Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

Mabuhay
Beiträge: 58
Registriert: 10. Mär 2018, 12:51
7
Wohnort: 40764 Langenfeld

Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#1

Beitrag von Mabuhay »

Welche Vorteile oder Nachteile haben diese beiden Phonak Hörgeräte zu bieten.

1.) Naida V90 Ric ?
2.) Naida B90 Ric ?

Außer das man beim V90 die Batterie wechseln kann und beim B90 einen festverbauten Akku zum selbstaufladen drinnen hat.

Ich hätte gerne von euch gewusst welche gravierenden Unterschiede es noch gibt zwischen diesen beiden Geräte Typen.

Sowie Vorteile und Nachteile von diesen zwei Naida Geräte zu bieten haben.

Besten Dank.
Mabuhay
Beiträge: 58
Registriert: 10. Mär 2018, 12:51
7
Wohnort: 40764 Langenfeld

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#2

Beitrag von Mabuhay »

Hallo, es wäre nett wenn mir jemand die Unterschiede erklären könnte zu diesen beiden genannten Naida Hörgeräten. Danke vielmals.
Hörer2018

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#3

Beitrag von Hörer2018 »

Es Hat nicht jeder den Vergleichsüberblick.
Musst halt die Mühe machen, die features jedes der Beiden Geräte ausfindig zu machen und vergleichen, denke ich. Kann doch nicht so schwer sein, denn beide habn die gleiche Technologiestufe 90. V und B weiss ich nur noch das Langwort dafür:
V dh Venture
B dh Belong
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

Hier ist schon ein Thema dazu:
http://www.schwerhoerigenforum.de/phpbb ... php?t=9771

Im Grunde ist nur eine neue Anpassformel mit langsameren Regelzeiten hinzugekommen: Phonak Adaptive Digital Contrast.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#5

Beitrag von Hoffi »

Ich habe die Powergeräte mit dem V- und B-chip getestet (also keine Externen).
Es sind keine Unterschiede feststellbar (stark bis hochgradig schwerhörig).
Der Klang der Sprache ist für mich bei beiden nicht gut; klingt wie schlechter "Bauchredner".
Die Neben-/Störgeräusche sind gewaltig. Das hat mich verwundert. Meine Oticon Geräte (Chili) sind diesbezüglich nicht schlechter, obwohl bekannt ist, dass die Störgeräuschunterdrückung bei Oticon nicht tolle ist.

Gruß
Hoffi
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#6

Beitrag von Hoffi »

Ich wundere mich, wie wenig Berichte über das interessante Thema vorliegen.
Liegt es daran, dass die Unterschiede nicht wahrnehmbar und damit nicht diskussionswürdig sind? Das Thema sollte doch eigentlich die positive Entwicklung der Hörgeräte darstellen, oder?

Gruß
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#7

Beitrag von Ohrenklempner »

Es gibt wahrscheinlich sehr wenig Leute, die direkt Naída V und B miteinander vergleichen. Normalerweise liegen ja ein paar Generationen mehr zwischen Vergleichsgeräten. Wenn man von seinen 6 Jahre alten Phonak Spice auf Belong umsteigt, zum Beispiel.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#8

Beitrag von Hoffi »

Diese Vergleiche wären interessant und passen zum Thema.

Hoffi
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#9

Beitrag von Hoffi »

Diese Vergleiche wären interessant und passen zum Thema.

Hoffi
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#10

Beitrag von Hoffi »

Diese Vergleiche wären interessant und passen zum Thema.

Hoffi
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#11

Beitrag von Hoffi »

Sorry, warum mein Beitrag verdreifacht wurde, weiß ich nicht. An mir hat es nicht gelegen. Leider habe ich mit Löschen keine Ahnung !

Da gibt es zu dem interessanten Thema wenigstens ein paar Zuschriften.

Hoffi
fritz
Beiträge: 1
Registriert: 3. Jun 2018, 13:00
7

Frage an die Akustiker - werden Hörgeräte immer ohne Betriebsanleitung ausgehändigt?

#12

Beitrag von fritz »

Meine Frau hat ein Hörgerät bekommen, aber keine Betriebsanleitung, ist das üblich?

Gruß Fritz
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#14

Beitrag von Ohrenklempner »

War bestimmt nur ein Versehen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#15

Beitrag von Hoffi »

Schade, dass niemand die Entwicklung und Verbesserung der NAIDA vergleichen kann (oder will).

Bei der Gerätetechnik hat sich vom NAIDA S bis zum NAIDA B nicht viel geändert. Mikrofone, Lautsprecher sind die gleichen. Die Neuerungen beziehen sich auf die chip. Bisher konnte mir noch keiner sagen, was schnellere chip bewirken (sollen). Durch größere Leistung der chip sind natürlich die Anbinde-Möglichkeiten verbessert (Bluetooth, streamer usw.). Eine Direktbedienung mit iPhone ist aber trotzdem nicht möglich.
An den grundsätzlichen Eigenschaften und Eigenheiten hat sich, zumindest bei den Powergeräten, die ein stark bis hochgradig Scherhöriger benötigt, nichts geändert.
Ich habe bei allen Bautypen die Sprache gleich unangenehm empfunden (hallend, "gequetscht" - wie Bauchredner). Die Störgeräuschunterdrückung hat sich nicht verbessert.

