Hallo liebe Schlappohren,
vor 5 Jahren wurde ich das erste Mal mir Hörgeräten versorgt. Da ich damals ziemlich unwissend war und ich den Ärzten und Akustikern vertraute, bekam ich einfach
IdOs von Phonak (Virto V70) verpasst und das ohne, dass ich andere Modelle getestet habe. Mir war damals nicht bewusst, dass das Testen mehrerer Geräte eigentlich Standard ist. Grundsätzlich bin ich mit den Geräten einigermaßen zufrieden, aber ich frage mich, ob man mit anderen Geräten vielleicht bessere Ergebnisse erzielen könnte. Mit den Phonaks stoße ich doch öfter an meine Grenzen und ich habe das Gefühl, nicht immer gut zu verstehen. Irgendwie fehlt es mir an Volumen, wenn ihr versteht, was ich meine.
Da ich dieses Jahr wieder Anspruch auf Zuzahlung habe, würde ich gerne neue Hörlis testen. Unter anderem auch einmal Geräte, die man hinter dem Ohr trägt.
Jetzt würde mich natürlich interessieren, welche Geräte ich testen soll. Sind
HdOs in jedem Fall besser? Was würdet ihr empfehlen, wenn es mir in erster Linie um das Spachverstehen geht (Musik, Sport etc. wäre alles kein Thema. Da nehm ich schlimmstenfalls die Geräte einfach raus)? Beruflich muss ich öfter auf Distanzen hören können - was wäre da zu empfehlen? Ist es mittlerweile Standard, dass man seine Hörgeräte auch über das Smartphone steuern kann?
Ich hoffe, meine Fragen sind nicht zu albern, aber ich bin aufgrund der Masse an Geräten echt etwas überfordert.
Hier noch meine Audiogrammwerte (auf beiden Seiten nahezu gleich. Am anderen Ohr bei 4000 Hz schlechterer Wert):
0.125 kHz: 40
0.25 kHz: 50
0.5 kHz: 55
1 kHz: 60
2 kHz: 50
3 kHz: 35
4 kHz: 20
6 kHz: 30
8 kHz: 45
Vielen Dank und schöne Grüße,
harzel