Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#101

Beitrag von Schinder »

audiophil49 hat geschrieben:ohne dass ich mir dazu schon ein wirkliches Urteil anmassen will, kann ich mir schwer vorstellen, dass ein Fielmann-HGA das gleiche an Aufwand zu leisten in der Lage oder seitens der Betriebswirtschaft berechtigt ist... Immerhin hat mein HGA für mich und an mir insgesamt schon 18 Stunden gearbeitet..

Was hältst du davon mal bei F*****nn einen Termin zu machen und es zu testen? Es kostet nichts....
audiophil49 hat geschrieben:a) die Möglichkeit, die Lautstärke schnell und einfach über die Wippen am HG selbst einstellen zu können, ohne das iPhone dafür mühsam aus der Hosentasche würgen zu müssen,
Das halte ich für eine Standartfunktion, das sollten alle können oder nicht?
audiophil49 hat geschrieben:b) die Möglichkeit des Handsfree-Telefonierens, also einen Anruf einfach durch Tasten auf die Wippe annehmen (oder ablehnen) zu können, ohne dafür das iPhone aus der Tasche ziehen zu müssen. Die Sprachverständlichkeit ist dabei für die Gegenseite nicht ganz so gut, wie wenn ich das iPhone klassisch in die Hand nehme und an Mund und Ohr halte, aber für das Telefonieren im Zimmer immer noch gut genug. Wenn das nicht reicht, dann kann man am iPhone ja leicht auf die klassische Art umschalten (und ggf. wieder zurück),
Das habe ich noch nicht getestet ob das bei meinem M70 auch funktioniert
audiophil49 hat geschrieben:c) ein nicht ganz so wichtiger Nebeneffekt aus der Kategorie (unwichtiger) "Luxus": wenn ich Musik oder sonstiges Audio streame und gleichzeitig natürlich weiter die Aussenwelt wahrnehme, dann kann ich in der Remote-App das Verhältnis der Empfindlichkeiten zwischen beiden einstellen. Das ist meines Erachtens aber auch das Einzige, wozu ich überhaupt die Remote App brauchen würde.
Ich gehe davon aus das es sich hierbei um eine Funktion handelt die dem M90 vorenthalten ist....
audiophil49 hat geschrieben:Insgesamt gefällt mir sehr gut, wie sehr das Marvel ein immer-im-Ohr-Gerät ist, dass sich entweder völlig selbstständig auf alle Gegebenheiten einstellt oder dies nach nur minimaler Interaktion meinerseits (Tastenwippe betätigen) schafft. Schon beeindruckend...
Wenn nicht immer, wann denn dann, wenn man mal von Bett und Dusche absieht? Ich habe meine jedenfalls den ganzen Tag im Ohr, außer wenn ich alleine bin und "nichts hören muss"
audiophil49 hat geschrieben: noch eine Art von speziellem HiFi-Audio-Streaming-Modus ausprobieren: der HGA hat mir nämlich von einem Bekannten erzählt, der bei Signia arbeitet und mit der ganzen Expertise, die diese Arbeit mit sich bringt, aus einem höherwertigen Signia ein Jogging-taugliches IEM gezaubert hat, das seinen Angaben zufolge einen Klang in der Grössenordnung von 50..80-Euro BT-IEMs erreicht.
Das wäre der Hit wenn das tatsächlich funktioniert ABER
- geht es hier nur um den Klang eines normalen IEM oder aber um das eines normalen IEMs + die HG Unterstützung inklusive, also einfacher ausgedrückt, wäre das HG dann einfach nur ein IEM oder eben ein IEM inkl. Hörverstärkung in den div. Bereichen wo du die Hörschwäche hast? Ich hoffe man versteht mich....
audiophil49 hat geschrieben: auch echten Bass aus dem Marvel kriegen und mich so mit klanglich qualitativ erträglicher Musik berieseln lassen.
Ich bin gespannt
Zuletzt geändert von Schinder am 10. Jan 2019, 00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#102

Beitrag von Schinder »

Dani! hat geschrieben: Am wichtigsten erscheint mir dabei, dass du deinen HGA möglichst lange behalten kannst, so zufrieden wie du gerade den Eindruck machst.
Ein großer Teil der Zufriedenheit liegt wohl am HG selbst :)
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#103

Beitrag von Schinder »

ATC747 hat geschrieben:Kann jemand - so wie ich - über eine unangenehme Wahrnehmung der eigenen Stimme berichten?
nicht beim M70...das Problem hatte ich bei den Widex glaube ich...
ATC747
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#104

Beitrag von ATC747 »

Ich hatte ein M90 zur Probe.
Jetzt habe ich noch ein Signia Pure 312BT 7nx zu Probe.
Randolf
Beiträge: 1526
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#105

Beitrag von Randolf »

das ist besser, nech?
Dani!
Beiträge: 4051
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#106

Beitrag von Dani! »

