Das Gerät kommt vom Hersteller Flow Med, hat bei einem Onlinehändler 59 € inkl Versand gekostet und wird als Medizinprodukt ausgewiesen.
Verpackung und Haptik gehe sind gut und das Produkt wirkt auch soweit wertig.
Es wird mit einem nichtaustauschbaren
Während des Ladens kann das Gerät nicht benutzt werden. Eine Akkuladung soll laut Anleitung 1,5 Stunden Betrieb ermöglichen.
Die mehrsprachig vorhandene Anleitung ist kurz, erklärt aber das Notwendigste ausreichend.
Der Inhalt umfasst das Gerät selber, eine USB C Ladekabel, 3 Aufsätze (in jeweils zweifacher Ausfertigung) und einen Beutel mit 20 Ersatzfiltern (kleine Schaumstofffilter)
Die Aufsätze nennen sich Tube-, Sonic Bürstenkopf, Ric Aufsatzdüse.
Das Gerät soll eine Vakuumsaugkraft von 60 Kilopascal erzeugen.
Mit an Bord ist ein UV Licht (450nm), das antimikrobiotische Wirkung erzeugen soll . Es lässt sich aber nicht ausschalten und ist im Dauerbetrieb (hier stellt sich mir die Frage der evtl. negativen Auswirkung auf das Auge, da das angegebene Spektrum mit 450 nm ja in einem als kritisch angesehenen Spektrum liegt). Ich habe den Hersteller diesbezüglich einmal angeschrieben und um Klärung gebeten)
Die Wirkung im Betrieb scheint mir auch eher zweifelhaft, da mit einer aufgesteckten Düse (wie im Photo zu sehen), der zu reinigende Bereich nicht davon erfasst wird.
Ungünstig finde ich die Wahl des Einschaltens. Man muss 2 Sekunden den Anschalter betätigen, um das Gerät zu starten. Da ich nicht so ein geduldiger Mensch bin, ist das für mich ärgerlich und der Nutzen auch nicht nachvollziehbar. Wollte ich bei meiner Elektrischen Zahnbürste ja auch so nicht haben. Das Warum erschließt sich mir hier nicht wirklich. Das Gerät startet dann in der höchsten Leistungsstufe (von 3 ). Ein weiterer Druck auf die Einschalttaste wechselt dann die Leistungsstufen. Zum Ausschalten wird wieder das zweisekündige Dauerdrücken notwendig.
Die Aufsatzdüsen Ric und Tube erfüllen auch das, was sie sollen. Die Reinigung damit geht gut und die Saugkraft ist auch ausreichend. Ich konnte damit im Prinzip alles wie gewünscht entfernen. Durch das Silikonmaterial der Düsen lassen sich recht flexibel alle Ritzen und Fugen ordentlich reinigen. Ich habe damit auch die Lautsprecher und Mikrofone vom Festnetztelefon (immer so ein Ding

Die Reinigung erfolgt also ordentlich, wenn ein gutes Vakuum zwischen zu reinigender Oberfläche und Gerät hergestellt werden kann.
Beim „Sonic“ Bürstenaufsatz ist das hingegen sinnfrei. Eine wie beschriebene Sonicwirkung gibt es nicht, es sei denn, der Herstellerwill uns die normale Motorvibration als solches verkaufen- bis zur Bürste dringt davon aber nichts durch. Hier ist das normale Handbewegen notwendig. Auch die Saugleistung tendiert hier gegen Null, da durch die Bürstenlänge und die dadurch auch geringe Abdichtung zur Oberfläche so gut wie kein Vakuum erzeugt werden kann. Ich habe kleine Partikel zu Testzwecken auf eine glatte Oberfläche platziert und sie nicht damit aufsaugen können. Diese Funktion ist somit eher sinnlos.
Lohnt sich der Kauf ?
Die Alleinstellungsmerkmale mit dem UV Licht und vor allem die „Sonic“-Bürste überzeugen hier nicht. Die anderen beiden Aufsätze sind funktionell und erfüllen ihren Zweck. Das Gerät liegt zudem gut in der Hand und hat eine kleine praktische Bauform.
Ich denke, dass man mit einem Hautporensauger aus dem Kosmetikbereich, der über ähnliche Silikonaufsätze verfügt (viele haben jedoch nur Hartplastikaufsätze) , gleiche Ergebnisse zu einem günstigeren Preis erzielen kann. Diese Geräte sind ja schon zwischen 15-25 Euro erhältlich).