Gruß und angenehme Woche
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#16

Beitrag von Ohrenklempner »

Nun ja, Phonak ist nicht meine erste Wahl, daher bin ich zurückhaltend mit meinen Antworten. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Dani!
Beiträge: 4308
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#17

Beitrag von Dani! »

Hoffi hat geschrieben:Bei der Gerätetechnik hat sich vom NAIDA S bis zum NAIDA B nicht viel geändert. Mikrofone, Lautsprecher sind die gleichen. Die Neuerungen beziehen sich auf die chip. Bisher konnte mir noch keiner sagen, was schnellere chip bewirken (sollen). Durch größere Leistung der chip sind natürlich die Anbinde-Möglichkeiten verbessert (Bluetooth, streamer usw.).
Ich fürchte, es trägt kaum jemand Naidas, daher gibt es auch nur wenig Resonanz dazu. Wir zwei dürften einer der wenigen gewesen sein, die mit Naida V UND B in Kontakt kamen. Allerdings habe ich V90 probiert und mich letztendlich "nur" für B70 entschieden. Ich habe das eine Gerät zum letzten Mal aus den Ohren herausgenommen und dann das andere neu angepasst bekommen. Einen direkten Hörvergleich habe ich nie durchgeführt.
Meine *Vermutung* bei den Unterschieden der Chip-Generationen geht es hauptsächlich um Strukturverkleinerung des Chips an sich. Damit lässt sich dieser sparsamer betreiben. Die Technischen Datenblätter von Naida B bzw. V bestätigen meine Vermutung aber nicht, denn sie sind identisch.
Ich habe bei allen Bautypen die Sprache gleich unangenehm empfunden (hallend, "gequetscht" - wie Bauchredner). Die Störgeräuschunterdrückung hat sich nicht verbessert.
Das tut mir Leid, dass das immer noch nicht klappt. Da bin ich echt ratlos. Vielleicht liegts ja auch an den Otoplastiken? Ich hab mir am Wochenende zum Spaß Zahnpasta (um es bei Bedarf wieder zu entfernen) in die Lüftungsbohrungen geschmiert. Damit ist der Bass beim Streaming wesentlich besser. Umgekehrt war heute die S-Bahn Fahrt angenehmer, da der tieffrequente Lärm nicht mehr direkt auf das Trommelfell trifft und daher auch die höheren Frequenzen nicht mehr plattdrückt. Nachteilig ist selbstverständlich der Okklusionseffekt, den ich persönlich als weniger schlimm empfinde wie der positive Effekt positiv ist. Ob das bei dir positiv funktioniert, bezweifle ich, da du ja vorher schon länger Phonak-Geräte hattest mit denen du ursprünglich sehr gut zurecht kamst. Ich hatte vormals eine andere Marke mit anderem Klangbild.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#18

Beitrag von Hoffi »

Hallo Dani,

zur Richtigstellung, ich trage seit 4 Jahren die Chili SP7 von Oticon.
Die NAIDA waren aber immer in die engere Auswahl gekommen. Daher habe ich die neueren Modelle (von S-, Q-, V- bis ganz aktuell B-) alle getestet. Ich würde mir sofort die NAIDA kaufen wenn ich einen Aha-Effekt hätte. Leider haben sich aber die Nachteile bei den neueren Modellen (Hall, gequetscht, hohlklingend) nicht verringert. Bei den Chili ist die Sprache krähend / krächzend, zu mindest bei mir. Ich musste mich damals entscheiden welche Nachteile eher zu verkraften sind.
Auch danach habe ich die neueren Modelle von Oticon (OPN 1..3) getestet und keine Verbesserung festgestellt. Der Vorteil der OPN ist natürlich, dass man mittels iphon kommunizieren kann.
Die Otoplastiken haben nach meiner Erfahrung einen nicht unbeträchtlichen Einfluss. Ohrenklempner und manche Akustiker sind da wohl etwas anderer Meinung.
Der Okklusionseffekt tritt bei mir nicht nur bei eigener Sprache sondern vor allem beim Gesprächspartner (hohlklingend, dröhnend) auf. Mit besserer Belüftung sollte dies geringer werden. Zwischen 0,8 und 1,5 mm Belüftungsbohrung kann ich aber keinen Unterschied feststellen.
Ich habe schon mehrfach die Frage zur konstruktiven Ausführung der Otoplastiken ohne Belüftungsbohrung gestellt. So richtige Antworten aber bisher nicht erhalten.