Schinder hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:a) die Möglichkeit, die Lautstärke schnell und einfach über die Wippen am HG selbst einstellen zu können, ohne das iPhone dafür mühsam aus der Hosentasche würgen zu müssen,
Das halte ich für eine Standardfunktion, das sollten alle können oder nicht?
Für mich sind diese Tasten essentiell. Andere verfluchen die Tasten. Es gibt HGs mit und andere HGs ohne diese Tasten, es ist kein Standard.
Das habe ich noch nicht getestet ob das bei meinem M70 auch funktioniert.
Betreff Bluetooth sollte sich M70 nicht von M90 (und auch nicht von M30) unterscheiden.
audiophil49 hat geschrieben:c) ein nicht ganz so wichtiger Nebeneffekt aus der Kategorie (unwichtiger) "Luxus": wenn ich Musik oder sonstiges Audio streame und gleichzeitig natürlich weiter die Aussenwelt wahrnehme, dann kann ich in der Remote-App das Verhältnis der Empfindlichkeiten zwischen beiden einstellen. Das ist meines Erachtens aber auch das Einzige, wozu ich überhaupt die Remote App brauchen würde.
Ich gehe davon aus das es sich hierbei um eine Funktion handelt die dem M90 vorenthalten ist....
Das glaube ich nicht. Mangels passendem Hörgerät kann ich es nicht selbst probieren. Du dagegen kannst das doch ausprobieren?
Grundsätzlich kann der HGA einen Default-Wert festlegen, um wieviel dB die Außengeräusche gegenüber dem zweiten Audioeingang (Bluetooth) gedämpft (oder erhöht) werden sollen. Wenn man diesen Wert über die App ändern kann, dann sollte das für alle Geräteklassen möglich sein, da bei allen diese Variable zur Verfügung steht.
Wenn nicht immer, wann denn dann, wenn man mal von Bett und Dusche absieht? Ich habe meine jedenfalls den ganzen Tag im Ohr, außer wenn ich alleine bin und "nichts hören muss"
Manche HG-Träger klagen in bestimmten Situationen über die HGs und nehmen selbige in diesen Situationen raus. Insbesondere bei einfachen HGs (ohne Automatik) passiert das häufiger, wenn man mehr als nur eine leichte Schwerhörigkeit hat. Daher ist die Feststellung von audiophil schon richtig. Es macht nicht mit jedem HG Spaß, diese immer im Ohr zu behalten. Selbst bei meinen (premium) Vorgängergeräten war es nicht immer spaßig, im Gegensatz zu meinen Naidas heute.
audiophil49 hat geschrieben: auch echten Bass aus dem Marvel kriegen und mich so mit klanglich qualitativ erträglicher Musik berieseln lassen.
Ich bin gespannt
Und ich erst, auch wenn ich Audeo nicht werde tragen können.
Schinder hat geschrieben:
Dani! hat geschrieben: Am wichtigsten erscheint mir dabei, dass du deinen HGA möglichst lange behalten kannst, so zufrieden wie du gerade den Eindruck machst.
Ein großer Teil der Zufriedenheit liegt wohl am HG selbst :)
Ja natürlich auch. Es gibt aber genügend HGAs, die gute HGs totprogrammieren können, ohne dass der Kunde zufrieden wird.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#107

Beitrag von thegrobi »

audiophil49 hat geschrieben:a) die Möglichkeit, die Lautstärke schnell und einfach über die Wippen am HG selbst einstellen zu können, ohne das iPhone dafür mühsam aus der Hosentasche würgen zu müssen
Viele HGs können per Taster entweder die Lautstärke oder/und das Programm steuern.
Trotzdem habe ich auf eine Änderung der Taster beim Phonak Audeo seit langer Zeit gehofft. Diese Änderung ist nun endlich eingetroffen:
Bisher gab es nur 1nen Taster je Gerät bei den Audeos.
Wechsel zwischen manuellen Programmen oder Lautstärkeänderung konnte man (ich meine) ab der Belong-Serie durch langes/kurzes Drücken bewirken.
Die verschiedenen Funktionen des Tasters bei der B-Serie waren für mich schon ein Fortschritt zu den vorherigen (V, Q, S), aber die Nutzung war noch mit Umständen verbunden.

Die Wippen bei der Marvel-Serie sind für mich perfekt.
Einfacher Programmwechsel + Lautstärkeänderung, + evtl. weitere Funktionen sind das, was ich mir seit langem bei den Phonak Audeos zur einfachen Steuerung wünsche. :}
Falls jetzt noch langes/kurzes Drücken implementiert ist/wird, wären die Möglichkeiten gigantisch.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#108

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Falls jetzt noch langes/kurzes Drücken implementiert ist/wird, wären die Möglichkeiten gigantisch.
Bei meinem M90 ist das implementiert, z.B. als Default bei ankommendem Anruf kurz drücken = annehmen, lang drücken = ablehnen/auflegen.

