Ich hatte so einen Fall noch nicht, aber wenn es motorische und sensorische Einschränkungen gibt, die das Bedienen der Batterieklappe unmöglich machen, und dies ärztlich attestiert wird, könnte man aufs Wohlwollen der Krankenkasse hoffen und eine höherwertige Versorgung veranschlagen. Die Krankenkasse könnte allerdings auf die Mithilfe einer weiteren Person im Haushalt verweisen.
Sonst würde ich vielleicht lieber finanzieren. Es kann sich auch lohnen, für die Hörgeräte einen Privatkredit bei der Hausbank aufzunehmen und einen Rabatt beim Akustiker auszuhandeln, wenn der Rabatt die zusätzlichen Kreditkosten (Zinsen) übersteigt. Nimmst du beispielsweise Hörgeräte für 1000 Euro Eigenanteil und schließt einen Kredit über drei Jahre mit 6,5% Zinsen ab, hast du 100 Euro Zusatzkosten durch die Zinsen, könntest beim Akustiker aber fragen, ob du 200 Euro Rabatt bekommst, wenn du gleich bezahlst.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet...
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!