Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

wasilismusik
Beiträge: 95
Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
4

Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#1

Beitrag von wasilismusik »

Ich habe die Signia Pure 7IX 4 Wochen lang getestet. Der Eindruck war am Anfang überraschend positiv. Ich habe mit keinem anderem Gerät – und ich habe viele Marken probiert - fast alles verstanden wie mit diesen Geräten. Besonders wenn ich Gespräche mit mehreren Personen hatte. Ich dachte ich habe das Hören neu entdeckt. Mit der Zeit war ich mit den Geräten in lärmigen Gegenden unterwegs. Da merkte ich, dass die Geräte ständig unerträglich waren. Auch in Restaurants ist mir nicht gelungen zufrieden zu werden. Jedes mal wenn ich den Akustiker verlassen habe nach einer neuen Einstellung, war ich glücklich, weil ich alles wieder verstanden habe. Das Glück dauerte aber nicht lange da war ich wieder unglücklich.

Meine Erfahrungen kurzgefast: In allen Programmen(4) übernimmt die KI das Sagen und verändert die Hörprofile nach Ihrem Geschmack. Wenn ein Nebengeräusch sekundenschnell auftritt, reagiert das Gerät spontan und nimmt von sich aus Veränderungen im Klang die das Gehörte zum negativen verändern. Und diese Veränderungen bleiben bestehen – auch nach dem Ausschalten der HG - sodass man schlecht versteht. So bleibt das Hörprofil des Gehörten eine Auswahl der KI die eingebaut ist, die nach meine Erfahrung viel zu viel in das Geschehen eingreift. So ist man ständig mit unbekannten meistens fremden störenden Hörprofilen konfrontiert.

Positiv: Sie besitzen eine sehr gute Sprachwahrnehmung wenn sie frisch eingestellt sind.
Haben eine gut funktionierende Geräuschunterdrückung wie auch Windgeräuschunterdrückung.

Negativ: Sie haben keine stabile Anpassung(der KI-gestützter Assistent ist immer aktiv). Schade!! Signia App noch nicht ausgereift. Ergonomisch negativ(klein und rundlich, schlecht für Brillenträger und Handbetätigung).

Die Oticon Itent 1 teste ich seit zwei Wochen. Sie machen keinen gewaltigen Unterschied zu der More die ich bis jetzt getragen habe, aber sie sind solid aufgebaut.
Den gewaltigen Unterschied habe ich bei der Signia Pure 7IX was die Sprachverständlichkeit betrifft, festgestellt.

Positiv: Bessere Sprachverständlichkeit als die More oder Real. Stabilere Anpassung. KI ist mit natürlicheren Hörprofilen ausgerüstet und nicht so aktiv wie bei der Signia.
Ergonomisch sehr gut wie von More gewohnt. Oticon App verbessert aber immer noch mit Problemen(viel zu langsames Einschalten, oft Unterbrechungen der Verbindungen mit HG). Sehr schnelles Aufladen. Bessere Sprachverständlichkeit in Restaurants als die More oder Real. Habe Fortschritte bei Oticon in dieser Richtung festgestellt.

Negativ: Keine Geräuschunterdrückung. Mit der 360Grad-Klangumgebung noch nicht überzeugt.
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#2

Beitrag von Jonny »

Danke für deinen Beticht!

Ich habe die Signias ebenfalls getestet und nun die Intent.
Signia sind super Verstehgeräte! Aber ähnlich wie du schreibst habe ich auch gemerkt, dass es in manchen Situationen nicht ausgereifte Technik ist.
Das die Geräte sich dauerhaft in der Verstärkung verstellen habe ich nicht bemerkt und kann ich mir auch nicht vorstellen.

Die Intents klingen für mich voller, was mir beim Musik hören gut gefällt. Besonders ist mir die Windgeräusche-Unterdrückung aufgefallen! Wirklich klasse.
Auch knallige Impulsgeräusche super!

Aber im Restaurant muss ich erst testen.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Jonny
Beiträge: 310
Registriert: 19. Mär 2017, 21:50
8

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#3

Beitrag von Jonny »

Danke für deinen Beticht!

Ich habe die Signias ebenfalls getestet und nun die Intent.
Signia sind super Verstehgeräte! Aber ähnlich wie du schreibst habe ich auch gemerkt, dass es in manchen Situationen nicht ausgereifte Technik ist.
Das die Geräte sich dauerhaft in der Verstärkung verstellen habe ich nicht bemerkt und kann ich mir auch nicht vorstellen.

