Seite 1 von 1

gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 15. Jan 2011, 15:36
von Blume2009
Hallo,
kurz meine Situation: HG seit 5 Jahren, Acuris Life, trotz ständiger neuer Einstellungen, Hörtraining Fiebing, ist Sprachverstehen in Besprechungen, Kantine, vor allem mit mehreren Personen etc. völlig unzureichend. Dies isoliert mich im Arbeitsleben total, da ich in wichtigen Situationen akustisch einfach zu wenig mitbekomme, daher auch nicht mitreden kann.

Meine Hörwerte sind:
Rechts:
0,125: 55
0,250: 55
0,5: 40
1,0: 42
2,0: 40
4,0: 70

Links:
0,125: 50
0,250: 40
0,5: 42
1,0: 30
2,0: 50
4,0: 60

Fragen:
1) Können bestimmte HG helfen? Meine HNO meinte, dass HG eben bei Überlappungen von Geräuschen so ihre Probleme haben, hier also nicht wie das natürliche gesunde Ohr z.B. eine Stimme rausfiltern können.

2) Ich werde demnächst neue HG kaufen und möchte nur wissen, was ich erwarten kann. Eigentlich müssen doch auch Kassengeräte mir die Teilhabe am Arbeitsleben gestatten (sofern möglich) und nicht nur Hightech-Geräte. Ich will nicht alle möglichen Features sondern "NUR" bei Besprechungen und mit mehreren Leuten die menschliche Sprache verstehen können. Können Kassengeräte dies leisten? Und sie sollen mir doch auch die Teilhabe am Arbeitsleben gestatten. Gerade aber, wenn ich aber meine Kollegen in den Besprechungen nicht verstehen kann, wirkt sich das ja auf mein gesamtes Arbeitsleben negativ aus.

3) Wenn Kassengeräte dies nicht ausgleichen können, so hätte ich doch Anspruch auf weitere Technik - oder? Teilhabe am Arbeitsleben ist doch im Gesetz verankert. Gibt es Technik, die mir in diesen Situationen gut helfen könnte?

Damit mich niemand falsch versteht: Ich möchte nur abwägen, was in meiner Situation möglich ist, mir helfen könnte und was utopisch ist. Ich möchte nämlich nicht noch einmal Geld und Zeit "verschwenden", wenn es - wie nach Auskunft meiner HNO - nicht möglich ist, dass ich in den beschriebenen Situationen wieder entscheidend besser verstehen kann.

Erst wenn ein HG mal die Grundvoraussetzung für mich erfüllt und ich meine Mitmenschen damit wieder besser verstehen kann, kann ich über Hightech-Features nachdenken um es z.B. an Fernseher etc. anzuschließen. Solange ein HG die Grundvoraussetzung nicht erfüllt, macht das andere für mich wenig Sinn.

Noch eine Frage: Hat jemand Erfahrung mit der sog. Störgeräuschunterdrückung? Zuerst wurde mir beim Kauf des Gerätes gesagt, dass dieses Gerät dies kann. Beim Besuch eines zweiten Akustikers hat dieser dies wieder dementiert. Dies war mein erstes Gerät und ich habe einfach mal alles so geglaubt, was mir die Fachleute erzählt haben. Bewußt wahrgenommen habe ich dies bei dem Gerät nicht. Wenn ich das HG trage, nehme ich alle Geräusche sehr laut war, Türen knallen dann...wo ist also die Störgeräuschunterdrückung und was kann man davon wirklich erwarten?

Ich freue mich über jeden Tipp, wie ich in den beschriebenen Situationen wieder besser verstehen (nicht nur hören) kann.

