Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Nachträgliche Korrektur: der Hinweis befindet sich in Beitrag #38 (und nicht in Beitrag #39, wie ich fälschlicherweise geschrieben hatte).
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
#38 ist nicht von Dir, #39 sehr wohl.fast-foot hat geschrieben:Nachträgliche Korrektur: der Hinweis befindet sich in Beitrag #38 (und nicht in Beitrag #39, wie ich fälschlicherweise geschrieben hatte).
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Ich meine auch nicht den Beitrag von mir.
Ausgewiesener Spezialist* / Name: Wechselhaft** / Wohnsitz: Dauer-Haft (Strafanstalt Tegel) / *) zwecks Vermeidung weiterer Kollateralschäden des Landes verwiesen / **) Name fest seit Festnahme
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Der ging aber um Geld (mir nicht) falls ich nicht versteckten Humor übersehen hatte...fast-foot hat geschrieben:Ich meine auch nicht den Beitrag von mir.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Hallo,
ich habe jetzt nicht mehr alles gelesen in dem Faden, möchte aber noch die an mich gestellte Frage beantworten.
Ich habe ein Bernafon Juna 9. Ist das "state of the art"? Nein, aber es war damals für mich das Beste.
Man sollte folgendes bedenken: Wenn man noch nicht so furchtbar schlecht hört kann gelten: "weniger ist mehr". Jede Automatik, Geräuschunterdrückung, Situationserkennung, verfälscht den Klang.
Auch das Juna 9 hat eine Menge solcher Funktionen, die bei mir aber fast alle abgeschaltet sind.
Latenz: AktuelleHG haben Latenzen zwischen 3 ms und 9 ms (das hatte ich früher mal recherchiert). Oft kommt es einem so vor, als wäre die Latenz erheblich größer, weil man einen "Nachhall" hört. Das liegt aber eher daran, dass man den natürlichen Hall wegen der Schwerhörigkeit einfach nicht mehr gehört hat.
Was ist aktuell state of the Art: Oticon OPN und Bernafon Zerena haben (Hardware ist gleich) den leistungsfähigsten Chip. Es läuft aber eine ganz andere Software drauf.
Aber für die Situation "Sprache im Sprachlärm" hat Siemens / Signia auch sehr leistungsfähige Algorithmen.
ich habe jetzt nicht mehr alles gelesen in dem Faden, möchte aber noch die an mich gestellte Frage beantworten.
Ich habe ein Bernafon Juna 9. Ist das "state of the art"? Nein, aber es war damals für mich das Beste.
Man sollte folgendes bedenken: Wenn man noch nicht so furchtbar schlecht hört kann gelten: "weniger ist mehr". Jede Automatik, Geräuschunterdrückung, Situationserkennung, verfälscht den Klang.
Auch das Juna 9 hat eine Menge solcher Funktionen, die bei mir aber fast alle abgeschaltet sind.
Latenz: Aktuelle
Was ist aktuell state of the Art: Oticon OPN und Bernafon Zerena haben (Hardware ist gleich) den leistungsfähigsten Chip. Es läuft aber eine ganz andere Software drauf.
Aber für die Situation "Sprache im Sprachlärm" hat Siemens / Signia auch sehr leistungsfähige Algorithmen.
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Zu meiner Misere mit dem nicht mehr funktionierenden rechten Kanal gemäss Post #43:
Der HGA hat auf meine Mail nicht mal geantwortet. Was ich als etwas schwaches Bild empfinde...
Bisher hatte ich die Batterien immer nur für eine halbe Minute rausgenommen und wieder eingesetzt, sozusagen rebootet. Das hatte nichts gebracht. Letzte Nacht habe ich sie nun die ganze Nacht draussen gelassen und heute morgen wieder eingesetzt. Danach hatte ich wieder die gewohnte beidohrige hohe Empfindlichkeit.
Aber nur für einige Stunden, und mittlerweile habe ich auf beiden Ohren nur noch Null-Verstärkung. Das hat sich auch durch erneutes Entnehmen der Batterien für eine Stunde nicht geändert. Grosser Mist. Es scheint mir rein spekulativ fast so, als ob beide Elektronikseiten aufgrund von Protokollierung vorheriger Übersteuerungen jetzt ganz abgeschaltet hätten. Heute lasse ich die Batterien wieder die ganze Nacht draussen.
