Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
@ Sven
AUs dem von Dir verlinkten Wikipedia Artikel:
"Am 21. März 2016 stellte Apple das 4-Zoll-Gerät iPhone SE vor, das bei Abmessungen und Design wie dem iPhone 5s über ähnliche technische Spezifikationen wie das iPhone 6s verfügt.
"
Wobei stimmt das es nicht 5 SE heisst, sondern nur SE.
Es sieht nur so aus wie das 5.
Modelltechnisch liegt es zwischen 6s und 7, also gar nicht mal so alt.
Treehugger
AUs dem von Dir verlinkten Wikipedia Artikel:
"Am 21. März 2016 stellte Apple das 4-Zoll-Gerät iPhone SE vor, das bei Abmessungen und Design wie dem iPhone 5s über ähnliche technische Spezifikationen wie das iPhone 6s verfügt.
"
Wobei stimmt das es nicht 5 SE heisst, sondern nur SE.
Es sieht nur so aus wie das 5.
Modelltechnisch liegt es zwischen 6s und 7, also gar nicht mal so alt.
Treehugger
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
Genau das sagte ich.
Das SE hatte ich auch empfohlen, weil es das günstigste iPhone ist.
Allerdings hat es nur ein 4,7“ Display.
Mir wäre das zu klein, hatte das 6 Plus und aktuell das 7 Plus.
Das finde ich genau richtig von der Größe her.
Es wurde mal gemunkelt das ein SE2 kommen soll.
Allerdings wird das wohl nicht kommen.
Gruß
sven
Genau das sagte ich.
Das SE hatte ich auch empfohlen, weil es das günstigste iPhone ist.
Allerdings hat es nur ein 4,7“ Display.
Mir wäre das zu klein, hatte das 6 Plus und aktuell das 7 Plus.
Das finde ich genau richtig von der Größe her.
Es wurde mal gemunkelt das ein SE2 kommen soll.
Allerdings wird das wohl nicht kommen.
Gruß
sven
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo,
kennt sich jemand mit dem Koppeln der Hörgeräte mit dem Smartphone aus.
Ich bin noch in der Testphase. Bei den Bernafon Zerena ist die Bluetooth Funktion nach dem einschalten ein paar Minuten an und kann dann gekoppelt werden. Wenn ich im Laufe des Tages koppeln möchte, muss ich die Hörgeräte aus und einschalten um Bluetooth zu aktivieren.
Jetzt habe ich die OPN 1 zum testen. Dort kann ich jederzeit über die App koppeln. Sind die Hörgeräte ständig im Bluetooth standby oder reagieren die auf hochfrequente Töne und aktivieren dann?
Bei den Signia Styletto ging es komplett über hochfrequente Töne. Das hat super funktioniert und vor allem schnell.
Grüße
Maze
kennt sich jemand mit dem Koppeln der Hörgeräte mit dem Smartphone aus.
Ich bin noch in der Testphase. Bei den Bernafon Zerena ist die Bluetooth Funktion nach dem einschalten ein paar Minuten an und kann dann gekoppelt werden. Wenn ich im Laufe des Tages koppeln möchte, muss ich die Hörgeräte aus und einschalten um Bluetooth zu aktivieren.
Jetzt habe ich die OPN 1 zum testen. Dort kann ich jederzeit über die App koppeln. Sind die Hörgeräte ständig im Bluetooth standby oder reagieren die auf hochfrequente Töne und aktivieren dann?
Bei den Signia Styletto ging es komplett über hochfrequente Töne. Das hat super funktioniert und vor allem schnell.
Grüße
Maze
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
Also bei meinen Resound Linx 3D 9 istBT immer an soweit ich weiß.
Man koppelt ein einziges Mal. Die verbinden sich dann immer automatisch.
Das klappt auch mit mehreren Handys.
Auf der Arbeit hab ich ein Diensthandy mit dem dieHGs gekoppelt sind.
Mache ich das Diensthandy aus, oder schalteBT ab, verbinden die HGs sich mit meinem Privathandy.
Wenn man bei Bernafon immer neu koppeln muss, ist das nicht brauchbar.
Ich kann doch nicht erst koppeln, wenn ein Anruf kommt.
Gruß
Sven
Also bei meinen Resound Linx 3D 9 ist
Man koppelt ein einziges Mal. Die verbinden sich dann immer automatisch.
Das klappt auch mit mehreren Handys.
Auf der Arbeit hab ich ein Diensthandy mit dem die
Mache ich das Diensthandy aus, oder schalte
Wenn man bei Bernafon immer neu koppeln muss, ist das nicht brauchbar.
Ich kann doch nicht erst koppeln, wenn ein Anruf kommt.
Gruß
Sven
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Sep 2018, 16:43
- 6
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
hallo
was passiert wenn Mann ein Programm, wie es ja beim linx 3D einige gibt ( laut Hersteller) , einstellt und dann kein kontakt mehr zum iPhone hat. z.b. Arbeit Handy verbot oderAkku ist lehr??
bleibt die Letze Einstellung dann erhalten?
Gruß
Bernd
was passiert wenn Mann ein Programm, wie es ja beim linx 3D einige gibt ( laut Hersteller) , einstellt und dann kein kontakt mehr zum iPhone hat. z.b. Arbeit Handy verbot oder
bleibt die Letze Einstellung dann erhalten?
Gruß
Bernd
-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Du kannst, wenn du es nicht hast anstellen lassen, die Programme über die Tasten steuern, ebenso wie die Lautstärke.
G aus / an, dann bist du in der Grundeinstellung P1 - welches das Standartprogram ist.
Treehugger
G aus / an, dann bist du in der Grundeinstellung P1 - welches das Standartprogram ist.
Treehugger
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Ich möchte gar nicht permanent am Handy Bluetooth aktiviert haben. Ich habe bisher über den Telefonhörer telefoniert.svenyeng hat geschrieben: Wenn man bei Bernafon immer neu koppeln muss, ist das nicht brauchbar.
Ich kann doch nicht erst koppeln, wenn ein Anruf kommt.
Gruß
Sven
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
@Maza:
Ich kann ohne dieBT Anbindung ans iPhone so gut wie gar nicht telefonieren.
BT ausschalten ist daher nicht sinnvoll.
Dazu kommt das sich mein iPhone mit meinem PKWverbindet wenn ich einsteige. Auch dafür mussBT an sein.
WLAN als auchBT sind bei mir immer an.
Einzig auf der Arbeit. Dort schalte ichBT am privaten Handy ab,
da meineHGs dann ans Dienst-iPhone gekoppelt sind.
Gruß
sven
@Maza:
Ich kann ohne die
Dazu kommt das sich mein iPhone mit meinem PKWverbindet wenn ich einsteige. Auch dafür muss
WLAN als auch
Einzig auf der Arbeit. Dort schalte ich
da meine
Gruß
sven
Zuletzt geändert von svenyeng am 23. Sep 2018, 12:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Jeder Arbeitgeber sollte die Nurzung des Smartphones für Högeräteträger erklärt bekommen, um die sinnvolle Ausnahme gestatten zu können!
-- Hg seit 1991 _ Opn1 seit Juni 2017
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
— Oticon Intent1 seit Mai 2024
-
- Beiträge: 16
- Registriert: 9. Sep 2018, 16:43
- 6
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
es gibt in der Arbeitswelt Bereiche da ist es besser kein Handy zu benutzen zb.: Chemie im ex Bereich
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hab ich das jetzt richtig verstanden? Du kannst diesvenyeng hat geschrieben: Auf der Arbeit hab ich ein Diensthandy mit dem die HGs gekoppelt sind.
Mache ich das Diensthandy aus, oder schalte BT ab, verbinden die HGs sich mit meinem Privathandy.
Das ganze geht bei Phonak allerdings nur über einen Streamer, da überhaupt keine Direktverbindung möglich ist (außer Audeo B-Direct). Ist zwar lästig, aber das für mich geringere Übel
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
Richtig, es geht immer nur ein Gerät.
Aber das ist völlig OK. Fürs Festnetztelefon habe ich auf der Arbeit ein Headset.
DieHGs muss ich zum telefonieren mit dem Headset nicht rausnehmen.
Das geht prima mit. Derzeit hab ich noch eines von Jabra. Da wir aber nun neue Telefone und neue Telefonanlage bekommen, steigen wir bei den Headsets auf Sennheiser um. Die sind noch besser.
Na ja, extra Streamer würde mich nerven.
Gruß
sven
Richtig, es geht immer nur ein Gerät.
Aber das ist völlig OK. Fürs Festnetztelefon habe ich auf der Arbeit ein Headset.
Die
Das geht prima mit. Derzeit hab ich noch eines von Jabra. Da wir aber nun neue Telefone und neue Telefonanlage bekommen, steigen wir bei den Headsets auf Sennheiser um. Die sind noch besser.
Na ja, extra Streamer würde mich nerven.
Gruß
sven
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo,
dann braucht man ein Handy, einen Handy-Vertrag und überteuerteHG .
Zahlt das alles dieKK ?
