Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.06.2022
Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo,
ich bin Mitarbeiter des Fraunhofer IIS und bin Teil eines Projekts zum Thema Umgang mit Hörschwierigkeiten. Wir suchen gerade noch Teilnehmer für eine Online-Umfrage und es würde mich sehr freuen, wenn sich Freiwillige finden würden!
Nehmen Sie an unserer Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten teil! Menschen mit Hörschwierigkeiten nutzen eine breite Auswahl an Strategien, um ihren Alltag zu bewältigen. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IIS untersucht in Kooperation WSAudiology, wann welche Strategien eingesetzt werden können, um bestmögliche Hörerlebnisse zu erzielen. Für die Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die erste Schwierigkeiten beim Hören oder einen Hörverlust haben.
Zur Studie gelangen Sie hier: https://survey.iis.fraunhofer.de/index. ... 37?lang=de
Bei Fragen oder Anmerkungen gerne bei mir melden.
Vielen Dank im Voraus!
MfG,
Lukas Graber
ich bin Mitarbeiter des Fraunhofer IIS und bin Teil eines Projekts zum Thema Umgang mit Hörschwierigkeiten. Wir suchen gerade noch Teilnehmer für eine Online-Umfrage und es würde mich sehr freuen, wenn sich Freiwillige finden würden!
Nehmen Sie an unserer Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten teil! Menschen mit Hörschwierigkeiten nutzen eine breite Auswahl an Strategien, um ihren Alltag zu bewältigen. Eine aktuelle Studie des Fraunhofer IIS untersucht in Kooperation WSAudiology, wann welche Strategien eingesetzt werden können, um bestmögliche Hörerlebnisse zu erzielen. Für die Studie suchen wir Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die erste Schwierigkeiten beim Hören oder einen Hörverlust haben.
Zur Studie gelangen Sie hier: https://survey.iis.fraunhofer.de/index. ... 37?lang=de
Bei Fragen oder Anmerkungen gerne bei mir melden.
Vielen Dank im Voraus!
MfG,
Lukas Graber
-
- Beiträge: 258
- Registriert: 09.10.2020
- 1
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo Lukas
Bei deiner Umfrage ist leider die Hälfte in englischer Sprache gemixt bitte korrigieren ( nocht alle seind englisch mächtig) oder eben zwei Versionen draus machen
Grüße Michaela
Bei deiner Umfrage ist leider die Hälfte in englischer Sprache gemixt bitte korrigieren ( nocht alle seind englisch mächtig) oder eben zwei Versionen draus machen
Grüße Michaela



-
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.06.2022
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo Michaela
vielen vielen Dank für das wichtige Feedback! Das sollte natürlich nicht so sein. Ich habe das sofort korrigiert. Dankeschön für dein Interesse!
LG Lukas
vielen vielen Dank für das wichtige Feedback! Das sollte natürlich nicht so sein. Ich habe das sofort korrigiert. Dankeschön für dein Interesse!
LG Lukas
-
- Beiträge: 1890
- Registriert: 22.11.2017
- 4
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Erledigt.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.06.2022
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo,
m.E. fehlt in der Umfrage eine grobe Angabe zum Hörstatus.
Denn die Kommunikationstaktiken hängen stark vom Grad der Schwerhörigkeit ab.
Evtl. sonst auch einfach mal konkret fragen, welche Hilfsmite benutzt werden, bzw. welche Hilfsmittel Betroffene überhaupt kennen. Da gibt es bei vielen ein riesengroßes Informationsdefizit.
Hg
Jackie
m.E. fehlt in der Umfrage eine grobe Angabe zum Hörstatus.
Denn die Kommunikationstaktiken hängen stark vom Grad der Schwerhörigkeit ab.
Evtl. sonst auch einfach mal konkret fragen, welche Hilfsmite benutzt werden, bzw. welche Hilfsmittel Betroffene überhaupt kennen. Da gibt es bei vielen ein riesengroßes Informationsdefizit.
