Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#1

Beitrag von Bloggmaus »

Hallo zusammen, :wave:

Ende 2021 hatte ich meinen 3. Hörsturz, seitdem hat sich mein Hörvermögen rechts nicht wieder erholt.
Anfang 2023 erhielt ich vom HNO die Diagnose Morbus Meniere, also wechselnde Tieftonschwerhörigkeit.
Von dem HNO bekam ich auch eine Hörgeräteverordnung.
Seitdem teste ich und teste ich und irgendwie bin ich mit keinem Hörgerät so wirklich zufrieden. :crazy:

Getestet habe ich bisher (alles Hörgeräte mit externem Hörer):
KINDduro 3D30 (müsste das Oticon More3 sein) - Problem: Brille rutscht! Rauschen! Hallt, pfeift bei lauten Tönen (Radio / TV)
KINDvitalo 2420 (müsste das Oticon Own4 sein) - Problem: hören nicht gut, wenn lauter gestellt nur mehr rauschen / blechern
KINDduro 5430 (müsste das Oticon Real1 sein) - Problem: Bisher eigentlich das Beste, jedoch hört sich Einiges "brummig" an, leider auch mein Mann :D
Phonak Trial / Audeo M90 - War auch ein Favorit, haben jedoch Beide Akustiker nicht im Programm, müsste also einen 3. Akustiker aufsuchen
Savant AI 2400 NuEar (Starkey) - Auch gut, hier sagt mir die App überhaupt nicht zu
Signia Pure 312 7AX - Ein gutes Gerät, leider funktioniert die App nicht mit meinem Samsung Galaxy S7 Smartphone

Mir ist bewusst dass mit Hörgerät hören nie so sein wird wie früher, normal hörend.
Das Wichtigste wäre mir eine relativ gute Sprachverständlichkeit, auch vor dem Fernseher.
Nun hab ich keine Ahnung ob ich dann pfeifen, hallen bei hohen / lauten Tönen hinnehmen muss? Teilweise ist
das echt grenzwertig wenn z.B. ein Rettungswagen auf der Straße fährt oder so...

Bei Oticon weiß ich nicht ob die "brummige" Sprache vom Gerät aus kommt oder woran es liegt, die Akustiker konnten
es nicht wirklich beheben.

Seit 4 Monaten bin ich nun am Hörgeräte ausprobieren und hoffe jedes Mal dass endlich eines passt. :)

Habt Ihr vielleicht Tipps?
Erwarte ich einfach zuviel?

Freu mich auf Eure Informationen! :clap:
Hörtest
Hörtest
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Der Akustiker
Beiträge: 409
Registriert: 3. Dez 2017, 23:21
7

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#2

Beitrag von Der Akustiker »

Hallöchen.

Also vorweg: Das Handy ist bereits seit 8 Jahren auf dem Markt. Ein neues wäre nicht verkehrt. Dann kann man auch alles nutzen. Würde kein HG ausschließen, weil es mit einem 8 Jahre alten Smartphone nicht geht!!! Gibt auch günstige aktuelle Smartphones, die mit allem kompatibel sind!

Nun zu den Hörgeräten ;)

Das rauschen bei Oticon kann man bestimmt noch wegbekommen. Der Akustiker soll mal eine Insitu oder Percentilanalyse machen.

Das Signia ist ein Top Gerät, was ich bei einem Tieftonverlust priorisiere (hat mit dem Klangbild zu tun). Allerdings würde ich noch bis September warten, da kommt der Nachfolger!

Man könnte noch ReSound Omnia 9-60 testen. Man kann viel einstellen, auch du selbst mit der App.

Jetzt mal weg von App ist doof oder irgendetwas geht nicht mit dem Handy.

Welches war bis jetzt das beste?
Hören kann man mit jeden System...Verstehen nur, wenn das Gehirn es akzeptiert und trainiert ist! Akustiker aus Leidenschaft...
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#3

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Signia Pure 312 7AX - Ein gutes Gerät, leider funktioniert die App nicht mit meinem Samsung Galaxy S7 Smartphone
Bitte entsorge das Handy umgehend im Elektroschrott. Das ist schon fahrlässig das noch zu nutzen.
Es ist uralt und bekommt schon lange kein aktuelles Android mehr und somit sollte man das nicht mehr einsetzen.

