Hallo zusammen!
Ich trage seit 8 Jahren beidseitig HGs, habe Probleme mit den höheren Frequenzen bzw. Sprachverständigungsprobleme und bin gerade in der Testphase für neue Hörgeräte.
Zur Zeit erprobe ich Phonak Paradise P50-13T, also Geräte mit Telefonspule und mit Batterie 13.
Das Koppeln dieser HGs mit meinem Smartphone Xiaomi RedMi Note 8 Pro klappt einwandfrei, beim Streaming von Musik wie auch das "freihändige" Telefonieren. Nur die Verbindung mit der MyPhonak App (neue V 4.0.4) funktioniert nicht. Ich habe schon viele Tipps durchprobiert, es kommt jeweils zur Fehlermeldung, dass meine HGs mit MyPhonak App nicht kompatibel sind. Lasse ich ein HG weg, melde nur eins an, klappt die Verbindung gelegentlich, nutzt mir aber nicht wirklich, da ich beide Ohren brauche.
Ich habe mir ein Apple Smartphone XR ausgeliehen, von dem gemäß Phonak-Kompatibilitätsliste weder beim Streamen noch bei Fernbedienung mittels diese App keine Probleme attestiert werden. Ergebnis: Fehlermeldung "HGs mit MyPhonak App nicht kompatibel"!
Ich habe irgendwo gelesen, dass HG-Telefonspulen Probleme bereiten können, kann es daran liegen? Hat jemand ähnlich Erfahrungen beim Verbinden von (Phonak-) HGs mit MyPhonak App gemacht oder gar Problemlösungen gefunden?
Wenn es an der Telefonspule - die ich nicht wirklich brauche - liegen würde, bzw. eine Lösung gäbe, wäre mir wirklich geholfen, da ich mit den Paradise 50 eigentlich sehr zufrieden bin.
Nebenfrage: sind P50-Batterie und P50-Akku in den hörtechnischen Funktionen und deren Bedienung identisch oder gibt es dort Abweichungen?
vor kurzem kam eine neuere Anwendung MyPhonak und ich habe gehört, dass der Akustiker die Firmware des Hörgeräts aktualisieren muss, um mit der Anwendung kompatibel zu sein.
Danke Alex für die schnelle Antwort!
Das Apple -Gerät ist gemäß Phonak-Homepage voll kompatibel, bei Xiaomi wird auf gelegentliche Störungen mit MyPhonak-App hingewiesen. Tja, beide lassen sich nicht koppeln. Habe aber mittlerweile mein Wissen zur Kompatibilität aufgestockt: es gibt 2 Arten von Kompatibilitätseinstufungen, M zur Kopplung ohne Telefonspule, T zur Kopplung mit eingebauter Telefonstufe, jede mit Skala 1 bis 4. Ein Telefon gilt gemäß FFC-Regelung als kompatibel, wenn es mit M3 oder M4 bzw. mit T3 oder T4 bewertet wird.
Ich befürchte, dass Phonak da nicht differenziert hat, denn das beide HGs einen Defekt haben, wäre doch ein seltener, unglücklicher Zufall.
Ich werde meinen Akustiker bitten, mir diese HGs ohne Spule zur Erprobung zu besorgen, dann kann mir die Frage nach einem Defekt auch egal sein.
Spannend find ich die Frage mit/ohne Telefonspule jedoch nach wie vor ...
Ja, da geb ich dir Recht. Der Ansatz mit der Firmware ist auf jedenfall auch eine Idee, wobei der Akustiker das beim Anschließen hätte sehen sollen. Ich persönlich kenne keinen Fall wo die T-Spule Sprerenzien gemacht hätte. Das mit der Kompatiblität leuchtet mir noch nicht ganz ein. Was genau hat die T-Spule, also die Kategorie "T" mit der Kopplung zu tun? Die ist bei dem ganzen Procedere doch gar nicht beteiligt, oder wird sie bei "T" nur als vorhandenes und eventuell störendes Bauteil berücksichtigt?
