tutnichtzursache hat geschrieben: ↑13. Mai 2024, 08:26
HGs sind eben eine Hörhilfe und auf Sprache optimiert.
Man muss sich damit engagieren
Ich will ja nicht kleinlich sein. Von mir aus können Fremdwörter benutzt werden. Dann aber sollte doch bitte das richtige benutzt werden.
Das gesuchte Wort ist hier arrangieren.
Oder in Umgangssprache:
abfinden/zurechtfinden
Ich präferiere das Motto: Den Usus von Fremdwörtern auf das Minimum reduzieren. Dann können es alle auch verstehen.
Du bist derjenige, der sich hier mit seinen Beiträgen auskotzt. Und das, obwohl ich dich schon vor einem Monat davor gewarnt hatte, dass dir Musik mit Hörgeräten nicht gefallen wird.
Wenn es dir nicht passt, dass Antworten erstellt werden, die dir nicht gefallen: Dann stell hier einfach keine Beiträge (das gilt übrigens so in allen Foren). Notfalls helfe ich dir in diesem Forum dabei, wenn du weiterhin unterschwellige Unfreundlichkeiten an den Tag legst.
Und nun? Weiter Öl ins Feuer gießen, damit der Thread wirkungsvoll geschlossen wird? Du bist Teil von off-topic Beiträgen.
Falls du meinen vorherigen Beitrag nicht verstanden hast: Ich hatte dir vor einem Monat einen wertvollen Tipp gegeben. Ich erwarte zwar keinen Dank dafür. Aber blöd anmachen lass ich mich von dir trotzdem nicht. Es steht dir frei, das Forum jederzeit zu verlassen, wenn dir das nicht passt. Noch ein blöder Kommentar von dir diesbezüglich und du hast vorübergehend Sendepause.
"engagieren" kommt aus einem Zitat von einem Posting von mir.
Das war ein Tippfehler.
Bevor man hier rummotzt wäre eine kurze, freundliche PN mit dem Hinweis auf den Tippfehler schön gewesen.
So hätte ich da korrigieren können. Jetzt kann ich es nicht mehr korrigieren.
svenyeng hat geschrieben: ↑14. Mai 2024, 08:28
"engagieren" kommt aus einem Zitat von einem Posting von mir.
Das war ein Tippfehler.
Bevor man hier rummotzt wäre eine kurze, freundliche PN mit dem Hinweis auf den Tippfehler schön gewesen.
Ja natürlich war das nur ein Tippfehler, die beiden Wörter klingen sehr ähnlich. Den Autor hatte ich mit Absicht verunstaltet, weil mein Anliegen nicht an dich gerichtet war, sondern allgemein aufgefasst werden sollte. Denn Verwechslungen bei Fremdwörtern kommen hier immer wieder mal vor. Zumal längst nicht jeder diese Begriffe versteht.
Man darf also in Zukunft keine Fremdwörter mehr benutzen, oder nur nach sorgfältiger Erwägung, ob auch möglichst alle sie verstehen? Ohne mich.
Man soll seine Sprache also offenbar immer so zuschneidern, dass sie einer Art mickrigstem gemeinsamem Nenner entspricht? Ohne mich.
Sprache ist hochindividuell und persönlich, das gehört ja zum Wunderbaren an Sprache, und ich gedenke nicht, irgendwas nach deinen (warum eigentlich nach deinen?!?) Vorgaben an meiner Sprache zu ändern.
Und überhaupt, die ”Fremdwörter”. Definiere ”Fremdwort”.
So etwas wie ”arrangieren” oder ”engagieren” ist längst so fester Bestandteil der Alltagssprache, dass ich das Ansinnen, solche Begriffe zu ersetzen oder zu umschreiben, grotesk finde.
Ich kann zunehmend Deine Wutausbrüche hier nicht mehr nachvollziehen; die stehen ja in keinem Verhältnis zum angeblichen Auslöser. Ich bin überzeugt, dass die meisten genau verstanden haben, was Sven sagen wollte. Und wenn man etwas nicht versteht, kann man ja nachfragen.
Dies hier ist ein Schwerhörigenforum, Herrgott! Hier schreiben Leute aus allen Regionen, Berufen, Schichten; hier schreiben auch Leute – man höre und staune! – deren Fokus nicht in erster Linie auf der Sprache liegt. Wofür es viele Gründe geben kann.
Deine Postings weisen regelmäßig Tipp- und Grammatikfehler auf. Wiese man dich darauf hin, würdest du vermutlich vor Wut explodieren und mit Forenverweis drohen.