Wie schon gesagt wurde bekommt man auch günstige Smartphones mit aktuellem Android. Wobei ich das immer kritisch sehe, weil die auch schnell keine Updates mehr bekommen.
Ich selber mag Android gar nicht und rate immer zu nem iPhone weil da einfach von Haus aus sehr viel mehr geht in Sachen Hörgeräte, Auch die HG Hersteller ziehe da eher Apple vor und i.d.R. funktioniert es damit auch besser.
Das Problem bei Android ist einfach das es zu viele Hersteller gibt und jeder kocht sein Süppchen.
Wenn schon Android, dann empfehle ich ganz klar ein Gerät mein reinem Android wie die Google Pixel oder Nokia x30.
Hier im Forum gibts beide Seiten. Die einen mögen Apple gar nicht, die anderen ziehen es vor.
Apple versorgt die Geräte sehr viel länger mit Updates (ca. 8 Jahre sind da überhaupt kein Thema).
Beispiel: Ich habe aktuell noch das iPhone XS Max. Das ist von 2018, Supportende seitens Apple ist 2026. Sind also 8 Jahre.
In der Zeit müsste ich 3 Androidgeräte kaufen und hätte mindest das gleiche, wenn nicht sehr viel mehr Geld ausgegeben.
Dahr lasse ich auch das Argument "Apple ist zu teuer" einfach nicht gelten.
Man muss nicht das neueste iPhone nehmen, es gibt oft 1-2 Genrationen davor zum guten Preis. Auch Refurbished Geräte sind oft eine gute Alternative.

Gruß
sven
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#4

Beitrag von Bloggmaus »

Der Akustiker hat geschrieben: 21. Aug 2023, 15:43 Hallöchen.

Also vorweg: Das Handy ist bereits seit 8 Jahren auf dem Markt. Ein neues wäre nicht verkehrt. Dann kann man auch alles nutzen. Würde kein HG ausschließen, weil es mit einem 8 Jahre alten Smartphone nicht geht!!! Gibt auch günstige aktuelle Smartphones, die mit allem kompatibel sind!

Nun zu den Hörgeräten ;)

Das rauschen bei Oticon kann man bestimmt noch wegbekommen. Der Akustiker soll mal eine Insitu oder Percentilanalyse machen.

Das Signia ist ein Top Gerät, was ich bei einem Tieftonverlust priorisiere (hat mit dem Klangbild zu tun). Allerdings würde ich noch bis September warten, da kommt der Nachfolger!

Man könnte noch ReSound Omnia 9-60 testen. Man kann viel einstellen, auch du selbst mit der App.

Jetzt mal weg von App ist doof oder irgendetwas geht nicht mit dem Handy.

Welches war bis jetzt das beste?

Hallo,

vielen Dank für deine nette, informative Antwort!

Ich weiß, mein Smartphone ist ein Oldie ;-) Aber ich nutze es eigentlich nur zum mal kurz telefonieren oder mal ne WhatsApp schreiben.
Ansonsten mache ich alles am PC (Games, Fotos, Foren, Recherchen...) daher wollte ich mir aktuell nicht unbedingt ein neues Smartphone zulegen.
Lieber komme ich dann mit einer "doofen App" zurecht.

Von Signia bin ich recht begeistert, zum Hörtraining bekam ich das Pure 312 x und war sehr zufrieden und vom Akustiker 312 7AX.
Leider konnte ich Letzteres nicht ausgiebig testen, es wurde angepasst während ich besser hörte und mittendrin hat sich dann mein Hörzustand
immens verschlechtert. Würde mir das dann nochmal zum Test mitnehmen.
Finde interessant dass du Signia bei Tieftonverlust priorisierst!
Im September kommt dann schon der Nachfolger vom Signia AX?

Das Oticon Real 1 & das Savant AI 2400 NuEar (Starkey) schnitten ebenfalls recht gut ab.
Mit dem Real 1 höre ich so gesamt recht gut, Sprachverstehen wenn ich mein gutes Ohr zuhalte ist aber mit dem Savant besser, das klingt auch lieblicher.

Grüße, Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
FotoJunkie
Beiträge: 313
Registriert: 3. Mär 2023, 09:26
2

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#5

Beitrag von FotoJunkie »

@svenyeng: dieser Post ist sowas von offtopic,

alles wurde schon vorher gesagt:
Jetzt mal weg von App ist doof oder irgendetwas geht nicht mit dem Handy.

Welches war bis jetzt das beste?
Phonak Audeo Lumity 70
Hz 250 500 1K 2K 3K 4K 6K 8K
R: -30 -45 -55 -65 -65 -55 -75 -95
L: -35 -40 -50 -60 -55 -60 -70 -75
dixi

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#6

Beitrag von dixi »

Der Akustiker hat geschrieben: 21. Aug 2023, 15:43 Allerdings würde ich noch bis September warten, da kommt der Nachfolger!
Sorry, für die kurze Zwischenfrage.
Weißt du schon mehr, was neues von Signia kommt?
Der Launch ist ja glaube ich erst am 5.9.
Bis die Dinger dann am Markt sind wird es wohl auch noch länger dauern, oder?
Der Akustiker
Beiträge: 409
Registriert: 3. Dez 2017, 23:21
7