Hg
Jackie
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.06.2022
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo Herr Graber,
dieser Fragebogen ist so erstaunlich undurchdacht und undifferenziert, dass die Ergebnisse völlig nutzlos sein werden. Es macht den Eindruck, als wenn Sie oder die Institutsmitarbeiter, die das ausgearbeitet haben, sich überhaupt nicht mit der enormen Komplexität und Bandbreite des Phänomens Hörbeeinträchtigung auseinandergesetzt haben.
Erst soll man ein paar Aussagen machen, die sich auf die Situation ohne Hörhilfen beziehen. Dann kommt ein langer, ausführlicherer Teil, bei dem aber vorab überhaupt gar nicht unterschieden wird, ob man man irgendwelche Hilfen benutzt oder nicht! Das ist doch völlig aussagelos.
Mir scheint, Ihnen ist gar nicht richtig klar, was genau Sie eigentlich untersuchen wollen.
Brittany
dieser Fragebogen ist so erstaunlich undurchdacht und undifferenziert, dass die Ergebnisse völlig nutzlos sein werden. Es macht den Eindruck, als wenn Sie oder die Institutsmitarbeiter, die das ausgearbeitet haben, sich überhaupt nicht mit der enormen Komplexität und Bandbreite des Phänomens Hörbeeinträchtigung auseinandergesetzt haben.
Erst soll man ein paar Aussagen machen, die sich auf die Situation ohne Hörhilfen beziehen. Dann kommt ein langer, ausführlicherer Teil, bei dem aber vorab überhaupt gar nicht unterschieden wird, ob man man irgendwelche Hilfen benutzt oder nicht! Das ist doch völlig aussagelos.
Mir scheint, Ihnen ist gar nicht richtig klar, was genau Sie eigentlich untersuchen wollen.
Brittany
-
- Beiträge: 5
- Registriert: 09.06.2022
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo Brittany,
vielen Dank für Ihr Interesse und das Feedback. Für unsere Umfrage orientieren wir uns an etablierten Fragebögen, die durch vorangegangene Forschung validiert wurden. Die Instruktionen bezüglich der Verwendung von Hörhilfen werden absichtlich variiert, je nachdem, was durch die jeweilige Skala erfasst werden soll.
MfG
Lukas Graber
vielen Dank für Ihr Interesse und das Feedback. Für unsere Umfrage orientieren wir uns an etablierten Fragebögen, die durch vorangegangene Forschung validiert wurden. Die Instruktionen bezüglich der Verwendung von Hörhilfen werden absichtlich variiert, je nachdem, was durch die jeweilige Skala erfasst werden soll.
MfG
Lukas Graber
Re: Studie zum Umgang mit Hörschwierigkeiten
Hallo Lukas,
das ist ja süß erklärt, wie die Verwendung falsch formulierter Fragebögen rechtfertigt wird. Ändert halt trotzdem nichts daran, dass eine Studie wertlos ist, wenn jeder unter einer gestellten Frage etwas anderes versteht. Es besteht durchaus die Möglichkeit eine begonnene Studie abzubrechen und neu aufzulegen, wenn eklatante Fehler aufgedeckt werden. Und die sind darin. Ich kann nur davon ausgehen, dass es sich hierbei lediglich um eine Diplomarbeit handelt, die anschließend ungenutzt im Archiv verstaubt.
Nix für Ungut. Jeder kann seine Zeit für diese Studie opfern wenn er mag.
das ist ja süß erklärt, wie die Verwendung falsch formulierter Fragebögen rechtfertigt wird. Ändert halt trotzdem nichts daran, dass eine Studie wertlos ist, wenn jeder unter einer gestellten Frage etwas anderes versteht. Es besteht durchaus die Möglichkeit eine begonnene Studie abzubrechen und neu aufzulegen, wenn eklatante Fehler aufgedeckt werden. Und die sind darin. Ich kann nur davon ausgehen, dass es sich hierbei lediglich um eine Diplomarbeit handelt, die anschließend ungenutzt im Archiv verstaubt.
Nix für Ungut. Jeder kann seine Zeit für diese Studie opfern wenn er mag.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
-
- Beiträge: 160
- Registriert: 10.01.2020
- 2
- Wohnort: Nähe Darmstadt