Ich finde deine seltsame Aggression anstrengend und unangemessen, und wenn dies der Stil ist, in dem du deine Moderatorenvollmacht benutzen willst, stehen dem Forum ja lustige Zeiten bevor. Ein Admin sollte objektiv und fair sein und in strittigen Situationen Ruhe und Überblick bewahren können. Das sehe ich bei dir nicht; du explodierst neuerdings beim geringsten Anlass. Ich sehe voraus, dass du auch hierauf wieder mit dieser rätselhaften Aggression reagieren wirst. Aber das musste jetzt einfach mal raus.
@brittany:
Mach Dir mal keine Sorgen, Dani ist hier nicht der Betreiber des Forum.
Das ist Ralph und der entscheidet was man hier darf und was nicht.
Und wie ich schon sagte, wenn jemanden ein Tippfehler (kann immer mal passieren) auffällt, dann einfach an die entsprechende Person per PN schreiben. Wenn es früh genug gelesen wird, kann man korrigieren.
es wird wieder mal Zeit, über meine Erfahrungen zu berichten.
Mittlerweile bin ich mit einem Starkey Genesis AI 24 unterwegs. Zwischendurch war ich noch 4 Wochen im Urlaub - ohne Hörgeräte da dort nicht benötigt.
Nach dem ReSound und dem Signia ist es jetzt der dritte Versuch, ein Hörgerät zu finden, mit dem ich gut an Besprechungen teilnehmen UND auch telefonieren kann. Mein Arbeitsalltag besteht nun mal zu einem gewissen Prozentsatz aus diesen Tätigkeitsbereichen.
Lange Rede, kurzer Sinn: auch das Starkey kann nicht mit meinem Android zum Telefonieren genutzt werden.
Der Rest ist (fast) wunderbar: Sprachverstehen sehr natürlich, Störgeräusche (Auto z.B.) werden ganz gut gefiltert, Musikprogramm ist ganz tauglich für gelegentliches Radiohören, Passform top und kaum zu merken. Nicht gut fand und finde ich die gelegentlich auftretenden Rückkopplungen. Vor allem in der Kirche ist mir das aufgefallen. Vielleicht liegt das dort am Nachhall? Es ist zumindest reichlich unangenehm im Ohr.
Aber die fehlende bzw. nicht funktionierende Telefonfunktion (im Jahre 2024...) ist ein NoGo.
Vor allem ist am Freitag genau das passiert, wo vor ich so eine Angst habe: Telefonanruf auf der Baustelle -> Hörgerät heraus gefummelt -> vermeintlich in die Hosentasche gesteckt -> Telefonat beendet -> Hörgerät NICHT in der Hosentasche!!! Offenbar hatte ich es nicht in die Hosentasche gesteckt, sondern daneben. Nach 1,5h intensiver und gemeinsamer Suche haben wir das kleine Ding auf der Wiese wieder gefunden - zum Glück, es ist ja noch ein Leihgerät. Rein rechnerisch hat die gemeinsame Suche 185€ gekostet, noch schlimmer wäre der WorstCase gewesen: Hörgerät weg oder kaputt.
Der Akustiker meint, ich solle mir ein I-Phone kaufen, dann könnte ich telefonieren. Toller Rat. Wir haben hier nur Androids in der Firma und unserer IT-Mann wird wohl kaum wegen MIR alles ans Apple-Universum anbinden. Unterm Strich wird es jetzt darauf hinaus laufen, ein billiges Hörgerät zur Abdeckung des Anwendungsfalls "Besprechungen" zu beschaffen und das dann nur dann zu nutzen, wenn es wirklich notwendig ist.
Schade. Aber ich sehe keinen Fall für mich, wo ich fast 3 Monatsgehälter für ein Gerät ausgebe, was ich nicht zu 100% nutzen kann. Ob die Hersteller nicht willens oder nicht in der Lage sind, 30 Jahre nach der Entwicklung des Bluetooth-Standards ein Hörgerät ZUVERLÄSSIG mit einem Android-Gerät zu verbinden und zum Telefonieren zu nutzen, spielt dabei keine Rolle für mich. Das Ergebnis zählt. Und das ist leider bei drei verschiedenen (hochpreisigen!!!) Modellen ziemlich genau Null im Falle Telefonie... Etwas, was jeder Bluetooth-Kopfhörer für 29€ vom Krabbeltisch beherrscht. Wirklich schade.
dein Akustiker soll dir das Remote Mic+ bestellen, damit kannst du auch über Android (und alle anderen Bluetooth Quellen) Streamen und sogar freihändig telefonieren.
Wenn er gleich dabei ist am besten auch das Konferenzmikrofon oder ein Roger ON. Falls du damit gut zufrieden bist über den Integrationsfachdienst einreichen.
