ich bin seit November 2024 nach dem HNO Check und mit Verordnung für re/li auf der Suche nach einer guten Lösung, was die bei mir notwendigen Hörhilfen angeht. Ich verfolge hier seitdem die Beiträge und informiere mich, sammle Erfahrung, sowohl hier, als auch im persönlichen Werdegang bei HNO, Akustikern, etc, um dann schlussendlich das zu finden, was ich benötige.
Daher erstmal vorab: Danke an alle, die sich hier so unglaublich viel Mühe geben, sowohl von den Fachleuten, Akustikern als auch von denen, die ihre jahrelange Erfahrungen hier einbringen. Der Ton in diesem Forum ist -im Vergleich zu vielen anderen- ein sehr angenehmer. Das fällt auf.
Nun zu mir:
Ich bin im Dezember mit Unitron Mox Blu 1 312 gestartet. Damit kam ich recht gut klar, bis auf die Sache in lauten und vorallem windigen Situationen. Die Unitrons regelten dann immer komplett alles weg oder der Wind pfiff, das es mir die Schädeldecke hob. Sprache kam kaum noch durch.
Ich ging davon aus, das es mit höherer Technologiestufe besser ausgeregelt werden kann und bat um die Blu 7, die ich Mitte Januar dann auch auf den Kanaren gut testen konnte.
Allerdings war das ein Desaster. Die Windgeräusche waren schlimmer, als bei den Blu 1, aber auch viele andere Situationen, wie z.B. bei einer Fahrt in einem Bus war katastrophal. Die Unitrons schalteten wirr nach vorne, nach hinten, haben gedämpft, machten wieder auf, usw. Auch bei den Flügen konnte ich mit keiner Einstellung irgendetwas bewirken, obowhl ich die Umgebungen zuvor mit dem
Somit waren die Unitrons und damit auch Sonova grundsätzlich mit all seinen anderen Labels raus.
Ich stieg um auf Signia Active Pro IX. Ich trage sie immer noch. Es ist vom Hörempfinden ein Traum. Alles recht natürlich. Und ich bekomme auch bei starken Störgeräuschen und lauten Umgebungen alles mit. Wind ist kein Thema, es hört sich natürlich an und pfeift mir nicht die Ohren zu.
Allerdings ist es bei mir anatomisch alles sehr herausfordernd:
- Tragus und Antitragus sind bei mir sehr schwach ausgebildet. Die Geräte finden dort nicht viel Halt.
- Zudem sind meine Gehörgänge rund und klein, knicken nach kurzem Weg nach oben ab.
Daraus resultiert, dass ich die ein oder anderen
Letztendlich ist es also im Moment so, dass ich diese Geräte zwar tragen kann, ich deren Sitz im Ohr allerdings ständig über den Tag korrigieren muss. Und mir ist klar, dass das nicht die Lösung sein kann.
Zu den bisherigen Akustikern:
Ich bin bei einer Kette beginnend mit F gelandet und fühle mich dort gut aufgehoben. Alles wird professionell umgesetzt, man macht bei neuen Anpassungen stets die Insitu-Messungen und gibt sich größte Mühe. Mittlerweile sitzt vor mir sogar ein Akustiker-Meister, was mir sicher in der Feinabstimmung zuträglich sein wird.
Der
Puuuhh.....grundsätzlich habe ich nichts gegen
Und leider drückt das alles dann auch zusätzlich auf die Ohrmuschel. Das führt im Verlauf des Tages zu Schmerzen am Ohr.
Zudem sind die klassischen
Nun ist es so, dass ich noch nicht so extrem schwerhörig bin und ich denke darüber nach, ob ich erstmal auf die AirPods Pro2 ausweiche. Denn auch da kann man die nötigen Einstellungen nach vorliegendem Audiogramm vornehmen lassen. Und: Die Teile kosten derzeit "nur" 230 Euro. Nehme ich zwei Paar, sind es weiterhin keine 500 Euro. Die Airpods sitzen bei mir nämlich recht gut. Ja, ich verstehe es auch nicht ganz, was der Apfel da besser macht.
Das monetäre ist für mich zweitrangig, aber natürlich weiterhin ein Thema. Wenn ich darüber nachdenke, was mich die Nexia 777 kosten sollen......
Klar ist mir aber auch, dass die Airpods keine medizinische Hörhilfe sind.
Ihr merkt, ich bin da mittlerweile an meine Grenzen gestoßen, weiß nicht mehr wirklich weiter und bin über jede Idee dankbar.
Viele Grüße
Ingo