Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

Ohrenklempner
Beiträge: 10446
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#26

Beitrag von Ohrenklempner »

Jasira hat geschrieben: 26. Apr 2025, 21:30 Die Kassengeräte sind für meine Ohren zu groß. Der Akkustiker bemängelt das ebenfalls. Aber für kleinere Geräte zahlt die KK nicht, da ich ja die Kassengeräte nutzen könnte.
Der Akustiker bemängelt, dass er dir damals ungeeignete Hörgeräte angepasst hat? Bestand denn das Problem gleich am Anfang?
Wie alt sind denn die Geräte und um welche handelt es sich?
Für die Zukunft würde ich dir gerne den Ratschlag geben, dass dir ein Akustiker zum Kassenpreis eine zweckmäßige Hörgeräteversorgung anbieten muss. Das Hörgerät muss sowohl audiologisch als auch von der Handhabung und Bauform geeignet sein. Größe hat nichts mit dem Preis zu tun. Wenn ein Akustiker sagt, dass er zum Kassenpreis nur ein übergroßes Hörgerät anbieten kann, dann würde ich mir nen anderen Akustiker suchen. Und wenn das erste Hörgerät für dich nicht passt, lass dir eine Alternative anbieten.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
muggel
Beiträge: 1632
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
11

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#27

Beitrag von muggel »

Lichtsignalanlagen funktionieren mit Stroboskoplicht, also Lichtblitzen. Wenn dir das zu riskant ist, wir du es ja in dem einen Beitrag geschrieben hattest, dann ist das wohl nicht das, was du suchst.
Auch sieht man diese Lichtblitze nur in dem Raum, wo die Blitzlampe steht. Im Garten oft gar nicht, weil das vom Sender zu weit weg ist.
(Du schriebst ja 150m sei dir zu wenig…)

Du schreibst auch: wenn dein Kind nicht gerade im Spiel vertieft ist, dann hört sie die Klingel. Klingt für mich so, als sei diese generell zu leise.
Das Telefon hörst du nicht klingeln, aber telefonieren geht?? Auch irgendwie sehr merkwürdig.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Jasira
Beiträge: 37
Registriert: 26. Mär 2021, 02:54
4

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#28

Beitrag von Jasira »

Ohrenklempner hat geschrieben: 27. Apr 2025, 08:25
Jasira hat geschrieben: 26. Apr 2025, 21:30 Die Kassengeräte sind für meine Ohren zu groß. Der Akkustiker bemängelt das ebenfalls. Aber für kleinere Geräte zahlt die KK nicht, da ich ja die Kassengeräte nutzen könnte.
Der Akustiker bemängelt, dass er dir damals ungeeignete Hörgeräte angepasst hat? Bestand denn das Problem gleich am Anfang?
Wie alt sind denn die Geräte und um welche handelt es sich?
Für die Zukunft würde ich dir gerne den Ratschlag geben, dass dir ein Akustiker zum Kassenpreis eine zweckmäßige Hörgeräteversorgung anbieten muss. Das Hörgerät muss sowohl audiologisch als auch von der Handhabung und Bauform geeignet sein. Größe hat nichts mit dem Preis zu tun. Wenn ein Akustiker sagt, dass er zum Kassenpreis nur ein übergroßes Hörgerät anbieten kann, dann würde ich mir nen anderen Akustiker suchen. Und wenn das erste Hörgerät für dich nicht passt, lass dir eine Alternative anbieten.
Der Akkustiker bemängelt das die Kassengeräte viel zu groß für meine Ohren sind. Keine Ahnung wie die heißen. Es sind 4 - 5 cm große hautfarben Kasten.
Die Kasse bezahlt keine Kleineren Geräte.
Wenn es nach mir gehen würde hätte ich gern in-ohr Geräte aber das werde ich mir nie leisten können.

Die Alternativen kosten Alle. Allein zb das die Teile in der Ohrmuschel (weiß nicht wie man den Teil nennt) etwas weicher sind hat mich pro Gerät 150 gekostet. Scheuert trotzdem regelmäßig.

Sie müssten jetzt 4 Jahre alt sein. Vielleicht auch weniger. Weiß nicht genau.
Jasira
Beiträge: 37
Registriert: 26. Mär 2021, 02:54
4

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#29

Beitrag von Jasira »

muggel hat geschrieben: 27. Apr 2025, 11:49 Lichtsignalanlagen funktionieren mit Stroboskoplicht, also Lichtblitzen. Wenn dir das zu riskant ist, wir du es ja in dem einen Beitrag geschrieben hattest, dann ist das wohl nicht das, was du suchst.
Auch sieht man diese Lichtblitze nur in dem Raum, wo die Blitzlampe steht. Im Garten oft gar nicht, weil das vom Sender zu weit weg ist.
(Du schriebst ja 150m sei dir zu wenig…)

Du schreibst auch: wenn dein Kind nicht gerade im Spiel vertieft ist, dann hört sie die Klingel. Klingt für mich so, als sei diese generell zu leise.
Das Telefon hörst du nicht klingeln, aber telefonieren geht?? Auch irgendwie sehr merkwürdig.
150 finde ich zu wenig von der Reichweite. Man muss ja auch die ganzen Wände etc die dazwischen liegen bedenken. Die mindern die Reichweite laut Hersteller.

Was die Lichtblitze angeht. Ich hatte mal eine Lichtsignalanlage gesehen wo die Empfänger hell aufleuchten. Also kein Blitzen sondern hell aufleuchten. Das sind mobile Empfänger die man sich auf den Tisch stellen konnte.
Bei Anderen war das wie eine stumme Alarmanlage, da hat dann ein routierendes Licht den Raum erhellt.

Warum sollte die Klingel zu leise sein wenn man es überhört wenn man sehr vertieft in etwas ist. Ist dir das noch nie passiert das du so vertieft in eine Tätigkeit bist das du nicht direkt mitbekommst wenn dich jemand ruft?

Und was hat das nicht klingeln hören mit dem Telefonieren zu tun? Oder telefonierst du über 2 Räume hinweg? Also ich habe normaler Weise das Telefon direkt am Ohr wenn ich telefoniere.
muggel
Beiträge: 1632
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
11

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#30

Beitrag von muggel »

Ich wiederhole mich zwar ungern, aber dennoch: wenn ein Kind (vorausgesetzt es ist normalhörend) die Klingel überhört, wenn es im Spiel vertieft ist, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit eure Klingel einfach recht leise.

Zum Telefonieren: das Telefonklingeln ist in der Regel laut und umfasst nur wenige Töne. Ein Telefonat jedoch ist da unweit schwieriger. Normalerweise sind die Leute, die ein Telefonklingeln auch mit Hörgeräte nicht mehr wahrnehmen so stark hörgeschädigt, dass ein Telefonat nicht mehr möglich ist.

Unabhängig davon: du hast nach den Richtlinien Anspruch auf die Versorgung mit einem Empfänger und Rauchmeldern, da du bei 3 kHz schlechter als 60 dB hörst.
Ein Anspruch auf einen Türsender oder einen Telefonsender ist dadurch nicht gegeben, da du nicht an Taubheit grenzend schwerhörig bist.
Bevor du jedoch in den Widerspruch gehst, solltest du dir die beiden Lichtsignalanlagen mal zeigen lassen, die über die Krankenkasse überhaupt erstattet werden. Beide sind nicht so, wie du beschrieben hast, sondern arbeiten mit Stroboskoplicht.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
emilsborg
Beiträge: 360
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#31

Beitrag von emilsborg »

muggel hat geschrieben: 27. Apr 2025, 20:07 Bevor du jedoch in den Widerspruch gehst, solltest du dir die beiden Lichtsignalanlagen mal zeigen lassen, die über die Krankenkasse überhaupt erstattet werden. Beide sind nicht so, wie du beschrieben hast, sondern arbeiten mit Stroboskoplicht.
Wenn der Gateway von signolux neben dem Universalsender akustisch beantragt (und bewilligt) wird, dann besteht die Möglichkeit einer Benachrichtigung auf dem Handy (mit Vibration), wenn der Universalsender akustisch im Signolux Set auf die Klingel trainiert werden kann (unter der Voraussetzung). Also zumindest im wachen Zustand ist nicht unbedingt ein Blitzlicht vorausgesetzt und der Gateway kann auch die anderen Signale weiterleiten… zugegeben, da die Installation (eigentlich, ich habe es selbst gemacht) zum Angebot gehören sollte, wäre das natürlich eine Möglichkeit… musst es nicht selbst machen können, solltest den Anbieter aber informieren, dass dies mit angeboten und ausgeführt werden soll.
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
muggel
Beiträge: 1632
Registriert: 19. Jun 2013, 13:34
11

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#32

Beitrag von muggel »

Das Gateway habe ich noch nicht mal als gehörlose Person bekommen... gibt dafür ja auch keinen medizinischen Grund, dass man dieses benötigt.
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
emilsborg
Beiträge: 360
Registriert: 20. Dez 2023, 07:59
1
Wohnort: Süden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#33

Beitrag von emilsborg »

Dann habe ich ausnahmsweise Glück gehabt… gehörlos bin ich nicht
Man weiß selten, was Glück ist, aber man weiß meistens, was Glück war. (Françoise Sagan)
svenyeng
Beiträge: 4286
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#34

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Also ich glaube da läuft schon mit den HGs so einiges schief.
Ich würde ganz dringend den Akustiker wechseln.

Das Otoplastiken pro Ohr 150 Euro kosten ist schon komplett daneben.
Oder sind das teure Titan-Otoplastiken?

150m sind übrigens sehr viel.
Damit kommst Du normalerweise im ganzen Haus klar.

Gehen wir das doch mal anders an:
Dein Festnetztelefonie hörst Du klingeln?
Dein Handy dann wohl auch, oder?
Hast Du eine Fritz!Box als Router?
Wenn darüber die Telefonie läuft könnte mal relativ einfach und kostengünstig die Türklingel koppeln.
Dasa geht mit dem Klingelpaul: https://uk-intech.de/index.php/produkte ... lingelpaul
Klingelt es an der Haustür, klingelt Dein Telefon.

So habe ich das hier bei mir gelöst. Die Türklingel ist im EG im Flur.
Die hören nur gut hörende Menschen im Wohnzimmer oder wenn die Türen auf sind in anderen Räumen.
Ich hatte auch ne zeitlang ne Funkklingel. War aber doof, da es einen extra Klingelknopf benötigte und dann muss man immer den Empfänger mit sich rumschleppen. Festnetztelefon oder Handy hat man so gut wie immer bei sich.

Gruß
sven
Jasira
Beiträge: 37
Registriert: 26. Mär 2021, 02:54
4

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#35

Beitrag von Jasira »

muggel hat geschrieben: 27. Apr 2025, 20:07 Ich wiederhole mich zwar ungern, aber dennoch: wenn ein Kind (vorausgesetzt es ist normalhörend) die Klingel überhört, wenn es im Spiel vertieft ist, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit eure Klingel einfach recht leise.

Zum Telefonieren: das Telefonklingeln ist in der Regel laut und umfasst nur wenige Töne. Ein Telefonat jedoch ist da unweit schwieriger. Normalerweise sind die Leute, die ein Telefonklingeln auch mit Hörgeräte nicht mehr wahrnehmen so stark hörgeschädigt, dass ein Telefonat nicht mehr möglich ist.
Dann müssten..der Argumentation nach bei 90 % aller Haushalte die Klingel recht leise sein.

Was das telefonieren angeht. Wenn ich dir etwas über 2 Räume und mindestens 1 geschlossene Tür zurufe und dir das selbe nochmal in selber Lautstärke zurufe während du direkt neben mir stehst, was hörst du besser?

Mein Telefon ist laut zumindestens ist Ruflautstärke 5 das höste was ich einstellen kann.. Telefoniere ich halte ich es direkt an mein Ohr bzw ans Mikro des Hörgeräts. Aber wenn ich auf Toilette gehe in die Küche oä dann schleppe ich das Telefon nicht mit. Der Ton muss mich also durch 2 Räume und mindestens 1 geschlossene Tür erreichen.
Klar ich muss beim telefonieren schon sehr aufmerksam zuhören um alles zu verstehen.
Jasira
Beiträge: 37
Registriert: 26. Mär 2021, 02:54
4

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#36

Beitrag von Jasira »

svenyeng hat geschrieben: 27. Apr 2025, 22:05 Hallo!