Es ist schon ein Kreuz...
Der HGA hat auf meine Mail nicht mal geantwortet. Was ich als etwas schwaches Bild empfinde...
Bisher hatte ich die Batterien immer nur für eine halbe Minute rausgenommen und wieder eingesetzt, sozusagen rebootet. Das hatte nichts gebracht. Letzte Nacht habe ich sie nun die ganze Nacht draussen gelassen und heute morgen wieder eingesetzt. Danach hatte ich wieder die gewohnte beidohrige hohe Empfindlichkeit.
Aber nur für einige Stunden, und mittlerweile habe ich auf beiden Ohren nur noch Null-Verstärkung. Das hat sich auch durch erneutes Entnehmen der Batterien für eine Stunde nicht geändert. Grosser Mist. Es scheint mir rein spekulativ fast so, als ob beide Elektronikseiten aufgrund von Protokollierung vorheriger Übersteuerungen jetzt ganz abgeschaltet hätten. Heute lasse ich die Batterien wieder die ganze Nacht draussen.
Es ist schon ein Kreuz...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Du würdest in meiner Klasse (derzeit eben Audio Service Mood 16 G5 also die drei:Musiker_72 hat geschrieben:Hallo,
ich habe jetzt nicht mehr alles gelesen in dem Faden, möchte aber noch die an mich gestellte Frage beantworten.
...
Was ist aktuell state of the Art: Oticon OPN und Bernafon Zerena haben (Hardware ist gleich) den leistungsfähigsten Chip. Es läuft aber eine ganz andere Software drauf.
Aber für die Situation "Sprache im Sprachlärm" hat Siemens / Signia auch sehr leistungsfähige Algorithmen.
- Oticon OPN, Bernafon Zerena, entsprechende Siemens/Signia (kennst Du den Produktnamen?) für die besten halten.
Korrekt?
Morgen habe ich einen Termin beim HGA, und da werde ich mal nach den Möglichkeiten fragen, ob er die testweise beschaffen kann.
Falls er wegen des Aufwandes mir nur eines zusagen kann/will: welches von den genannten Dreien würdest Du nach Instinkt für das beste halten?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Das kann ich Dir beim besten Willen nicht beantworten, ich habe ja alle drei nicht selbst getestet.
Ich würde mir einen Akustiker suchen, wo ich alle drei (oder mindestens zwei davon) testen kann (ich hatte seinerzeit vierHG getestet).
Da ich selbst mit meinen Geräten zufrieden bin, würde ich persönlich v.a. die Bernafon Zerena testen wollen, aber Bernafon steht im Ruf, vieles anders zu machen als die anderen Hersteller, das könnte für Dich also genauso gut das schlechteste von den dreien sein!
Ich würde mir einen Akustiker suchen, wo ich alle drei (oder mindestens zwei davon) testen kann (ich hatte seinerzeit vier
Da ich selbst mit meinen Geräten zufrieden bin, würde ich persönlich v.a. die Bernafon Zerena testen wollen, aber Bernafon steht im Ruf, vieles anders zu machen als die anderen Hersteller, das könnte für Dich also genauso gut das schlechteste von den dreien sein!
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Entschuldige bitte, dass ich schon wieder quengele, aber könntest Du darüber etwas sagen? Zumindest grob zur Orientierung? Danke.Musiker_72 hat geschrieben:...aber Bernafon steht im Ruf, vieles anders zu machen als die anderen Hersteller,
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Bernafon hat eine andere Art der Signalverarbeitung.
Sie arbeiten "Channel free", das heißt, sie bearbeiten das Signal als Ganzes.
Alle anderen Hersteller zerlegen das Signal in Frequenzabschnitte und bearbeiten diese (weitgehend) einzeln.
Du hast bei Bernafon natürlich trotzdem viele Frequenzschieber und für jede Frequenz Einstellungsmöglichkeiten der Kompression, es ist wirklich eher eine "interne" Sache.
