Seite 1 von 1
Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 07:15
von waswie
Hallo,
die Bewertungen zur "On"-App sind auf Google Play ja ziemlich vernichtend (sowohl als Sternbewertung, als auch in den Kommentaren).
Leider ist nicht ersichtlich, ob bei den negativen Bewertungen der ConnectClip im Spiel ist, oder nicht.
Wer hat hier einschlägige Androiderfahrungen?
PS: Und Nein - ich will mich als freier Bürger nicht durch
HGs in der freien Wahl meines Smartphones einschränken lassen

Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 07:36
von svenyeng
Hallo!
Grundsätzlich verstehe ich, das Du Dein Smartphone-Betriebssystem frei wählen möchtest.
Apple allerdings hat in IOS von Haus aus schon viele Bedienungshilfen und Möglichkeiten zur HG Steuerung. Deswegen setzen die HG Hersteller da voll auf die iPhones und es heißt "Made for iPhone" bei den HGs.
Hier sehe ich Google in der Bringschuld. Würde die in der Hinsicht mal richtig was einbauen in Android, würden sicherlich auch die HG Hersteller entsprechend reagieren.
Den HG Herstellern kann man das meiner Ansicht nach nicht ankreiden.
Gruß
sven
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 08:27
von uninteressant
Die Bewertungen sind auch bei Resound für Iphone vernichtend. Ich habe bisher aber noch keine nennenswerten Bugs oder so gefunden.
Ich denke vieles ist die Diskrepanz zwischen Erwartungshaltung und tatsächlicher App.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 09:37
von waswie
svenyeng hat geschrieben:Hier sehe ich Google in der Bringschuld. Würde die in der Hinsicht mal richtig was einbauen in Android, würden sicherlich auch die HG Hersteller entsprechend reagieren.
Den HG Herstellern kann man das meiner Ansicht nach nicht ankreiden.
Darauf warten, das andere etwas machen ist keine wirkliche Lösung
Dass es Verbindungsprobleme zwischen Android-Smartphones und den
HGs gibt ist eher systembedingt und kann man den
HG-Herstellern nicht anlasten (wird in den Bewertungen allerdings gemacht).
Aber dazu haben fast alle
HG-Hersteller eine Cliplösung, welche Verbindung zum HG halten und die Verbindung zu Smartphone über 0815-
BT abwickeln. Damit sollte eine ähnlich sichere Verbindung wie mit iPhone etc. erreichbar sein.
Klappt dies bei Oticon - oder auch nicht so richtig?
Abgesehen davon gibt es auch genügend Meckereien, dass Einstellungen nicht gespeichert würden und zum dürftigen Funktionsumfang.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 09:46
von uninteressant
Ich habe auch noch Oticon zum Testen. Persönlich finde ich die Resound-App deutlich besser, aber auch viel Spielerei, die mich ein wenig verwirrt (z.b. fehlt mir ein Log welche Einstellung ich wann wo benutzt habe, zwecks Protokollierung)
Die Frage ist was willst du mit der Bluetooth Funktion erreichen? IFTTT und Text to Speach nur über Iphone. Ein Grund warum ich mir auch am Montag gleich zu den Hörgeräte-Tests das Iphone gekauft habe. Musik hört sich Iphone --> Resound Linx 3D 9 gut an, die Qualität ist hinreichend gut für Hören im Strassenlärm.
Es sind die kleinen Dinge, welche mich bei Bluetooth nerven, was ich aber schon erläutert habe.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 11:13
von waswie
Hallo uninteressant,
mir kommt es in erster Linie auf den Mix Sprachverständnis und Sound an. wenn man aber schon als Komfort so viel Geld in die Hand nimmt, will man auch wissen, was die Apps bzw.
BT so alles kann.
Log
Bei welchem Hersteller geht die von dir genannte Protokollierung?
Die "On"-App von Oticon kann offensichtlich nur Lautstärke einstellen, Programme wechseln und die
BT-Quellen wechseln (bitte ergänzen, wenn ich was vergessen habe).
Voraussetzung für deine gewünschtes Protokollierung wäre ein Data-Logging der
HGs.
Meine zuletzt getesteten Signia 5NX konnten es. Mein
Aku konnte mir aber nur eine Torte mit der Verteilung der typischen Hörumgebung zeigen.
Für eine Protokollierung müssten entweder die
HGs die genaue Zeit haben und der Zwang zur Zeitsynchronisation bestände; oder man überlässt die Protokollierung vollkommen der App (um Daten mit Uhrzeit und Ort verbinden zu können). Dazu muss dann die App kontinuierlich mit den HGs verbunden sein. Das würde beidseitig zu immensen Stromverbrauch führen und Lücken wären unvermeidbar. Dann wissen wir, dass die HGs nur eine Verbindung gleichzeitig bedienen können (also entweder Logging oder Streamen). Ich glaube das geht so nicht; und wenn mit so großen Aufwand, den die meisten Kunden nicht zahlen wollten.