Gruß
Blume 2009

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 15. Jan 2011, 16:27
von Thorsten
Also das Siemens Acuris Life war seinerzeit ein gutes Hörgerät, hier mal ein paar Daten dazu:

Kurzbeschreibung

- Programmierbares Hinter-dem-Ohr-Hörsystem mit e2e wirelessTM-Technologie
- Keine Bedienelemente am Gehäuse
- Speziell für binaurale Versorgung konzipiert
- Bei monauraler Versorgung ist eine Aufwertung zum Binaural-System durch bereits integrierte e2e wireless-Technologie möglich
- Geeignet für leichte bis mittlere Hörverluste, für Steilabfälle und Erstversorgungen
- Binaurale Programmwahl durch e2e wireless-Technologie (mit ePocketTM)
- Sehr dünner und unauffälliger LifeTube (Schallschlauchsystem) für die rechte und linke Seite
- Schnell erkennende Algorithmen zur gegenphasigen Rückkopplungsauslöschung
- Automatische Situationserkennung inkl. Erkennung von Musik
- Automatisches Sprach- und Störlärm-Management
- Drei individuelle Hörprogramme (mit ePocket)
- Digitaler 16-Kanal Verstärker mit e2e wireless-Technologie

Vor fünf Jahren war das Gerät gut, aber:

- Anhand Deiner Werte hat es im Tieftonbereich mit Life-Tip (offener Stöpsel) zu wenig Verstärkung
- Ohne Fernbedienung arbeitet es ausschließlich automatisch
- es hat keine Richtmikrofontechnik, welche ich Dir dringend anraten würde

Was kannst Du bei heutigen Geräten erwarten:

- Wichtig wäre zu wissen, wie gut Du denn über Kopfhörer verstehen kannst, was ist da Dein maximales Sprachverstehen und bei welchem Pegel?

- Kassengeräte sind nicht schlecht, aber sie müssen eben nur ausreichend sein. Konkret bedeutet dies, dass Du mit Geräten 10 % (zwei Wörter!) mehr verstehen musst als ohne Hörgeräte.

- Aus Erfahrung würde ich sagen brauchst Du Geräte mit Richtmokrofontechnik, guter Spracherkennung und Störgeräuschreduzierung.

- Störgeräuschreduzierung bedeutet jedoch nicht, dass Du keine Nebengeräusche mehr hören wirst, diese werden lediglich etwas weniger verstärkt als Sprache. Problematisch wird es, wenn die Störgeräusche ebenfalls aus Sprache bestehen (Unterhaltung mehrerer Personen).

- Auf jeden Fall solltest Du Hörgeräte nehmen, welche Du manuell nachstellen kannst, sprich mit Poti und Programmtaster oder eben mit einer Fernbedienung.

- Anhand Deiner Werte rate ich Dir bei den neuen Geräten entweder zu Geräten mit Ex-Hörer-Technik und spezieller Ex-Hörer-Plastik oder zu HdO's mit herkömmlichen Ohrpassstücken, auf keinen Fall wieder Geräte mit Life Tip nehmen, Du brauchst im Tieftonbereich zuviel Verstärkung, das können die nicht liefern.

- Sofern Du gewisse Vorraussetzungen erfüllst, kannst Du bei der DRV (Deutsche Renten Versicherung) einen Antrag auf Teilhabe im Arbeitsleben stellen, damit diese die Mehrkosten teurerer Hörgeräte übernehmen. Das dauert in der Regel sehr lange (bis zu zwei Jahre).

- Das Urteil vom Sozielgericht, dass die KK auch die kompletten Kosten besserer Hörgeräte übernehmen muss kannst Du vergessen. Das trifft nur bei Personen zu, die annähernd 100 % Hörverlust haben.

- Selbst die besten und teuersten Hörgeräten können Dir nicht das natürliche Hören zurück geben, aber sie kommen sehr nahe dran.

Ich kann Dir nur empfehlen verschiedene Geräte zu testen. Sehr gute Erfahrungen habe ich mit den Geräten von Oticon und Phonak gemacht.

Gruß

Thorsten

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 16. Jan 2011, 21:08
von Blume2009
Vielen Dank Thorsten!

Mein Siemens Acuris Life hat eine Fernbedienung und die ganzen Features sind ja ganz nett.....ABER, was ich ja schon geschrieben hatte: Ich will NUR wieder in Besprechungen, mit mehreren Menschen und mit Hintergrundgeräuschen verstehen können. Wie das HG aussieht, wie groß es ist etc. ist jetzt erstmal absolut Nebensache! Obwohl es da ja auch bei Kassengeräten schon Annehmbares geben sollte.

Da aber auch mein jetziges teures HG mir nicht dazu verhelfen konnte, in Besprechungen besser zu verstehen, möchte ich beim nächsten von unten anfangen. Wenn es kein HG für mich gibt, was mir das verstehen in Menschengruppen ermöglicht, dann brauche ich mit Sicherheit kein teures HG mit allen möglichen Features, für was!?

Was ich nicht ganz verstehe: Warum brauche ich im Tieftonbereich so viel Verstärkung? Fehlen mir nicht die Höhen?

Welche Vorteile hätte ich mit dem Richtmikrofon und arbeitet das automatisch oder kann man das bei Bedarf einstellen?

Ich verstehe mit Kopfhörer ganz gut, habe einen von Sennheiser für den Fernseher...das hatte ich ja auch meinen Akustiker immer wieder gefragt: warum verstehe ich denn mit Kopfhörer? Fernsehen habe ich mit Kopfhörer geschaut (trotz teurem HG), weil ich so einfach entspannter schauen kann. Mit HG muss ich mich enorm anstrengen und auch der "Tipp", dass dies mit der Zeit besser werde, hat nichts genützt. Mit dem Kopfhörer von Sennheiser bin ich zwar auch oft schon ganz oben angekommen aber es geht noch. Probleme habe ich z.B. Bei Historienfilmen, wenn viel laute Musik ist, wenn plötzlich die Werbung kommt (das erscheint mir dann wirklich extrem laut). Ich konnte das HG auch nicht auf der Straße...in der U-Bahn etc. tragen. Da wären mir die Ohren abgefallen...hier gleiches wie vorher schon: Auch die sog. Gewöhnungsphase hat keine Besserung gebracht. Ich habe einfach gemerkt, dass es meinen Ohren nicht gut tut, das HG bei lauter Umgebung zu tragen, weil mir laute Geräusche ja ohnehin schon fast in den Ohren weh tun...und dann noch verstärken!?!

Ich glaube nicht, dass - wenn ein HG (egal welches jetzt) mir es erlauben muss mind. 10%, also 2 Wörter mehr, als ohne zu verstehen - es mir damit erlaubt wird am Arbeitsleben, den Besprechungen, im Prinzip allen Veranstaltungen mit mehreren Menschen teilnehmen zu können. Im Moment ist es so, dass ich diese Veranstaltungen meide, weil es mir danach psychisch immer sehr schlecht geht, weil ich ja NIE wirklich dabei sein kann.

Dass die Störgeräuschunterdrückung die Nebengeräusche nicht ganz ausblendet, ist mir schon klar. Aber wenn ich das HG trage sind ja sowieso alle Nebengeräusche sehr laut (manches empfinde ich einfach extrem laut!). Kurz gesagt: Ohne HG ist es angenehmer, nur kann ich dann die Menschen nicht verstehen. Mit HG ist alles laut und die Nebengeräusche (falls vorhanden) verhindern, dass ich die Menschen verstehe...

Kannst Du mir nicht mal ein paar Beispiele an HG benennen, welche z.B. für mich in Frage kämen? Am liebsten vielleicht auch ein paar Kassengeräte?

Ja, ich weiß, dass ich versuchen kann bei der Rentenversicherung was zu bekommen und das Urteil des Sozialgerichtes kenne ich auch. Ich will ja wie gesagt auch kein HG mit allen möglichen Features, sondern eins, mit dem ich meine Mitmenschen gut verstehen kann. Das ist alles!