Die Audeo P50 13T hatte ich auch zum Testen und das Xiaomi Redmi Note 8 Pro verwende ich auch,
die geschilderten Probleme hatte ich so nicht, bei mir gab es nur im Streaming Abbrüche unter bestimmten Bedingungen,
was ich auf funk Störungen zurück führte, hatte sich auch gebessert als ich das Android 11 bekam
ossi67 hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 12:45
Hallo Lobo
Die Audeo P50 13T hatte ich auch zum Testen und das Xiaomi Redmi Note 8 Pro verwende ich auch,
die geschilderten Probleme hatte ich so nicht, bei mir gab es nur im Streaming Abbrüche unter bestimmten Bedingungen,
was ich auf funk Störungen zurück führte, hatte sich auch gebessert als ich das Android 11 bekam
Viele Dank für die Rückmeldung, jetzt bin ich aber neugierig! Hast du das Phonak P50 13T dann auch genommen oder gab es einen anderen Favoriten (wohl wissend, dass jeder individuelle und somit nicht vergleichbare Rahmenbedingungen hat)?
Die Fernbedienung mittels myPhonak-App klappte wirklich mit Xiaomi und mit welche App-Version? Die aktuelle hat 4.0.4 ...
Viele Grüße
Lobo
Zuletzt geändert von Lobo am 1. Sep 2021, 16:06, insgesamt 1-mal geändert.
Also ich möchte jetzt kein Spielverderber sein, aber am besten sollte dir dabei der anpassende Hörakustiker helfen. Da darf akustikerseits auch gerne Rücksprache mit dem technischen Support bei Phonak gehalten werden, um das Problem zu lösen. Ich denke, das ist allemal aussichtsreicher als dass wir hier im Dunkeln stochern.
Nicht falsch verstehen, manche Probleme lassen sich auf die Ferne sehr schlecht lösen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Hallo Ohrenklempner!
Vielen Dank für deinen Kommentar und ja, sehe ich mittlerweile auch so!
Die erhaltenen Beiträge helfen mir, mich auf den nächsten Akustiker-Besuch vorzubereiten
1. ich kann das Problem besser beschreiben
2. ich wirke nicht so unbedarft, mein "Ohrenklempner" wird sich für die nächsten Besuche sicherlich besser vorbereiten und sich, falls nötig, "aufschlauen" müssen
Bin noch in der Testphase, hatte auch das P90 312 und das P70-13T, die Streaming Abbrüche traten auch bei
dem P90 ohne T Spule und auch beim P70 auf, mal ging es auch ohne Unterbrechung 30min lang gut, meine
es hat auch was mit der Batterie Frische zu tun.
Beim P50-13T hatte ich noch nicht die App Version 4.0.4, sondern die Vorgänger Version,
da ich viel Draußen Arbeite meinte ich, ich bräuchte einen Windblock das es erst ab P70 gibt,
gebracht hat es mir nicht viel da man mit dem Windblock auch nicht viel verseht.
Teste gerade mal ein AudiNova D 30 R 312 UP RIC, müsste wohl mit der M Serie von Phonak kompatibel
sein und wird von Unitron Gebaut, hat auch Bluetooth und die App sieht ähnlich aus, funktioniert im Moment gut,
bin aber noch am testen.
Lobo hat geschrieben: ↑1. Sep 2021, 14:25
Hallo Ohrenklempner!
Vielen Dank für deinen Kommentar und ja, sehe ich mittlerweile auch so!
Die erhaltenen Beiträge helfen mir, mich auf den nächsten Akustiker-Besuch vorzubereiten
1. ich kann das Problem besser beschreiben
2. ich wirke nicht so unbedarft, mein "Ohrenklempner" wird sich für die nächsten Besuche sicherlich besser vorbereiten und sich, falls nötig, "aufschlauen" müssen
Viele Grüße
Lobo
Um diesen Vorgang abzuschließen: bei meinem anschließenden Akustiker-Besuch konnte das Problem mit der Kopplung zur MyPhonak-App behoben werden und ja, es lag an dem fehlenden Firmware-Update. Der Aku konnte es zuerst kaum glauben, da ihm keine entsprechende Informationen seitens Phonak vorlagen und auch sein Bedienprogramm keinerlei Hinweise auf Update-Möglichkeiten anzeigte. Da ich aber überzeugend auftreten konnte, machte er eine SW-Aktualisierung und siehe da, nun war eine Kopplung mit der MyPhonak-App möglich!
Ende gut, alles gut - wenn denn da nicht der angebotene hohe Preis dieser P50 wären, aber dies ist wohl eine eigene Geschichte wert!