Seite 2 von 8

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 13:59
von uninteressant
Ich bin mir uneins über OPN 1 2 oder 3 (klingt wie die Kindersendung).

Du sagst 3 ist ausreichend. Aber gerade 2 hat cleardynamics, 1 hat Spatial sound Lx und speachguard. Wie gravierend sind die Unterschiede zwischen den einzelnen Geräten? Und - wie sollte man mit dem testen beginnen? 3 dann 2 dann eins um Unterschiede zu erkennen? Oder von 1 runter auf 3 testen und schauen ob was fehlt?

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 14:08
von Ohrenklempner
Ich würde ganz oben anfangen mit testen, falls der Preis dir nicht weh tun sollte. ;)

Hab ich früher beim Gitarrenkauf auch so gemacht.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 14:14
von uninteressant
Preis spielt wirklich keine Rolle, aber ich zahle ungerne mehr für Dinge die nur Marketinggeschwubbel sind und ausser auf dem Papier kaum einen Mehrwert bringen.

Gut, dann werd ich mal die 1 testen.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 14:47
von Treehugger
Ich hatte ja zum Phonak schon mal hier geantwortet:

http://www.schwerhoerigenforum.de/visca ... t&id=91309

Der Ton vom Telefon wird aber auf beide HG übertragen (oder täuscht mich da die Erinnerung?)

@Der Akustiker
Wahrscheinlich war es anders von dir gemeint,
aber wie bitte sollte beim Telefonieren Stereo gehen?

Ich höre auf beiden Seiten exakt das Gleiche, aber Mono.

Oder habe ich da grade einen Gehirnknoten?

zum Thema
Ich habe mit OPN3 angefangen,
das war natürlich mit all den Anfangsschwierigkeiten verbunden, die das erste mal HG tragen mit sich bringen.
Die OPN1 sind für mich aber so gut wie identisch gewesen, etwas besseres verstehen in grossen oder lauten Gruppen, aber nicht wirklich weltbewegend.

Treehugger

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 14:50
von uninteressant
Leider sind aufgrund Arbeit und Familie grosse laute Gruppen durchaus keine Seltenheit. Also Punkt für OPN 1.

Wegen Telefonieren - ja - Mono auf beiden Ohren. Aber - das HSP ist ein Telefonieprotokoll - kann das überhaupt Stereo? Das war meine indirekte Frage.

Ich bin vom Phonak jetzt weg, da die Nachteile überwiegen. Oticon OPN ist jetzt mein Favorit.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 14:57
von hoermal
Hallo,

ich teste seit mehreren zwei Wochen ein Widex Beyond 110 (unterste Stufe der Beyond Reihe). Zum Oticon komme ich gleich.
In der ersten Einstellung konnte ich in einer ruhigen Umgebung mein Gegenüber recht gut verstehen. In einer lauten Umgebung leider nicht mehr.
Mein gegenüber war noch passabel zu verstehen. Die Sprache war eher Dumpf und nicht mein Geschmack.
Deshalb wurde neu angepasst. Jetzt ist das Klangbild etwas angenehmer aber die Verständigung schwerer. Das Betrifft auch das Telefonieren und Musik streamen.

Und jetzt zu Oticon Opn1. Diese habe ich bei einem anderen Akustiker in der gleichen Zeit wie die Widex testen können.
Das Klangbild sagte mir zu, obwohl alles etwas lauter war als bei Widex. Ich hatte jedoch das Gefühl das ich mit den Ipn sehr schlecht verstehe.
Der Akustiker meinte das das objektiv eher nicht so sei. Da ich meine Widex Testgeräte mit hatte, konnte ich beide vor Ort vergleichen.
dazu spielte der Akustiker über Lautsprecher einen Text mit Geräuschen im Hintergrund. Ich musste verstandenes nachsprechen.
Für mich war das eher ein raten von meiner Seite, aber für den Akustiker war es die Bestätigung, dass ich mit Opn mehr verstehe.
In Zahlen 0 von 10 bei Widex und 2-3 von 10 bei Opn.
Nach kurzer Nachjustierung, da ich keine Zeit mehr hatte, nahm ich die Opn mit.
Am ersten Tag trug ich sie den ganzen Tag. Radio oder Fernsehen kamen einzelne Brocken rüber und es wirkte klarer. Aber richtig verstehen konnte ich nicht.
Telefonieren und streamen war wesentliuch schlechter al bei Widex. In beiden Fällen war keine Verständigung bzw Verständnis möglich.
Danach habe ich sie in einzelnen Situationen noch mal im direkten Vergleich getestet aber ich konnte in keiner Situation vernünftig verstehen.

Morgen bekomme ich von dem Akustiker mit der Widex die Oticon Opn2 zum Testen. Mal schauen, was da passiert.
Ich hätte gerne das Klangbild der Oticon mit der besseren Verständigung der Widex.

Gruß
hoermal

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 15:02
von uninteressant
Darf ich hier mal nach deinem Hörverlust fragen?

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 16:03
von hoermal
reicht das Bild?

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 16:13
von uninteressant
OK deine Kurve sieht deutlich anders aus als meine

Links wie recht ungefähr 0.125khz 40db -> 2khz 75db -> 6khz 55db

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 17:27
von Ohrenklempner
@hoermal, mal ne Frage: Kommt dir das Tragen der Hörgeräte in lauten Umgebungen auch wirklich laut vor? Oder ist es eher so-la-la, "könnte auch lauter sein"?
Deine Unbehaglichkeitsgrenze kommt mir nämlich etwas knapp bemessen vor, also die Messung mit den sehr lauten Tönen, wo du "halt" sagt, wenn der Ton dir zu laut wird. Wenn die Unbehaglichkeitsgrenze nämlich zu niedrig ist, riegeln die Hörgeräte auch im Ausgangspegel zu vorsichtig ab. Das bedeutet weniger Dynamik und schlechteres Verstehen in geräuschvollen Hörsituationen.
Nur so ein Gedanke. ;)

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 24. Jan 2018, 19:44
von hoermal
Hallo Ohrenklemptener,

unten das Audiogramm des neuen Akustikers, die gibt glaube ich eher wieder, wie es um mich steht. :}

Es tatsächlich so, wie Du es beschreibst, das mir das Ganze nicht wirklich laut vorkam. Es wirkte alles zu sehr gedämpft und geregelt, was aber mehr auf die Widex als auf die Oticon zutrifft. Deswegen hatte ich auch den ersten Akustiker gebeten die Regelung nicht zu empfindlich einzustellen, heißt nicht zu viel weg filtern, so dass bei mir mehr ankommen sollte. Das ist jetzt natürlich laienhaft von mir wiedergegeben. Das ist im Moment bei den Widex in die Richtung eingestellt.
Es wirkt jetzt alles lauter aber eher nicht verständlicher. Teilweise kommt es zu Rückkopplungen. Ich habe das Gefühl, dass die hohen Töne nachgeregelt werden müssen. Vielleicht die Tiefen etwas lauter und die Hohen etwas leiser.
Morgen bin ich aber erst einmal mit Opn2 dran.
Wie gesagt bin ich vom Klang her mehr bei Oticon, hatte vorher auch Hansaton, die waren auch sehr gut vom Klang. Widex ist besseres verstehen möglich aber eher unnatürlich, dumpf, nasal eigene Stimme gedämpft und teils hallend.

Bei zu starker Angleichung in Richtung Oticon, heißt alles ist etwas heller und freundlicher im Klang, hatte ich Tinnitus Probleme und zum Schluss sogar schmerzen, immer am rechten Ohr. Das war auch bei Hansaton so. Das trat auch auf, bei total ruhiger Umgebung, so als würde ich ständig Schall ausgesetzt ohne ein Ton zu hören.

Wenn Du mit meinen Angabe etwas anfangen kanns und mir noch weitere Tipps geben könntest, wäre ich sehr dankbar.

Gruß
hoermal

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 08:33
von uninteressant
Ich habe mich jetzt festgelegt und teste das Oticon 1.

Die grosse Frage ist jetzt der RIC - welchen Lautsprecher nehme ich? Ich habe gelesen, dass der kleiner 60er der Qualitativ bessere ist, wenn man mal den Frequenzgang sich anschaut, ebenso ist der Stromverbrauch niedriger. Auf der anderen Seite habe ich mit 85er mehr Reserven (was ja keine Rolle spielt, da der RIC jederzeit leicht austauschbar ist).

Mein Hörverlust ist wie schon festgestellt 65db an den schwächsten Frequenzen. Ich habe fast die Befürchtung dass ich den 85er nehmen muss.

Es gibt weiterhin den MicroMould und den LiteTip, die Mini-FIt Domes und die GridTip.

Ich denke Individuelle Ohrstücken sind das Nonplusultra - daher micromould oder Litetip. Was soll es sein? Empfehlungen?

Es gibt weiterhin das miniRITE, das miniRITE-T und das BTE 13PP. T-Spule brauche ich nicht, noch nie verwendet. Also ist das miniRITE meine Wahl. Was ist der Preisunterschied für T-Spule oder keine T-Spule?

Als nächstes die Farbe. Ich tendiere zu Blau, Schwarz oder Titan. Was geht so am meisten weg?

Ich sehe auch - es gibt zwei Generationen der OPN. Woran erkenne ich die neuste? Oder sind das updates mit zusätzlichen Funktionen (T-Spule), sonst aber baugleich?

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 09:59
von Ohrenklempner
@hoermal: Ah, super! Das neue Audiogramm sieht doch viel besser aus. Durch deine hohe Unbehaglichkeitsgrenze bei den hohen Tönen leuchtet auch ein, dass es dir etwas zu dumpf klingt am Ohr, bzw. dass es leichter zu Rückkopplungen kommt.
So viele Tipps kann ich da jetzt nicht mehr geben, es kommt nun auf deinen Akustiker an, dass die Anbindung ans Ohr optimal gestaltet wird und keine (Hochton-)Verstärkung verloren geht.

@uninteressant: Prinzipiell ist der 85er-Lautsprecher besser, da er einfach weniger klirrt. Der 60er kommt schnell an seine Grenzen. Der 85er schafft die höheren Frequenzen durch die größere "trägere" Membran nicht so leicht, aber ich würde ihn trotzdem bevorzugen.

Micromould oder LiteTip... keine Ahnung, das sind nur besonders cool klingende Marketingbezeichnungen für Stöpselformen. Ich finde Folien-Stöpsel für Ex-Hörer ganz gut, wenn der Halt im Gehörgang gegeben ist.

MiniRITE und miniRITE T haben alle den gleichen Preis. Da gibt's keine Unterschiede.

Farbe ist reine Geschmackssache. Ich persönlich finde die silbrig-metallischenen Farben am coolsten.

Verschiedene Generationen der Opn gibt es nicht. Die T-Spulen-Version und das 105er HdO kamen nur etwas später auf den Markt. Es gibt nur veraltete Firmwares. Natürlich sollten die bei der Anpassung auf dem aktuellsten Stand sein, aber davon gehe ich aus.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 10:05
von uninteressant
Firmware - wer übernimmt ein Firmwareupdate und wie werde ich in Zukunft darüber informiert? Und - wo ist ein Changelog sichtbar?

60er - das mit den Klirren am Rande der Belastbarkeit kennt man ja auch bei den Handys - unter dem Gesichtspunkt macht natürlich der 85er einzig und alleine Sinn.

Es wird also ein miniRITE-T.

Folien-Stöpsel? Keine Otoplastiken? Oder doch Oto-Plastiken? Was ist für den Klang am Besten? Ich habe jetzt CIC und würde ein Analoges Otoplast nehmen.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 10:13
von Ohrenklempner
Das Firmware-Update übernimmt der Aku. Das geht leider nur per Kabelverbindung an den Rechner. (Kurioserweise auch per Kabel mit NoahLink, obwohl diese ja wiederum per Bluetooth mit dem Rechner verbunden ist). Ein Changelog habe ich gerade nicht gefunden.
Üblicherweise kommt ein Firmware-Update, wenn auch in der Anpasssoftware neue Features hinzukommen. Mitte 2017 gab es ein Update, wo Tinnitus Sound Support und SpeechRescue (Frequenztransposition) hinzugekommen sind. Das letzte Update (vor einigen Wochen) ermöglichte die Unterstützung des Connect Clip, die Insitu-Audiometrie und noch ein paar andere Kleinigkeiten. Es lohnt sich, vielleicht halbjährlich mal beim Aku anzurufen und zu fragen, ob es ein Update gibt. ;)

Folien-Stöpsel sind Otoplastiken. Sie sind nur nicht massiv wie normale Ohrpassstücke, sondern dünnwandig (darum "Folie").
Möglicherweise kann auch eine zusätzliche Abstützung in der Ohrmuschel (Kurzspange) oder anderswo nötig sein, falls der Gehörgang zu gerade verläuft, um genügend Halt für den Stöpsel zu bieten. Das kann aber dein Akustiker am besten beurteilen.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 10:14
von Der Akustiker
uninteressant hat geschrieben:ALso, wenn ich mir das jetzt anschaue, ist Oticon am weitesten:

- TV Streamer
- Connect Clip (Mikro und Bluetooth Dongle für Bluetooth von Smartphone oder PC)
- IFTTT (WOW, Terminerinnerungen, Nachrichteneingänge, - alles - geil!)

Leider besteht wohl bei keinen Connect Clip und wie sie alle heissen die Möglichkeit die Geräte einfach per Kabel zu verbinden? Dann könnte ich mir alle Streamer und so ersparen.
Doch, das geht quasi schon mit dem Multi Mic von ReSound

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 10:21
von uninteressant
Grad gesehen - guter Schachzug von ReSound. Habe mich aber jetzt auf Oticon festgelegt.

Frage - wo kann ich Bedienungsanleitungen des ConnectClip und des TV-Streamers 3.0 erhalten?

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 11:42
von Ohrenklempner
uninteressant hat geschrieben: Frage - wo kann ich Bedienungsanleitungen des ConnectClip und des TV-Streamers 3.0 erhalten?
Frag nen netten Akustiker, der schickt dir nen Link. :)

TV-Adapter 3.0
ConnectClip

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 11:51
von uninteressant
Danke schön.

Aber ernsthaft? SCART????

Mein ich hätte jetzt mal mindestens einen HDMI-Anschluss (Eingang - und Ausgang) erwartet. Dazu noch einen Cinch / Klinke - und fertig.

Ich bin froh dass ich einen HDMI-Splitter habe, der den Ton aus dem Signal extrahiert und per Opt Out an den TV Adapter schicken kann, sonsten hätte ich das Problem dass meine Frau nichts hören könnte - HDMI Rechtemanagement sei Dank.

Connect Clip kann ich also auch in der Hosentasche am Schlüsselbund tragen, wenn ich eh so gut wie nie telefoniere. Mikrofon kann ich bei Bedarf dazustellen.

Danke für die BDA - damit kann ich Probleme schon im Voraus angehen.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 12:12
von Ohrenklempner
kein Cinchausgang am TV?
Der Scartadapter hat sich bewährt, weil viele ältere Leute noch ältere Fernsehgeräte haben und mindestens ein SCART noch übrig ist, um den Ton abzugreifen.

Das ist Murphys Gesetz des beiliegenden Zubehörs: Egal, wie viel Adapter der Hersteller mitliefert, genau die passen nicht oder sind schon anderweitig belegt. :D

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 25. Jan 2018, 12:20
von uninteressant
Bei mir ist das bisschen komplizierter.

TVSignal geht an eine EmpfangsBox, von dort an einen HDMI Splitter, wo auch ein PC und eine Nintendo Switch dran sind. Vom HDMI SPlitter gehen Kopfhörer und ein HDMI-Kabel zur Teufel Cincebase ab. Per HDMI geht es dann von der Teufel Cinbease zum Fernseher. Der Fernseher spielt nie Ton ab (der ist im Prinzip nur ein dummer Monitor).

Der HDMI-Splitter hat einen Cinch out, einen Opt out und ein HDMI-Out. Der Cinch out ist belegt, daher denke ich werde ich den Opt out für den TV-Streamer nehmen.

Mit einem HDMI-Receiver würde das benutzen eines Pre-Outs oder des Kopfhörerausgangs dafür sorgen, dass meine Frau nichts mehr hört, da dann der Ton AUSSCHLIESSLICH an den Streamer geschickt wird.

Mit der HDMI-Problematik habe ich mich sehr lange herumgeschlagen bis ich dafür eine Lösung gefunden habe.

Weitere Frage:

Wie leicht ist das re-connecten mit bluetooth Geräten bei cen ConnectClip? Ich habe mal hochgerechnet 8 Geräte, mit denen ich mich per Bluetooth verbinden möchte.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 31. Jan 2018, 08:36
von uninteressant
Zwei Fragen zum Oticon OPN:

1. kann ich Musik Streamen UND meine Umwelt über das Mikrofon (der Hörgeräte) Hören? Also quasi ein Overlay von zwei QUellen, analog dem Hören eines offenen Kopfhörers? Oder wirken dann die OPN wie ein In-Ear-Kopfhörer?

2. Zum Thema Otoplastiken - kann man RIC bauen, die einem CIC im Innenohr entsprechen?

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 31. Jan 2018, 09:23
von Jonny
Moin,
man kann die Relation Audio zu Mikrofon einstellen. Aber nicht per App nur mit Genie 2.
Nachteil wenn man das Mik etwas reduziert wird, klingt die eigene Stimme beim telefonieren zu leise.

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 31. Jan 2018, 09:31
von uninteressant
Ich will ja nicht telefonieren, sondern die Umwelt hören und Musik hören, analog einem Hören aus einem Hifi-Lautsprecher (nicht Kopfhörer).

Re: Neue Hörgeräte - Empfehlungen

Verfasst: 31. Jan 2018, 09:40
von waswie
.... und das Verhältnis "Umwelt" und Streaming-Musik kann ich nicht mit der App, sondern nur mit FittingLink und Genie 2 einstellen? :(

LG Dieter