Otoplastik

Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Otoplastik

#51

Beitrag von Hoffi »

Anhang doch geglückt, es geht doch.

Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 10949
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#52

Beitrag von Ohrenklempner »

Der Sinn des hornförmigen Schallaustrittes ist es, den Impedanzsprung vom schmalen Schallschlauch zum großen Gehörgangsvolumen zu reduzieren. Zusätzlich erzeugt das Horn gewisse Resonanzen im höheren Frequenzbereich, die sehr nützlich sein können. Mit einer Strömung kann man das sicherlich nicht vergleichen. In der Akustik lässt sich eher die Wellentheorie und nicht die Strömungsmechanik anwenden. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
uninteressant
Beiträge: 755
Registriert: 20. Jan 2018, 08:26
7

Re: Otoplastik

#53

Beitrag von uninteressant »

Blöde Frage, sind Schallschläuche in Zeiten von RIC überhaupt noch zeitgemäss?

Gruss
akopti
Beiträge: 1345
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
9

Re: Otoplastik

#54

Beitrag von akopti »

Ja,

wenn auf Grund einer Vernarbung nach Unfall ein Hörer nicht in den Gehörgang rein geht, dann kann man unter Umständen mit einem Schlauchhalter-Otoplastik einen Standardschlauch in den Gehörgang bringen. wenn der Hörverlust Power benötigt und somit ein Slim-Schlauch akustisch nicht ausreicht.

Gruß

Dirk
Hoffi
Beiträge: 535
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Otoplastik

#55

Beitrag von Hoffi »

Frage an Ohrenklempner,

wo soll an der Otoplastik ein Horn sein?
Die Ausführung ist wie jede normale Otoplastik. Die Unterschiede sind, dass der Schlauch nicht in die Otoplastik hineingeführt bzw. durchgeführt wird sondern am Eintritt endet und der Austritt aus dem Hohlraum 6 mm Durchmesser hat. Der Austritt ist nicht hornförmig, sondern wie bei einer Otoplastik mit Belüftungsbohrung.
Ein Horn (z. B. Libby-Horn) sieht anders aus.

Gruß
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 10949
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Otoplastik

#56

Beitrag von Ohrenklempner »

Auch wenn es nicht ganz hornförmig ist, zählt diese Art von Schallkanal trotzdem als "Horn" und bietet in gewisser Weise die genannten Vorteile. Man müsste mal nachmessen und mit einem normalen, gut 2mm großen Schallaustritt vergleichen.

Zu der Schallschlauch-Exhörer-Frage: Es gibt Leute, die legen mehr Wert auf Robustheit und Zuverlässigkeit, und denen ist ein Exhörer zu fummelig und zu schwierig zu reinigen. Da ist der klassische Schallschlauch unübertroffen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten