zu je ca. 1.5h Zeit für den Test von mehreren Geräten. Die Testgeräte wurden jeweils auch eingehend angepasst.

Mein Profil
-Alter 43 J, männlich, Hörkurve siehe Signatur
-Erstträger, Brillenträger
-Tätigkeit vorwiegend in Grossraumbüro, mit Abstechern in lärmige Maschinenhalle.
-Öfters Sitzungen, Gesprächsrunden.
-Tägliche Fahrradfahrten (2 x 25 min Arbeitsweg)
-Familienvater (Kindergekreische)

Oticon Alta pro RITE Design (hmzag.ch)
Abmessungen: 23.5 x 7 x 8 mm, 10er Batterie, Batterielebensdauer 4.5 Tage
Dies war das erste Gerät welches ich zum Test bekam.
Hier bereits die erste positive Überraschung. Ich hatte viel negatives gelesen und gehört über das hören mit Hörgeräten. Von künstlchem Klang, und dass man neu hören lernen müsse mit den Geräten. Und ich ging nach 1h dort raus und hatte das erste Mal im Leben Hörgeräte auf den Ohren – und ich empfand es einfach nur gut! Die Technik hat enorme Fortschritte gemacht und ich kann nur Mut machen zu diesem Schritt. Alle von mir getesteten Geräte empfand ich grundsätzlich angenehm von Anfang an. Die Unterschiede lagen im Detail.

Positiv
-Sehr natürlicher Klang, jedoch Verkehrsgeräusche eher laut, lag aber ev. an der 10min Blitzanpassung.

-Sehr dezentes Design (keine Knöpfe oder sichtbare Mikrofonöffnungen), hatte die filigransten Kabel.

-Weniger rascheln als die anderen beim Berühren des Gehäuses mit den Fingern (liegt wohl an der Mikrofon-Platzierung)

-Ab- und Aufsetzen der Brille problemlos

Negativ
-Zum Ausschalten muss die Batterieklappe ganz ausgeschwenkt werden, Gefahr dass die Batterien rausfallen beim weglegen.

-Ziemlich rückkopplungsempfindlich wenn man mit den Händen über die Ohren fährt (dies soll mit den Alta2 Geräten sehr viel besser sein)

-Kein Knopf am Gerät =>Zum Stummschalten müssen die Geräte zwingend herausgenommen werden.

-Teuerstes Gerät im Test

Siemens ACE Binax 5bx (Fielmann)
Abmessungen:
20 x 7 x 9.2 (über Knopf), 10er Batterie, Batterielebensdauer 4.5 Tage

Positiv
-Praktisch kein Pfeifen =>Wenn man mit Hand über die Ohrmuschel fährt, bringt man es schon zum pfeifen, sonst nicht.

-Strassengeräusche gut und natürlich

-Sprachverständnis ok aber minim schlechter als Oticon und deutlich schlechter als Phonak.

-Taster zum Standby setzen sehr praktisch, auch die frei programmierbaren Programme.

-Zum Ausschalten reicht es die Batterielade ein klein wenig zu öffnen bis in die Raste. Es fällt nichts heraus beim weglegen.

-Lautstärkeverstellung mit App am Handy (Akustische Steuertöne). Dafür nehmen gut hörende Personen die Steuertöne wahr)

Negativ
-Knöpfe müssen immer beidseitig bedient werden, da das Ace keine Kopplung der beiden Geräte hat. Somit nur 1 Funktion möglich.

-Gespräch im Gewirr zeitweilig etwas blechern und Hart (Männerstimmen)

-Klatschen tönt teilweise scheppernd.

-Ein-Ausschaltmelodie etwas lang.

-Quittierungston Lautstärkeverstellung wäre hilfreich.
Verstellung brachte bei TV jedoch nicht viel. Es war dann zwar alles lauter, aber verstehen konnte ich kaum besser.

-Batteriewarnton penetrant und lang, 10 min vor Ende fast andauernd. Ein einfaches piep wie Oticon oder Phonak wäre genug, vor allem nicht so häufig.

-Die speziellen Schirme mit Klickdom sind nicht so bequem wie die Schirme von Oticon und Phonak

-Brille aufsetzen ist etwas hakelig (eckige Form der Geräte), geht nicht einfach ruck, zuck

Phonak Audeo Venture V50 / V70 (Fielmann)
Abmessungen: 24 x 6 x 9, 10er Batterie, Batterielebensdauer 4.5 Tage

Ich habe mich für das V50 entschieden. Das V70 empfand ich praktisch gleich.

Vorteile
-Klang natürlich, besser als Siemens, jedoch nicht ganz so perfekt wie Oticon.

-Sprachverständlichkeit am besten, auch die Lautstärkeverstellung ist viel besser als bei Siemens. Phonak macht das intelligent und verstärkt primär die Sprachfrequenzen wenn lauter gestellt wird.

-Brille aufsetzen geht problemlos => besser als beim Siemens.

-Kein Pfeifen, bestes Gerät im Vergleich

-Die Geräte sind sehr bequem und kaum spürbar, die Schirme sind auch sehr bequem.

-Standby über Knopf möglich (für Fahrrad, zur Batterieschonung). Nur 1 Knopf muss gedrückt werden, die Geräte sind gekoppelt, dies auch bei Lautstärkeverstellung (Habe Links Programmwahl, rechts Lautstärke).

-Programmierung der Tasten ist superflexibel. Im Internet konnte ich sogar die Software runterladen und mir selber ein Bild machen wie ich die Tastenbelegungen und Programme wollte =>Fürs übertragen bräuchte es dann noch den Cube Adapter.
Habe nur ein zusätzliches manuelles Programm, wo die Störgeräusche noch mehr gedämpft sind. Den Rest macht die Automatik prima.

-Batteriewarnung dezent, 2 Töne 30-10 min vor Ende, 2 Töne wenn sich das Gerät dann abstellt.

-Wie beim Siemens muss fürs Ausschalten nur die Batterielade etwas geöffnet werden bis in die Raste.

Negativ
-Kabel ähnlich wie beim Siemens. Nicht ganz so filigran wie Oticon.

-Druckgefühl der Tasten ist etwas schwammig, bei Siemens ist das besser.

-Berührungsempfindlichkeit (rascheln) höher als bei Oticon (ähnlich wie Siemens).

---------------------------------------------------
Freundliche Grüsse

Elsbett
Zuletzt geändert von Elsbett am 20. Jun 2015, 21:39, insgesamt 3-mal geändert.
250 500 1k 2k 4k 8k
R 25 25 40 55 45 65
L 25 25 45 55 65 70
Antworten