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#7

Beitrag von Der Akustiker »

dixi hat geschrieben: 21. Aug 2023, 20:10
Der Akustiker hat geschrieben: 21. Aug 2023, 15:43 Allerdings würde ich noch bis September warten, da kommt der Nachfolger!
Sorry, für die kurze Zwischenfrage.
Weißt du schon mehr, was neues von Signia kommt?
Der Launch ist ja glaube ich erst am 5.9.
Bis die Dinger dann am Markt sind wird es wohl auch noch länger dauern, oder?
Wird ein komplett neuer Chip sein. Also kommen Pure C&G 7 iX / 5 iX und 3 iX. Zur Messe kommt ja auch noch etwas neues!
Denke die Geräte sind September / Oktober lieferbar.
Hören kann man mit jeden System...Verstehen nur, wenn das Gehirn es akzeptiert und trainiert ist! Akustiker aus Leidenschaft...
Duke-Edward
Beiträge: 32
Registriert: 27. Apr 2023, 00:38
2

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#8

Beitrag von Duke-Edward »

Danke für die Info, aber das hilft Janina nicht weiter🙄

Kann dieser @svenyeng nicht mal gestoppt werden, seine Kommentare sind sowas von ….🤬

Und jetzt bitte wieder zu Janina, helft ihr doch😌
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#9

Beitrag von Bloggmaus »

Huhu,

also aktuell habe ich das Oticon Real 1 & das Savant AI 2400 NuEar (Starkey) zuhause zum Testen.

Beide vergleichbar, eigentlich gut, kein Rauschen, gutes Tragegefühl.

Nur... ist es normal dass ich Gesprochenes zwar lauter höre aber nicht verstehen kann deutlich mit dem "kaputten" Ohr?
Also wenn ich mein gesundes Ohr zuhalte :-)

Grüße,
Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#10

Beitrag von Dirk27 »

Janina,

wie weit bist du denn schon bei der Anpassung? Ich meine nicht das Ausprobieren verschiedener Geräte, sondern die gezielte (z.B. In-situ) Anpassung an dein Hörvermögen? Du hast bis jetzt von verschiedenen Probegeräten berichtet. Bei mir wurde dieses Probieren von Geräten in Form der First-Fit Einstellung an mein Audiogramm gemacht.
Die endgültige stufenweise Anpassung wurde bei mir erst gemacht, als ich mich dann für ein Gerät entschieden hatte, weil das nochmal ziemlich aufwändig und genau eigentlich nur möglich ist, wenn das Gerät feststeht.
Wenn du also noch mit First-Fit die Geräte durchprobierst, wird noch nicht alles optimal sein können. Rechts ist bei deiner vorwiegenden Tiefton-Schwerhörigkeit sicher eine super Anpassung für das Sprachverstehen unbedingt nötig. (Nebenbei: Links hast du nach Audiogramm aber auch kein so gaanz "gesundes Ohr".)
Wie weit bist du denn mit der gezielten Anpassung?
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#11

Beitrag von Bloggmaus »

Dirk27 hat geschrieben: 22. Aug 2023, 11:46 Janina,

wie weit bist du denn schon bei der Anpassung? Ich meine nicht das Ausprobieren verschiedener Geräte, sondern die gezielte (z.B. In-situ) Anpassung an dein Hörvermögen? Du hast bis jetzt von verschiedenen Probegeräten berichtet. Bei mir wurde dieses Probieren von Geräten in Form der First-Fit Einstellung an mein Audiogramm gemacht.
Die endgültige stufenweise Anpassung wurde bei mir erst gemacht, als ich mich dann für ein Gerät entschieden hatte, weil das nochmal ziemlich aufwändig und genau eigentlich nur möglich ist, wenn das Gerät feststeht.
Wenn du also noch mit First-Fit die Geräte durchprobierst, wird noch nicht alles optimal sein können. Rechts ist bei deiner vorwiegenden Tiefton-Schwerhörigkeit sicher eine super Anpassung für das Sprachverstehen unbedingt nötig. (Nebenbei: Links hast du nach Audiogramm aber auch kein so gaanz "gesundes Ohr".)
Wie weit bist du denn mit der gezielten Anpassung?

Hallo,

seit Mai war ich nun 15x beim Akustiker.
War leider ungeduldig und bin seit Juni bei 2 verschiedenen Akustikern. :angel:

Der 1. hat 1x Hörtest gemacht und dann gab´s nach und nach diverse Geräte zum Testen. Wenn ich dann zwischendrin
auftauche versucht er auch das Bestmöglichste noch zu ändern.
Der 2. macht jedes mal einen Hörtest, gibt sich viel Mühe, leider zurückhaltend mit Empfehlungen, also
man kann quasi fast alles bekommen zum Testen. Nur als Laie weiss ich ja schlecht welches Hörgerät nun bei
mir geeignet wäre vom Klang her, Verstärkung und so.

Denke es handelt sich bei Beiden um die First-It Einstellung an Hand des Audiogramms. Je nachdem ob ich vor Ort dann sage zu laut, zu leise, rauschen wird
dann noch was verändert.