Edit: Ansonsten ein Phonak testen, die nutzen einen anderen Bluetooth Standart und laufen mit jeden Android bzgl. Streamen
Der grösste Fehler den Leute immer machen, sie sagen immer nur was für HG sie haben und das sie nicht streamen können und das die HG mist wären blabla
Was für ein Handy sie haben wird selten erwähnt, dabei müssen auch diese gewisse Voraussetzungen einhalten können, ist halt nicht klassisches Bluetooth das die meisten HG verwenden.
Wenn du Handsfree telefonieren willst dann gibt es zurzeit nur Phonak (und seine Ableger Unitron etc.), musst dir aber im klaren sein das der Akku wirklich nicht lange hält (max. 15h), LE Audio könnten das auch allerdings funktioniert das momentan nicht, kA wann das behoben wird.
Aber sowohl mit Starkey Genesis mit dem alten BTLE als auch die Oticon Intent mit LE Audio funktionieren problemlos mit einem Samsung S24, wobei LE Audio halt stabiler ist.
rw.23.02.1976 hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 15:10
Danke für den Tipp.
zusätzliche Geräte kommen für mich nicht in Frage - ich bin auf Baustellen unterwegs. Da brauche ich die Hände frei...
Das mit dem Phonak lasse ich mir mal vorführen. Ich hoffe...
Du hast damit die Hände frei, das wird an der Kleindung (drunter geht auch) getragen.
Edit: Wäre es keine Möglichkeit mal mit deinem Betrieb zu reden? Da du mit dem Starkey sehr zufrieden bist bleibt doch dabei und man soll dir einfach ein Kompatibles Android Gerät geben, ich denke der Mehrwert für dich als Mitarbeiter sollte Grund genug sein darin zu investieren. https://www.starkey.de/hoergeraete/apps ... atibilitat
Natürlich gibt es IMMER Möglichkeiten. Auch die, mit meinem Arbeitgeber zu reden.
Aber mal ganz ehrlich: JEDER Kopfhörer für 29€ vom Krabbeltisch kann mit JEDEM Uralt-Handy mit Android via Bluetooth reden.
Bei Hörgeräten, die 5.000€ Zuzahlung kosten soll ich mich aber mit irgendwelchen Ansteck-Mikrofonen behelfen? Oder auf Verdacht hin ein neues Handy kaufen? Um dann festzustellen: Klappt doch nicht? Nicht zuverlässig? Unverständlich?
Sorry, da hört dann mein Verständnis auf. Im Ernstfall wird es dann eben ein Kassenmodell, das 6 Tage jede Woche in der Schublade schlummert und nur zu den Besprechungen zum Einsatz kommt.
PS: Am Samstag war ich im Garten mit meiner Motorsense zu Gange. Das benzingetriebene Gerät ist wirklich sehr laut und das auch noch ziemlich nahe am Ohr - meine Jabra-Kopfhörer haben wunderbar die Geräusche unterdrückt, gutes Musikhören via Bluetooth vom Handy ermöglicht und ich habe in dieser Zeit drei Telefonate einfach durch Antippen am Kopfhörer frei geführt (natürlich mit ausgeschalteter Motorsense). Die Teile sind um die zwei Jahre alt, reden mit meinem alten Baustellenhandy via Bluetooth und haben damals 175€ gekostet. Sind wasserdicht und schweißfest, passen ganz gut und der Akku hält auch (noch) um die 6-7h (neu 8h Laufzeit). Es gibt eine kleine hosentaschentaugliche Ladeschale dazu, die die Kopfhörer in 30min wieder auflädt. So stelle ich mir auch ein Hörgerät im Jahre 2024 vor...
Du weißt aber schon, dass du gerade Äpfel (=In-Ear-Kopfhörer mit aktivem Noise Cancelling) mit Birnen (=Hörhilfen) vergleichst? Beide haben zwar in Design und Funktion eine gewisse Schnittmenge, es handelt sich aber um unterschiedliche Produkte mit gänzlich verschiedenen Einsatzbereichen und Anforderungen. Ein neues Gebiss kostet auch viel mehr als ein Pürierstab.
Es wurde auch schon erwähnt, dass man Sonova-Hörgeräte (Phonak und so) problemlos per normalem Bluetooth mit fast jedem Handy verbinden kann. Und es hat auch einen Grund, warum die anderen Hersteller das nicht so machen: der Stromverbrauch. Daher setzen andere Hersteller auf Low-Energy-Bluetooth, wo es allerdings erst seit neulich mit LE Audio einen einheitlichen, herstellerübergreifenden Standard fürs bidirektionale Streaming (freihändig telefonieren) gibt. LE Audio ist noch sehr neu und bisher kann man diese Funktionalität nur bei den Herstellern GN (Resound) und SBO (Bernafon, Oticon) nutzen. Andere werden aber nachziehen. Mit dem aktuellen Bluetooth LE muss man auf ASHA- oder MFi-Hörgeräte zurückgreifen, wenn man Direktstreaming vom Handy zum Hörgerät nutzen möchte, oder eben auf einen Mikrofonclip.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Als ich die Resound testete lieg mir auf ebay günstig der Telefonclip über den Weg und genau den habe ich erstanden. Desgleichen ein ( d.h. stop jetzt ja zwei ) resound streamer.