Also ich glaube da läuft schon mit den HGs so einiges schief.
Ich würde ganz dringend den Akustiker wechseln.

Das Otoplastiken pro Ohr 150 Euro kosten ist schon komplett daneben.
Oder sind das teure Titan-Otoplastiken?

150m sind übrigens sehr viel.
Damit kommst Du normalerweise im ganzen Haus klar.

Gehen wir das doch mal anders an:
Dein Festnetztelefonie hörst Du klingeln?
Dein Handy dann wohl auch, oder?
Hast Du eine Fritz!Box als Router?
Wenn darüber die Telefonie läuft könnte mal relativ einfach und kostengünstig die Türklingel koppeln.
Dasa geht mit dem Klingelpaul: https://uk-intech.de/index.php/produkte ... lingelpaul
Klingelt es an der Haustür, klingelt Dein Telefon.

So habe ich das hier bei mir gelöst. Die Türklingel ist im EG im Flur.
Die hören nur gut hörende Menschen im Wohnzimmer oder wenn die Türen auf sind in anderen Räumen.
Ich hatte auch ne zeitlang ne Funkklingel. War aber doof, da es einen extra Klingelknopf benötigte und dann muss man immer den Empfänger mit sich rumschleppen. Festnetztelefon oder Handy hat man so gut wie immer bei sich.

Gruß
sven
Keine Titan Otoplastiken. Die sind weicher also reagieren irgendwie auf Wärme und schmiegen sich so besser in die Ohrmuschel als die steifen Dinger die ich vorher hatte.
Ja es ist besser als vorher aber es reibt trotzdem öfter. Freu mich schon auf den Sommer...ironisch gemeint...da wird es wieder schlimmer durch das ganze schwitzen.

Akustiker wechseln geht nicht. Wir haben Nur diesen Einen in der Stadt und in andere Städte komme ich nicht.

Mein Festnetz höre ich wenn ich im selben Raum bin. und wenn kein Fernseher , Musik oä läuft oder bei offener Tür auch im Flur. IM Bad bei geschlossener Tür, (selbe mit Küche etc) Nicht. Wenn ich gerade aber Film schau oder irgendwas wo ich akkustisches eben auf dem Ohr habe bekomme ich das Telefon (und Handy) oft nur mit weil deren Bildschirm aufleuchtet und sie in Blickweite sind.
Mein Handy selbe Prinzip.

Ich habe eine Easybox von Telekom aber sollte theoretisch ja auch gehen.

Aber wie soll man das an der Türklingel koppeln? Ich bin kein Techniker und das sieht in der Anleitung schon sehr kompliziert aus.
SuomiLove
Beiträge: 57
Registriert: 31. Jan 2025, 23:00
Wohnort: Berlin

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#37

Beitrag von SuomiLove »

muggel hat geschrieben: 27. Apr 2025, 20:07 Ich wiederhole mich zwar ungern, aber dennoch: wenn ein Kind (vorausgesetzt es ist normalhörend) die Klingel überhört, wenn es im Spiel vertieft ist, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit eure Klingel einfach recht leise.
Zum Thema Klingel:
die Klingel in meinem Haus ist nicht unbedingt leise. Wenn ich kein Hörgerät drin habe und in dem kleinen Flur stehe, höre ich sie auch ohne Hörgerät. Mit Hörgerät in meinem Zimmer, durch die Verwinkelung: keine Chance, ist mir aber auch Wurscht.

Mein Kind (28) hört mein Handy, das in meinem Hochbett Wecker-Musik spielt, 2 Zimmer weiter bei leicht geöffneter Türe. Handy nicht unbedingt laut, ich liege daneben: null Chance (Hab ja deswegen Vibrationswecker).

Manchmal ist der Sohn auch noch ins Spiel vertieft (nennt sich Computer-Zocken) und wenn dann die Türklingel geht: tjaaaaa, dann hat er es nicht mitbekommen (bei uns klingelt der, der wieder nach Hause kommt 3x :-D ) Die Herrn Kater bekommen es immer mit.

Also würde ich es nicht unbedingt auf die arme Klingel schieben, vor allem wenn das Kind noch jünger ist, dann blenden die echt einfach aus!
liebe grüße helen
🧡🇫🇮🧡

mit mir ist nicht gut kirschen essen.
schokolade geht!