Problem ist halt definitiv, dass ich nicht immer gleich schlecht höre. :shock:
Beispiel: 12.06 war das Hören sehr schlecht - 3.7. Hören viel besser - 25.7. dann hören wieder viel schlechter
Ich hänge mal Dateien nochmal an :)

Ich weiß, links höre ich auch nicht prickelnd, aber laut HNO wohl (noch) kein Hörgerät notwendig.

Jepp, ich sollte mich endlich nun mal für ein Gerät entscheiden und das fein anpassen lassen.
Nur für Welches? :?: Das ist ja irgendwie mein Problem dass ich Keines so richtig top finde was das Sprachverständnis betrifft.

Güße,
Janina
"gut" hörend links
"gut" hörend links
"gut" hörend rechts
"gut" hörend rechts
schlecht hörend
schlecht hörend
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#12

Beitrag von Dirk27 »

Schwierig zu sagen, was für dich der richtige Weg ist. Wenn ich richtig mitgezählt habe, hast du 8 Hörgeräte getestet.
Ich war schon mit 4 versch. Geräten (vom letzten Typ 3 Leistungsstufen) völlig überfordert. Man (ich) vergisst Klangeindrücke zu schnell.
Bei mir war auch nicht hilfreich, mich überwiegend an Störendem zu orientieren, weil die Hauptsache immer noch das Hören bzw. das Sprachverstehen ist.
Ich würde an deiner Stelle noch einmal die 8 Geräte im Kopf vergleichen: es gab sicher immer Störendes, aber: womit hast du am besten gehört/verstanden und dich am wohlsten gefühlt?
Von da aus würde ich mit deinem Aku weiter machen.
Tatsächlich wird ja nicht nur die Entscheidung für ein Gerät zu treffen und die Anpassung zu optimieren sein, sondern auch Fragen zu klären wie: welche Receiver, Otoplastik, offene oder sonst. Versorgung, ...?
Bei deinem sehr wechselnden Hörvermögen (bis zu 30dB Unterschied rechts zwischen "gut" und "schlecht"!!) wäre es vielleicht auch gut, wenn du z.B. 2 Hörprogramme zur Verfügung hättest, für gute und für schlechte Tage oder die Lautstärke einfach (mit App oder Tastern am Gerät) nach Tagesform selbst wählen könntest.
Viel Erfolg! 👍
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Kellea
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2023, 09:52
2
Wohnort: 44577 Castrop-Rauxel

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#13

Beitrag von Kellea »

Ich hatte diese Jahr am 02. Januar einen Hörsturz und habe seitdem links eine Hochtonschwerhörigkeit. Seit Ende März bin ich nun auch beim insgesamt siebten Testgerät angekommen. Beim ersten Aku hatte ich zwei Geräte, die mir gar nichts gebracht haben. Seit dem dritten Gerät bin ich nun beim großen F und mittlerweile auch wieder etwas optimistisch, da ich mit dem letzten und dem Gerät jetzt endlich auch Sprache verstehe, zugegebermaßen nur wenig und mit viel Konzentration und in ruhiger Umgebung, aber immerhin...

Damit ich auch beim Akustiker noch weiß, wie ich welche Situation empfunden habe und wie was geklungen hat, führe ich bei jedem Gerät ein Hörtagebuch. Ich hab mir eine einfache Excel Liste erstellt mit Datum / Hörsituation / Höreindruck und hinten trage ich dann evtl ein plus oder minus ein. Das hilft mir im Zweifel auch später noch Vergleiche zu ziehen. Manchmal mache ich mir da auch zusätzliche Notizen, wie z:b: Bedienung des Gerätes (Tasten) oder Handhabung der App (was für mich aber eher zweitrangig ist).

Mein Akustiker ist da gottseidank sehr geduldig und ich habe den Eindruck er ist auch ein bißchen dankbar, weil ich das immer ausdrucke und mitbringe, so kann er besser auf meine Bedürfnisse eingehen.
Von daher, wie andere hier schon gesagt haben, versuch in dich reinzuhören mit welchem Gerät hast du bisher das beste Gefühl und versuch deinem Aku deine Eindrücke so gut wie möglich zu schildern, damit er so gut wie möglich auf dich eingehen kann.
Einfach die Schlappohren steiff halten, das wird schon... :yes:
LG Kellea
Der Teufel hat mich geschickt und Gott hat's abgesegnet.
:69:
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#14