Die Intents klingen für mich voller, was mir beim Musik hören gut gefällt. Besonders ist mir die Windgeräusche-Unterdrückung aufgefallen! Wirklich klasse.
Auch knallige Impulsgeräusche super!

Aber im Restaurant muss ich erst testen.
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
Ohrenklempner
Beiträge: 10460
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

wasilismusik hat geschrieben: 19. Apr 2024, 22:59 Negativ: Sie haben keine stabile Anpassung(der KI-gestützter Assistent ist immer aktiv). Schade!!
Da muss ich mal reinhaken. Was du bemerkst, ist keine KI, sondern das Soundscape Processing. Das ist eine schnöde Automatik. Was man als "KI" entfernt bezeichnen könnte, wäre der Assistant mit seinen Vorschlägen zur Feineinstellung. Der Assistant arbeitet aber erst, wenn man ihn dazu auffordert und er verändert auch nur in diesem Moment die Einstellung, sonst nicht. Wahrscheinlich versucht das Soundscape Processing dich zu viel zu unterstützen. Tipp: Lass mal den Regler beim Soundscape Processing eine oder zwei Stufen zurückstellen, dann greift die Automatik nicht so stark in die Signalverarbeitung ein.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
wasilismusik
Beiträge: 95
Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
4

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#5

Beitrag von wasilismusik »

An den Ohrenklempner der immer uns mit seinen guten Vorschlägen unterstützt.

Danke für deinen guten Tipp. Ich werde es meinem Akustiker weitersagen.

Meine Meinung: Wenn man feststellt, dass bei einem Störgeräusch die Lautsprecher ein anderes Hörprofil wiedergeben welches das Gehörte verzerrt wiedergibt - obwohl das Störgeräusch längst verschwunden ist - ist ein Beweis, dass eine Automatik eingebaut ist. Diese Automatik sucht aus ihrem Speicher ähnliche Hörprofile wie das Störgeräusch ist und gibt es in den Lautsprecher weiter. Da die Störgeräusche unendlich unterschiedlich sind, kann wahrscheinlich die Automatik - ich nenne sie KI - nicht alle Störgeräusche erkennen und herausfiltern, wenn sie überhaupt in der Lage ist. Dass man immer mit Hörprofilen die für uns unbekannt sind konfrontiert werden, kann jeder bei der Erkennung seiner eigenen Stimme feststellen.

Schade, dass man diese Automatik nicht ausschalten kann.

Die Erfindung von Siemens die bei der Pure 7IX eingesetzt ist, die die Sprachverständlichkeit fast in das gleiche Niveau eines normal hörenden Menschen bringt, nenne ich revolutionär. Sie sollte nicht mit anderen technischen Raffinessen zerstört werden.
jguther
Beiträge: 228
Registriert: 18. Okt 2023, 18:47
1

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#6

Beitrag von jguther »

wasilismusik hat geschrieben: 20. Apr 2024, 09:57 Meine Meinung: Wenn man feststellt, dass bei einem Störgeräusch die Lautsprecher ein anderes Hörprofil wiedergeben welches das Gehörte verzerrt wiedergibt - obwohl das Störgeräusch längst verschwunden ist - ist ein Beweis, dass eine Automatik eingebaut ist. Diese Automatik sucht aus ihrem Speicher ähnliche Hörprofile wie das Störgeräusch ist und gibt es in den Lautsprecher weiter. Da die Störgeräusche unendlich unterschiedlich sind, kann wahrscheinlich die Automatik - ich nenne sie KI - nicht alle Störgeräusche erkennen und herausfiltern, wenn sie überhaupt in der Lage ist. Dass man immer mit Hörprofilen die für uns unbekannt sind konfrontiert werden, kann jeder bei der Erkennung seiner eigenen Stimme feststellen.
Diese Meinung ist allerdings falsch. Hörgeräte erkennen in der Regel Störgeräusche NICHT durch Vergleich mit gespeicherten Mustern - das würde angesichts einer unendlichen Vielzahl von möglichen Störgeräuschen nicht gut funktionieren. Störgeräusche werden, stark vereinfacht, daran erkannt, dass man das Signal vom Zeitbereich in den Frequenzbereich transformiert und dort die Variabilität über die Zeit analysiert. Bei Störgeräuschen ist diese tendenziell geringer als bei Sprache. Wenn man das gleichzeitig in vielen Frequenzbändern macht, und die Verstärkung in den betroffenen Bändern entsprechend variiert, kann man schon ganz gut einiges an Sprachverständlichkeit herausholen. Die tatsächlich verwendeten Algorithmen sind noch deutlich ausgefuchster.
wasilismusik hat geschrieben: 20. Apr 2024, 09:57 Schade, dass man diese Automatik nicht ausschalten kann.
Doch, die Störgeräuschunterdrückung kann man bei den Geräten, die ich kenne, sogar in mehren Stufen wählen und auch ganz ausschalten.