🍒 🍫🍒 🍫🍒 🍫
svenyeng
Beiträge: 4286
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#38

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Dann sind es Thermotec Otoplastiken.
Die kosten bei meinem Akustiker nichts mehr als die Standard Acryl. Manche nehmen dafür aber etwas mehr.
Wenn es bei Dir juckt oder so, dann verträgst Du das Material nicht.
Dann wären Titan Otoplastiken vermutlich sinnvoll, oder ein anderes Material.
Im Falle von Unverträglichkeit zahlt die KK normalerweise auch mehr.
Akustiker wechseln geht nicht. Wir haben Nur diesen Einen in der Stadt und in andere Städte komme ich nicht.
Gibt es niemanden der Dich hinfahren kann? So oft ist das ja nicht.
Der jetzige Akustiker scheint das auszunutzen und zieht Dich so richtig übern Tisch.
Frag doch wenigstens mal woanders telefonisch nach. Dann hast Du was in der Hand und kannst beim aktuellen Aktustiker schon anders auftreten etc.
Ich habe eine Easybox von Telekom aber sollte theoretisch ja auch gehen.
Easybox gibts doch nur bei Vodafone. Telekom hat Speedport.
Aber normalerweise sollte das gehen.
Aber wie soll man das an der Türklingel koppeln? Ich bin kein Techniker und das sieht in der Anleitung schon sehr kompliziert aus.
Das ist total einfach. Auf der Webseite ist doch ein schönes Bild wie es angeschlossen wird.
Zum einen kommen die beiden Drähte vom Klingeltaster auf den Klingelpaul und dann vom Klingelpaul mit beiliegendem Kabel gehts auf den Router (Easybox). Der Klingelpaul macht nichts anderes als ein Telefon zu simulieren und bei Druck auf den Klingeltaster einen Anruf zu starten. Dann in der Easybox ein Telefon anlegen (das ist dann der Klingelpaul) und bei eingehenden Anrufen einfach den Anruf an das vorhandene Telefon (oder wenn es mehrere Telefone sind an alle) weiterleiten. Fertig.

Gruß
sven
Jasira
Beiträge: 37
Registriert: 26. Mär 2021, 02:54
4

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#39

Beitrag von Jasira »

svenyeng hat geschrieben: 28. Apr 2025, 07:47 Hallo!

Dann sind es Thermotec Otoplastiken.
Die kosten bei meinem Akustiker nichts mehr als die Standard Acryl. Manche nehmen dafür aber etwas mehr.
Wenn es bei Dir juckt oder so, dann verträgst Du das Material nicht.
Dann wären Titan Otoplastiken vermutlich sinnvoll, oder ein anderes Material.
Im Falle von Unverträglichkeit zahlt die KK normalerweise auch mehr.
Nein jucken tut nichts. Ich habe nur immer mal wieder eine wunde Stelle. Meist verschwindet es über Nacht.
Manchmal bleibt es länger. Im Sommer wird das wieder schlimmer durch die Hitze.

Manchmal ist es so schlimm das ich das Gerät raus machen muss weil es einfach zu sehr schmerzt.

Warum das ist habe ich bisher nicht raus gefunden. Immerhin werden die Dinger ja genau angepasst.
Und ich reinige sie nach dem tragen.

svenyeng hat geschrieben: 28. Apr 2025, 07:47
Gibt es niemanden der Dich hinfahren kann? So oft ist das ja nicht.
Der jetzige Akustiker scheint das auszunutzen und zieht Dich so richtig übern Tisch.
Frag doch wenigstens mal woanders telefonisch nach. Dann hast Du was in der Hand und kannst beim aktuellen Aktustiker schon anders auftreten etc.
Jaein...theoretisch gibt es jemand der das mal machen könnte. Aber wie lange weiß ich nicht.
Das ist nur eine zeitweise Alltagsunterstützung die ich habe.