Überhaupt habe ich das subjektive Gefühl, dass beim Marvel auch die hörbezogenen Leistungseigenschaften insgesamt noch ein Stück gegenüber der B-Serie verbessert sind: mein M90 erscheint mir insgesamt fühlbar besser als es mein B90 war. An Einzelheiten kann ich das leider nicht belegen (und im Prinzip könnte es ja auch an einer besseren Einstellung durch den HGA liegen), aber der Eindruck ist so deutlich, dass ich mich diesbezüglich hier mal aus dem Fenster lehne.

Am Rande: hat sich mit der Forensoftware etwas geändert? ich kriege keine Benachrichtigungen bei neuen Posts, weder wenn ich selbst etwas gepostet habe (trotz ausgewähltem Parameter "Sofortige E-Mail-Benachrichtigung") noch wenn ich nach einer (zufällig? doch erfolgten) Benachrichtigung im Forum nachgesehen habe. Obwohl bei mir in den Themenoptionen "Thema abonnieren" aktiv ist... Ich weiss, geschenkter Gaul... Trotzdem...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#109

Beitrag von audiophil49 »

audiophil49 hat geschrieben:Am Rande: hat sich mit der Forensoftware etwas geändert? ich kriege keine Benachrichtigungen bei neuen Posts,
Oje, ich sehe gerade, dass ich alles seit #97 nicht mehr mitgekriegt hatte. Da muss ich jetzt aber sofort ran... :computer:
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#110

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Anscheinend ist die Verbesserung tatsächlich auf die besseren Algorithmen in Marvel zurückzuführen.
Danke für die Bestätigung meines subjektiven Eindrucks.
Du verwendest die Ex-Hörer in der Größe M. Der nächstgrößere ist P, wie thegrobi oben schrieb. Nach meinem oben angehängten Bild ist die Verstärkung beim P in den Tiefen für dich geeignet, nach dem Screenshot von thegrobi nicht, da du da zu gut hörst.
Das kapiere ich leider nicht, sorry. Welche Grenzen sieht Du da für mich? Zu stark kann der Hörer/Treiber doch nicht sein, oder? Als einzigen Nachteil hatte ich mir nur vorstellen können, dass ich ein Abgeschlossenheitsgefühl bekommen könnte, weil ich derzeit ja bis 500Hz noch gut direkt aus der Aussenwelt höre, bei einem dickeren und per Schirmchen abgedichteten Hörer dann aber nur noch intern. Was kapiere ich da nicht?
Was nun richtig ist weiß ich nicht. Wenn dein HGA es ausprobiert, umso besser.
Ja, mein HGA möchte das nächste Woche bei mir mal am Beispiel eines Signias ausprobieren, das er (von mir seinerzeit?) noch rumliegen hat. Wenn das vielversprechend ist, dann will ich das Ganze aber definitiv auch an meinem M90 machen.
Am wichtigsten erscheint mir dabei, dass du deinen HGA möglichst lange behalten kannst, so zufrieden wie du gerade den Eindruck machst.
Ja, das halte ich für wichtig, zumal wir beide in einer Win-WIn-Situation zu sein scheinen: Ich profitiere natürlich von seiner Arbeit, aber er selbst macht die nach meinem Eindruck auch deshalb gerne, weil er dabei etwas über die state-of-the-art Phonaks lernt (er macht sonst wohl schwerpunktmässig Signia/Siemens).

Deshalb werde ich auch zwar aus Prinzip am Schluss noch über den Preis verhandeln, aber dabei darauf achten, dass ich seine Schmerzschwelle (und vor allem die seines Chefs!) auf keinen Fall überschreite. Sonst würde ich mir ja auch einen Bärendienst für die Zeit nach dem Bezahlen tun, wo ich ja weiter auf sein Wohlwollen angewiesen bleibe.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#111

Beitrag von audiophil49 »

ATC747 hat geschrieben:Kann jemand - so wie ich - über eine unangenehme Wahrnehmung der eigenen Stimme berichten?
Bei einem Marvel?

Ich selbst hatte das am Anfang meiner Versuche bei einem Signia Pure 7Nx ziemlich ausgeprägt, aber später nicht mehr, und jetzt beim M90 auch dann nicht, wenn ich richtig laut stelle.

Aber generell gilt wohl die Erfahrung, dass sich nach 2..3 Monaten die anfängliche Empfindlichkeit gegenüber helmartiger und schriller Akustikwahrnehmung stark reduziert. Weshalb eine dauerhaft befriedigende Anpassung sowieso auch erst nach ein paar Monaten Gewöhnung wirklich gelingen kann. Wofür es aber keine "Abkürzung" gibt...

Sorry, falls Du das alles schon weisst, ich wollte es hier nur sicherheitshalber noch einmal bemerken.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#112

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:
Dani! hat geschrieben:Du verwendest die Ex-Hörer in der Größe M.
Mein Screenshot stammt wie geschrieben aus der Anpasssoftware Phonak Target.
Woher stammen deine Fotos? Falls ...
Ich höre gespannt zu, wenn Ihr das hier auskaspert. Obwohl ich fast nix verstehe...