Falls Du in Deinem Post gar nicht die Störgeräuschunterdrückung gemeint hast, sondern die übergeordnete Automatik, die je nach erkannter Hörsituation Parameter wie Störgeräuschunterdrückung, Windunterdrückung, Mikrofonrichtwirkung, etc. steuert:

Auch diese kann man in der Regel ausschalten. Bei Signia IX heisst diese Automatik "Soundscape Processing" und ist überhaupt nur im ersten Programm aktiv. Zudem kann man dort in mehreren Stufen wählen, wie stark diese Automatik das Sprachverständnis gegenüber dem natürlichen Hören / Umgebungshören priorisieren soll.
- self fitter -
125-250-500-750-1.5k-2k-3k-4k-6k-8k
R 20-10-10-05-05-05-05-05-20-30-50
L 35-30-25-25-30-30-25-40-45-50-75
Lieblingsgeräte: Widex Moment 440 CIC Micro
Backup: Starkey Genesis AI 24 CIC 312 WL
wieder abgegeben: Signia Silk 7IX
pillchen

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#7

Beitrag von pillchen »

wasilismusik hat geschrieben: 19. Apr 2024, 22:59 Ich habe die Signia Pure 7IX 4 Wochen lang getestet. ........
Auch in Restaurants ist mir nicht gelungen zufrieden zu werden. ........

Haben eine gut funktionierende Geräuschunterdrückung wie auch Windgeräuschunterdrückung.

Negativ: Sie haben keine stabile Anpassung(der KI-gestützter Assistent ist immer aktiv). Schade!!
Signia App noch nicht ausgereift. Ergonomisch negativ(klein und rundlich, schlecht für Brillenträger und Handbetätigung).

Die Oticon Itent 1 teste ich seit zwei Wochen........Oticon App verbessert aber immer noch mit Problemen(viel zu langsames Einschalten, oft Unterbrechungen der Verbindungen mit HG).

Sehr schnelles Aufladen. Bessere Sprachverständlichkeit .....

Negativ: Keine Geräuschunterdrückung. Mit der 360Grad-Klangumgebung noch nicht überzeugt.
Moin,
ich habe die Signia auch getestet... um dann bei den Oticon intent zu landen... noch laufen die Demo-Teile, die eigenen Geräte sind bestellt.
Ich teste noch mit Schirmchen, aber ich habe mir dann doch auch "Knöpfe" für's Ohr bestellt, belüftet.

Restaurant war eine Hürde bei den Signia, genau das Problem, daß sich ein lauter Nachbartisch zusätzlich (&unnötig in den Vorgergrund geschoben hat).
Geräuschunterdrückung hab ich nun nicht so wahrgenommen, Windgeräusche hingegen schon als ein eher tieffrequentes Knistern, aber nicht laut,

Die Windgeräuschunterdrückung ist bei den Oticon besser.
was die Geräuschunterdrückung angeht, so soll sie ja auch vorhanden sein... aber ob aktiviert?

Beim Laden des Intent setzt Oticon, so wie auch Signia, auf Kontakte in der Schale, nicht mehr induktiv.
Leider gibt es zur Zeit noch kein Reiseladegerät oder eins mit Powerbank & Trocknung.

Das Ladegerät ist rel. schwer & klobig, das ist der Stromlieferbarkeit geschuldet, nach rund 1h sind die Dnger wieder fast voll, da stimmt der Prospekt.
Aber auch die Laufzeit kann überzeugen, neulich zusammen mit Nachtdienst kamen über 26h Dauerbetrieb zustand, am Schluß hat er allerdings ziemlich gebimmelt.

Die Probleme mit der App kann ich nachvollziehen, bei mir verschwindet immer das rechte Gerät... Neustart App hilft.

Das 360° Rundhorchen mit dem MyMusic ist ganz lustig, aber der Effekt insgesamt eher klein.
Auch da fehlt vllt. noch Feintuning...