Hier ein Einstieg in eigene Recherchen:
http://185.34.132.41/Professionals/Prod ... eeDSP.aspx
Sie arbeiten "Channel free", das heißt, sie bearbeiten das Signal als Ganzes.
Alle anderen Hersteller zerlegen das Signal in Frequenzabschnitte und bearbeiten diese (weitgehend) einzeln.
Du hast bei Bernafon natürlich trotzdem viele Frequenzschieber und für jede Frequenz Einstellungsmöglichkeiten der Kompression, es ist wirklich eher eine "interne" Sache.
Hier ein Einstieg in eigene Recherchen:
http://185.34.132.41/Professionals/Prod ... eeDSP.aspx
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Besten Dank für den interessanten Link, der ja auch ein kleines bisschen hilft, die HGA-Perspektive desMusiker_72 hat geschrieben:...
Hier ein Einstieg in eigene Recherchen:
http://185.34.132.41/Professionals/Prod ... eeDSP.aspx
Was mich dabei konkret allerdings wunderte: hier im Professionals-Pfad kommt das Zerena überhaupt nicht vor. Im Consumer-Pfad aber sehr wohl.
Vielleicht ist das Serena ja so neu, dass sie erstmal nur Werbung für kaufende Kunden machen wollen... :boggle:
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Was meinst du damit? Auf der Startseite für Akustiker ist es doch omnipräsent:audiophil49 hat geschrieben:Vielleicht ist das Zerena ja so neu, dass sie erstmal nur Werbung für kaufende Kunden machen wollen... :boggle:
https://www.bernafon.de/professionals
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Das stimmt, aber der Link von Musiker verweist meinem Eindruck nach auf eine interne Seite für HGAs, und dort findet man unter "Products" kein Zerena. Wenn man bei der gleichen Seite aber als Sprache deutsch einstellt, dann kommt man auf die von Dir verlinkte Seite (mit viel Zerena).Dani! hat geschrieben:Was meinst du damit? Auf der Startseite für Akustiker ist es doch omnipräsent: https://www.bernafon.de/professionals
Sorry für die kleine Schleife, ich war einfach etwas verwirrt...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Heute hatte ich wieder einen Plantermin beim HGA.
Vorab noch kurz: heute Nacht hatte ich wieder die Batterien rausgelassen, und heute morgen funktionierten dieHGs sozusagen "halb": ziemlich leise, und so dass sie kaum über die Smart Direct App regulierbar waren. Irgendetwas stimmt mit den Dingern wohl einfach nicht...
Die HGA-Sitzung fand ich insgesamt erhellend und zielführend. Zu seiner Nicht-Antwort gemäss Post #56: der HGA gehört nicht zu den Menschen, die morgens als erstes ihre Email checken, und anscheinend auch nicht in der Firma. Das akzeptiere ich einfach, auch wenn's ungewohnt ist, und dass er nicht reagiert hatte, insofern auch.
Dann habe ich gemäss Eurer Empfehlungen länger mit ihm gesprochen, dass ich wohl eher ein paar Monate vor einer Entscheidung brauche, weil ich erst das für mich absolut bestgeeignete zu kaufen bereit bin. Und dass ich nicht jetzt 5'000 Euro (minus Zuzahlung) abdrücken will und dann in 1-2 Jahren, wenn wesentlich neue Techniken/Geräte auf den Markt kommen, eine zu hohe Schwelle vor einem eventuellen Wechsel haben möchte.
Er sagte, dass normalerweise eher 4..5 Jahre vergehen, ehe sich am Markt neue Entwicklungs-Schübe zeigen, dass es aber seiner Meinung nach gerade in den letzten Monaten einen solchen gegeben hätte. Das fand ich nachvollziehbar und glaubhaft, und insofern werde ich jetzt - nach ausgiebigem Ausprobieren - tatsächlich das Beste kaufen. Der HGA nannte mich leicht ironisch einen Gourmet-HG -Anwender, und damit hat er nicht unrecht. Unter "das Beste haben wollen" verstehe ich aber nicht sinnlose Gimmicks. Ich brauche z.B. keine sexy Asiatinnenstimme, die mir ins Ohr haucht, dass ich bald neue Batterien brauche, sondern dafür reichen mir Pieptöne.