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Die endgültige stufenweise Anpassung wurde bei mir erst gemacht, als ich mich dann für ein Gerät entschieden hatte, weil das nochmal ziemlich aufwändig und genau eigentlich nur möglich ist, wenn das Gerät feststeht.
Das halte ich für komplett falsch. Wie soll man denn ein HG testen, wenn es nicht richtig angepasst ist?
Das wäre ja so, als wenn Du ein Auto kaufen willst und der Händler sagt Probefahren geht nur im 1. und 2. Gang. Die restlichen Gängen schalten wir frei wenn Sie das Auto gekauft haben.
Tatsächlich wird ja nicht nur die Entscheidung für ein Gerät zu treffen und die Anpassung zu optimieren sein, sondern auch Fragen zu klären wie: welche Receiver, Otoplastik, offene oder sonst. Versorgung, ...?
Das muss schon fürs Testgerät alles gemacht werden und auch eine Otoplastilk fertigt man sofort an.
Das HG muss so getestet werden wie es am Ende auch ist.
Und ganz wichtig: so lange keine Entscheidung für ein HG gefallen ist und so lange man nicht zufrieden ist, keinen Cent zahlen.
Signia Pure 312 7AX - Ein gutes Gerät, leider funktioniert die App nicht mit meinem Samsung Galaxy S7 Smartphone
Und da scheitert es jetzt an nem neuen Smartphone?
Wenn das HG gut ist und Du damit gut hören kannst und zufrieden bist, dann nimm es.
Das wichtigste ist doch das Du gut hören kannst.
Und dazu gleich ein neues Smartphone auf dem die App auch funktioniert und was aktuell ist.
Es gibt günstige aktuelle Ansdroidsmartphones. Dann bist Du auch wieder sicher unterwegs.
Einen besseren Zeitpunkt dafür gibts nicht.

Gruß
sven
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#15

Beitrag von Bloggmaus »

Dirk27 hat geschrieben: 22. Aug 2023, 15:07 Schwierig zu sagen, was für dich der richtige Weg ist. Wenn ich richtig mitgezählt habe, hast du 8 Hörgeräte getestet.
Ich war schon mit 4 versch. Geräten (vom letzten Typ 3 Leistungsstufen) völlig überfordert. Man (ich) vergisst Klangeindrücke zu schnell.
Bei mir war auch nicht hilfreich, mich überwiegend an Störendem zu orientieren, weil die Hauptsache immer noch das Hören bzw. das Sprachverstehen ist.
Ich würde an deiner Stelle noch einmal die 8 Geräte im Kopf vergleichen: es gab sicher immer Störendes, aber: womit hast du am besten gehört/verstanden und dich am wohlsten gefühlt?
Von da aus würde ich mit deinem Aku weiter machen.
Tatsächlich wird ja nicht nur die Entscheidung für ein Gerät zu treffen und die Anpassung zu optimieren sein, sondern auch Fragen zu klären wie: welche Receiver, Otoplastik, offene oder sonst. Versorgung, ...?
Bei deinem sehr wechselnden Hörvermögen (bis zu 30dB Unterschied rechts zwischen "gut" und "schlecht"!!) wäre es vielleicht auch gut, wenn du z.B. 2 Hörprogramme zur Verfügung hättest, für gute und für schlechte Tage oder die Lautstärke einfach (mit App oder Tastern am Gerät) nach Tagesform selbst wählen könntest.
Viel Erfolg! 👍
Huhu,

Receiver ist der Lautsprecher?
Was bedeuten denn die Angaben auf dem Lautsprecher?
Hatte nun Geräte mit 50 / 60/ 85 er Lautsprechern.
Bedeutet das um so und soviel kann max. das Hörgerät verstärkt werden?

Jepp, das mit den 2 Hörprogrammen für gute und schlechte Tage hat mir mein Akustiker auch vorgeschlagen. :yes:

Otoplastik komm ich nicht klar, hab mich daher für ein Schirmchen entschieden. Mit Otoplastik habe ich noch mehr
Tinnitus und auch 3x war der Gehörgang leider entzunden.

Und soll ein externer Hörer Geräd HdO werden, im Ohr wird wohl bei meinem Defizit nichts.

Werde nun intensiv in mich gehen, hab eine Exceltabelle gefertigt mit lauter Notizen
und mit dem Besten davon in die Feineinstellungen gehen.

Danke dir für deine Tipps!
LG, Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#16

Beitrag von Bloggmaus »

Kellea hat geschrieben: 22. Aug 2023, 16:03 Ich hatte diese Jahr am 02. Januar einen Hörsturz und habe seitdem links eine Hochtonschwerhörigkeit. Seit Ende März bin ich nun auch beim insgesamt siebten Testgerät angekommen. Beim ersten Aku hatte ich zwei Geräte, die mir gar nichts gebracht haben. Seit dem dritten Gerät bin ich nun beim großen F und mittlerweile auch wieder etwas optimistisch, da ich mit dem letzten und dem Gerät jetzt endlich auch Sprache verstehe, zugegebermaßen nur wenig und mit viel Konzentration und in ruhiger Umgebung, aber immerhin...

Damit ich auch beim Akustiker noch weiß, wie ich welche Situation empfunden habe und wie was geklungen hat, führe ich bei jedem Gerät ein Hörtagebuch. Ich hab mir eine einfache Excel Liste erstellt mit Datum / Hörsituation / Höreindruck und hinten trage ich dann evtl ein plus oder minus ein. Das hilft mir im Zweifel auch später noch Vergleiche zu ziehen. Manchmal mache ich mir da auch zusätzliche Notizen, wie z:b: Bedienung des Gerätes (Tasten) oder Handhabung der App (was für mich aber eher zweitrangig ist).