Ich hoffe nur, daß Oticon zeitnah weitere Ladegeräte anbietet... der Klumpen taugt nicht zum Mitnehmen auf dem Motorrad.
wasilismusik
Beiträge: 95
Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
4

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#8

Beitrag von wasilismusik »

Mit der Signia Pure 7IX habe ich eine zu etwa 90%ge Sprachverständlichkeit in ruhigen Umgebungen auf Anhieb erreicht. Wie z.B. ein Gespräch zu viert. Ich habe sie immer bei Diskussionen benützt. Das gleiche erreicht man mit der Itent 1 von Oticon nicht. Hier ist die Sprachverständlichkeit zu etwa 80% gegeben, sodass man oft nachfragen muss.
Sobald man die ruhige Umgebung verlassen hat sind die Signia Pure 7IX im Nachteil gegenüber der Oticon Itent 1. Die Sprachverständlichkeit nimmt ab, das Gehörte ist verzerrt. Die Oticon bleiben stabiler aber mit schlechteren Sprachverständlichkeit.
Ich kann mich nicht entscheiden welche von den beiden Geräten nehmen sollte. Ich bin gern unterwegs in Umgebungen mit Nebengeräuschen. Hätte ich die Signia nicht probiert hätte nicht gewusst, dass was besseres für die Sprachverständlichkeit wie Oticon es gibt.
Kann man bei der Signia Pure 7IX die anderen Technologiestufen ausschalten und nur auf Sprache fokussieren?
pillchen

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#9

Beitrag von pillchen »

wasilismusik hat geschrieben: 21. Apr 2024, 17:22
Kann man bei der Signia Pure 7IX die anderen Technologiestufen ausschalten und nur auf Sprache fokussieren?
Hier nur eine kleine Übersicht, was die unterschiedlichen Geräte bei Signia können sollen:
https://cdn.signia-pro.com/-/media/sign ... c27d8ccabc
wasilismusik
Beiträge: 95
Registriert: 24. Aug 2020, 09:37
4

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#10

Beitrag von wasilismusik »

Es trifft zu was da steht. Das meiste habe selbst erlebt. Solange alles unter sich ist und wenn man sich ruhig bewegt, ist alles prima. Aber wenn unerwartete Nebengeräusche kommen dann sind die Geräte überfordert. Man kann die verschiedenen Funktionen ausschalten - bei den Demogeräten ist möglich in der billigeren Stufen mit dem gleichen Gerät umzusteigen. Auch das habe probiert: Ist viel schlimmer gewesen. Wäre gut wenn man beide Geräte gleichzeitig testet.
Ohrenklempner
Beiträge: 10460
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#11

Beitrag von Ohrenklempner »

Das ist klar. Wenn du eine geringere Technikstufe wählst, arbeiten die Beamformer, die Konversationsanalyse, der EchoBlock etc. nicht so intensiv wie in der höchsten Technikstufe. Darum stören dich Umgebungsgeräusche mehr.
Ich kann jguthers Aussage nur bestätigen: In den 7IX arbeitet keine KI, es gibt keine hinterlegten Geräusche (außer die Signaltöne und die Tinnitusfunktion) und die Geräte spielen dir keine willkürlichen Geräuschsignale aufs Ohr.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
katershanghai
Beiträge: 8
Registriert: 15. Nov 2024, 10:38
Wohnort: Frankfurt

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#12

Beitrag von katershanghai »

Hallo,
besten Dank für Ihren Hörgerätevergleich.
Wie kommen Sie mit dem Oticon Intent zurecht? Haben sich die beschriebenen Probleme/Themen in der Zwischenzeit durch weitere Anpassungen im Hörgerät und in Ihrem Hörprofil gelöst ?Ost können ja die Akustiker noch Optimierungen am Gerät vornehmen...
Ich werde mein neu erworbenes SIGNIA Gerät zurückgeben, da die Technik sehr instabil ist...leider.
Viele Grüße und Danke für eine kurze Nachricht und Ihre Mühe.
Orni
Beiträge: 29
Registriert: 12. Feb 2025, 20:17

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#13

Beitrag von Orni »

Ich habe auch gerade die Signia Pure 7IX zum testen.
Habe sie wegen dem erweiterten Frequenzbereich gewählt, da ich gerne und viel Musik Höre und auch nach Vogestimmen lausche.
Bei diesen Anwendungen sind sie tatsächlich besser als die zuvor getesteten Phonak und auch besser als das Signia Pure 1IX.