Als unbedingt zu testen habe ich bei ihm angemeldet:
a) Spitzen-HdO von Siemens von der Art des bisherigen Audio Service Mood 16 G5,
b) Bernafone Zerena, wie von Musiker empfohlen,
c) Oticon OPN
d) ein Spitzen-IIC -Gerät, um auch ein gänzlich anderes Konzept auszuprobieren
Damit war er ohne weiteres einverstanden, und für dasIIC (das gibt es anscheinend vernünftig nur von Siemens/Signia, oder weiss jemand etwas alternatives dazu?) fällt eine Art von Otoplastik -Anpassungsgebühr an, damit das Minigerät in den Ohrkanal passt, in Höhe von 300 Euro. Kein Problem.
Zu meinem von Musiker angeregten Wunsch nach einem Bernafone (wegen des von Musiker in Post#60 beschriebenen anderen Vorgehenskonzeptes) meinte der HGA, dass Bernafone mittlerweile zu Phonak gehöre. Aber das muss ja dieses spezielle Vorgehenskonzept nicht "aussterbend" machen, denn vielleicht hat Phonak die Bernafone-Firma ja genau deshalb übernommen. Meinungen dazu?
Mit dem sehr erratischen Fehlverhalten meines Mood 16 G5 hat er sich nicht lange aufgehalten, sondern er hatte in kluger Voraussicht direkt schon ein Signia Pure 312 7Nx M beschafft und mir das sofort angepasst. Das Mood 16 habe ich dagelassen, weil mir der HGA (laut Chef-Anweisung) nicht mehrere Testgeräte gleichzeitig geben kann. Das fand ich akzeptabel, wenn auch ein Vergleich nach akustischem Gedächtnis nicht gerade einfach ist...
Die komplette Anpassung (die beim Mood 16 G5 noch zwei 2-stündige Sitzungen erfordert hatte) dauerte dieses Mal alles zusammen eine Stunde.
Das Signia ist dem Audio Service recht ähnlich (klar, Audio Service war ja auch Spinoff) und auch die zuständige Signia myControl App ist der Smart Direct sehr ähnlich.
Erstes Ergebnis: das Signia gefällt mir recht gut, und meine bisherige Kritik an der mir subjektiv ungünstig erscheinenden nach-vorne-Stimmen-Richtcharakteristik empfinde ich jetzt als deutlich gemildert: Im Klartext: ich stelle wie beim Mood 16 die Richtcharakteristik auf 120° ein, und wenn ich an der Strasse auf ein langsam vorbeifahrendes Auto achte, dann habe ich nicht mehr so sehr den Effekt, dass die Fahrgeräusche direkt vor mir gedämpfter klingen als wenn ich die Ohren seitlich auf das Auto richte.
Auch jetzt nach mittlerweile 4 Stunden gilt das (relative) Zufriedenheitsgefühl noch. Was mir im Vergleich zum Mood 16 weiterhin deutlich auffällt: die 3 Regler aus der myControl App für
1. Lautstärke,
2. Richtungsempfindlichkeit (hier "Individualisierung"), und
3. Klang ("weicher"<->"klarer")
wirken insbesonder im Zusammenwirken viel gradueller/analoger/homogener als bei der Smart Direct App mit dem Mood 16. Viel gradueller und deshalb sehr angenehm und nachvollziehbar. Hoffen wir mal, dass das so bleibt, denn 4 Stunden ist ja noch nicht viel...
Eine Nebenbemerkung des HGA, die er auf mehrfache Nachfrage bestätigte, möchte ich für die Technik-Interessierten hier unbedingt nachtragen: Die interne Realtime-Kopplung zwischen linkem und rechtemHG erfolgt nicht über Bluetooth, soindern über eine interne (Funk-) Verbindung. Damit hat sich auch erstmal meine frühere Skepsis über grundsätzliche Grenzen der DSP-Analyse wegen nichtdeterministischer (variierender) relativ hoher Bluetooth-Latencies erstmal erledigt. Das im Realtime technisch limitierte Bluetooth dient als nur der Parameter-Steuerung und anderen Komfortfunktionen. Toll, und damit erscheint mir auch der potenzielle Systemvorteil von IIC -Geräten nicht mehr so automatisch von vornherein gegeben. Werde ich aber trotzdem testen.
