Klar habe ich Audiogramme von HNO undMukketoaster hat geschrieben:Du hast doch schon das Audiogramm vom Ohrenarzt oder Akustiker, wieso selbst messen?
Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 6
- Wohnort: Schwendi
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Danke für die ausführliche Kommentierung meiner Bedenken.
Aku , aber die liegen schon einige Zeit zurück, und ich wollte die Entwicklung des Gehörs im Vergleich zum Einsatz der Hörgeräte direkt nachprüfen, nur so aus Interesse.
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 6
- Wohnort: Schwendi
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Bei weichenMukketoaster hat geschrieben:Den Zustand des Cerumenfilters kann man nur erkennen, wenn man den Hörer aus der Otoplastik löst. Checke nicht, was Du damit sagen möchtest
-
- Beiträge: 1032
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Der Filter hat ja auch keine akustische Wirkung, der soll einfach nur vor dem Eindringen von Cerumen/Ohrenschmalz schützen.
Wenn der HT schon lange her ist, dann lass doch mal wieder einen machen, das ist doch gar kein Ding.
Wenn der HT schon lange her ist, dann lass doch mal wieder einen machen, das ist doch gar kein Ding.

-
- Beiträge: 256
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 6
- Wohnort: Schwendi
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Da fällt mir ein, dass mein letzter HT bei Amplifon und kostenlos war. Aber so wie man Blutdruck und Zucker beobachtet, so will man's auch mit den Lauschern handhaben.
-
- Beiträge: 1032
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Also wenn du gut eingestellte HGs hast und diese auch auch täglich trägst, reicht ein HT einmal oder alle anderthalb Jahre mal.
Und selbst wenn der HT was kostet, dann ist das halt so. Das ist eine Dienstleistung und sollte, meiner Auffassung nach, bezahlt werden. Nen Sehtest bezahlst Du auch. Das ist leider so, dass die ganze Branche mit kostenfreien Hörtests wirbt.
Und selbst wenn der HT was kostet, dann ist das halt so. Das ist eine Dienstleistung und sollte, meiner Auffassung nach, bezahlt werden. Nen Sehtest bezahlst Du auch. Das ist leider so, dass die ganze Branche mit kostenfreien Hörtests wirbt.
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 6
- Wohnort: Schwendi
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Manch einem Menschen muss halt bewusst werden, dass er/sie schlecht hört. Macht die Branche doch richtig. Werbung im Fernsehen nervt mich viel mehr.
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Du zahlst für einen Sehtest? Das wundert mich.
Ich habe noch nie auch nur einen Cent dafür zahlen müssen. Dass der etwas kostet habe ich noch nie gehört.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
-
- Beiträge: 1032
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Na klar, wenn ich keien Brille kaufe und nur mal einen Sehtest mache, dann kostet das was.
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Hm, hier steht bei fast jedem Optiker regelmäßig ein Aufsteller vor der Tür, auf dem mit kostenlosen Sehtests geworben wird.
Der einzige Fall, in dem das etwas kostet, ist der Sehtest für den Führerschein, weil dann eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt wird.
Der einzige Fall, in dem das etwas kostet, ist der Sehtest für den Führerschein, weil dann eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt wird.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Teilweise werden auch beim Augenarzt eine Gebühr fällig, wenn dieser eine Brille verschreibtdeaf_tom hat geschrieben: ↑15. Okt 2025, 15:04 Hm, hier steht bei fast jedem Optiker regelmäßig ein Aufsteller vor der Tür, auf dem mit kostenlosen Sehtests geworben wird.
Der einzige Fall, in dem das etwas kostet, ist der Sehtest für den Führerschein, weil dann eine entsprechende Bescheinigung ausgestellt wird.
Hochgradig schwerhörig (rechts), links an Taubheit grenzend schwerhörig, Schwerhörig seit Geburt, aber Hörschädigung erst mit fünf festgestellt. Zeit Mai 2021 mit Phonak Naida Marvel 30 SP versorgt
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Das mag sein. Beim Augenarzt war ich schon mindestens 25 Jahre nicht mehr.
Meiner ist damals in Rente gegangen und die anderen Praxen nehmen keine neuen Patienten an, außer man ist neu zugezogen.
Bisher hatte ich aber auch keinen echten Bedarf. Den Sehtest mache ich gelegentlich beim Optiker. Solange da alles ok ist, wird es schon passen.
Da wir in absehbarer Zeit umziehen werden, suche ich mir am neuen Wohnort wohl mal einen Augenarzt. Dort bin ich dann ja auch neu zugezogen.
Meiner ist damals in Rente gegangen und die anderen Praxen nehmen keine neuen Patienten an, außer man ist neu zugezogen.
Bisher hatte ich aber auch keinen echten Bedarf. Den Sehtest mache ich gelegentlich beim Optiker. Solange da alles ok ist, wird es schon passen.
Da wir in absehbarer Zeit umziehen werden, suche ich mir am neuen Wohnort wohl mal einen Augenarzt. Dort bin ich dann ja auch neu zugezogen.
Signia Pure Charge&Go BCT 7 IX
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Viele Grüße DirkRobert Wilhelm hat geschrieben: ↑12. Okt 2025, 14:28 Mit der Zeit fällt einem dies oder jenes ein, was anders sein könnte.