Alerdings habe ich auch schon wie meine Vorredner festgestellt, dass die Regelung manchmal verrückt spielt.
Gestern beim Geschäftsessen musste ich sie mehrfach rausnehmen, weil sie sich Plötzlich auf sehr weit entferne Gespräche die nichts mit unserer Gruppe zu tun hatten eingestellt hatten und auch manchmal ganz plötzlich total lauter Mischmassch aus allen möglichen Geräuschen rauskam. Dieser Mischmasch,der auch meine eigene Stimme plötzlich SEHR laut machte hat es unmöglich gemacht meine deutlich sprechenden Gesprächspartner zu verstehen und ich musste dann die Geräte aus dem Ohr nehmen und konnte sie ohne HG besser verstehen als mit.
Das hatte ich bei den billigen HG nicht.
Auch Am Wochendne hatte ich in einer Gaststätte ein ähnliches Problem.
Ich befürchte auch dass die Regelung noch nicht ausgereift ist.

Da ich sehr selten in Gruppen unterwegs bin, ich aber begeistert vom erweiterten Frequenzbereich bis 12kHz bin, werde ich die Geräte wahrscheinlich trotzdem nehmen und hoffen Signa bekommt die Probleme hin und bessert mit Software Updates nach.
So weit ich weiß gibt es sonst keine gerate die bis 12Khz arbeiten.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Klingeling
Beiträge: 49
Registriert: 12. Feb 2025, 22:41

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#14

Beitrag von Klingeling »

In meinen Augen ist die Erweiterung der Bänder auf 12 KHz nicht notwendig, es sei denn, man hat ein "jugendliches Gehör". Bei mir z.B. war die Hörschwelle mit Anfang 50 schon bei 10 KHz oder etwas drunter. Der höchste Ton am Klavier, bei dem man schon mehr das mechanische Geräusch des Hammers als die Schwingung der Saite hört, liegt bei rund 4 KHz. Die Kirchenorgel geht bis zur Hörgrenze, als rund 20 KHz. Natürlich sind die Obertöne (oder auch Teiltöne), die wir nicht einzeln wahrnehmen, über den Grundton hinaus färbend vorhanden.
Meine Tochter hat ein sehr gutes Gehör und hat sogar schon Fledermausrufe wahrgenommen. Das habe ich nie geschafft, auch in jungen Jahren nicht.
Die Techniker hier werden's wissen: sollte allerdings ein Gerät wie Signa ein "Downsampling" bzw. "frequency shifting" machen, mit anderen Worten das 12 KHz-Signal erfassen und auf 8 KHz "runter rechnen", wäre das natürlich eine Überlegung wert.
125 -250 -500 - 50- 1k -1.5k -2k- 3k -4k - 6k - 8k Hz

R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
Orni
Beiträge: 29
Registriert: 12. Feb 2025, 20:17

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#15

Beitrag von Orni »

Ich kann nur sagen, dass ich schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem 1er und 7er wahrnehmen.
Beim Musikhören habe ich besipelsweise eine bestimmte Orgenpassage nur noch schlecht wahrgenommen, mit dem 1IX habe ich das zwar wieder gehört es hat sich aber unnatürlich angehört. Mit dem 7IX hört sich die Orgel natürlicher an. Das könnte dann an den besagten Obertönen liegen.
ich habe allerdings auch die 4kHz Delle, dh bei 8 kHz höre ich wieder besser als bei 4kHz. Wie es oberhalb von 8kHz aussieht weiß ich allerdings nicht.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Klingeling
Beiträge: 49
Registriert: 12. Feb 2025, 22:41

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#16

Beitrag von Klingeling »

Es gibt zahllose Hörfrequenz-Generatoren online, die einen Sinuston bis hoch zu 20 KHz anbieten, z.B. diesen hier:

https://www.szynalski.com/tone-generator/

Einfach einen guten kabelgebundenen Kopfhörer aufziehen (nicht Bluetooth, nicht Funk), eine mittlere Lautstärke einstellen und dann mit dem Schieberegler das Band immer höher hinauffahren.
Ich habe wie viele andere hier viele "Senken" in meinem altersgeplagten Gehör, das im Verlauf von 74 Jahren von E- bis U-Musik, von Rock bis Orchestermusik z.T. mit großen Lautstärken konfrontiert wurde. Da gibt es diese "Schlaglöcher", die Senken. Bei mir z.B. verschwindet der Sinuston (bei gleichbleibender Lautstärke im unteren Bereich) bei ca. 5,1 KHz plötzlich und taucht erst bei rund 7 KHz plötzlich wieder auf, um dann jenseits von 8,3 KHz endgültig auf Nimmerwiederhören zu verschwinden.
Mein Kopfhörer Sennheiser HD 580 Jubilee ist nicht geeicht, war aber in meinem Tonstudio immer ein gutes Arbeitsgerät. Es kann aber trotzdem sein, dass auch der Hochtöner Macken hat. Wer's genau wissen möchte, muss mit geeichten Geräten hören.
Für die ungefähre Bestimmung der Hörschwelle reicht's allemal.
125 -250 -500 - 50- 1k -1.5k -2k- 3k -4k - 6k - 8k Hz