Meinst Du in meinem Fall hilft eine FM-Anlage? So, dass der Sprecher dies in seiner Nähe platziert und ich zumindest ihn gut verstehe? Das würde ja schon ein bisschen mehr helfen.

Ich danke Dir schon für Deine guten Tipps
und schönen Abend!

Gruß
Blume

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 16. Jan 2011, 21:59
von Thorsten
Blume2009 hat geschrieben: Was ich nicht ganz verstehe: Warum brauche ich im Tieftonbereich so viel Verstärkung? Fehlen mir nicht die Höhen?
Schau Dir Deine Werte nochmal an:

Rechts:
0,125: 55
0,250: 55
0,5: 40

1,0: 42
2,0: 40
4,0: 70

Links:
0,125: 50
0,250: 40
0,5: 42

1,0: 30
2,0: 50
4,0: 60

Die von mir hervorgehobenen Werte sind der Tieftonbereich und der ist ebenso betroffen wie der Hochtonbereich.
Blume2009 hat geschrieben: Welche Vorteile hätte ich mit dem Richtmikrofon und arbeitet das automatisch oder kann man das bei Bedarf einstellen?
Richtmikrofone erfassen je nach Gerät und Technick die Sprachquelle, die entweder am lautesten oder am nähesten ist.
Es gibt Hörgeräte, bei denen sich die Richtmikrofone automatisch zuschalten, ich bevorzuge jedoch die Variante, dass der Betroffene sie manuell (Programmtaster oder Fernbedienung) aktiviert.
Blume2009 hat geschrieben: Ich verstehe mit Kopfhörer ganz gut, habe einen von Sennheiser für den Fernseher...das hatte ich ja auch meinen Akustiker immer wieder gefragt: warum verstehe ich denn mit Kopfhörer?
Du verstehst mit dem Kopfhörer deshalb mehr, weil er nur den Fernsehton und keine weiteren Nebengeräusche überträgt.
Blume2009 hat geschrieben: Ich habe einfach gemerkt, dass es meinen Ohren nicht gut tut, das HG bei lauter Umgebung zu tragen, weil mir laute Geräusche ja ohnehin schon fast in den Ohren weh tun...und dann noch verstärken!?!
Da muss unbedingt etwas an der Einstellung Deiner Geräte geändert werden, laute Gräusche dürfen Dir niemals in den Ohren weh tun! Im Gegenteil in sehr lauter Umgebung sollte es durch die Begrenzung Deiner Geräte, welche nach Deinen Angaben zur Unbehaglichkeitsschwelle eingestellt werden, für Dich leiser sein als für eine Person ohne Hörgeräte.
Blume2009 hat geschrieben: Im Moment ist es so, dass ich diese Veranstaltungen meide, weil es mir danach psychisch immer sehr schlecht geht, weil ich ja NIE wirklich dabei sein kann.
Das wäre auf jeden Fall ein Grund, weshalb Du bei der DRV einen Antrag für bessere Hörgeräte stellen solltest!
Blume2009 hat geschrieben: Dass die Störgeräuschunterdrückung die Nebengeräusche nicht ganz ausblendet, ist mir schon klar. Aber wenn ich das HG trage sind ja sowieso alle Nebengeräusche sehr laut (manches empfinde ich einfach extrem laut!).
Auch das solltest Du unbedingt beim Akustiker ändern lassen! Nebengeräusche sind laut, aber unangenehm dürfen sie nicht sein.
Blume2009 hat geschrieben: Kurz gesagt: Ohne HG ist es angenehmer, nur kann ich dann die Menschen nicht verstehen. Mit HG ist alles laut und die Nebengeräusche (falls vorhanden) verhindern, dass ich die Menschen verstehe...
Ich bin mir nicht sicher, aber irgendwas scheint mit der Einstellung der Geräte ganz und gar nicht zu stimmen. Wobei, wie weit sind die Menschen weg? Wie gut ist Dein Sprachverstehen beim Akustiker mit und ohne Kopfhörer? Wieviel % Einsilber kannst Du maximal verstehen und bei welchem Pegel?
Blume2009 hat geschrieben: Kannst Du mir nicht mal ein paar Beispiele an HG benennen, welche z.B. für mich in Frage kämen? Am liebsten vielleicht auch ein paar Kassengeräte?
Das ist schwierig, dazu weiß ich zu wenig von Dir, ich werde es dennoch versuchen, wobei ich hier nur von unseren Preisen ausgehen kann und die können ja von Akustiker zu Akustiker abweichen.

- Das Oticon Go ist ein recht gutes Kassengerät, hat allerdings kein Richtmikrofon

- Phonak Audeo III, V und IX haben alle Ex-Hörer-Technik (sehr guter Klang), gutes Sprachverstehen

- Oticon Acto und Agil gibt es mit und ohne Ex-Hörer-Technik

Ob eines dieser geräte das alles erfüllt, was Du Dir erhoffst musst Du testen.
Blume2009 hat geschrieben: Ja, ich weiß, dass ich versuchen kann bei der Rentenversicherung was zu bekommen und das Urteil des Sozialgerichtes kenne ich auch. Ich will ja wie gesagt auch kein HG mit allen möglichen Features, sondern eins, mit dem ich meine Mitmenschen gut verstehen kann. Das ist alles!
Aber genau wegen all der Probleme, die Du da schilderst benötigst Du Hörgeräte mit besserer Technik!
Blume2009 hat geschrieben: Meinst Du in meinem Fall hilft eine FM-Anlage? So, dass der Sprecher dies in seiner Nähe platziert und ich zumindest ihn gut verstehe? Das würde ja schon ein bisschen mehr helfen.
Eine FM-Anlage sollte in Deinem Fall auf jeden Fall helfen und es Dir auch ermöglichen wieder an Konferenzen und Besprechungen teilzunehmen.

Gruß

Thorsten

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 18. Jan 2011, 22:26
von Blume2009
Lieber Thorsten,

ich danke Dir für die tolle Information. Da bald neue HG anstehen, wird es mir sicher bei der Auswahl helfen.

Vieviele Einsilber ich bei welchem Pegel bei meinem letzten Test verstanden habe weiß ich nicht. Auf der letzten HNO- Untersuchung steht unter Verständlichkeit rechts: Diskriminationsverlust in % 62 und links: 55%. Weiß nicht, ob man anhand dieser Werte weitere Schlüsse ziehen hann.

Mein HNO meinte noch, dass mein Hörnerv geschädigt sei. Wie ich jetzt aber nachgelesen habe, kann sie das doch eigentlich gar nicht beurteilen, solange keine Ultraschall oder Röntgenuntersuchung gemacht wurde. Wahrscheinlich schließt sie dies nur aus meinen Schilderungen...

Vielen Dank nochmals.

Gruß
Blume

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 18. Jan 2011, 23:41
von Thorsten
Hallo Blume,

die Werte bedeuten, dass Du rechts max. 35-40 % verstehst und links 45%.

Wie er auf die Idee kommt, dass der Hörnerv beschädigt sei, kann ich nicht sagen.

Gruß

Thorsten

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 18. Jan 2011, 23:46
von MadameBovary
Blume,

HNO-Docs alter Schule, die seit Jahren nur in ihrer Praxis arbeiten, haben oftmals einen veralterten Wissenstand.
Fakt ist, dass man vor 25 Jahren bei mir auch sagte, dass es an meinem Hörnerv liegen würde,
dass ich hörgeschädigt sei. Das ist absoluter Quatsch, sagt man mittlerweile heute, sonst würden
wir mit HG und CI auch nichts hören.
Es gibt sogar HNO-Docs, die nichts vom CI wissen oder sich nicht damit nicht gescheit auskennen.

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 20. Jan 2011, 19:39
von cooper
Hallo Blume,

das ist aber schon eine ganz schöne Anforderung, die du da an die Hörgeräte stellst: Du willst bei Hintergrundgeräuschen einem Gruppengespräch (wo womöglich auch noch manche Leute gleichzeitig reden?) folgen können. Also noch viel höher könntest du die Messlatte nicht legen, denn das ist so ziemlich Worst Case.

Ich wage zu bezweifeln, dass du dieses Ziel mit Hörgeräten erreichen wirst, auch nicht mit hochwertigen/teuren. Das jedenfalls ist meine Erfahrung. Die Möglichkeit, an Gruppengesprächen teilzunehmen, geht so ziemlich als erstes verloren bei einer Schwerhörigkeit. Und Hörgeräte sind keine Brillen, sondern eher Krücken -- man kommt mit ihnen in gewissen Bereichen gut voran, normal laufen kann man aber auch weiterhin nicht.

Viele Grüße, Mirko

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 22. Jan 2011, 20:31
von Blume2009
Hallo Cooper,
also ich glaube, dass ich u.a. auch deshalb in eine psychisch manchmal schon sehr schlechte Verfassung kam, weil mir einfach niemand mal gesagt hat, was mit meinen Hörwerten oder grundsätzlich als SH noch möglich bzw. nicht mehr möglich ist. Wenn mir mal jemand genau gesagt hätte... Gruppengespräche kannst Du jetzt aber ganz vergessen und mit Hintergrundgeräuschen, das ist auch eher schlecht.....dann hätte ich es halt akzeptieren müssen und mein Leben darauf eingestellt.
Ich dachte ja immer, dass es irgendwie an mir liegt, dann wurden wieder die Einstellungen am HG geändert...zigmal...und Hörtraining...etc. etc. Ich denke einfach, dass HNO und Akustiker hier besser aufklären müssten und dann halt nicht denken sollten, die wird schon merken, was geht und was nicht. Das ist m. E. nicht immer hilfreich für die Betroffenen, gerade wo es ja sowieso schmerzlich ist, das Hörvermögen zu verlieren. Ich jedenfalls habe darunter sehr gelitten. Und die ganze Werbung der HG-Hersteller suggeriert das doch auch immer....im Restaurant und "mitten im Leben" ...wieder dabeisein etc.... Wirklich "dabei sein" kann ich aber nur, wenn ich auch verstehen kann, sonst wäre ich ja nur körperlich anwesend.

Jetzt, wo ich so meine Erfahrungen habe, weiß ich zwar, dass ich vielleicht nicht das für mich beste HG bekommen habe....seinerzeit (warum auch immer, ich habe ja eine saftige Zuzahlung geleistet), dass aber halt doch so einiges auch mit HG nicht mehr geht. Ich würde mich über weitere Beiträge von Betroffenen freuen, vor allem vielleicht zu den folgenden Fragen:

Wieviel Verständnis ist in Gruppengesprächen, Restaurants, mit Hintergrundgeräuschen mit Hörgerät möglich??
Das ist doch eine entscheidende Frage bevor ich mir ein HG kaufe. Man muss ja bedenken, dass ich, selbst wenn ich durch das HG eine Verbesserung von 20% Hörverstehen ohne Hintergrundgeräusche erreichen würde, ich noch immer in Gruppen zu wenig verstehe, um folgen zu können. Es muss in einer Gruppe ja schon ein Mindestwert an Hörverstehen da sein, um überhaupt folgen zu können. Was nützt mir hier ein höherer Wert in Prozenten, wenn ich aber dem Gespräch trotzdem nicht folgen kann? Dann muss ich mir eben die Protokolle durchlesen und mich nicht durch Besprechungen quälen, nix verstehen, nix sagen und hinterher wieder psychisch fertig und ausgelaugt sein...ohne jeden Sinn und Zweck.

Was kann man also unterm Strich von einem HG erwarten? Gute Verständigung in ruhiger Umgebung mit einer Person? Oder gibt es eine treffendere kurze Definition ?

Danke für Eure Hilfe!

Blume

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 12:56
von klarissa
Hallo zusammen,
da ich ähnliche Probleme habe wie Blume klinke ich mich hier mal ein. Die tollen Infos von Thorsten haben mich zu veranlasst, recht vielen Dank für die Mühe.
Die Antwort zu dem Sennheiser Kopfhörer verstehe ich aber nicht richtig. Wenn es bei mir im Zimmer ganz ruhig ist habe ich doch keine Hintergrundgeräusche und verstehe mit dem Kopfhören auf Stufe 2 richtig gut und mit den Hörgeräten (Widex Aikia micro) nicht.
Mein Traum wäre nur annähernd zu gut zu hören und probiere demnächst die Phonak Audeo S9.
Grüße
klarissa

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 13:17
von Thorsten
klarissa hat geschrieben: Die Antwort zu dem Sennheiser Kopfhörer verstehe ich aber nicht richtig. Wenn es bei mir im Zimmer ganz ruhig ist habe ich doch keine Hintergrundgeräusche und verstehe mit dem Kopfhören auf Stufe 2 richtig gut und mit den Hörgeräten (Widex Aikia micro) nicht.
Hallo Klarissa,

selbst wenn nichts im Zimmer an ist (keine Geräte etc.), dann hast Du trotzdem ca. 30-40 dB Nebengeräusche. Das kann man mit einem Pegelmesser prüfen.

Gruß

Thorsten

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 13:36
von Blume2009
Hallo,
das war auch noch eine gute Info: Bei mir ist es nämlich genauso gewesen...Trotz aller Mühe in der Eingewöhnungsphase und später immer wieder mal ausprobieren, konnte ich einfach mit dem HG nicht genußvoll Fernsehen, auch wenn's ruhig war im Zimmer.

Das bedeutet dann aber doch, dass IMMER Nebengeräusche da sind - oder? Um ganz ohne zu sein, müsste man dann ja ständig in einem schalldichten Raum sein...und dann würde sich wahrscheinlich mein Tinnitus melden.

So langsam komme ich zu dem Schluss, dass mir eigentlich in Gruppengesprächen und/oder wenn Hintergrundgeäusche da sind fast nichts mehr, außer vielleicht einer FM-Anlage, hilft...Da muss ich dann abwägen oder mit der Rentenversicherung klären, ob mir diese fürs Berufsleben anerkannt wird bzw. ich einen Zuschuss bekommen kann.

Beim Fernsehen nutze ich den Kopfhörer und fürs Telefonieren habe ich ein Headset von Plantronics (ohne Werbung machen zu wollen). Kam durch Zufall drauf...hatte vorher Schwerhörigentelefone ausprobiert und ehrlich gesagt, ob man mir das jetzt glaubt oder nicht, habe ich damit noch schlechter gehört als mit dem normalen Telefon...irgendwie war da so ein Rauschen drin. Ich habe es zurück gegeben und dem Verkäufer sogar gefragt, ob es vielleicht defekt ist (Antwort: nein, funktioniert perfekt). Na, ich war nur verwundert....und bin sooo froh, dass ich zufällig auf das Plantronics gestoßen bin (es ist kein SH-Telefon!). Damit kann ich noch, naja, in der fast obersten Lautstärke, relativ gut telefonieren, da es einen sehr klaren Klang hat.

Gruß
Blume

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 14:08
von Thorsten
Hallo Blume,

ja, ausser in einem Schallarmenraum (spezieller Messraum) hast Du immer irgendwelche Hintergrundgeräusche.

Gruß

Thorsten

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 14:21
von klarissa
Hallo Thorsten,
vielen Dank für die Antwort. Nebengeräusche von 30-40 dB sind sicher da, ich kann mich erinnern, dass Schneefall 10 dB haben soll.
Aber bei mir klingen auch die Stimmen im Kopfhörer total anders, sie sind viel besser zu unterscheiden und deutlicher, deshalb glaube und hoffe ich, dass es auch mit der Einstellung der HG zu tun hat und das mein Aikia einfach an seine Grenzen stösst.
Gruß
klarissa

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 14:26
von Thorsten
Das ist gut möglich Klarissa.

Gruß

Thorsten

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 18:06
von Elfenfee
Hallo, muss jetzt auch mal ein paar Fragen stellen, was ist das für ein Kopfhörer? Und was ist eine FM-Anlage?

Wenn ich entspannt Musik hören oder Fersehen will habe ich einen alten Funkkopfhörer. Leider hat dann aber der Rest der Familie keinen Ton mehr ...

Und telefonieren tu ich am liebsten über Freisprech, da ich mit den HG´s den Bogen nicht raus hab wo ich den Hörer hinhalten muss. Über Handy kann ich fast gar nicht mehr telefonieren.

Meine HG sind Oticon, aber keine Ahnung welches Modell. Angeblich speziell für Sprachverstehn. Habe schon den Eindruck das es mir ím Büro (wir sind zu fünft) einiges bringt. Für kurze Zeit konnte ich auch erkennen welches Telefon klingelte, aber das ist schon wieder vorbei, da meine Kurve schon wieder nach unten gerutscht ist.

Lieben Gruß
Elfenfee

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 23. Jan 2011, 18:15
von MadameBovary

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 5. Mär 2011, 11:52
von sarajossurfen
Hallo Blume, teste seit August 2010 verschiedene Hörsysteme. Mein Sprachverstehen ist li. bei -65 % und rechts bei -55%. Telefonieren ist für mich auch eine große Herausforderung sobald Nebengeräusche dazu kommen. Momentan habe ich mich für das Widex fusion 440 clear entschieden. Die sind zwar ziemlich teuer, aber ich kann wieder Gesprächen folgen, verstehe mehrer Teilnehmer gleichzeitig und kann Gehörtes besser differenzieren. Selbst das Cello-Spiel meiner Tochter kann ich wieder genießen. Das einzige was mich stört, sind abends beim fernsehen die Rückkopplungen. Das hängt wahrscheinlich mit der EAR to Ear Verbindung und der Bluetooth Eigenschaft zusammen. Meine Akkustikerin und ich arbeiten noch daran. Übrigens habe ich Oticon auch ausprobiert und kam damit gar nicht zurecht, schlechtes Sprachverstehen und ständige Rückkopplungen bei Hintergrundgeräuschen.
Ich hoffe, das die RVA einen Löwenanteil übernimmt. Ohne Hörgeräte wäre ich arbeitslos. Mein Arbeitgeber hat entsprechendes Schreiben vorbereitet. Allerdings arbeite ich auch in einem sehr lautem Umfeld, Klimaanlage/ Kundenverkehr/ Tischlerei. Also versuche es mal mit Widex. WEnn sich dein Akkustiker nicht bereit erklärt, das du verschiedene Systeme ausprobieren kannst, dann solltest du ihn wechseln, schließlich kassiert er richtig viel GEld von dir.

Re: gute Hörgeräte bei Problemen mit Hintergrundgeräuschen

Verfasst: 5. Mär 2011, 14:22
von Coralie
Die Antwort der Rentenversicherng wird sein, das die KK zuständig ist. Jeder von uns braucht die HG zum Arbeiten, das juck die RV gar nicht (mehr)....erfolgversprechender ist meines Erachtens, wenn Du hochgradig schwerhörig bist, die Klage gegen die KK....RV ist verschwendete Zeit und Mühe, oder hat hier jemand in den letzten 2 Jahren noch einen Antrag bei der RV erfolgreich durchgesetzt?