Tja und jetzt rate mal, wer völlig problemslos telefoniert, Musik hört und demnächst den PC über den zweiten streamer laufen lässt.
Ohrenklempner hat geschrieben: ↑29. Jul 2024, 13:59
Es wurde auch schon erwähnt, dass man Sonova-Hörgeräte (Phonak und so) problemlos per normalem Bluetooth mit fast jedem Handy verbinden kann.
Das wird jetzt der vierte Versuch. Phonak als Testgerät HdO und bei Zufriedenheit dann als iO-Gerät.
Am Donnerstag gehts wieder zum Akustiker. Immerhin schmeckt der Kaffee dort... Gibt nur keinen Eisbecher dazu.
Jetzt mit Phonak Audeo P90-R als Testgeräte HdO.
Sprachverständlichkeit = sehr gut
Tragekomfort = mittelprächtig (Testgerät mit Schirmchen...krabbelt immer im Ohr), wird aber im Auftragsfalle aufs Ohr angepasst und vor allem ein iOG.
Telefonie = ENDLICH funktioniert das so, wie man es sich vorstellt
- Bluetooth-Kopplung mit dem Handy im Geschäft
- Seitdem stabile Verbindung (Handy an/aus, HG an/aus -> egal, Verbindung steht)
- Annahme und Abweisung/auflegen am HG oder am Telefon
- Freisprechen problemlos und auch meist verständlich für Gesprächspartner
Steuerung = katastrophal. Die App hat sich genau 2x mit den HG verbunden. Seitdem ist keine Steuerung der Hörgeräte mehr möglich. Am Gerät geht nur laut/leise, keine Programmwahl und logischerweise auch keine Anpassungen (Störgeräuschunterdrückung, Equalizer usw.). Somit auch kein "Test" dieser vielleicht sinnvollen Funktionen möglich.
Hat da jemand Tipps, wie man die App zum Funktionieren bekommt?
Zwischenstand: Entweder, es gibt eine alternative und vor allem sicher funktionierende Steuerungsmöglichkeit (Fernbedienung?) oder es wird nur die niedrigste Ausbaustufe. Was nützen mir mehrere hunderte Euro teure Funktionen, die ich mangels "Bedienknopf" nicht nutzen kann? Hat hier jemand praktikable Tipps, wie man die App zur verlässlichen Zusammenarbeit überreden kann? Die Bewertungen im App-Store zeigen mir aber, dass ich eher kein Einzelfall bin, da wird leider ausgiebig von Verbindungsproblemen berichtet...
Ergänzung: Erstmal in den Bluetooth-Einstellungen die beiden Phonak-LE-Verbindungen löschen (trennen), dann bei Möglichkeit die Drahtlosverbindungen zurücksetzen, das kann bei Android beispielsweise ein Schraubenschlüsselsymbol in einem kreisförmigen Pfeil sein. Die App zurücksetzen (Daten und Cache löschen), Hörgeräte und App neu starten und noch einmal probieren.
Dass die Verbindung nicht gleich da ist, kann einmal mit versehentlich verkorksten Einstellungen zu tun haben, wenn man beispielsweise selbst in den Bluetoothverbindungen herumspielt, obwohl die App das erledigt und man nur für die Headset-Funktion die Bluetoothverbindung auf herkömmlichem Weg hinzufügen muss. Es passiert auch, dass man die Hörgeräte schon ein Weilchen trägt und dann erst in die Nähe des Handys kommt. Da die Hörgeräte anfangs häufiger und dann seltener die Umgebung nach gepaarten Geräten abschnüffeln, muss man bisweilen etwas warten, bis die Verbindung wieder steht. Auch wenn die App vom Betriebssystem automatisch schlafen gelegt wird (Energiespareinstellung), kann's etwas dauern, die Verbindung wieder steht.
rw.23.02.1976 hat geschrieben: ↑20. Aug 2024, 08:51Entweder, es gibt eine alternative und vor allem sicher funktionierende Steuerungsmöglichkeit (Fernbedienung?) oder es wird nur die niedrigste Ausbaustufe. Was nützen mir mehrere hunderte Euro teure Funktionen, die ich mangels "Bedienknopf" nicht nutzen kann?
Eigentlich ist es andersherum. Du brauchst keine Bedienknöpfe, wenn das Hörgerät in der bestmöglichen Technikstufe alles automatisch macht.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!