Meine Widex Smart RIC 440 arbeiten prima mit meinem iPhone zusammen, sowohl was Verwaltung und Fernbedienung angeht als auch, was Streaming via Bluetooth betrifft.
Mein Panasonic Fernseher ist zwar erst 18 Monate jung und bietet eine gute Konnektivität, aber er verbindet sich, anders als das iPhone, via Bluetooth nicht mit den Widex Smart.
Deshalb erwäge ich, mir ein Widex-Gerät anzuschaffen, das es erlaubt, die HG mit dem TV zu koppeln und Streaming mit dem MacBook Pro zu ermöglichen. Widex TV Play kann das auf jeden Fall, hat aber halt nur diese eine Funktion.
Widex Sound Assist ist breiter aufgestellt und teurer, hat ein Mikrofon und kann als Freisprecheinrichtung und "Konferenzemikrofon" dienen. Auf der Widex Seite wird auch von Streaming mit diesem Gerät gesprochen. Kann sich aber dieses Gerät mit dem Fernseher, was Bluetooth angeht, koppeln lassen?
Einen kabelgebundenen Eingang (analog und digital, via Miniklinke oder Toslink) hat das Sound Assist nicht.
Wäre ja blöd, wenn ich mir für Streaming vom MacBook Pro und TV unterschiedliche Geräte kaufen müsste, zumal die Kompatibilität zu neueren Modellreihen wie jetzt "Widex Allure" nicht gegeben ist. Damit haben die Geräte für den relativ hohen Preis eine unvertretbar kurze "Halbwertzeit".
Vielleicht habt ihr ja eines oder beide Geräte und könnt über eure Erfahrungen berichten. Danke!
Klingeling hat geschrieben: ↑7. Apr 2025, 17:40
Kann sich aber dieses Gerät mit dem Fernseher, was Bluetooth angeht, koppeln lassen?
Ich besitze den Widex Sound Assist und kann diesen sehr wohl via Bluetooth mit einem Panasonic-Fernseher koppeln (allerdings ist mein TV-Modell nicht erst 18 Monate jung, sondern sicherlich schon 90 ). Mit einem MacBook Pro sollte sich der Sound Assist ebenfalls koppeln lassen, das habe ich allerdings noch nicht ausprobiert (bin in der Windows-Welt unterwegs).
Klingeling hat geschrieben: ↑7. Apr 2025, 21:51
Ich vermute dann, dass der Sound Assist das variablere Gerät als das TV Play ist.
Das würde ich ebenfalls so sehen, allerdings besitze ich keinen TV Play und weiß demzufolge nicht, ob das Gerät im Vergleich zum Sound Assist irgendwelche Vorteile hat. Aber vielleicht gibt es hier jemanden, der dazu etwas sagen kann...
Vielleicht ist der TV Play durch die direkte Verkabelung (Toslink digital oder Miniklinke analog) signalstabiler und weniger störanfällig, weil ja nur einmal auf Bluetooth umgerechnet wird. Der Sound Assist wird ja nicht verkabelt, und da wandert das Signal erst per BT vom TV zum Sound Assist und dann von diesem zu den HGn.
Als "Genuss" habe ich das BT-Signal bisher nie erlebt, eher als Krücke, aber für Sprachsignale und Musik als "Beifang", z.B. bei Filmen im Fernehen, geht es. Die Apple AirPods meiner Frau finde ich für Musik einfach nur furchtbar.
Habe jetzt beide Geräte getestet und verglichen. Meine Vermutung hat sich bestätigt: Das Widex TV Play hat den besseren Klang, da es vom Fernseher oder einem anderen Gerät, das Audio analog oder digital ausgibt, per Kabel versorgt wird. Somit fällt nur ein Bluetooth Weg zu den Hörgeräten an. Damit sind aber auch dann die Optionen dieses Gerätes erschöpft: mehr kann es nicht.
Das Sound Assist kann sich grundsätzlich mit bis zu 8 Geräten verbinden ("pairen"), die Bluetooth ausgeben, und deren Signal dann wieder über Bluetooth an die Hörgeräte übertragen. Neben dem Fernseher habe ich so mein MacBook Pro und mein iPhone für das Sound Assist verfügbar gemacht. Aktiv ist natürlich immer nur eine Verbindung. Das iPhone verbindet sich ja auch direkt mit den Hörgeräten (Widex Smart RIC) und hat dann natürlich die bessere Verbindung, weil es nur eine Bluetooth-Strecke gibt. Allerdings braucht man das Sound Assist, wenn man mit dem iPhone und den Hörgeräten eine Freisprechverbindung schaffen möchte.
Dazu dient dann das Mikro des Sound Assist. Man kann das Gerät entweder um den Hals hängen oder mit dem fest verbauten Clip an der Kleidung befestigen. Kommt ein Gespräch an, kann man auf Knopfdruck am Sound Assist das Gespräch annehmen und dann halt "freihändig" telefonieren. Ich brauche das nicht, weil ich wenig telefoniere, aber für Viel-Telefonierer ist das bestimmt ein gutes Ausstattungsmerkmal.
Das Mikrofon kann aber auch einfach ein Signal aus der Umgebung oder im direkten Gespräch verstärken (stufenlos einstellbar) und an die Hörgeräte schicken. Dafür wird es auf den Tisch gelegt oder halt auch wieder umgehängt oder angeclipt.
Die dritte Funktion konnte ich nicht testen: Telecoil bietet ja die Möglichkeit, auf ein Signal, das bei Veranstaltungen für Menschen mit Hörschädigung bereit gestellt wird, zurückzugreifen.
Schließlich und endlich kann man das Sound Assist auch noch als Fernbedienung für die Hörgeräte verwenden.
Fazit: das "TV Play" ist ein "One Trick Pony", macht aber diesen einen Job sehr gut. Das "Sound Assist" ist ein "Alleskönner", klingt aber im Bluetooth Betrieb durch die zwei Bluetooth Strecken nicht so gut wie das "TV Play". Wer also nur den Fernsehton oder den der Hifi-Anlage streamen möchte, ist mit dem "TV Play" besser bedient. Wer für sein Smartphone eine Freisprecheinrichtung braucht oder Gespräche per Mikrofon verstärken möchte, ist mit der "eierlegenden Wollmilchsau" "Sound Assist" besser bedient.