R 20 - 40 - 30 - 30 - 35 - 45 - 55 - 40 - 60 - 80 - 75 dB
L 20 - 30 - 30 - 35 - 35 - 35 - 35 - 30 - 50 - 70 - 75 dB
Orni
Beiträge: 29
Registriert: 12. Feb 2025, 20:17

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#17

Beitrag von Orni »

Ich habe mich heute für die Signia Pur 7IX entschieden. Die werde ich jetzt nehmen.
Der Akustiker sagte, heute wurde auch die neue Version vim Pure 7IX vorgestellt. Es hat sich nicht viel geändert. Ist Quasi nur ein Facelift und keine neue Technologie.
Folgendes hat sich geändert:
Die HG haben nun nicht nur Bluetooth LE sondern auch das normale Bluetooth und sind nun nicht mehr ausschließlich mit Apple Handys koppelbar sondern auch mit Android.
Außerdem haben sie eine LED, die dann aufblinkt wenn man sie ein oder ausschaltet.
Da sie aber nun 150€ mehr pro HG kosten habe ich mich für die "alte" Version entschieden.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
Ohrenklempner
Beiträge: 10460
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#18

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, hab ich auch von gelesen. Mit der neuen Bauform ist klassisches Bluetooth möglich. Ich weiß aber nicht so recht, was ich davon halten soll... das wäre vor 6-7 Jahren sicher ganz nice gewesen. Aber jetzt, wo LE Audio langsam kommt und schon seit einigen Jahren ASHA für Android gut läuft, finde ich das ein bisschen zu spät.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Orni
Beiträge: 29
Registriert: 12. Feb 2025, 20:17

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#19

Beitrag von Orni »

Ich finde das Signia 7IX immer noch richtig gut. Nur manchmal spielt immer noch die Automatik verrückt. Gestern hatte mich mal wieder so eine Situation.
Ich war alleine im Wald spazieren, da dachte ich es laufen Leute hinter mir, weil ich aufeinmal laute (Lauf)Geräusche hörte. Habe mich mehrmals umgedreht habe aber niemanden gesehen. Das war sehr irritierend. Habe dann die Hörgeräte rausgenommen, und diese Geräusche waren weg. Dann Hörgeräte wieder rein und wieder diese seltsamen Geräusche. Bin dann ganz langsam gelaufen, um nachvollziehen zu können wo diese Geräusche herkommen. Es war das Rascheln meiner Hose !!! Und das obwohl ich eine raschelarme Fjällräven G1000 Silent Hose habe. Das Geräusch wurde wirklich mit voller POWER fokussiert und verstärkt. Ich habe nicht mal mehr die Vögel zwitschern hören.
Hatte solche Situationen schon mehrmals, zb auf Arbeit in der Werkstatt. Ich unterhalte mich mit meinen Kollegen, dann wird plötzlich das Geräusch des Akkuschraubers am anderen Ende der großen Werkstatt fokussiert und volle Kanne verstärkt. Ich verstehe kein Wort der Kollegen mehr. War verwirrt. Hörgeräte rausgenommen und ohne weiter unterhalten.
Ein anderes Mal im Restaurant, das klappern in der weit entfernten Küche wird in den Fokus genommen.
Wieder mit voller Lautstärke. Man denkt den Radau macht einer der einem Meter hinter einem steht, oder ein Schrank mit Geschirr fällt hinter einem um. Da erschrickt man richtig.

Ich nehme die HG dann immer raus, und lasse sie auch länger nicht im Ohr. Erst wenn sich die Geräuschsitiation ändern, pegelt sich das HG dann wieder ein.

Bei spazieren gehen im Wald, als die Hose plötzlich EXTREM LAUT raschelte, habe ich einen Trick gefunden, der geholfen hat: Ich bin in ein anderes Programm (Musik) und dann wieder zurück in das Automatik Programm gewechselt. Dann war alles wieder normal.

Kommt zwar nicht täglich vor, aber schon ab und zu.


Hat jemand ähnliche Probleme ?

Das dürfte doch bei so teuren HG nicht sein.
Links
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4k/6K/8K
10dB/10dB/10dB/10dB/10dB/15dB/30dB/55dB/50dB/35dB
Rechts
250/500/750/1K/1,5K/2K/3K/4K/6K/8K
5dB/5dB/5dB/5dB/10dB/15dB/45dB/50dB/60dB/55dB
deaf_tom
Beiträge: 53
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#20

Beitrag von deaf_tom »

Die beschriebenen Probleme kenne ich nur von Phonak Sphere Infinio 90 und teilweise den Oticon Intent.
Parallel teste ich gerade die Signia Pure Charge&Go 7 IX. Da tritt dieser Effekt gar nicht auf.

