Hallo!
Blöd an Otoplastiken ist halt einfach, dass man da nicht x-beliebig ausprobieren kann, sondern in der Regel für jeden Versuch die 250 € für die Otto Plastik hinblättern muss. Irgendwann hat der Spass an Versuchen, etwas Passendes zu finden, halt auch ein finanzielles Loch. Aber kann man nichts machen, schließlich muss es einem die Gesundheit ja wert sein, für die optimale Versorgung alles zu tun. Bei mir war dann nach 3000 € für noch immer nicht wirklich erträgliche Otoplastiken mal Schicht im Schacht.
Ich hatte das glaube ich schon mal gesagt. So lange man mit einer
Otoplastik nicht klar kommt bezahlt man die auch nicht.
Es wird erst bezahlt, wenn alles passt. Das schreibe ich nicht einfach so, sondern ich kenne es so.
Leider wissen das nicht viele und das wird von manchen Akustikern leider ausgenutzt.
Mal ehrlich, es kann doch nicht sein, das man 3000 Euro los ist und es funktioniert am Ende immer noch nicht.
Da kann man die Geldscheine auch direkt zum Fenster rauswerfen.
Das es immer, wie bei Dir, spezielle Sonderfälle gibt wo es richtig schwierig ist etc. ist nachvollziehbar.
Aber kein Grund immer wieder zu bezahlen für eine Leistung die nicht OK ist.
Man muss aber noch bedenken, das es bei Dir schon ein richtig spezieller Sonderfall ist.
Normalerweise wird die Plastik gefertigt und das wars.
Bei z.B. allergischen Reaktionen ist es sowieso nie ein Problem die Plastik zurück zugeben und auf ein anderes Material zu gehen. Wenn Schmerzen auftreten, weil die Plastik nicht sitzt, verrutscht, etc. ist das auch ein Reklametionsgrund.
Wenn eine Otoplastik gefertigt wurde, zahlt bitte nicht bei Abholung.
Oft ist bei Ketten so, das die das $-Zeichen in den Augen haben und schon bei Bestellung kassieren.
Normalerweise sollte es auch so sein, das der Akustiker die Rechnung zuschickt oder ggf. mit gibt. Dann überweist man den Rechnungsbetrag. Aber bitte erst, wenn alles ok ist!
Sollte irgendwas nicht passen, dann bitte sofort zum Akustiker gehen und reklamieren.
So macht man es mit Handwerkern ja auch. Die Rechnung begleicht man erst wenn die Leistung ordnungsgemäß erledigt wurde. Denn das ist das einzige Druckmittel, was man im Fall des Falles hat.
Das eine
Otoplastik bei festen Materialien, wie z.B. Acryl, am Anfang etwas drückt und somit unangenehm sein kann ist normal. Die Otoplastik soll ja auch sitzen. Ich hatte das bei Acryl Anfangs immer. Da tat auch mal paar Tage das Ohr weh. Ich sehe es so, das man da durch muss. Das Ohr dehnt sich dann etwas und die
Otoplastiken sitzen perfekt.
Seit ich Thermotec habe, empfehle ich dieses Material ganz klar. Ein super Tragegefühl und man hat eben diese Dinge für Druck, weh tun des Ohrs, ... am Anfang nicht, weil Thermotec im Ohr durch die Körperwärme weich wird.
Leider kostet Thermotec oft mehr als Acyl. Das kommt aber auf den Akustiker an. Bei meinem ist es der gleiche Preis.
Aber selbst wenn es paar Euro mehr kosten würde, würde ich das gerne zahlen.
Gruß
sven