Gruß
Hoffi
Dani!
Beiträge: 4308
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#19

Beitrag von Dani! »

Hoffi hat geschrieben:zur Richtigstellung, ich trage seit 4 Jahren die Chili SP7 von Oticon.
Danke für die Korrektur. Ich sollte mir ernsthaft Sorgen um mich selbst machen. Wie oft hast du mir das mit den Chili nun erzählt? Ich weiß es nicht mehr. :(
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#20

Beitrag von Ohrenklempner »

Hoffi hat geschrieben: Die Otoplastiken haben nach meiner Erfahrung einen nicht unbeträchtlichen Einfluss. Ohrenklempner und manche Akustiker sind da wohl etwas anderer Meinung.
Aber Hallo, die Otoplastik hat einen ganz wesentlichen Einfluss. Kein Akustiker wird das Gegenteil behaupten. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#21

Beitrag von Jonny »

Hallo,

das die Chili krächzen liegt an was? Ich hätte Einstellungssache getippt! Hast du während der ganzen Zeit auch mal einen anderen Akustiker getestet? Es geht nicht zwingend um Kompetenz, eher um andere Herangehensweisen wie zb Insitu etc.
Hast du bei den Naidas mal ohne Sound Recover getestet?
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#22

Beitrag von Hoffi »

Hallo Dani,

du brauchst dir keine Sorgen zu machen. Da ich die "Neuausgaben" der NAIDA fast immer teste (und berichte), ist das verständlich.

Die Tests mache ich deswegen, da beim Kauf der Chili (vor 4 Jahren) die NAIDA gleiche Chancen ( 50 : 50 ) hatten. Die Probleme bzw. Nachteile der Chili haben sich im Laufe der Jahre aber nicht verringert (man sollte sich dran gewöhnen ?!!), sondern verstärkt.

Ohrenklempner:
Das freut mich zu hören, dass die Otoplastiken einen wesentlichen Einfluss haben.
Eine Antwort auf die unterschiedlichen konstruktiven Merkmale habe ich aber noch nicht bekommen. Libby Horn wurde mir mal empfohlen. Da meinte mein Akustiker, dass das ziemlich überholt sei.

Liebe Grüße
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#23

Beitrag von Ohrenklempner »

In irgend einem anderen Thema habe ich mir zum Thema Otoplastik schon einmal die Finger wund getippt. Eine komplette Ausführung würde hier auch den Rahmen sprengen. Auf gezielte Fragen antworte ich aber gerne!

Das Libbyhorn ist tatsächlich ziemlich aus der Mode gekommen. Dennoch bietet der Fachhandel noch entsprechende Schläuche und Zubehör an. Ich habe sogar gerade einen netten Kunden, der unheimlich Dampf auf den Ohren haben möchte. Bei ihm überlege ich gerade, ob wir es mal mit Libbys probieren, weil ihm die Exhörergeschichte zu pfriemelig ist.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Hoffi
Beiträge: 539
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
14

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#24

Beitrag von Hoffi »

Hallo Ohrenklempner,

der Beitrag über Otoplastik gehört zwar nicht zu dem Thema. Ich bin aber mit folgenden widersprüchlichen Aussagen nicht klar gekommen.

Im thread zu Otoplastik #4 am 06.03.2018 schreibst du "Resonanzen und andere akustische Eigenschaften der Otoplastik und Schallzuführung sind heute kaum noch relevant" und "heute ist eine mechanische Beeinflussung bedeutungslos" (akustische ?). Dies Meinung vertritt mein Akustiker in ähnlicher Weise.
Die widerspricht aber deiner Aussage im #20.

Ich habe vor einigen Jahren mal "Einlochpassstücke" (s. Bild im thread zu "Otoplastik") angefertigt bekommen; Schallautritt 6...7 mm, leicht oval, Resonanzraum komplettes Passstück.
Über die angestrebte akustische Wirkung dieser Ausführung wollte ich gern etwas wissen. Meine Meinung war, dass ein diffuser Austritt keine gute Lösung sein kann. Der große Resonanzraum wiederum könnte von Vorteil sein.

Liebe Grüße
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 11202
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Frage an die Akustiker - Unterschiede zu Phonak Naida V90 & B90

#25

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, das stimmt. Ich möchte kurz aufklären:
Früher, als selbst die besten Hörgeräte höchstens zwei Kanäle hatten, war eine gezielte Klangbeeinflussung nur durch Modifikationen der Otoplastik möglich. Am beliebtesten waren die Zusatzbohrung, Zapfenlänge, Schallaustritt (Horn) und akustische Filter. Heute sind diese Modifikationen obsolet, weil der Frequenzgang durch die Mehrkanaligkeit der Hörgeräte gut genug beeinflusst werden kann.
Es gibt aber auch Grenzen: der Ausgangspegel! Auch das fetteste HdO mit Standardschallschlauch bringt bei Frequenzen über 5-6 kHz kaum noch 120 dB. Klingt schon viel, aber manchmal muss es auch mehr sein. Da bleibt dann nur anderes übrig: Superpower-Exhörerversorgung, BAHA/CI oder ein schönes Horn. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 🤓

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)! 👍
Antworten