Ich werde unter anderem deshalb wohl auch die Signia endgültig nehmen. Die Phonak fand ich grauenhaft (in lauter Umgebung ok, aber leise Geräusche werden viel zu stark verstärkt) und bei den Oticon Intent fehlt mir eine Störgeräusch-Unterdrückung.
Laut dem Akustiker ist bei den Geräten nicht mehr möglich. Im Auto ist es durch die Fahrgeräusche deshalb unerträglich laut, genauso wie durch das Scheppern der Einkaufswagen im Supermarkt.

Bei den Signia klingt alles viel natürlicher und eher so, wie ich es erwarten würde. Gerade solche Geräusche wie im Post zuvor beschrieben werden bei mir im Vergleich zu Sprache angenehm leise wiedergegeben.
Captain
Beiträge: 223
Registriert: 13. Jul 2020, 16:54
4

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#21

Beitrag von Captain »

pillchen hat geschrieben: 21. Apr 2024, 16:54er KI-




Das Ladegerät ist rel. schwer & klobig, das ist der Stromlieferbarkeit geschuldet, nach rund 1h sind die Dnger wieder fast voll, da stimmt der Prospekt.
Aber auch die Laufzeit kann überzeugen, neulich zusammen mit Nachtdienst kamen über 26h Dauerbetrieb zustand, am Schluß hat er allerdings ziemlich gebimmelt.

Von Oticon gibt es für das Intent ein mobiles Ladegerät, das nennt sich SmartCharger.
Hat eine integrierte Powerbank für bis zu drei volle Ladungen.
USB-C Anschluß.
Deckel.
Keine Trocknungsfunktion!
HGfanatiker
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mär 2024, 21:20
1

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#22

Beitrag von HGfanatiker »

Hallo zusammen,

ich teste seit etwa drei Wochen die Signia Pure Charge&Go HdO-Geräte in der Ausstattungsstufe ~3 (soweit ich weiß, reicht die Skala von 1 bis 7, wobei 7 das hochwertigste Modell ist). Die genaue Modellbezeichnung ist mir leider nicht bekannt.
Mein erster Eindruck: Die Geräte gefallen mir auf Anhieb sehr gut! Auch die Akkulaufzeit ist wirklich hervorragend.

Zuvor habe ich bereits folgende Modelle ausprobiert: Oticon Intent 1, Oticon Intent 4, ReSound Nexia sowie Phonak Sphere.
Insgesamt würde ich mich derzeit für das Oticon Intent 4 entscheiden, da mir die vielen Automatiken der höherwertigen Modelle eher hinderlich erscheinen als wirklich nützlich – ich bevorzuge eine klar steuerbare, nachvollziehbare Funktionsweise und laufe in der Regel omnidirektional herum :-)

Was Bluetooth und Akkulaufzeit betrifft, würde meine Wahl klar auf das Phonak Sphere fallen – da ist beides top. Allerdings ist der Preis für mich nicht vertretbar, vor allem da ich die KI-gestützten Features nicht nutze und im Alltag eher omnidirektional unterwegs bin.

Nun würde ich mich eigentlich sehr gerne für die Signia-Geräte entscheiden und gemeinsam mit meiner Akustikerin noch an den Feineinstellungen arbeiten.
Aber: Die mangelhafte – oder teils unbrauchbare – Bluetooth-Leistung der Signia Pure ist aktuell der entscheidende Hinderungsgrund.

Ich nutze ein ganz normales Samsung Galaxy A54 mit aktueller Firmware.

Daher meine Frage an euch:
Gibt es hier jemanden mit Erfahrungen bezüglich der Signia Pure Charge&Go 3 in Verbindung mit Android-Smartphones oder hilfreichen Tipps?