Aber ich muss nächste Woche ja Guidelines für meinen HGA mitnehmen, weil der selbst nicht so furchtbar viel Erfahrung mit Phonak zu haben scheint, zumindest nicht mit dem Marvel.

Insofern meine bängliche Bitte: wenn Ihr einigermassen Einigkeit erzielt habt, dann mir bitte sagen, was ich meinem HGA sagen soll, was der machen soll...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#113

Beitrag von audiophil49 »

Schinder hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:ohne dass ich mir dazu schon ein wirkliches Urteil anmassen will, kann ich mir schwer vorstellen, dass ein Fielmann-HGA das gleiche an Aufwand zu leisten in der Lage oder seitens der Betriebswirtschaft berechtigt ist... Immerhin hat mein HGA für mich und an mir insgesamt schon 18 Stunden gearbeitet..

Was hältst du davon mal bei F*****nn einen Termin zu machen und es zu testen? Es kostet nichts....
Ich bin unter dem Strich eher dagegen, denn in einer wahrscheinlichkeitsgewichteten Güterabwägung bringt mir das eigenen Aufwand (und ein schlechtes Gewissen gegenüber meinem HGA!), ohne mir eine gleich gute Anpassung zu bieten. Und die Anpassung - sowohl jetzt wie auch über einen längeren Zeitraum danach - scheint mir genau so wichtig wie die Hardware selbst. Einen Tausender hin oder her darf mir das Gott-sei-Dank wert sein.
audiophil49 hat geschrieben:a) die Möglichkeit, die Lautstärke schnell und einfach über die Wippen am HG selbst einstellen zu können, ohne das iPhone dafür mühsam aus der Hosentasche würgen zu müssen,
Das halte ich für eine Standartfunktion, das sollten alle können oder nicht?
Sollten, tun aber wohl nicht. Erinnere Dich an Deine Oticons: die dürften das garnicht gehabt haben.
audiophil49 hat geschrieben:b) die Möglichkeit des Handsfree-Telefonierens,
Das habe ich noch nicht getestet ob das bei meinem M70 auch funktioniert
Es würde mich sehr wundern, wenn's das bei Deinem M70 nicht täte.
audiophil49 hat geschrieben:...in der Remote-App das Verhältnis der Empfindlichkeiten zwischen beiden einstellen. Das ist meines Erachtens aber auch das Einzige, wozu ich überhaupt die Remote App brauchen würde.
Ich gehe davon aus das es sich hierbei um eine Funktion handelt die dem M90 vorenthalten ist....
Ausprobieren! Die entsprechende Anzeige erfolgt in der Remote-App ganz unten unter dem vertikalen Lautstärkeregler aber nur dann, wenn Du gerade Audio streamst.
audiophil49 hat geschrieben:Insgesamt gefällt mir sehr gut, wie sehr das Marvel ein immer-im-Ohr-Gerät ist,
Wenn nicht immer, wann denn dann, wenn man mal von Bett und Dusche absieht? Ich habe meine jedenfalls den ganzen Tag im Ohr, außer wenn ich alleine bin und "nichts hören muss"
Da hatte ich mich einfach ziemlich schlecht ausgedrückt! Ich hatte sagen wollen: ein für alle Lebenssituationen genau passendes Gerät, das nie den Wunsch erzeugt, zu etwas anderem zu wechseln. Auch nicht wenn ich alleine bin, denn dann sitze ich typischerweise hinter dem Notebook und will ab und zu Videos hören.

Ganz eventuelle Ausnahme könnte sein/bleiben: qualitativ hochwertige Musikwiedergabe, und deshalb will ich das ja auch ausprobieren, zumindest wie weit man da kommen kann.
audiophil49 hat geschrieben: noch eine Art von speziellem HiFi-Audio-Streaming-Modus ausprobieren: ... das seinen Angaben zufolge einen Klang in der Grössenordnung von 50..80-Euro BT-IEMs erreicht.
Das wäre der Hit wenn das tatsächlich funktioniert ABER
- geht es hier nur um den Klang eines normalen IEM oder aber um das eines normalen IEMs + die HG Unterstützung inklusive, also einfacher ausgedrückt, wäre das HG dann einfach nur ein IEM oder eben ein IEM inkl. Hörverstärkung in den div. Bereichen wo du die Hörschwäche hast? Ich hoffe man versteht mich....
Letzteres. Oder anders ausgedrückt: ein HG mit den Klangeigenschaften (auch im Bass!) eines einigermassen ordentlichen klassischen IEM. Wobei man dann ja auch entsprechende Programme per Knopfdruck umschalten könnte, wenn man gerade nicht Musik hört, nur eben nicht die Hardware (Hörer/Treiber/Schirmchen).