Um an IFTTT Interesse zu haben, fehlen mir die Geräte
BTW: Wie wertvoll schätzt du die 360°-Eigenschaften der OPNs ein?
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 12:20
von svenyeng
Hallo!
Also ich hatte bisher keinerlei Probleme mit der Resound App und finde die auch sehr gut gemacht, Brauche sie aber sehr selten.
Die Anbindung mit BT ist hervorragend und stabil. Der Klang ist glasklar.
Seit dem ich die Resound 3D 9 mit der BT Anbindung ans Handy habe kann ich endlich vernünftig telefonieren mit dem Handy.
Mein Akustiker gab mit für mehrere Wochen das komplette Resound BT Zubehör komplett kostenlos zum testen mit.
Den Telefonclip hab ich einmal benutzt und dann nicht wieder.
Zusätzliches Zeug stört nur und der ganz große Nachteil ist das man nicht mehr mit den HGs direkt mit dem Handy verbunden ist. Die Folge ist das man die Resound-App und das was Apple von Haus aus zur HG Steuerung in IOS hat nicht mehr nutzen kann.
Ich hatte dann meinen Akustiker gebeten bei Resound nachzufragen warum das so ist. Nun, Apple lässt gleichzeitig immer nur eine BT Verbindung zu.
Gruß
sven
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 12:50
von uninteressant
waswie hat geschrieben:
mir kommt es in erster Linie auf den Mix Sprachverständnis und Sound an. wenn man aber schon als Komfort so viel Geld in die Hand nimmt, will man auch wissen, was die Apps bzw. BT so alles kann.
Log
Bei welchem Hersteller geht die von dir genannte Protokollierung?
Die "On"-App von Oticon kann offensichtlich nur Lautstärke einstellen, Programme wechseln und die BT-Quellen wechseln (bitte ergänzen, wenn ich was vergessen habe).
Voraussetzung für deine gewünschtes Protokollierung wäre ein Data-Logging der HGs.
Meine zuletzt getesteten Signia 5NX konnten es. Mein Aku konnte mir aber nur eine Torte mit der Verteilung der typischen Hörumgebung zeigen.
Für eine Protokollierung müssten entweder die HGs die genaue Zeit haben und der Zwang zur Zeitsynchronisation bestände; oder man überlässt die Protokollierung vollkommen der App (um Daten mit Uhrzeit und Ort verbinden zu können). Dazu muss dann die App kontinuierlich mit den HGs verbunden sein. Das würde beidseitig zu immensen Stromverbrauch führen und Lücken wären unvermeidbar. Dann wissen wir, dass die HGs nur eine Verbindung gleichzeitig bedienen können (also entweder Logging oder Streamen). Ich glaube das geht so nicht; und wenn mit so großen Aufwand, den die meisten Kunden nicht zahlen wollten.
Um an IFTTT Interesse zu haben, fehlen mir die Geräte
BTW: Wie wertvoll schätzt du die 360°-Eigenschaften der OPNs ein?
Zum Sprachverständnis - ich lehne Sprachverständlichkeitsprogramme ab, wenn sie einfach zu unnatürlich klingen. Ich bin überwiegend ohne Automatiken unterwegs - und höre trotzdem ausreichend gut.
Zur Protokollierung - viele Feineinstellungen können und in der Resound App gemacht werden, deswegen reicht es aus zu wissen, welche Einstellungen ich dort vorgenommen habe und wann habe ich sie verändert. Die Taster hinten sind bisher unbenutzt. Das bedeutet dass ich das Programm nur dann geändert habe, wenn ich es in der App geändert habe. Ich muss also wirklich nur protokollieren was in der App passiert ist.
Der Grund warum ich Resound und OPN teste ist das omnidirektionale Hören. Ergo: 360° Hören ist mir wahnsinnig wichtig. Dazu kommen Unzulänglichkeiten bei Resound im Hinblick auf Bluetooth - die mich geradezu zum OPN drängen. IFTTT ist das fette Sahnehäubchen obendrauf.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 13:10
von waswie
Mit den OPNs bilde ich mir ein etwas räumlicher zu hören, als mit den voran gegangenen Phonak Audéo und Signia 5NX.
Aber so revolutionär besser, wie es das Oticon Video zeigt, ist mein Eindruck nicht. Vielleicht macht es sich bei einer offenen Versorgung auch nicht so bemerkbar.
Zur Protokollierung:
Da man die Programme sowohl am
HG, als auch über die App ändern kann, wäre eine Aufzeichnung ausschließlich innerhalb der App eine halbe Sache. Der Kunde würde sofort eine vollständige Aufzeichnung fordern

Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 13:11
von uninteressant
Zur not kann man die Logs syncronisieren. Aber da ich die Programme über die App ändere und nicht am
HG, würde mir das schon reichen

Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 13:26
von waswie
Um die Logs synchronisieren zu können, brauchen die Logs der
HGs einen eindeutigen zeitlichen Bezug, und die HGs damit eine synchronisierte innere Uhr. Gehen tut alles, aber mit welchem Aufwand?

Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 13:33
von uninteressant
Das werden die Hörgerätehersteller bald einfordern wollen um die Profile verwerten zu können. Tut Google, tut Fitbit, tut, jeder Wearable Hersteller.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 14. Feb 2018, 14:03
von Ohrenklempner
Signia Telecare ist schon grenzwertig. Was man da alles sieht. Oh, mein Kunde treibt sich gerade in Lampukistan herum. Mal sehen, ob ich ihm eine schöne Einstellung für Wüstenwind auf die Hörgeräte dudeln kann.

Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 05:37
von waswie
Wäre mal ne gute Idee von Google (der Datenkrake) abzulenken.
"SIGNIA, DER SPION IN DEINEM OHR!"

Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 08:42
von uninteressant
Ich glaube wir haben einen Grad der Vernetzung erreicht, wo es kaum mehr möglich ist ohne auf gewisse Dinge zu verzichten.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 09:50
von Ohrenklempner
Man kann natürlich die Übermittlung von Analysedaten auch abschalten. Mache ich grundsätzlich bei jeder App. Ich finde es nur grenzwertig, wenn man diese Option erst in einer App suchen muss. Da müsste der Gesetzgeber vorschreiben, dass man gleich beim ersten Starten einer App gefragt werden muss, ob man der Übermittlung zustimmt oder nicht.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 09:52
von uninteressant
Ist eigentlich auch so. Hast du wohl bei der Installation zu schnell weggeklickt?
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 09:54
von Ohrenklempner
Oh ups, ich bezog mich jetzt auf die myHearing-App von Signia.
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 20:32
von Hörer2018
Überwachung
Ich war schon perplex, als ich in Der Testphase beim freundlichen Akkustiker auf dem Kundenbildschirm dessen Notizen über mein Kundenverhalten lesen konnte. Die erschienen am Bildschirmrand, irgendwie hatte er wohl die Schaltung verdaddelt.
Dass der Arzt und das Callcenter die persönlichen Daten bei Kontakt aufruft - wie gehts denn der Oma, die hatte doch gestern Geburtstag — das war mir bekannt, aber direkt bei einem Normalo wie mich beim HG Kauf-Vorlauf.....
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 15. Feb 2018, 21:22
von hoermal
Es gab ja hier schon mal die Frage nach Abhörmöglichkeiten oder ähnlichem.
Da waren einige, ich auch, sich einig, dass man abgehört werden könnte. Warum soll dann Datenerhebung nicht möglich sein.
Wenn ich mich nicht ganz täusche, dann speichern die Oticon schon die Nutzung der HG. Also, wann und wie lange aktiv.
Gruß
hoermal
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 11. Mär 2018, 16:05
von FX Dietenberger
Hallo miteinander,
Möchte hier mal meine Erfahrung mit der Oticon App berichten.
Wie schon oft bei den Appbewertungen zu lesen war, hatte auch ich immer große Probleme mit dem verbinden der HG mit der App.
Musste jedes mal die App beenden, das Bluetooth ausschalten, HG ausschalten und dann alles in einer bestimmten Reihenfolge einschalte.
Das änderte sich dann aber nach einem System Update meines Handys auf die neuste Version. Das Handy verbindet sich nun schnell und selbständig mit meinen HG sobald ich in die Reichweite des Bluetooth komme.
LG Frank
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 11. Mär 2018, 17:49
von waswie
FX Dietenberger hat geschrieben:Das Handy verbindet sich nun schnell und selbständig mit meinen HG sobald ich in die Reichweite des Bluetooth komme.
Hört sich ja jetzt gut an
Welche Androidversion hast du jetzt?
Re: Oticon "On" App (Android)
Verfasst: 11. Mär 2018, 19:36
von FX Dietenberger
Hallo Dieter,
Ist 6.0.1 ein Asus Zenfone Max
Grüße Frank