Egal, ob ich die Verbindung über Bluetooth Classic oder LE Audio herstelle – nach kurzer Zeit tritt ein Versatz zwischen den beiden Hörgeräten auf. Dadurch wird nicht nur das Musikhören frustrierend, sondern auch das Verstehen von Stimmen nahezu unmöglich.
Meine bisherigen Bluetooth-Erfahrungen:
Intent 1/4 – Stand Sommer 2024
- Gelegentlich Latenzen oder Synchronisationsprobleme, teilweise holprig
- Verbindung nicht immer stabil, was mitunter nervig ist
- Guter Klang
- Freihand-Telefonate nicht möglich – das Mikrofon der Hörgeräte wird nicht genutzt

Phonak Sphere – Stand Herbst 2024
- Keine Latenzen zwischen den Geräten
- Stabile Verbindung
- Hervorragender Klang
- Freihand-Telefonate funktionieren einwandfrei – Mikrofon der Hörgeräte wird genutzt

Signia Pure 3
- Gelegentlich Latenzen oder Synchronisationsprobleme, teilweise holprig
- Verbindung eigentlich komplett unbrauchbar! Eine Minute wenn es stabil läuft bravo, anschließend verabschiedet sich ein Hörgerät, welches aber willkürlich wieder mal zuschaltet.
- Guter Klang
- Freihand-Telefonate nicht möglich – das Mikrofon der Hörgeräte wird nicht genutzt

Beste Grüße
HNO
25 45 50 60 70 75 80 110
15 25 40 70 75 80 85 -
golfer99
Beiträge: 50
Registriert: 3. Jul 2023, 13:18
1

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#23

Beitrag von golfer99 »

Hallo @HGfanatiker, ich teste zur Zeit auch die Signia Pure C&G, zuerst die 5IX Version, jetzt die 7IX Version. Beide Geräte haben mich überzeugt u.a. in Klang, Verständigung, Akku-Kapazität, aber das 7IX um einiges mehr als das 5IX hinsichtlich Klang und Verständigung.
Ich habe ein Samsung A55 und habe mit der Bluetooth-Verbindung keine gravierende Probleme.
Vor allem mit dem 7IX bilde ich mir ein ist die Verbindung noch stabiler, es gibt eigentlich keine Aussetzer. Auch das telefonieren funktioniert einwandfrei über die HG-Lautsprecher, aber zum Sprechen muss ich das Handy-Mikrofon verwenden. Mit einem Iphone funktioniert sogar das sprechen über die HG-Mikrofone laut meinem Akustiker.
Also, ich werde mich nach aktuellem Stand für die Signia Pure C&G 7IX entscheiden.
Gruß
Walter
HGfanatiker
Beiträge: 18
Registriert: 10. Mär 2024, 21:20
1

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#24

Beitrag von HGfanatiker »

Hallo zusammen,

danke an Walter für das hilfreiche Feedback!

Ich habe mittlerweile herausgefunden, dass das Musikhören über LE Audio derzeit wirklich gut funktioniert. Sollte es doch mal Aussetzer geben, liegt es meist daran, dass irgendeine App - oder meine Hörgeräte ??? - meine Medienlautstärke auf 0 % stellt.
Ich habe jetzt testweise bei ein paar Apps – unter anderem Signal – die Benachrichtigungen deaktiviert, und seither läufts stabil und flüssig 😊

Was ich allerdings nach wie vor sehr vermisse, ist die Handsfree-Funktion, bei der das Smartphone einfach in der Tasche bleiben kann.
Das hat bei den Phonak Sphere fast schon unheimlich gut funktioniert – super flüssig und zuverlässig.

Dass ich das mit den Signia Pure Charge&Go (Stufe 3) nicht nutzen kann, ist für mich ein echter Minuspunkt.
Trotzdem: Das allein wäre für mich kein Ausschlusskriterium, denn in Sachen Klangqualität, Sprachverständlichkeit und Akkulaufzeit bin ich mit den Signia-Geräten bisher sehr zufrieden.

Vielleicht hilft die Info ja jemandem mit ähnlichen Fragen oder Problemen.
Falls jemand noch Tipps zur Optimierung von LE Audio in Kombination mit Android (nutze ein Samsung Galaxy A54) hat, freue ich mich über jeden Hinweis!

Viele Grüße
HNO
25 45 50 60 70 75 80 110
15 25 40 70 75 80 85 -
deaf_tom
Beiträge: 53
Registriert: 6. Apr 2025, 15:23

Re: Vergleich Signia Pure Charge&Go 7IX und Oticon Intent 1

#25

Beitrag von deaf_tom »

Unter Android unterstützen aktuell nur die letzten beiden Google Pixel Geräte und die Samsung Galaxy S23-Serie oder neuer die direkte Telefonie via LE-Audio.
Langfristig würde ich mir an Deiner Stelle überlegen, auf ein entsprechendes Smartphone umzusteigen.

Aktuell nutze ich das Galaxy S24 Ultra und die Telefonie funktioniert einwandfrei im Handsfree Mode.
Antworten