Wie ursprünglich geschrieben hatte ich das erst spontan für völlig idiotisch erklärt, bin jetzt aber von dieser - doch ziemlich respektlosen - Meinung zumindest soweit abgerückt, dass ich das ausprobieren möchte, zumal mein HGA dazu motiviert ist.
Ich bin gespannt
Ich werde definitiv berichten.

EDIT:
Oh, ich sehe gerade, dass Dani! Deinen Post schon qualifiziert beantwortet hatte. Sorry.

Aber jetzt lass' ich sowieso erstmal meine Tastatur wieder etwas abkühlen...
Zuletzt geändert von audiophil49 am 10. Jan 2019, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#114

Beitrag von thegrobi »

audiophil49 hat geschrieben:Ich höre gespannt zu, wenn Ihr das hier auskaspert. Obwohl ich fast nix verstehe...
Ich versuche es mal anhand meines erneut geladenen Screens aus der Anpasssoftware Target zu erklären.

1. Ich schätze, dass diese Receiver- Leistungsdaten stimmen, weil sie für den HA wichtig bei der Receiver-Wahl und Einstellungen der Hörgeräte sind.

2. Jetzt zu den verwendbaren Receivern für dich.
In meinem Screen sieht du jeweil rote Kurven (rechts) und blaue Kurven (links).
Diese (meine) Kurven stammen aus einem Insitu-Audiogramm, welches ich mit meinen vorhandenen Phonak Audio B70 gemacht habe. Diese Audiogramme stammen also nicht vom HNO-Arzt, sondern habe ich selbst in der Anpasssoftware über die Hörgeräte gemacht.
Diese Kurven können abweichen von beim HNO-Arzt per Kopfhörer gemachten Audiogrammen.

Meine B70 Kurven habe ich in der Anpasssoftware Target in die verfügbaren Verstärkungsleistungen der Marvel Receiver (S, M, P, UP) übertragen.
Bei der roten Kurve siehst du, dass sie gut passt in P und UP. Bei S und M kommt die rote Kurve an die obere oder untere Verstärkungsleistung. Dort könnte ich nicht den kompletten verfügbaren Frequenzbereich der Lautsprecher nutzen.
Die blauen Kurven passen gut in S, M und P, nicht aber in UP.

3) Dein Hörakustiker wird für -deine- Audiogramme (wahrscheinlich) ebenfalls verschiedene Lautsprecher wählen können. Möglicherweise wird einer davon auch die stärkste Basswidergabe bringen können. Allerdings ist dann fraglich, ob das komplett für dich mögliche Frequenzspektrum damit abgebildet werden kann, was auch für Musikgenuss wichtig ist.
Die beste Lösung werdet ihr evtl. nur durch ausprobieren finden.

lg,
Ralf
Dateianhänge
Ex-Lautsprecher Marvel.png
(33.06 KiB) 166-mal heruntergeladen
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#115

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Ich versuche es mal anhand meines erneut geladenen Screens aus der Anpasssoftware Target zu erklären.
Salomonische Lösung: ich werde einfach Deinen Post und die Diagramme ausdrucken und für meinen HGA mitnehmen.

Nächste Woche will mein HGA sowieso erstmal nur mit mir an einem Signia probieren, wie weit das in der Praxis gehen kann.

Wie ich schon schrieb, hat mein HGA hat einen Freund bei Signia, der ihm erzählt hatte, dass er mit einem (durch geeignete Hörer-Auswahl und Programmierung getunten) Signia derart guten Klang erreicht hatte (Zitat: "vergleichbar mit einem 50..80-Euro-IEM"), dass er diese HGs selbst beim Joggen verwendet. Und weil mein HGA von meiner eigenen - leichten - Audiophilie (Sennheiser IE800) weiss, hat er mir angeboten, das mit mir an Signias mal zu probieren. Mit Signias deshalb, weil er von seinem Freund halt im Detail erfahren kann, was dafür notwendig ist. Ausserdem existiert von meiner seinerzeitigen Pure 312 7Nx Anpassung noch das Profil für mich (plus vielleicht sogar auch noch das konkrete damalige HG).

Falls (if and when) das tatsächlich einigermassen gut funktionieren sollte (ich habe immer noch Zweifel, aber völliger Unsinn sollte es angesichts der seriösen Quelle ja eigentlich nicht sein können), dann würde ich eine Übertragung auf mein M90 versuchen. Wenn man - im Positivfall - dann weiss, was man dafür beim Signia tun musste, dann sollte eine methodisch ähnliche Übertragung auf ein M90 ja einigermassen gehen. Zumal ich hier bei Euch ja auch noch nachfragen könnte.