So, ich hoffe, ich habe alles berichtet, was jemanden interessieren könnte. Streng genommen müsste ich meinen Thread wegen des neuenHGs ja jetzt umbenennen, aber erstens geht das wohl nicht und ist hoffentlich auch unnötig... 
Vorab noch kurz: heute Nacht hatte ich wieder die Batterien rausgelassen, und heute morgen funktionierten die
Die HGA-Sitzung fand ich insgesamt erhellend und zielführend. Zu seiner Nicht-Antwort gemäss Post #56: der HGA gehört nicht zu den Menschen, die morgens als erstes ihre Email checken, und anscheinend auch nicht in der Firma. Das akzeptiere ich einfach, auch wenn's ungewohnt ist, und dass er nicht reagiert hatte, insofern auch.
Dann habe ich gemäss Eurer Empfehlungen länger mit ihm gesprochen, dass ich wohl eher ein paar Monate vor einer Entscheidung brauche, weil ich erst das für mich absolut bestgeeignete zu kaufen bereit bin. Und dass ich nicht jetzt 5'000 Euro (minus Zuzahlung) abdrücken will und dann in 1-2 Jahren, wenn wesentlich neue Techniken/Geräte auf den Markt kommen, eine zu hohe Schwelle vor einem eventuellen Wechsel haben möchte.
Er sagte, dass normalerweise eher 4..5 Jahre vergehen, ehe sich am Markt neue Entwicklungs-Schübe zeigen, dass es aber seiner Meinung nach gerade in den letzten Monaten einen solchen gegeben hätte. Das fand ich nachvollziehbar und glaubhaft, und insofern werde ich jetzt - nach ausgiebigem Ausprobieren - tatsächlich das Beste kaufen. Der HGA nannte mich leicht ironisch einen Gourmet-
Als unbedingt zu testen habe ich bei ihm angemeldet:
a) Spitzen-
b) Bernafone Zerena, wie von Musiker empfohlen,
c) Oticon OPN
d) ein Spitzen-
Damit war er ohne weiteres einverstanden, und für das
Zu meinem von Musiker angeregten Wunsch nach einem Bernafone (wegen des von Musiker in Post#60 beschriebenen anderen Vorgehenskonzeptes) meinte der HGA, dass Bernafone mittlerweile zu Phonak gehöre. Aber das muss ja dieses spezielle Vorgehenskonzept nicht "aussterbend" machen, denn vielleicht hat Phonak die Bernafone-Firma ja genau deshalb übernommen. Meinungen dazu?
Mit dem sehr erratischen Fehlverhalten meines Mood 16 G5 hat er sich nicht lange aufgehalten, sondern er hatte in kluger Voraussicht direkt schon ein Signia Pure 312 7Nx M beschafft und mir das sofort angepasst. Das Mood 16 habe ich dagelassen, weil mir der HGA (laut Chef-Anweisung) nicht mehrere Testgeräte gleichzeitig geben kann. Das fand ich akzeptabel, wenn auch ein Vergleich nach akustischem Gedächtnis nicht gerade einfach ist...
Die komplette Anpassung (die beim Mood 16 G5 noch zwei 2-stündige Sitzungen erfordert hatte) dauerte dieses Mal alles zusammen eine Stunde.
Das Signia ist dem Audio Service recht ähnlich (klar, Audio Service war ja auch Spinoff) und auch die zuständige Signia myControl App ist der Smart Direct sehr ähnlich.
Erstes Ergebnis: das Signia gefällt mir recht gut, und meine bisherige Kritik an der mir subjektiv ungünstig erscheinenden nach-vorne-Stimmen-Richtcharakteristik empfinde ich jetzt als deutlich gemildert: Im Klartext: ich stelle wie beim Mood 16 die Richtcharakteristik auf 120° ein, und wenn ich an der Strasse auf ein langsam vorbeifahrendes Auto achte, dann habe ich nicht mehr so sehr den Effekt, dass die Fahrgeräusche direkt vor mir gedämpfter klingen als wenn ich die Ohren seitlich auf das Auto richte.