1. a)Target: Schön wäre, wenn man ein Audiogramm mit Kopfhörer erstellen könnte( so wie es der HNO und der Akustiker machen)
Target ist eine Anpasssoftware, für die volle Ermittlung der Hörkurve verwendet der Akustiker einen geeichten Audiometer, der auch mist zumindestens 125 Hz mist. Die Anpasssoftware hat eine Funktion der Insitu-Audiometie, die die akustische Ankopplung ans Ohr berücksichtigt um das Auiogramm zu ergänzen, aber nicht zu ersetzen.
b) Die Audiogrammfrequenzen könnte differenzierter sein. Ich verstehe nicht, warum 250 Hz als "Bassfrequenz" betrachtet wird.
Wie oben schon geschrieben habe, wird beim Audiogramm auch die 125 Hz gemessen und an die Anpasssoftware übergeben. Der meiste Informationsgehalt für das menschliche Gehör findet zwischen 200 bis 8000 Hz statt. Menschliche Sprache hat einen Bereich von 500 bis 6000 Hz. Zudem, wenn man die Isophonenkurven (Kurven gleicher Lautstärke) anssieht, dann erkennt man, dass man um tiefe Töne Hörbar zu machen, man höhere Schalldrücke braucht um tiefe Töne im Vergleich zu mittleren Tönen hörbar zu machen. Jetzt kommt dann noch der Punkt der Aufwärtsmaskierung, d.h. dass tiefe Töne mittlere und hohe Töne überdecken können und somit kontraproduktiv für das Sparchversthen sind.
c) Die Abstufung der Lautstärke könnte doch auch in 3dB-Schritten erfolgen, und nicht in 5 dB oder 10 dB Stufen.
Ein Unterschied von 1 dB ist kaum noch hörbar, während eine Änderung von 3 dB als gerade hörbar wahrgenommen wird. Für die subjektive Wahrnehmung der Lautstärke ist eine Erhöhung um 10 dB erforderlich, um eine Verdopplung der Lautstärke zu empfinden, da das menschliche Gehör Lautstärkeveränderungen nicht linear, sondern logarithmisch wahrnimmt
2. Die Akustikerin hätte mich darauf hinweisen können, dass Acrylotoplastiken bruchempfindlich sind (hab beim Auswechseln des Cerumenfilters eine gecrasht).
Fachleute wissen wie man das richtig macht und habe auch entsprechende Werkzeuge und Hilfsmittel. Eine Otoplastik auch Acryl können mit der Zeit spöde werden. Das Risiko steigt, wenn auf Grund der Gehörgangsform, die Otoplastik recht dünnrandig ist. Wenn mich ein Kunde fragt und die Form ist recht riskant, dann erkläre ich den Kunden nicht den Fitlerwechsel, sondern biete dem Kunden an, jedes mal zu mir zu kommen.
3. Wegen der Härte des Materials (Titan und auch Acryl) müssen gummiartige Einsätze in die Otoplastiken verwendet werden. Den Zustand des Cerumenfilters kann man nur erkennen, wenn man den Hörer aus der Otoplastik löst.
Auch das kann man nicht verallgemeinern. Es gibt verschiedene Ankopplungen. Bei manchen kann zusätzlich ein weiterer Filter vor den Hörer eingesteckt werden. Welche Ankopplung verwendet wird entscheidet das Labor anhand der Gehörgangsform und Größe.
4. Die Zuführungsdrähte zu den Hörern sind der Knackpunkt. Die könnte man doch austauschbar machen, anstatt sie fest mit den Hörern zu verbinden.
Könnte man, aber wie bekommt man dann den Hörer mit Stecker nach IP68 Zertifizierung Wasserdicht. Dies würde die Hörer doch stark vergrößern.
5. Man muss ein Youtube-Video gesehen haben, um zu wissen, dass man beim Hörertausch das Stäbchen nur zwei mm herausdrücken darf.
Ist doch toll, das es diese Youtube-Videos. Habe letztens meine Delonghi Kaffemaschine mit Hilfe eines Videos repariert. Allerdings mit dem Bewußtsein, dass wenn es schief geht, es nur einen Schuldigen gibt. Ich selbst
6. Dass die Akkus fest eingebaut sind muss man akzeptieren. Dass man sie keinesfalls selbst ersetzen kann aber nicht.
Bei den aktuellen Smartphones sind die Akkus auch fest eingebaut. Wenn du dort einen Akku selbst ausgetauscht bekommst, dann schaffst du das auch beim Hörgerät. Wenn du dein Smartphone in den Reparaturservice geben müsstest, dann sollte dies auch für ein HG gelten
-
- Beiträge: 256
- Registriert: 9. Okt 2019, 11:45
- 6
- Wohnort: Schwendi
Re: Meine Kritik an Hörgerät und Anpasssoftware
Danke für Deinen ausführlichen Kommentar und die damit verbundenen Richtigstellungen.
Zu den Cerumenfiltern bei den Titanotoplastiken möchte ich noch ergänzen, dass man HF4 Filter vorne aufsetzen kann, und somit die Hörer eingesetzt lassen kann.
Zu den Cerumenfiltern bei den Titanotoplastiken möchte ich noch ergänzen, dass man HF4 Filter vorne aufsetzen kann, und somit die Hörer eingesetzt lassen kann.