Ich will zwar nicht zu viel Erwartungshaltung bei mir selbst aufbauen, aber falls das tatsächlich einigermassen tun sollte (also ohne allzu relevante Nachteile beim normalen Hören), dann wäre das ja wohl wirklich ziemlich chic...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Treehugger
Beiträge: 876
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
7
Wohnort: Schweiz

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#116

Beitrag von Treehugger »

Vielleicht noch mal anders erklärt:

Es gibt 4 unterschiedliche Lautsprecher = EX Hörer in unterschiedlichen Grössen, die unterschiedliche Gross sind.
Von klein S über M & P bis zum Grössten UP
In dieser Reihenfolge können sie auch "Lauter"

Die blaue & Rote Linie, ist das Audiogram von the grobi.

Der grau hinterlegte Bereich je Lautsprecher, ist der Bereich in dem sie sehr gut Funktionieren.

Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im Hochtonbereich.

Treehugger
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#117

Beitrag von audiophil49 »

Treehugger hat geschrieben:Vielleicht noch mal anders erklärt:
Danke für die Mühe.
Es gibt 4 unterschiedliche Lautsprecher = EX Hörer in unterschiedlichen Grössen, die unterschiedliche Gross sind.
Von klein S über M & P bis zum Grössten UP
In dieser Reihenfolge können sie auch "Lauter"
Das war mir schon klar, aber beim M90 scheint es (laut Dani!) kein UP zu geben.

Überhaupt ist natürlich eine potenzielle Bassfähigkeit für Musikwiedergabe sehr begrenzt, weil die Membranen ja wohl wirklich ultra-winzig klein sein müssen. Deshalb hatte ich mich ja auch über die HGA-Aussage gewundert, dass sein Bekannter die Signias bis auf IEM-Qualität habe tunen können...
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im Hochtonbereich.
Das war der Schlüsselsatz!. Jetzt habe ich es verstanden. Mal sehen, wie weit wir beim M90 kommen.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#118

Beitrag von audiophil49 »

Mit Verblüffung habe ich festgestellt, dass es beim M90-312 keine Batterieanzeige gibt, weder über App noch über Bluetooth noch überhaupt irgendwie. Phonak hat mir das gerade bestätigt.

Am Rande: die M90-R haben das, aber die brauchen es ja auch, weil sie gerade mal nur einen Tag halten.

Ich finde das zwar ein schwaches Bild, aber ein Dealbreaker ist es natürlich in allerkeinster Weise. Man kann sich zwei von den 312-Knöpfchen ja problemlos ins Portemonnaie legen.

Da haben die bei der vermutlichen Zielgrösse "Volumen" wohl einfach einen Schaltkreis nicht mehr unterbringen können (der in seiner Elektronik-Natur vermutlich auch von anderem abweicht und deshalb nicht einfach irgendwo noch drauf-integriert werden kann).

Bisher habe ich 2,0 Tage.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4051
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#119

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Das war mir schon klar, aber beim M90 scheint es (laut Dani!) kein UP zu geben.
Um es nochmal deutlich zu formulieren: Ich bin KEIN Akustiker, daher darf man sich auch nicht blind auf mich verlassen. The_grobi hat es ja schon gesagt, die Angaben in der Anpasssoftware sind für den Akustiker entscheidend. Und da ist UP nach wie vor gelistet (dafür kein SP, ist aber auch egal).
Überhaupt ist natürlich eine potenzielle Bassfähigkeit für Musikwiedergabe sehr begrenzt, weil die Membranen ja wohl wirklich ultra-winzig klein sein müssen.
Stimmt zwar. Wenn der Gehörgang jedoch komplett verschlossen ist, ist der Tieftonbereich schon bombastisch. Ich hatte noch keine (mit 20€ billigen!) In-Ear-Kopfhörer, die dem ausgewogenen Klang der Hörgeräte das Wasser reichen können. Der Forent Musiker_72 würde mir da bisher widersprechen.
Zumindest bei meinen Naidas. Und wenn ich die Spezifikationen der Lautsprecher vergleiche, dürfte das beim Marvel nicht schlechter lösbar sein. Mit geschlossenen Schirmchen dürfte der Effekt auch gut machbar sein. Nur glaube ich nicht, dass mit verschlossenem Gehörgang all zu viele HG-Träger gut zurecht kommen. Es ist dann halt wie ein Korken.
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im Hochtonbereich.
Das war der Schlüsselsatz!. Jetzt habe ich es verstanden. Mal sehen, wie weit wir beim M90 kommen.
Hm, ich hätte es nach der Bebilderung von the_grobi und meinen Bildern eher gesagt:
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im LEISEN Tonbereich. Meine Interpretation ist: dann rauschen sie mehr. Daher glaube ich nicht, dass dir, audiophil49, die P-Hörer für den Alltag gefallen werden, da du im Tieftonbereich leise Töne gut hörst. Aber: probieren geht über studieren, Theorie und Praxis divergieren halt doch manchmal.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#120

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:...Mit geschlossenen Schirmchen dürfte der Effekt auch gut machbar sein. Nur glaube ich nicht, dass mit verschlossenem Gehörgang all zu viele HG-Träger gut zurecht kommen. Es ist dann halt wie ein Korken.
Das vermute ich auch. Aber den Austausch eines Schirmchens (anders als schon mal diskutiert den des ganzen Sprechers inkl. Schirmchen) könnte ich mir für diesen Fall noch ausreichend einfach/bequem vorstellen.