Mein Akustiker ist da gottseidank sehr geduldig und ich habe den Eindruck er ist auch ein bißchen dankbar, weil ich das immer ausdrucke und mitbringe, so kann er besser auf meine Bedürfnisse eingehen.
Von daher, wie andere hier schon gesagt haben, versuch in dich reinzuhören mit welchem Gerät hast du bisher das beste Gefühl und versuch deinem Aku deine Eindrücke so gut wie möglich zu schildern, damit er so gut wie möglich auf dich eingehen kann.
Einfach die Schlappohren steiff halten, das wird schon... :yes:

Hallöle,
ohje, dann ist es ja wie bei mir bei dir mit dem Sprachverstehen :-/ Irgendwie will ich nicht aufgeben, das muss doch besser gehen =)
Habe mir auch eine Exceltabelle angelegt mit sämtlichen Modellen, Höreindrücken, Tragekomfort und so :D Hätte ich glaub noch detaillierter machen sollen, werd
aber nun mich nochmal intensiv damit befassen.

Hihi, ja, ich halte dann mal die Schlappohren steif :sm(4):
Grüsse, Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#17

Beitrag von Bloggmaus »

Signia Pure 312 7AX - Ein gutes Gerät, leider funktioniert die App nicht mit meinem Samsung Galaxy S7 Smartphone
Und da scheitert es jetzt an nem neuen Smartphone?
Wenn das HG gut ist und Du damit gut hören kannst und zufrieden bist, dann nimm es.
Das wichtigste ist doch das Du gut hören kannst.
Und dazu gleich ein neues Smartphone auf dem die App auch funktioniert und was aktuell ist.
Es gibt günstige aktuelle Ansdroidsmartphones. Dann bist Du auch wieder sicher unterwegs.
Einen besseren Zeitpunkt dafür gibts nicht.

Gruß
sven

Hi Sven, du hast irgendwie Beiträge verschiedener User hier vermischt ;-)

Keine Bange, ich habs geblickt, kaufe kein Hörgerät nicht weil es mit meinem Smartphone nicht
kompatibel ist :D

Werde mir eh wahrscheinlich nächstes Jahr ein neues Smartphone zulegen.

Gruß,
Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
svenyeng
Beiträge: 4522
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
12
Wohnort: Rahden

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#18

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Otoplastik komm ich nicht klar, hab mich daher für ein Schirmchen entschieden. Mit Otoplastik habe ich noch mehr
Tinnitus und auch 3x war der Gehörgang leider entzunden.
Welches Material hattest Du denn bei der Otoplastik?
Es gibt nämlich verschiedene. Ich empfehle Thermotec.
Das ist weich, bzw. wird weich wenn es im Ohr durch die Körpertemperatur warm wird.
Und damit passt sich das ja dadurch auch noch gut ans Ohr an.
Ganz tolles Material und super angenehm zu tragen. Man merkt fast gar nicht das da was im Ohr ist.
Eigentlich sollte der Akustiker damit mal ne Otoplastik zum testen anfertigen.
Die Schirmchen sind immer die schlechte Lösung.

Ich denke aber auch, das bei der ersten Otoplastik mal ne Druckstelle im Ohr vorkommen kann.
Das ist was ganz Neues und da muss man dann durch.
Selbst wenn nach paar Jahren mal neue angefertigt werden drückt das erst mal 2-3 Wochen.
So wars bei mir bei Acryl immer. Das Ohr passt sich da halt noch ein wenig an.
Aber dann ist das gut und man sollte nichts mehr merken.
Wenn der Zahnarzt ne Füllung macht oder man ne Krone bekommt ist das auch ne zeitlang unangenehm und schmerzt auch ein wenig.
Aber irgendwann kommt dann der Punkt, dann ist es vorbei. Ist halt ein Fremdkörper woran man sich erst mal gewöhnen muss.

Bei Thermotec hatte ich das überhaupt nicht. Das ist so ein geniales Material.
Manche Akustiker berechnen dafür mehr als für Acryl. Interessanterweise kostet es bei meinem das gleiche.

Gruß
sven
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#19

Beitrag von Bloggmaus »

svenyeng hat geschrieben: 22. Aug 2023, 17:59 Hallo!
Otoplastik komm ich nicht klar, hab mich daher für ein Schirmchen entschieden. Mit Otoplastik habe ich noch mehr
Tinnitus und auch 3x war der Gehörgang leider entzunden.
Welches Material hattest Du denn bei der Otoplastik?
Es gibt nämlich verschiedene. Ich empfehle Thermotec.
Das ist weich, bzw. wird weich wenn es im Ohr durch die Körpertemperatur warm wird.
Und damit passt sich das ja dadurch auch noch gut ans Ohr an.
Ganz tolles Material und super angenehm zu tragen. Man merkt fast gar nicht das da was im Ohr ist.
Eigentlich sollte der Akustiker damit mal ne Otoplastik zum testen anfertigen.
Die Schirmchen sind immer die schlechte Lösung.