Welche Akkustiker würdest du den empfehlen? Damit ich so paar Namen im Hinterkopf habe nach welchen ich schauen kann.


svenyeng hat geschrieben: 28. Apr 2025, 07:47

Easybox gibts doch nur bei Vodafone. Telekom hat Speedport.
Aber normalerweise sollte das gehen.
Stimmt Speedport. Hatte vor paar Jahren mal Vodafone. Daher wohl die Verwechslung.

svenyeng hat geschrieben: 28. Apr 2025, 07:47
Das ist total einfach. Auf der Webseite ist doch ein schönes Bild wie es angeschlossen wird.
Zum einen kommen die beiden Drähte vom Klingeltaster auf den Klingelpaul und dann vom Klingelpaul mit beiliegendem Kabel gehts auf den Router (Easybox). Der Klingelpaul macht nichts anderes als ein Telefon zu simulieren und bei Druck auf den Klingeltaster einen Anruf zu starten. Dann in der Easybox ein Telefon anlegen (das ist dann der Klingelpaul) und bei eingehenden Anrufen einfach den Anruf an das vorhandene Telefon (oder wenn es mehrere Telefone sind an alle) weiterleiten. Fertig.

Gruß
sven
Naja für mich sieht das kompliziert aus. Technik ist halt großes Fragezeichen für mich. Bin froh wenn ich weiß wie die Teile in meinem PC Tower heißen ^^

Meinst du das geht bei jeder Klingel? Die hier bei mir sieht uralt aus. Das ist einfach nur ein Telefonhörer und daneben ein Button um die Haustür unten aufzumachen:
Das Haus ist schon älter glaub Baujahr 1995. Steht jetzt nichts genaues drinnen.
Aber wenn ich mir den Keller anschaue der aussieht wie der Kohlekeller von Oma dann würde ich schon sagen sehr alt.
misterref
Beiträge: 892
Registriert: 11. Sep 2023, 20:21
1

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#40

Beitrag von misterref »

Hmm auf dem Android-Handy gibt es Geräuschbenachrichtigungen unter Eingabehilfe. Habe ich noch nie getestet aber vielleicht hilft das ein wenig?

Die Ohrstücke sollten nie drücken und wenn ja, dann ab zum Akustiker und nachschleifen lassen.
Oticon Intent 2

125 -250 -500 -750 - 1k -1.5k -2k -3k -4x - 6x - 8k
L 45 - 60 - 70 - 75 - 75 - 75 - 70 - 60 - 75 - 65 - 70
R 40 - 60 - 70 - 70 - 70 - 75 - 65 - 60 - 65 - 70 - 70
svenyeng
Beiträge: 4286
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#41

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Manchmal bleibt es länger. Im Sommer wird das wieder schlimmer durch die Hitze.

Manchmal ist es so schlimm das ich das Gerät raus machen muss weil es einfach zu sehr schmerzt.

Warum das ist habe ich bisher nicht raus gefunden. Immerhin werden die Dinger ja genau angepasst.
Und ich reinige sie nach dem tragen.
Dann solltest Du Dich mit dem Akustiker zusammensetzen das ist kein Zustand.
Klar werden die genau nach Abdruck angepasst. Trotzdem kann man was schief gehen und dann muss nachgearbeitet werden oder neu gefertigt werden. Bei solchen Dingen immer zum Akustiker und erst bezahlen wenn alles gut ist.
Ich würde empfehlen die Dinger nicht ständig zu reinigen. Ich lese das hier oft das viele Leute ständig reinigen, mit irgendwelchen Flüssigkeiten etc. die Ohren reinigen usw. und das dann irgendwas an den Ohren ist.
Ich reinige meine HGs und Otopkastiken so gut wie nie. 1-2x pro Jahr zum HNO, damit der in die Ohren schaut und die Professionell innen reinigt.
Die ständige Reinigung halte ich nicht für gut.
Lass das mal sein und schau mal ob sich dann was ändern.
Wenn mal Cerumen an den Plastiken ist, einfach mit den Fingern oder nem Tuch wegwischen.
Wenn bei mir Cerumen in der Lüftungsbohrung ist, nehme ich ne Büroklammer und entferne das. Fertig.
Welche Akkustiker würdest du den empfehlen? Damit ich so paar Namen im Hinterkopf habe nach welchen ich schauen kann.
Das kann ich nicht sagen, was es bei Dir an Akustikern gibt.
Ich mag Ketten wie Fielmann etc. gar nicht und halte am meisten von kleinen Einzelakustikern.
Hier im Forum gibts Leute die mit Fielmann recht zufrieden sind.
Gute Preise machen die auf jeden Fall. Es ist aber auch so das die meisten Akustiker auch 0% Finanzierung bieten.
Das kann u.U, auch eine Lösung sein.

Auf jeden Fall ist es wichtig auch zuzahlungsfreie HGs zu testen.
Und was man zuzahlungsfrei bekommt entscheidet jeder Akustiker für sich.
Daher ist Vergleich wichtig. Dann kann man auch entsprechend verhandeln.
Naja für mich sieht das kompliziert aus. Technik ist halt großes Fragezeichen für mich. Bin froh wenn ich weiß wie die Teile in meinem PC Tower heißen ^^

Meinst du das geht bei jeder Klingel? Die hier bei mir sieht uralt aus. Das ist einfach nur ein Telefonhörer und daneben ein Button um die Haustür unten aufzumachen:
Das Haus ist schon älter glaub Baujahr 1995. Steht jetzt nichts genaues drinnen.
Aber wenn ich mir den Keller anschaue der aussieht wie der Kohlekeller von Oma dann würde ich schon sagen sehr alt.
Ich weiß nicht was für eine Klinge Du hast. Vielleicht gibts ja in der Familie, Freudeskreis, Bekanntenkreise, ... jemanden der sich ein bisschen auskennt und das für Dich machen kann.
Wenn da einfach eine Klingel an der Wand hängt, die DingDong macht, kommen die beiden Drähte vom Klingeltaster dort an. Dann kann man dort parallel den Klingelpaul anklemmen.

Gruß
sven
Randolf
Beiträge: 1523
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#42

Beitrag von Randolf »

Hallo!

Ich verstehe das Thema nicht mehr.
Brauchst du eine Lisa oder ein neues Hörgerät,
eine neue Klingel oder reicht Klingelpeter?
Wie sieht es mit dem Wecker und dem Feuermelder aus?
Was hat Fielmann mit der Klingel zu tun?
rabenschwinge
Beiträge: 2672
Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
7

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#43

Beitrag von rabenschwinge »

Na wie gut, dass meine Signalanlage Jette heißt und mir schon das Öffnen der Pforte zu unserem Grundstück murrend meldet und beim Klingeln zum Bellen eskaliert.

Ansonsten sehe ich es wie @muggel. Ich sehe hier die Grundlage zur Bewilligung nicht.
Ohrenklempner
Beiträge: 10446
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#44

Beitrag von Ohrenklempner »

Jasira hat geschrieben: 27. Apr 2025, 19:45 Der Akkustiker bemängelt das die Kassengeräte viel zu groß für meine Ohren sind. Keine Ahnung wie die heißen. Es sind 4 - 5 cm große hautfarben Kasten.
Die Kasse bezahlt keine Kleineren Geräte.
Naja, also nur so mal für dich zur Info, wenn die nächste Hörgeräteversorgung ansteht:
Es gibt nicht "das Kassengerät" sondern es gibt einen festen Betrag, den der Akustiker von der Krankenkasse für ein Hörgerät bekommt. Mit diesem Betrag muss außerdem die Versorgung am Laufen gehalten werden, das heißt, wenn das Hörgerät nicht mehr am Ohr hält sondern rutscht oder herausfällt, kümmert sich der Akustiker darum, dass es passt. Das ist alles im Rahmen dieses Festbetrags geregelt und wenn die Hörgeräte aufzahlungsfrei waren, ist auch diese Nacharbeit für dich aufzahlungsfrei. Neue Otoplastiken könnten mehr kosten, da du dafür auch mehr ausgegeben hast als die Krankenkasse für Otoplastiken zahlt.
Eigentlich gibt es von fast jedem Hersteller eine größenmäßig attraktive Versorgungsvariante zum "Basis"-Preis. Wenn der Akustiker die nicht anbietet, würde ich auch versuchen zu wechseln. In welcher Ecke wohnst du denn?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#45

Beitrag von Dani! »

svenyeng hat geschrieben: 28. Apr 2025, 07:47 Das ist total einfach. Auf der Webseite ist doch ein schönes Bild wie es angeschlossen wird.
Für jemanden der technikaffin ist, ist das total einfach. Obwohl, selbst ich hatte meine Probleme, welche zwei der vier Steckplätze ich benutzen muss. Und ich halte mich für technikaffin.

Klingelpaul war in meinem Haus eine tolle Sache. In meiner jetzigen Wohnung kann man die aber nicht anschließen, weil es sich hier um eine Haus Klingelanlage für viele Wohnungen handelt.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
svenyeng
Beiträge: 4286
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#46

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Richtig, in Wohnungen mit Klingelanlagen gehts nicht mit dem Klingelpaul.
Aber Jasira schreibt ja das sie in einem älteren Haus wohnt.

Welche 4 Steckplätze meinst Du?

Gruß
sven
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#47

Beitrag von Dani! »

Eine grundsätzliche Sache:
Akustiker schreibt sich mit nur einem k.

Was die Größe des Hörgeräts betrifft, so ist das für dich im Moment nur ein Sündenbock. Es funktionieren alle Hörgeräte. Glaub mir, meine CI sind deutlich größer und fallen trotzdem nicht vom Kopf. Klar ist aber auch, dass ich mich an die Geräte gewöhnt habe, dass ich mein Kopf nie so bewege, dass sie zwangsläufig von den Ohren fallen müssen.

Was im Ganzen Thread noch nicht berücksichtigt wurde ist der Umstand, dass hier auch ein massiver Hörverlust bei der Schallleitung vorhanden ist. Meiner Ansicht nach entspricht das einem Innenohr Hörverlust mit über 100 dB. Ohne Hörgerät kann ich mir bei diesem Audiogramm nicht vorstellen, dass eine normale Klingel gehört werden kann.

Ich weiß aber trotzdem nicht, wie man die Krankenkasse zur Übernahme der Kosten für eine LISA mit Vibration Kissen überreden kann, auch für den Teil der Haustür und Telefon Klingel. Beim Handy fällt mir nur ein, eine Vibrations Uhr zu tragen. ich nutze das, wenn ich völlig taub in meiner Wohnung bin.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#48

Beitrag von Dani! »

Jasira hat geschrieben: 28. Apr 2025, 09:40 Meinst du das geht bei jeder Klingel? Die hier bei mir sieht uralt aus. Das ist einfach nur ein Telefonhörer und daneben ein Button um die Haustür unten aufzumachen:
Ein Haus, das 30 Jahre alt ist, das ist nicht sehr alt.

Ich nehme an, dass du eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus hast. Ein Hörer an der Haustür Klingel deutet für mich darauf hin, dass Klingelpaul nicht anschließbar ist.

Wenn das auch so eine Klingel ist wie bei mir, bei der ein elektronischer Ton abgegeben wird, der lässt sich in der Lautstärke nicht verändern. Meine schwerhörigen Gäste hören diese Klingel nicht, wenn sie nicht gerade im Flur stehen. Meine normalhörenden Gäste haben keine Probleme damit.
Zuletzt geändert von Dani! am 29. Apr 2025, 23:56, insgesamt 3-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#49

Beitrag von Dani! »

svenyeng hat geschrieben: 29. Apr 2025, 23:15 Welche 4 Steckplätze meinst Du?
Soweit ich mich erinnern kann musste ich mich damals entscheiden, ob ich die Klingel seriell oder parallel anschließe. Dementsprechend musste dann der Anschluss des einen oder des anderen Paar verwendet werden, demnach gab es vier Steckplätze.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
svenyeng
Beiträge: 4286
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Krankenkasse lehnt Lichtsignalanlage ab. Was tun?

#50

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Mhm, interessant.
Bei mir war es recht einfach.
Die Drähte vom Klingeltaster kommen im Zählerkasten an. Dort ist auch der Klingeltrafo.
Da links neben dem Zählerkasten die FB ist, brauchte ich nur den Klingelpaul mit beiliegendem TAE Kabel an die FB stecken. Dann w-adrige Litze parallel von den Dräthen des Klingeltasters auf den Klingelpaul. Kurz die Konfiguration in der FB machen, fertig.

Mittlerweile hängt der Klingelpaul mittels analog/digital Wandler an der STARFACE TK Anlage. Geht auch problemlos.

Gruß
sven
Antworten