Dann könnte man argumentieren, warum ich stattdessen dann nicht das ganze HG gegen meinen klassischen IEM austausche. Fair genug. Vielleicht weil ich mit "Korken-Schirmchen" immerhin noch die Aussenwelt wahrnehmen kann, anders als mit IEM.

Aber nur die Praxis kann zeigen, was man macht und was nicht.
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im Hochtonbereich.
Das war der Schlüsselsatz!. Jetzt habe ich es verstanden. Mal sehen, wie weit wir beim M90 kommen.
Hm, ich hätte es nach der Bebilderung von the_grobi und meinen Bildern eher gesagt:
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im LEISEN Tonbereich. Meine Interpretation ist: dann rauschen sie mehr. Daher glaube ich nicht, dass dir, audiophil49, die P-Hörer für den Alltag gefallen werden, da du im Tieftonbereich leise Töne gut hörst.


Donnerwetter, jetzt werden meine kognitiven Fähigkeiten ja noch mal bis an die oder über die Grenze hinaus gestretched... :stress:
Aber: probieren geht über studieren, Theorie und Praxis divergieren halt doch manchmal.
Ja, so sei es... :spitze:
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4051
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#121

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:
Dani! hat geschrieben:Hm, ich hätte es nach der Bebilderung von the_grobi und meinen Bildern eher gesagt:
Je stärker der Lautsprecher (=grösser), je weniger gut verstärken sei im LEISEN Tonbereich. Meine Interpretation ist: dann rauschen sie mehr. Daher glaube ich nicht, dass dir, audiophil49, die P-Hörer für den Alltag gefallen werden, da du im Tieftonbereich leise Töne gut hörst.


Donnerwetter, jetzt werden meine kognitiven Fähigkeiten ja noch mal bis an die oder über die Grenze hinaus gestretched... :stress:
So schlimm? Wie wäre es mit einem Vergleich im HiFi-Bereich zu Hause:
Wenn das Eingangssignal von Kasette sehr leise war (oder das Kasetten-Deck komplett aus war), konnte man meinen Verstärker lauter aufdrehen. Aber je höher die Verstärkung war, umso stärker hat das ganze gerauscht (auch bei ausgeschaltetem Eingangssignal). Bei ausreichend lautem Nutzsignal ist das Rauschen untergegangen. Bei meiner 5-Jahre alten Anlage ist dieser Effekt kaum noch wahrnehmbar, weil die Strecke vom Sat-Receiver bis zur "Röhre" komplett digital arbeitet bzw. bei fehlendem Nutzsignal die Verstärkung komplett eingestellt wird.

Ich habe "meine Interpretation" geschrieben. Und so meinte ich das auch. Vielleicht hat ja noch ein Akustiker Lust zu erklären, warum die P- und UP-Hörer für leichtgradige Schwerhörigkeit nicht geeignet sein sollen.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#122

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Ich habe "meine Interpretation" geschrieben. Und so meinte ich das auch. Vielleicht hat ja noch ein Akustiker Lust zu erklären, warum die P- und UP-Hörer für leichtgradige Schwerhörigkeit nicht geeignet sein sollen.
Nein, liebe Forums-Kollegen, ich möchte Euch nicht durch meine bequemliche Begriffsstutzigkeit ans Arbeiten bringen.

In den Höhen ist meine Schwerhörigkeit (vgl. Signatur) ja schon mittel bis leicht höhergradig. Aber dass es darauf für das von Dir beschriebene/befürchtete Rauschen nicht ankommt, das ist zweifellos richtig und glaube ich nach Deinen Erläuterungen jetzt auch verstanden zu haben.

Aber nieder- bis mittelfrequentes Rauschen halte ich - spekulativ - nicht für ein primäres potenzielles Problem, zumal es in meinem Fall ja eben auch nur in den tieferen Mitten bis ca. 1kHz auftauchen könnte (falls ich das alles richtig verstanden habe). Da bin ich aber alleine schon deshalb vermutlich nicht sehr empfindlich, weil bei mir im Hintergrund sowieso immer ein leichter Tinnitus wirkt.

Ausserdem rate ich mal, dass ein P- oder UP-Hörer alleine aufgrund der Physik nicht mehr als maximal ca. 10-20db höhere Empfindlichkeit haben kann als ein M-Hörer. Dass ein latent vorhandenes Rauschen also auch nicht mehr verstärkt werden kann. Das sollte noch nicht störend werden.