Auch jetzt nach mittlerweile 4 Stunden gilt das (relative) Zufriedenheitsgefühl noch. Was mir im Vergleich zum Mood 16 weiterhin deutlich auffällt: die 3 Regler aus der myControl App für
1. Lautstärke,
2. Richtungsempfindlichkeit (hier "Individualisierung"), und
3. Klang ("weicher"<->"klarer")
wirken insbesonder im Zusammenwirken viel gradueller/analoger/homogener als bei der Smart Direct App mit dem Mood 16. Viel gradueller und deshalb sehr angenehm und nachvollziehbar. Hoffen wir mal, dass das so bleibt, denn 4 Stunden ist ja noch nicht viel...
Eine Nebenbemerkung des HGA, die er auf mehrfache Nachfrage bestätigte, möchte ich für die Technik-Interessierten hier unbedingt nachtragen: Die interne Realtime-Kopplung zwischen linkem und rechtem
So, ich hoffe, ich habe alles berichtet, was jemanden interessieren könnte. Streng genommen müsste ich meinen Thread wegen des neuen
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 694
- Registriert: 9. Nov 2014, 18:08
- 10
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Bernafon gehört nicht zu Phonak.
Bernafon ist Tochter der William-Demant-Holding, der auch Oticon und Sonic gehören.
Deswegen ist die Hardware von Oticon und Bernafon auch identisch (Oticon ist die Premiummarke, die bekommen die neue Hardware immer zuerst, Bernafon etwas später, Sonic, glaube ich, als letzte).
Über Phonak + verwandte Marken kann man hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonova
Und Bernafon hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernafon
Dort ist auch ein Link zu William Demant.
Da hat Dein HGA wohl was verwechselt
Bernafon ist Tochter der William-Demant-Holding, der auch Oticon und Sonic gehören.
Deswegen ist die Hardware von Oticon und Bernafon auch identisch (Oticon ist die Premiummarke, die bekommen die neue Hardware immer zuerst, Bernafon etwas später, Sonic, glaube ich, als letzte).
Über Phonak + verwandte Marken kann man hier nachlesen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonova
Und Bernafon hier:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bernafon
Dort ist auch ein Link zu William Demant.
Da hat Dein HGA wohl was verwechselt

-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Auch nach zweieinhalb Tagen bin ich noch recht angetan. Der Einfachheit halber kopiere ich hier meine entsprechende Mail an den HGA:
"nach jetzt zweieinhalb Tagen Benutzung ein erstes Feedback: das Signia Pure 312 7Nx M verhält sich stabil und macht einen guten Eindruck. Der Vergleich mit dem bisherigen Audio Service Mood 16 G5 kann gar kein Vergleich sein, denn der Unterschied ist geradezu wie Tag und Nacht. Sehr unerwartet, und bei den doch sehr ähnlichen Hardware- und Software-Konzepten bin ich deshalb geneigt, das Audio Service für schlicht “kaputt” zu halten. Sie brauchen das konkrete Gerät definitiv nicht für einen erneuten Vergleich zurückzuhalten. Falls Sie es jetzt an den Hersteller zurücksenden (meine Mail können Sie dabei gerne hinzufügen), dann wäre ich bei einem Feedback des Herstellers allerdings neugierig, ob er es tatsächlich als defekt analysiert, oder ob das Mood 16 einfach so ist.
Beim Signia funktionieren die Regler für Lautstärke, für Individualisierung/Richtung, und für Klang (weicher/klarer) sehr gut integriert und “smooth”. Die von mir präferierte Nach-Vorne-Ortung (ich habe 80° Richtung eingestellt) scheint auch recht gut zu funktionieren. Störend ist ein in schallharter Umgebung (Bad/Küche) öfters auftretendes Rückkopplungspfeifen auf dem linken Ohr. Ich vermute aber, dass Sie das noch durch zusätzliche Anpassung minimieren können. Ansonsten scheint mir das Signia nahe an dem, was man als Laie realistischerweise wünschen kann. Trotzdem möchte ich vor einer Entscheidung an meinem Testprogramm (Bernafone, Oticon, high endIIC ) weiter festhalten, zumal mich die unerwartete Dramatik des ersten Vergleichs darin bestärkt."