Ich denke aber auch, das bei der ersten Otoplastik mal ne Druckstelle im Ohr vorkommen kann.
Das ist was ganz Neues und da muss man dann durch.
Selbst wenn nach paar Jahren mal neue angefertigt werden drückt das erst mal 2-3 Wochen.
So wars bei mir bei Acryl immer. Das Ohr passt sich da halt noch ein wenig an.
Aber dann ist das gut und man sollte nichts mehr merken.
Wenn der Zahnarzt ne Füllung macht oder man ne Krone bekommt ist das auch ne zeitlang unangenehm und schmerzt auch ein wenig.
Aber irgendwann kommt dann der Punkt, dann ist es vorbei. Ist halt ein Fremdkörper woran man sich erst mal gewöhnen muss.

Bei Thermotec hatte ich das überhaupt nicht. Das ist so ein geniales Material.
Manche Akustiker berechnen dafür mehr als für Acryl. Interessanterweise kostet es bei meinem das gleiche.

Gruß
sven

Hi Sven,
keine Ahnung aus was das Material war.
Während des Hörtrainings hatte ich ImOhrHörgeräte, später HDO mit Otoplastik und dann nochmal ein ImOhrHörgerät.
Ich kommt damit einfach nicht klar wenn mein Ohr zugestopft ist.
Habe halt aufgrund Morbus Meniere eh viel mit verschiedentönigen Ohrgeräuschen, Druckgefühl und so zu kämpfen...
Daher finde ich Schirmchen besser weil luftiger und nicht so verstopft und ich daher nicht
jedes Mal rätseln muss ob es nun an der Otoplastik liegt oder ob sich ein Morbus Meniere Anfall anbahnt.
Schwer zu beschreiben ;-)
Gruß,
Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Wallaby
Beiträge: 520
Registriert: 23. Jun 2015, 18:17
10

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#20

Beitrag von Wallaby »

Bloggmaus hat geschrieben: 22. Aug 2023, 16:47 Hi Sven, du hast irgendwie Beiträge verschiedener User hier vermischt ;-)
Das ist was mich ehrlich gesagt immer wieder stört, da er nie Username beim Zitieren stehen lässt. Es war mal für kurze Zeit dabei auch wenn nicht entsprechend angeführt war. aber immerhin hatte er hinbekommen.

Die meisten bekommen es hin und Sven kommt aus der IT bzw. findet es zu umständlich. Das lesen wird dann erschwert.
Pfadi_
Beiträge: 826
Registriert: 8. Feb 2022, 09:09
3

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#21

Beitrag von Pfadi_ »

Hallo in die Runde,

bei mir wurde die Einstellung jedes Testgerätes so lange angepasst, bis ich es verworfen habe. Also auch nicht nur First fit, sondern mit In-situ-Perzentilanalyse.

Ich habe allerdings bei beiden Anpassungen jeweils nur zwei Geräte getestet. Was ich nicht verstehe: ihr testet erst das erste, dann ein zweites. Dann stellt ihr doch fest, welches der beiden besser / schlechter war, verwerft also eines der beiden, so dass nur noch eines im Rennen ist, wenn das dritte getestet wird. Wieso müsst ihr euch an jedes erinnern?

Weiterhin viel Erfolg

Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Dirk27
Beiträge: 226
Registriert: 3. Mai 2023, 09:57
2
Wohnort: NRW

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#22

Beitrag von Dirk27 »

Bloggmaus hat geschrieben: 22. Aug 2023, 16:44 Hallöle,
...
Habe mir auch eine Exceltabelle angelegt mit sämtlichen Modellen, Höreindrücken, Tragekomfort und so :D Hätte ich glaub noch detaillierter machen sollen, werd
aber nun mich nochmal intensiv damit befassen.
...
Grüsse, Janina
Die Idee mit Excel hatte ich tatsächlich auch:
https://www.schwerhoerigenforum.de/phpb ... 25#p150394
... aber hatte mich dann für den intuitiven Weg entschieden. 😉
29.03.2023 [dB]:
R: 125Hz-25, 250Hz-20, 500Hz-35, 1kHz-35, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
L: 125Hz-15, 250Hz-20, 500Hz-40, 1kHz-40, 2kHz-40, 3kHz-50, 4kHz-70, 8kHz-?
Bloggmaus
Beiträge: 60
Registriert: 11. Aug 2023, 16:42
2
Wohnort: BW
Kontaktdaten:

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#23

Beitrag von Bloggmaus »

Pfadi_ hat geschrieben: 22. Aug 2023, 21:10 Hallo in die Runde,

bei mir wurde die Einstellung jedes Testgerätes so lange angepasst, bis ich es verworfen habe. Also auch nicht nur First fit, sondern mit In-situ-Perzentilanalyse.