Schau'n'mer'mal...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#123

Beitrag von Schinder »

Komme gerade vom HGA und habe mir die M50 abgeholt. Nun habe ich zwei Wochen zum Testen.
audiophil49 hat geschrieben:Es würde mich sehr wundern, wenn's das bei Deinem M70 nicht täte.
Doch sollte sogar bei den M50 funktionieren
audiophil49 hat geschrieben:Ausprobieren! Die entsprechende Anzeige erfolgt in der Remote-App ganz unten unter dem vertikalen Lautstärkeregler aber nur dann, wenn Du gerade Audio streamst.
Also ich ging ja von folgender Situation aus:
Sobald gestreamt wird verringert sich das verstärkte Geräusch (hiermit meine ich alles was von außerhalb kommt, Stimmen, Umgebungsgeräusche etc.) um ca. 5-10db (wieviel es tatsächlich ist weiß ich nicht. Mit dem Regler (den gibt’s auch beim M50) kann man allerdings nur die Lautstärke des gestreamten erhöhen/verringern und nicht wie gedacht, die Lautstärke der "Verstärkten Geräusche". Das bedeutet, wenn man zB ein Telefonat annimmt und die Geräusche, nach dem automatischen herabsetzten, sind einem noch immer zu laut, dann hilft nur noch die Streaming lautstärke zu erhöhen und anschließend die Gesamtlautstärke wieder zu reduzieren.
Der HGA kann das natürlich in der Software fix einstellen (das bei der automatischen Geräusche Reduzierung sobald gestreamt wird, die Geräusche mehr als 5-10db reduziert wird)allerdings gibt es keine Möglichkeit die "Geräusche" mit der App zu reduzieren während des Streamens zu reduzieren.

Grüße
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#124

Beitrag von audiophil49 »

Schinder hat geschrieben:...Mit dem Regler (den gibt’s auch beim M50) kann man allerdings nur die Lautstärke des gestreamten erhöhen/verringern und nicht wie gedacht, die Lautstärke der "Verstärkten Geräusche". Das bedeutet, wenn man zB ein Telefonat annimmt und die Geräusche, nach dem automatischen herabsetzten, sind einem noch immer zu laut, dann hilft nur noch die Streaming Lautstärke zu erhöhen und anschließend die Gesamtlautstärke wieder zu reduzieren.
Und wo ist das Problem?

Dass einem das Marvel nicht auch noch gleichzeitig unaufgefordert Trost in der derzeitigen deprimierenden politischen Lage zuspricht?

EDIT:

Gerade ausprobiert: bei mir arbeitet der Regler übrigens perfekt im Sinne eines Balancereglers:
Dateianhänge
Screen.jpg
(98.5 KiB) 173-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von audiophil49 am 11. Jan 2019, 19:22, insgesamt 2-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#125

Beitrag von audiophil49 »

Vermutlich uninteressant für die Mitleser in diesem Forum, deshalb nur einmal hier:

Wie ja nicht unerwartet, ist die Marvel-Software noch deutlich buggy. Wobei in der Regel nicht klar auszumachen ist, ob es jetzt in der Firmware (also auf dem HG selbst) oder in der Ansteuerung über die Remote App vom iPhone liegt. Oder eben in einer Kombination der beiden, also deren Zusammenwirken. Oder sogar in einer Kombination der drei incl. IOS...

Nur ein Beispiel: wenn ich eine bestimmte (ganz andere Spiel-) App auf dem iPhone aufrufe, dann geht auf einmal die Verstärkung der Aussenwelt-Geräusche in die Knie. Wenn ich dann an der Wippe laut und leise stelle, dann reagiert das M90 in Form der Kontrolltöne, aber nicht mit einer variierenden Aussenwelt-Lautstärke, und kurioserweise werden die Kontrolltöne auch nicht - wie normalerweise - beim Herunterregeln leiser und beim Heraufregeln lauter. Wenn ich dann per iPhone Task-Switch wieder die Remote-App aufrufe, dann kommt darin eine kurze "Wiederverbindungs"-Phase von ca. 2 Sekunden, und danach ist die Aussenweltverstärkung wieder wie vorher. Wenn ich dann wieder in die Spiel-App gehe, dann ist die Aussenwelt wieder weg.

Nach längerem Debugging habe ich herausgefunden, dass bei Starten der Spiel-App (die selbst kein Audio generiert) das M90 laut Remote-App in den "Bluetooth-Streaming"-Modus geht, obwohl gar keine Musik läuft. Das sehe ich nach deren Aufruf, aber nach Wiederverbindung ist sie wieder in "AutoSense OS 3.0".

Ich habe bei Phonak mal angefragt, ob sie eine Art von Beta-Hotline haben (so wie es Apple hat), an die man (schriftlich) Bug-Reports schreiben kann.

Mal sehen, was die sagen, aber falls nur ein allgemeines halbgares "Ja, schicken Sie uns das ruhig" zurückkommt, dann würde ich es mir ersparen, mühsam Bug-Reports für den Papierkorb zu schreiben.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten