Handoff geht leider auch nach kompletter Neukonfiguration immer noch nicht

Aber genug für heute ...
Grüße Jochen
Doch, das kannst du haben. Du steuerst deine Hörgerätelautstärke für die Umgebung über die App (oder eben auch mfi ). Die Lautstärke des Streams steuerst Du über die Seitentasten des iPhones, wie Normalhörende.Blümle hat geschrieben: ↑17. Feb 2023, 17:25
. Ich hätte gerne selbst von Fall uu Wahl, ob ich jetzt mit oder ohne will, - am chicsten wäre dann noch, wenn die Anteile Stream/Umgebung steuerbar wären. Aber das sind Luxusprobleme. Es geht bei HG, - wie ich leider und schmerzlich entgegen dem ganzen Werbegedöns der Hersteller ja lernen musste -, nur darum, dass sie einem das Sprachverstehen verbessern. Alles andere ist nice-to-have.
Was macht der Normalhörende denn in so nem Fall?Und streaming immer ohne Umgebung ist nichts. Wenn ich spazierengehe und nebenher podcaste, ist es wg. des Verkehrs drumrum schon sinnvoll, noch was davon mitzubekommen.
Dass das auch bei dir so ist, beschreibst du doch. Denn ein normales Gehör kommt mit den geschilderten Hörsituationen volle Kneipe, Musik etc. zurecht. Du nutzt hingegen die App, um die gegebene Situation für dich zu verbessern. Wie gut das gelingt, hängt dann vom Grad deiner Schwerhörigkeit, deinen kognitiven Möglichkeiten und den Möglichkeiten deiner Hörgeräte ab. Denn du schreibst ja auchArsMachina hat geschrieben: ↑18. Feb 2023, 02:03 Auch die immer wieder getätigte Aussage, ein HG kann ein geschädigtes Gehör nicht ersetzen und bleibt ein Kompromiss sehe ich für mich zumindest in den nicht besonders schwierigen Hörsituationen anders, hier habe ich wirklich das Gefühl wieder ein fast vollwertiges Gehör zu haben.
Das gilt für Gespräche in Gruppen wie auch Musikhören im Raum über Lautsprecher.
Für mich klingen auch alle Geräusche und Sprachen absolut natürlich so wie ich sie kenne, nur klarer, lauter und deutlicher.
Ich hingegen berichtete kürzlich von einer Karnevalssitzung, die mit dem Starkey-Programm "Menschenmenge" für mich akustisch sehr einfach war.ArsMachina hat geschrieben: ↑18. Feb 2023, 02:03 Dennoch war die Sprachverständlichkeit nicht perfekt, es blieb schwierig und anstrengend der Kommunikation zu folgen, weil immer wieder Gesprächsfetzen vom sehr nah stehenden Nachbartisch präsent waren. Erst als diese Gäste gegangen waren wurde es richtig gut.
Das ist bei mir im Programm "Normal" auch so. Habe ich hingegen ein anderes Programm aktiv, klingt sie anders. Die Tastatur klingt unterschiedlich, je nach Hörprogramm. Du berichtetest gestern ähnliches von deinem Kühlschrank.ArsMachina hat geschrieben: ↑18. Feb 2023, 02:03 Auch kritische Geräusche wie Geschirrklappern, Papierrascheln, laufender Wasserhahn etc. klingen genau so wie ich es gewohnt bin.
Ich bin der Meinung, dass Hörgeräte das können. Wieviel Drumherum noch gehört wird, hängt davon ab, wie sehr Hörgeräte abdichten und wie schwer die Hörminderung ist. Denn auch bei ausgeschalteten Hörgeräten hören vermutlich die meisten von uns noch etwas hören. Wenn ich also meine Hörgeräte auf lautlos stelle, höre ich genau das von der Umgebung. Alles dadrüber regele ich über die Hörgeräte-Lautstärke.svenyeng hat geschrieben: ↑17. Feb 2023, 22:28 Hallo!
Absolut. Ich finde es auch immer gut, wenn es alle Möglichkeiten gibt und jeder von uns das so einstellen und konfigurieren kann wie er/sie es braucht. Technisch ist sowas kein Problem und Immer eine Sache der Software.
Die Hersteller müssen es nur implementieren.
Gruß
sven
Stimmt, da war was
also generell kann man das nicht sagen.Die Starkey sind da einfach besser, was sie ja bezüglich Sprachverständlichkeit generell sind
Nun, es gibt da Pfadis Erfahrungen aus dem direkten Vergleich der Beiden und auch mein sehr erfahrener Akustiker hat das sofort bestätigt.
Definitiv, dazu muss ich nur einen Blick auf meine Audiogramme werfen
Blümel schrieb daraufhin, dass bei ihr eine Lautstärke von 0 nicht lautlos bedeutet.Du steuerst deine Hörgerätelautstärke für die Umgebung über die App (oder eben auch mfi ). Die Lautstärke des Streams steuerst Du über die Seitentasten des iPhones, wie Normalhörende.
Bei mir ist Standardlautstärke beim Stream Boost die Hälfte von der Lautstärke, die in den anderen Programmen Standard ist. Das reicht, um die Umgebung sicher wahrzunehmen, ansprechbar zu sein. Und wenn ich die Umgebung nicht hören will, dann schalte ich sie auf lautlos."
Signia hat wirklich einen schönen Kerbfilter. Naja, so wirklich "Kerbig" mit krass steilen Flanken ist der nicht, er lässt sich auch nicht frequenzgenau platzieren sondern. Man kann aussuchen, ob man eine herkömmliche Masker/Noiser-Funktion haben will oder den Tinnitus-Notch.ArsMachina hat geschrieben: ↑21. Feb 2023, 07:59 @ Yak: Bei Reseound gibt es keine Tinnitus Notch Funktion.
Ich glaube auch, dass die bei Signia genau anders herum funktioniert, man kann die persönliche Tinnitus Frequenz mit einem Ton überspielen.
Was ich bräuchte ist das Unterdrücken genau einer hörbaren Frequenz.