Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

Antworten
djinni
Beiträge: 23
Registriert: 17. Aug 2011, 19:40
14

Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#1

Beitrag von djinni »

Hallo guten Morgen,

nun ist einige Zeit vergangen, ich habe beide TV Hörverstärker ausprobiert. Beide sind trotz des hohen Preises für mich sehr enttäuschend.

Vielleicht hilft mein Testbericht Einigen weiter und vielleicht bekomme ich den einen oder anderen Rat, was ich noch tun kann, außer mir einen neuen Fernseher zu kaufen.:-(

Sennheiser - Akustikerpreis 290 €
http://www.sennheiser.de/sennheiser/hom ... nes_502003

Der Anschluß an den Fernseher ist einfach, auch für technisch Unbegabte, alles ist genau beschrieben, er funktionert sofort, auch die Bedienung ist kinderleicht.

Der Akku hat eine sehr lange Laufzeit von ca. 7 - 8 Stunden.
Um komfortabel hören zu können, muß ich die Lautstärke auf 6 stelle (von 1 - 6), und das war es dann auch, es blubbert - genau kann ich es leider nicht - beschreiben.

Es gibt die Einstellung mit Umgebungsgeräuschen und ohne. Bei der Einstellung mit Umgebungsgeräuschen muß man den Kopf starr halten, da sonst die HG pfeifen, sehr unbequem.

Bei der anderen Einstellung hört man bestimmte Geräusche, z.B. Klatschen in Talkshows, oder z.B. bei der "Enterprise mit Kirk" flog mir bei diesem bestimmten Pfeifton der Kopf weg.
Angenehmes Hören war nur bis zur Lautstärke 4 möglich.

Otikon Blue Tooth für TV
http://www.oticon.de/Consumers/Products ... ne/TV.aspx
Das System ist 60 € teurer und schlägt nur für TV mit 359 € kräftig zu Buche.
Die Installation ist einfach, der Akku hält leider nur 4 Stunden.
Tja, und die Lautstärke - da gab es keine. Es wurde nicht lauter. Für die Leute, die jetzt den Kopf schütteln und sagen, das gibt es nicht, das gibt es doch, leider. Zwischenzeitlich war ich beim Akustiker, die Mitarbeiterin telefonierte mit Otikon um die optimale Einstellung zu programmieren.
Es ist für mich kaum ein Unterschied, das Einzigste, was ich richtig gut höre sind unangenehme Nebengeräusche im TV, z.B. ein Knacken wie bei den Vinyl Schallplatten, wenn diese zu oft gehört wurden.

Fazit: wenn ich auf das Otikon Blue Tooth System nochmal 360 € drauf lege, habe ich einen neuen Fernseher, den ich mir nach höherer Lautstärke aussuchen kann.

djinni
Hören ist nicht alles - aber es erleichtert ungemein das Leben.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#2

Beitrag von santiago »

Hallo!
Ich verwende zum Fernsehen Phonaks TVLink und iCom und das funktioniert bis auf den hohen Stromverbrauch von Bluetooth eigentlich recht gut.

Das Pfeifen der HG könnte von geschlossenen Kopfhörern verursacht werden. Hier würde ich es mit leichten und offenen Kopfhörern versuchen.

Das man bei der Lösung von Oticon die Lautstärke nicht regeln kann ist wirklich nur schwer zu glauben. Bei Phonaks TVLink gibt es am Gerät eine funktionierende + und - Taste zur Einstellung der Lautstärke.

Ich kenne dieses Problem eher von der Verbindung des iCom mit einem Handy mittels Bluetooth. In diesem Fall sind bei meinem Samsung Handy die Lautstärketasten am Handy wirkungslos. Natürlich kann man die Lautstärke am HG selbst regulieren aber während jeder Erhöhung/Verringerung der Lautstärkestufe hört man den Gesprächspartner für 1-2 sec. nicht mehr :\ Hier wäre eine Laustärkenverstellung direkt am iCom die bessere Lösung...

Gruß
santiago
Spedinet

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#3

Beitrag von Spedinet »

Hallo Santiago,

wieviel Zeit vergeht bis iCom und TVLink sich verbunden haben, so das TV-Ton empfangen wird. Ich meine jetzt nicht die einmalige Kopplung.
Bei mir manchmal bis zu 30 Sekunden.

Zur Lautstärkereglung am Handy. Ich habe ein Handys bei denen es funktioniert. Also liegts nicht generell am iCom.
djinni
Beiträge: 23
Registriert: 17. Aug 2011, 19:40
14

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#4

Beitrag von djinni »

Hallo Santiago,

ich habe mich falsch ausgedrückt, klar, kann man am Oticon die Lautstärke per Klick regulieren, aber das, was das Gerät hergibt, ist nicht lauter als die lauteste Einstellung am TV und das ist mir nicht laut genug, da ich mit den HGs nur 70 % Hörfähigkeit erreiche.
Das Pfeifen der HG
könnte von geschlossenen Kopfhörern verursacht werden. Hier würde ich es mit leichten und offenen Kopfhörern versuchen.
Bei keinem der beiden Systeme trägt man Kopfhörer, sondern ein Gerät um den Hals.

djinni
Hören ist nicht alles - aber es erleichtert ungemein das Leben.
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#5

Beitrag von santiago »

Hallo!
Spedinet hat geschrieben:wieviel Zeit vergeht bis iCom und TVLink sich verbunden haben...Ich habe ein Handys bei denen es funktioniert...
Ich würde sagen Daume mal Pi max. 5 sec. Vielleicht wäre eine neuere Firmware beim iCom in diesem Fall hilfreich?

Welches Handy hast Du denn? Bei meinem Samsung S5230 funktionieren die Lautstärketasten am Gerät leider nicht wenn Bluetooth verwendet wird.
djinni hat geschrieben:...kann man am Oticon die Lautstärke per Klick regulieren, aber das, was das Gerät hergibt, ist nicht lauter als die lauteste Einstellung am TV...Bei keinem der beiden Systeme trägt man Kopfhörer, sondern ein Gerät um den Hals...
Ich höre ziemlich schlecht aber die Kombination TVLink und iCom kann schon ziemlich laut aufgedreht werden selbst wenn die Lautstärke bei den HG selbst nicht erhöht wird. Wenn die HG bei der Verwendung der Induktionsschleife pfeifen stimmt meiner Meinung nach etwas mit den Ohrpassstücken nicht oder Du hast voll aufgedrehte Powerhörgeräte mit einem schlechten Gegenkopplungsmanagement :help:

Gruß
santiago
Spedinet

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#6

Beitrag von Spedinet »

Hallo,

@Santiago
Ein etwas älteres BlackBerry Curve 8310 und ein Sony Ericsson C510.
Beim Sony bin ich mir nicht mehr so ganz sicher, da ich es lange nicht mehr verwendet habe. Werde es nochmal testen. Überigens das Sony C510 ist kompatibel mir Phonak Clik´nTalk

Gruß
Norbert
santiago
Beiträge: 734
Registriert: 26. Feb 2011, 08:46
14

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#7

Beitrag von santiago »

Hallo!
Interessant, danke!

Click´n Talk werde ich mal ausprobieren.
Leider gibt es nur wenige Handys von SE bei denen es an einer brauchbaren Position eingesteckt werden kann. Beim C510 befindet sich das Mikro des Click´n Talks dann leider auch in Höhe der Hörmuschel :x

Gruß
santiago
Spedinet

Re: Otikon Streamer und Sennheiser induktiver KH im Test durchgefallen

#8

Beitrag von Spedinet »

Merkwürdig. Alle aktuellen SE-Handys haben den Anschluß nicht unten am Handy, wo er akustisch und ergonomisch m. E. richtig säße.

Hat Phonak da auf den falschen Partner gesetzt?

Bleibt dann nur die Möglichkeit ein gebrauchtes SE zu kaufen.

Ich habe noch keinen Test gemacht. Möglicherweise ist die andere Positionierung ja problemlos.

Gruß
Norbert
Antworten