"nach jetzt zweieinhalb Tagen Benutzung ein erstes Feedback: das Signia Pure 312 7Nx M verhält sich stabil und macht einen guten Eindruck. Der Vergleich mit dem bisherigen Audio Service Mood 16 G5 kann gar kein Vergleich sein, denn der Unterschied ist geradezu wie Tag und Nacht. Sehr unerwartet, und bei den doch sehr ähnlichen Hardware- und Software-Konzepten bin ich deshalb geneigt, das Audio Service für schlicht “kaputt” zu halten. Sie brauchen das konkrete Gerät definitiv nicht für einen erneuten Vergleich zurückzuhalten. Falls Sie es jetzt an den Hersteller zurücksenden (meine Mail können Sie dabei gerne hinzufügen), dann wäre ich bei einem Feedback des Herstellers allerdings neugierig, ob er es tatsächlich als defekt analysiert, oder ob das Mood 16 einfach so ist.
Beim Signia funktionieren die Regler für Lautstärke, für Individualisierung/Richtung, und für Klang (weicher/klarer) sehr gut integriert und “smooth”. Die von mir präferierte Nach-Vorne-Ortung (ich habe 80° Richtung eingestellt) scheint auch recht gut zu funktionieren. Störend ist ein in schallharter Umgebung (Bad/Küche) öfters auftretendes Rückkopplungspfeifen auf dem linken Ohr. Ich vermute aber, dass Sie das noch durch zusätzliche Anpassung minimieren können. Ansonsten scheint mir das Signia nahe an dem, was man als Laie realistischerweise wünschen kann. Trotzdem möchte ich vor einer Entscheidung an meinem Testprogramm (Bernafone, Oticon, high end
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Das öfters auftretende Rückkopplungspfeifen auf dem Signia hat mein HGA heute weggemacht. Im Effekt auch einigermassen erfolgreich.
Gleichzeitig habe ich heute aber ein neues Oticon Opn 2 angepasst bekommen. Auf den allerersten Blick noch beim HGA schien mir etwas zu fehlen. Es wirkte nicht so "dekorativ" höhenverstärkend, und ausserdem hat die dazugehörige iPhone-App nichts ausser Lautstärkeeinstellung. Keine Richtungseinstellung, kein "dunkler<->heller", kein garnichts.
Nachdem ich das Opn 2 jetzt einige Stunden sowohl draussen als auch drinnen ausprobiert habe, bin ich ziemlich angetan. So als ob das verdammte Ding alles schon von sich aus per Automatiken kann, ohne auf irgendwelche Parameter-Einstellungen angewiesen zu sein.
Ich sage es jetzt nach 4 Stunden lieber erstmal nur in aller Vorsicht: aber wenn der Eindruck so bleibt, dann ist das Opn2 ein gutes Stück besser als das Signia. Schon ziemlich erstaunlich...
Am Rande finde ich auch interessant, dass Musik von der Apple Musik App durchaus erträglich klingt. Zwar frei von Bass, aber durchaus erträglich, und bei mancher Art von Musik sogar fast schon gut (ich messe das an first-class-IEMS). Jedenfalls in keiner Weise das schrecklich schrille Gequäke wie beim Signia.
.
Gleichzeitig habe ich heute aber ein neues Oticon Opn 2 angepasst bekommen. Auf den allerersten Blick noch beim HGA schien mir etwas zu fehlen. Es wirkte nicht so "dekorativ" höhenverstärkend, und ausserdem hat die dazugehörige iPhone-App nichts ausser Lautstärkeeinstellung. Keine Richtungseinstellung, kein "dunkler<->heller", kein garnichts.