Ich habe allerdings bei beiden Anpassungen jeweils nur zwei Geräte getestet. Was ich nicht verstehe: ihr testet erst das erste, dann ein zweites. Dann stellt ihr doch fest, welches der beiden besser / schlechter war, verwerft also eines der beiden, so dass nur noch eines im Rennen ist, wenn das dritte getestet wird. Wieso müsst ihr euch an jedes erinnern?

Weiterhin viel Erfolg

Pfadi
Guten Morgen Pfadi,

glaube weil mal das HG dort besser ist und das andere HG hier besser ist will ich mich an alles erinnern.

Vielleicht bin ich auch zu kompliziert für ein Hörgerät 😆 Wenn ich sonst was kaufe mach ich auch jedes mal ne Tüftelei draus 🤓 Werde wohl nicht umsonst von Freunden als Frau Excel bezeichnet. 😅

Egal, nicht einfach, hatte mich gestern eigentlich entschieden, abends dann aber überraschend nicht gut gehört. Heut morgen festgestellt dass Ohr brummt wie doof und nahezu taub ist.

So soll ich heut beim Aku aufschlagen... werde nun doch nochmal das Signia testen weil hier im Forum das jemand für Tieftonverlust empfahl 😇

Hoffe sooo dass das gut wird und die HGsuche Odyssee ein Ende hat

Grüße, Janina
:sonne1: Rechtes Ohr ausgestattet mit KINDduro 5430C (= Oticon Real 1) :sonne1:
Kellea
Beiträge: 196
Registriert: 22. Feb 2023, 09:52
2
Wohnort: 44577 Castrop-Rauxel

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#24

Beitrag von Kellea »

Hi Pfadi, ich muss erstmal gar nichts, ich möchte...Mein Gedächtnis ist aktuell nicht das beste und mit Konzentration ist es auch eher schwierig. Für mich ist es eine Hilfestellung, wenn ich beim Aku sitze. Ich kann ihm dann besser mitteilen, was gut und was schlecht war. Somit kann er besser weitere Einstellungen vornehmen oder ein anderes Gerät wählen. bei mir ist auch bisher noch kein Gerät wirklich im Rennen, weil ich immer noch kein ausreichendes Sprachverstehen habe. Aber es hilft mir auch im Nachhinein zu sagen, das und das fand ich bei dem und dem Gerät gut und das nicht so.
LG Kellea
Der Teufel hat mich geschickt und Gott hat's abgesegnet.
:69:
Kolja
Beiträge: 531
Registriert: 4. Mär 2022, 14:51
3
Wohnort: Norddeutschland

Re: Mein 1. Hörgerät - totale Ratlosigkeit

#25

Beitrag von Kolja »

Darf ich mal fragen, wie Eure Excel-Tabellen aussehen?
Ich habe mir bei Euch abgeguckt, dass ich mir für meine aktuelle HG-Testung auch mal eine machen sollte,
nur irgendwie sprengen meine Sparten von Situationen (zuhause, Straße, Einkaufen, Restaurant, Beruf, ...)
plus die Einzelheiten (Sprachverstehen allg./TV/Telefon, Klangbild Männer/Frauen/eigene Stimme, Melodieerkennung Musik, ...)
den Rahmen eines A4-Blattes.
Selbst, wenn ich pro HG-Typ ein eigenes Blatt machen würde.
Auch die HG-Handhabung möchte ich gerne festhalten, weil mich beim Resound und Phonak diverses total gestört hat, anderes war ganz toll, und noch wiederum anderes gewöhnungsbedürftig.

Wie habt Ihr Eure Tabellen aufgebaut und welche Punkte waren für Euch relevant?
Oder habt Ihr einfach nur formlose Notizen/Stichworte gemacht?
Ich hab das Gefühl, ich verzettele mich gerade ...

Ich weiß, das sind teilweise auch Einstellungssachen, die nach und nach angepasst werden können.
Aber auch dafür sind Notizen gut, weil ich kommende Woche nicht mehr alles erinnere, was mir heute und gestern aufgefallen ist.
Aber überhaupt möchte ich mir auch ruhig ein bißchen notieren, wie die Höreindrücke je Gerät so sind,
weil ich wirklich sehr schnell vergesse und im Zweifel würde ich dann lieber nicht nehmen,
bevor ich mich wegen irrender Erinnerung für das Falsche entscheide.

Der Akustiker hat geschrieben: 21. Aug 2023, 15:43 Das Signia ist ein Top Gerät, was ich bei einem Tieftonverlust priorisiere [...]
Meintest Du damit das zuvor angesprochene "Signia Pure 312 7AX"?
Wäre das auch als WHO4-Gerät mit Batterien zu bekommen?
Ich bin ja an Taubheit grenzend...
"Musik drückt das aus, worüber nicht gesprochen werden kann, und worüber zu schweigen unmöglich ist." Victor Hugo
"Das Gefühl von Gesundheit erwirbt man sich nur durch Krankheit" Georg Christoph Lichtenberg
Antworten