Nur, damit ich das richtig verstehe: Du ziehst zwei Quellen heran. In beiden kommt Ear.Direct hervorragend weg. Eine davon lässt du außen vor, weil es zu wenige Bewertungen sind. Das ist soweit nachvollziehbar. Aber woher kommt dann deine Einstufung mit mittelmäßigen 4 Punkten? Nach dem Prinzip der vollständigen Intuition?LetsLoveLife hat geschrieben: ↑18. Mär 2023, 22:28 He Lezard,
ich hatte verschiedene Suchbegriffe (wie Hörgerät, Akustiker usw.) abgefragt. Ear.direct fand ich da nicht aufgeführt, aber jetzt, bei der Einzelabfrage.
278 Kunden, die dort real gekauft haben, gaben ein unglaubliches 4,94 als Bewertung bei Trustedshops! Aber bei Google sind leider so wenige Rezensionen, so dass man bei Google die 5,0 leider nicht werten kann, weshalb ich für ear.direct nur 4 Punkte gegeben habe.
Dein-Echo.de .......... 5 Punkte = beste
Onlinehoergeraet.de . 5 Punkte = beste
Ear.direct .............. 4 Punkte
My Second Ear ......... 0 Punkte = schlechteste
Beschreib doch einfach mal, wie es bei dir und ear.direct ablief!
OnlineShops Hörgeräte, Stand März 2023-f.png

Im Ernst, das scheint mir kein seriöses und faires Verfahren zu sein. Wenn die verfügbaren knapp 300 Rezensionen durchweg sehr positiv sind, dann sollte das auch das Ergebnis der Auswertung sein. Ggf. mit einer Klammer oder einem Sternchen versehen, das auf die vergleichsweise kleine Datenbasis hinweist. Aber ohne Anlass pauschal abzuleveln, ist m. E. nicht in Ordnung.