Nachdem ich das Opn 2 jetzt einige Stunden sowohl draussen als auch drinnen ausprobiert habe, bin ich ziemlich angetan. So als ob das verdammte Ding alles schon von sich aus per Automatiken kann, ohne auf irgendwelche Parameter-Einstellungen angewiesen zu sein.
Ich sage es jetzt nach 4 Stunden lieber erstmal nur in aller Vorsicht: aber wenn der Eindruck so bleibt, dann ist das Opn2 ein gutes Stück besser als das Signia. Schon ziemlich erstaunlich...
Am Rande finde ich auch interessant, dass Musik von der Apple Musik App durchaus erträglich klingt. Zwar frei von Bass, aber durchaus erträglich, und bei mancher Art von Musik sogar fast schon gut (ich messe das an first-class-IEMS). Jedenfalls in keiner Weise das schrecklich schrille Gequäke wie beim Signia.
.
Zuletzt geändert von audiophil49 am 17. Okt 2018, 21:37, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
-
- Beiträge: 358
- Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
- 6
Re: Newbie mit Audio Service Mood 16 G5 sucht Tipps. Gibt es evtl. etwas Besseres?
Soweit es überhaupt noch jemanden interessiert:
Mittlerweile habe ich eine ganze Woche das Opn 2 getragen und finde es immer noch gut. Was mich zuerst (im Vergleich zum Signia 7Nx) etwas irritiert hatte, nämlich dass man per App garnichts einstellen kann (ausser Lautstärke natürlich, aber das geht auch schon direkt als MFI-Hörhilfe), das stört mich überhaupt nicht mehr.
Ich will das Opn 2 nicht übermässig hochloben, aber da "sitzt" einfach alles. Es wird sicher jede Menge Automatiken im Hintergrund geben, aber ich merke sie nicht, weil sie anscheinend/offenbar immer das Richtige tun.
Meine normale Lautstärkeeinstellung ist 75%, wobei ich gute Sprachverständlichkeit habe, und wenn ich auf 90% stelle, dann wird es noch besser (sozusagen wie bei einem Agenten ein Fern-Ohr
, aber ein kleines bisschen stört mich dann schon, dass ich die eigene Stimme wahrnehme. Nicht besonders störend, aber anders als bei 75% bemerke ich sie halt. Gut möglich, dass ich bei einiger Gewöhnung auf Dauer aber doch bei 90% oder sogar 100% enden werde.
Heute habe ich das Opn 1 angepasst bekommen. Zunächst mal wirkt alles gleich. Das festzustellen war mir wichtig, denn eine "Verbesserung" kann ja manchmal auch eine "Verschlimmbesserung" bedeuten. So ist es aber nicht, und falls ich am Schluss bei OticonHdO bleiben werde (Test von Bernafon Zarena und Opn IIC stehen noch aus) dann würde ich auf Verdacht das Opn 1 nehmen, einfach weil der Hersteller wohl seine gesamten Hintergrund-Forschungsergebnisse da "reingekippt" hat, wenn ich es mal so ausdrücken darf... 
Mittlerweile habe ich eine ganze Woche das Opn 2 getragen und finde es immer noch gut. Was mich zuerst (im Vergleich zum Signia 7Nx) etwas irritiert hatte, nämlich dass man per App garnichts einstellen kann (ausser Lautstärke natürlich, aber das geht auch schon direkt als MFI-Hörhilfe), das stört mich überhaupt nicht mehr.
Ich will das Opn 2 nicht übermässig hochloben, aber da "sitzt" einfach alles. Es wird sicher jede Menge Automatiken im Hintergrund geben, aber ich merke sie nicht, weil sie anscheinend/offenbar immer das Richtige tun.
Meine normale Lautstärkeeinstellung ist 75%, wobei ich gute Sprachverständlichkeit habe, und wenn ich auf 90% stelle, dann wird es noch besser (sozusagen wie bei einem Agenten ein Fern-Ohr

Heute habe ich das Opn 1 angepasst bekommen. Zunächst mal wirkt alles gleich. Das festzustellen war mir wichtig, denn eine "Verbesserung" kann ja manchmal auch eine "Verschlimmbesserung" bedeuten. So ist es aber nicht, und falls ich am Schluss bei Oticon

Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60