LG Randolf
dann braucht man ein Handy, einen Handy-Vertrag und überteuerte
Zahlt das alles die
LG Randolf
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
Nein, dieKK zahlt ihren Zuschuss zu den HGs .
Und ggf. bekommt man von der RV auch einen Zuschuss.
Handy und Vertrag (oder Prepaid) hat doch heutzutage eh jeder.
GuteHGs bieten heute auch BT . Ich gehe mal davon aus, das BT zum Standard
beiHGs wird.
Gruß
sven
Nein, die
Und ggf. bekommt man von der RV auch einen Zuschuss.
Handy und Vertrag (oder Prepaid) hat doch heutzutage eh jeder.
Gute
bei
Gruß
sven
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo, ich teste zur Zeit zwei Hörgeräte der Firma Oticon und nutze dafür die Oticon On App.
Wenn ich HearingFitness oder auch die Verbindung zum Internet der Dinge nutzen möchte, wird immer ein Login mit einem Konto von Facebook Google oder Microsoft verlangt.
Ist das bei der On App grundsätzlich so?
Gruß
Wenn ich HearingFitness oder auch die Verbindung zum Internet der Dinge nutzen möchte, wird immer ein Login mit einem Konto von Facebook Google oder Microsoft verlangt.
Ist das bei der On App grundsätzlich so?
Gruß
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
Keine Ahnung was Oticon da macht. Habe ja Resound.
Wenn ich allerdings so einen Unsinn höre, das man Facebook, Google oder MS Login braucht, dann ist das ein weiteres Argument gegen Oticon.
Gruß
sven
Keine Ahnung was Oticon da macht. Habe ja Resound.
Wenn ich allerdings so einen Unsinn höre, das man Facebook, Google oder MS Login braucht, dann ist das ein weiteres Argument gegen Oticon.
Gruß
sven
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Ich habe mal eine Frage zur Resound App, im Play Store gibt es dieses Bild:

Finde diese Einstellung für den Mikrofon Fokus aber nicht in der Smart 3D App - hat jemand von den Resound Nutzern hier diese Möglichkeit in seiner App? Muss der Akustiker erst etwas freischalten?
Danke und Gruß
Marco
Finde diese Einstellung für den Mikrofon Fokus aber nicht in der Smart 3D App - hat jemand von den Resound Nutzern hier diese Möglichkeit in seiner App? Muss der Akustiker erst etwas freischalten?
Danke und Gruß
Marco
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Soweit ich weiß funktioniert diese Funktion nur bei den 7er und 9er Modellen, nicht bei den 5ern.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 31. Okt 2018, 17:52
- 6
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Seit 5 Monaten benutze ich ein signia in Kooperation mit einem iPhone SE. Besonders die Steuerung mit App über bluetoth und das Telefonieren ebenfalls über bluetooth überzeugen...
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Hallo!
@marco:
Also ich habe die Resound Linx 3D 9 und da geht es.
Wie hier schon geschrieben wurde, gehts das wohl beim 5er nicht.
Das sind eben die kleinen Unterschiede.
Gruß
sven
@marco:
Also ich habe die Resound Linx 3D 9 und da geht es.
Wie hier schon geschrieben wurde, gehts das wohl beim 5er nicht.
Das sind eben die kleinen Unterschiede.
Gruß
sven
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Danke für Eure Antworten sven und beppel. Laut Ausprobevereinbarung habe ich derzeit die 3D 9 :help:
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Manche Sachen müssen aktiv freigeschaltet werden.
Treehugger
Treehugger
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Ich habe ein recht neues Android-Handy, welches mit der App des Herstellers (bin in der HG -Testphase) partout nicht will. Der Hersteller stellt eine Liste von "kompatiblen" Handys zur Verfügung, da ist mein BQ-Handy nicht dabei, aber u.a. alle iphones ab iphones5 aufwärts.
Dachte zuvor, Bluetooth wäre ein Standard und gut ist. Ist ja auch eigentlich so
Folgendes habe ich dazu gelesen (und ich gehe aus, dass das meiste stimmt, lasse mich aber gerne korrigieren):
BT soll lt. Spezifikation recht weit (50m?) reichen, was fürs Streaming von Musik, z.B. vom Handy auf eine BT-Box praktisch, aber für HG unnötig ist und viel zu viel Strom verbraucht. Die Batterien der HG wären in wenigen Stunden alle.
