Glossar


Begriffe können erläuternde Bilder haben.
In diesem Fall gibt es einen Link am Ende der Zeile.
Klicke darauf um das Bild anzuzeigen.
Klicke erneut auf das Bild um zurückzukehren.

Begriff Definition Bild
(BlueTooth) Low Energy
Energieeffizientes BlueTooth Protokoll zur Übertragung kleiner Datenpakete zur Steuerung ("BlueTooth LE"). Nicht zu verwechseln mit der modernen hocheffizienten Audioübertragung ("BlueTooth LE Audio")
AK
Arbeitskreis: zwanglose Ansammlung selbsternannter Experten zur Befriedung des Strebens nach unendlicher Diskussion.
Akkumulator
Wiederaufladbare Batterie(n)
Akustiker/in
Verkäufer und Handwerker zur Beratung und Anpassung technischer Hilfsmittel an unterperformante Ohren
BlueTooth
Funkstandard zur Übertragung von entweder kleinen Datenpaketen für die Steuerung der Hörhilfe oder großen Datenpaketen für den Konsum von Audio-Inhalten.
Cochlea Implantat
In die Hörschnecke implantierter Elektroden-Draht zur elektrischen Stimulierung der Hörnerven. Die elektrische Versorgung erfolgt aktuell über eine Induktionsspule unter der Kopfhaut, die von einem Sprach-Prozessor (SP) meist in Form eines HdO-Geräts gespeist wird.
Completely-In-Canal
(engl.) "Komplett im Gehörgang" Ein InDemOhr (IdO)-Hörgerät, das im Gehörgang verschwindet. Die Leistungsfähigkeit im Verhältnis zu größeren Bauarten ist technisch bedingt derzeit eingeschränkt.
Dome=Schirmchen
Dünnhäutiges Endstück aus Silikon am Schallschlauch oder Lautsprecher, um das Hörgerät im Gehörgang zu halten. Verschiedene Bauformen erlauben eine offene bis weitestgehend geschlossene Anpassung. Die Akustik ändert sich mit jedem erneuten Einsetzen, spielt bei sehr offener Versorgung für leichten bis mittleren Hörverlust jedoch eine untergeordnete Rolle. Für gute Streaming-Qualität ist eine möglichst geschossene Versorgung vorzuziehen.
Gesetzliche Krankenversicherung
Krankenkasse mit sehr weitreichend gesetzlich vorgeschriebenem Leistungsumfang für freiwiliig oder gesetzlich pflicht-Versicherte. Unter solidarischem Aspekt richtet sich die Beitragshöhe nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Beitragszahlers.
Hinter-dem-Ohr
Hörhilfe (Hörgerät oder Sprach-Prozessor), dessen Technik sich auf oder hinter der Ohrmuschel befindet.
Hörgerät
Ein technisches Hilfsmittel zur Unterstützung unterperformanter Ohren. Auch mit dessen Einsatz bleibt man schwerhörig.
In-Dem-Ohr
Hörgerät, dessen gesamte Technik sich im Gehörgang oder in der Ohrmuschel befindet.
In-The-Canal
(engl.) "Im Gehörgang" Größtes InDemOhr (IdO)-Hörgerät, das im Gehörgang sitzt. Es ist sichtbarer als ein CIC, hat gegenüber HdO keine Einschränkung in der technischen Ausstattung.
Invisible-in-Canal
(engl) "Unsichtbar im Gehörgang" Kleinstes InDemOhr (IdO)-Hörgerät, das aus ästhetischen Gründen noch tiefer im Gehörgang verschwindet als ein CIC. Die Leistungsfähigkeit im Verhältnis zu größeren Bauarten ist technisch bedingt derzeit eingeschränkt.
Krankenhaus oder Kopfhörer
Krankenkasse
Gesetzliche (GKV) oder Private (PKV) Krankenversicherung
Otoplastik=Ohrpassstück
Individuell angefertigtes Ohrpassstück aus Acryl, Silikon, Thermotec oder Titan für die stets optimale Positionierung des Schallaustritts im Gehörgang. Je nach Anforderung kann sie sehr offen bis geschlossen angefertigt werden.
Private Krankenversicherung
Krankenkasse mit wenig gesetzlich vorgeschriebenen Leistungsumfang. Für gesetzlich pflicht-Versicherte nur als Zusatzversicherung zugänglich. Die Beitragshöhe wird durch die wirtschaftlichen Interessen der Krankenkasse bestimmt und richtet sich meist nach einer vorherigen Gesundheitsprüfung und anschließend dem Alter des Beitragszahlers.
Sprach-Prozessor
Der zweite, von außen sichtbare Teil einer Versorgung des Gehörs mittels CI.

Hoch