Eigentlich wäre, wenn ich mal kurz sinnieren darf, eine NFC am effektivsten. Reicht natürlich nur ein paar Zentimeter weit. Fürs Telefonieren ginge es, man hält das Handy einfach wieder klassisch ans Ohr, dann wird man auch nicht so komisch auf der Strasse angeguckt
Soweit ich weiss, kann man per NFC bis zu 400kbit/s übertragen, das reicht doch, oder?
Jedenfalls gibt es ja diesesBT -LE , anders BT smart genannt. LE = Low Energy, eigentlich schon älter und oft umbenannt worden. Verbraucht etwa 1/100 der Energie, kommt dafür nur wenige Meter weit, was für HG reicht.
ABBT 4.3 scheint BT-LE in den Standard übergewandert zu sein, d.h. alle Geräte, die BT 4.3 aufwärts haben, müssten kein Problem haben. Viele dürften an ihrem Handy eher BT 4.0 bis BT 4.2 haben, da ist das Feature BT-LE optional, daher ist man davon abhängig, ob der Hersteller des Handys dieses Protokoll implementiert hat oder nicht. Zu "BT 4.3 aufwärts" würde auch die Aussage meines Akusikers passen, dass Resound angekündigt hat, bald alle Handy-Hersteller komplett zu unterstützen.
Es gibt nebenBT -LE = BT smart auch noch "smart Ready", erinnert mich an HD Ready. Etwas verwirrend.
Unterm Strich scheint dieses Problem spätestens mitBT 5.0 behoben, da vollständig implementiert, und somit in eingen Jahren nicht mehr existent zu sein, oder?
Aktuell finde ich jedenfalls keinen "BT LE Transmitter" bei den einschlägigen Elektonikläden aus China, oder ich habe nicht gut genug gesucht.
Dachte zuvor, Bluetooth wäre ein Standard und gut ist. Ist ja auch eigentlich so

Eigentlich wäre, wenn ich mal kurz sinnieren darf, eine NFC am effektivsten. Reicht natürlich nur ein paar Zentimeter weit. Fürs Telefonieren ginge es, man hält das Handy einfach wieder klassisch ans Ohr, dann wird man auch nicht so komisch auf der Strasse angeguckt

Jedenfalls gibt es ja dieses
AB
Es gibt neben
Unterm Strich scheint dieses Problem spätestens mit
Aktuell finde ich jedenfalls keinen "
Zuletzt geändert von DirkL am 1. Nov 2018, 19:58, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Ich möchte noch bzgl. des Thread-Themas "Steuerung von Hörgeräten über Smartphones" etwas hinzufügen.
Wenn es nicht um Audio-Streaming, sondern nur um das Steuern geht, dafür bräuchte man ja nur kurz dieBT -Verbindung und der Stromverbrauch wäre quasi egal. Somit könnten sich alle an die BT-Standards (für sowas recht ja wahrscheinlich BT 1.1 schon aus) halten und alle Apps könnten stets funktionieren. Ist aber nicht so und ich verstehe nicht, warum.
Andererseits kann man ja einHG durchaus auch ohne Handy nutzen und auch die notwendigsten Dinge steuern.
Wenn es nicht um Audio-Streaming, sondern nur um das Steuern geht, dafür bräuchte man ja nur kurz die
Andererseits kann man ja ein
Re: Steuerung von Hörgeräten über Smartphones
Welches Handy/Smartphone hat elektromechanische Kontakte?ACUSTIK GITARRE hat geschrieben: ↑23. Sep 2018, 11:00 es gibt in der Arbeitswelt Bereiche da ist es besser kein Handy zu benutzen zb.: Chemie im ex Bereich
Denn nur dort ist eine Funkenbildung möglich.
Also: Handy im exBereich ist definitiv möglich und unschädlich. Denn Smartphones wie auch Tablet PCs werden üblicherweise als Geräte der Kategorie 2 in der Zündschutzart Eigensicherheit angeboten, denn sie entsprechen der Richtlinie 1999/92/"EU Geräte der Kategorie 2" im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU („ATEX‐Richtlinie“).
Und das gilt auch noch heute im Jahr 2022.
-Hz 125-250-500-750-1000-1500-2000-3000-4000-6000-8000
dbR -30 - 20 -20 - 25 -- 30 --- 40 ---40 ---50 --65 ----60 --55
dbL -25 --20 -20 --20-- -25 ----40 ---45 ---60 --75 ----70 - 55
Evolv AI 2400 RIC R
dbR -30 - 20 -20 - 25 -- 30 --- 40 ---40 ---50 --65 ----60 --55
dbL -25 --20 -20 --20-- -25 ----40 ---45 ---60 --75 ----70 - 55
Evolv AI 2400 RIC R