audiophil49 hat geschrieben:ohne dass ich mir dazu schon ein wirkliches Urteil anmassen will, kann ich mir schwer vorstellen, dass ein Fielmann-HGA das gleiche an Aufwand zu leisten in der Lage oder seitens der Betriebswirtschaft berechtigt ist... Immerhin hat mein HGA für mich und an mir insgesamt schon 18 Stunden gearbeitet..
Was hältst du davon mal bei F*****nn einen Termin zu machen und es zu testen? Es kostet nichts....
Das halte ich für eine Standartfunktion, das sollten alle können oder nicht?audiophil49 hat geschrieben:a) die Möglichkeit, die Lautstärke schnell und einfach über die Wippen am HG selbst einstellen zu können, ohne das iPhone dafür mühsam aus der Hosentasche würgen zu müssen,
Das habe ich noch nicht getestet ob das bei meinem M70 auch funktioniertaudiophil49 hat geschrieben:b) die Möglichkeit des Handsfree-Telefonierens, also einen Anruf einfach durch Tasten auf die Wippe annehmen (oder ablehnen) zu können, ohne dafür das iPhone aus der Tasche ziehen zu müssen. Die Sprachverständlichkeit ist dabei für die Gegenseite nicht ganz so gut, wie wenn ich das iPhone klassisch in die Hand nehme und an Mund und Ohr halte, aber für das Telefonieren im Zimmer immer noch gut genug. Wenn das nicht reicht, dann kann man am iPhone ja leicht auf die klassische Art umschalten (und ggf. wieder zurück),
Ich gehe davon aus das es sich hierbei um eine Funktion handelt die dem M90 vorenthalten ist....audiophil49 hat geschrieben:c) ein nicht ganz so wichtiger Nebeneffekt aus der Kategorie (unwichtiger) "Luxus": wenn ich Musik oder sonstiges Audio streame und gleichzeitig natürlich weiter die Aussenwelt wahrnehme, dann kann ich in der Remote-App das Verhältnis der Empfindlichkeiten zwischen beiden einstellen. Das ist meines Erachtens aber auch das Einzige, wozu ich überhaupt die Remote App brauchen würde.
Wenn nicht immer, wann denn dann, wenn man mal von Bett und Dusche absieht? Ich habe meine jedenfalls den ganzen Tag im Ohr, außer wenn ich alleine bin und "nichts hören muss"audiophil49 hat geschrieben:Insgesamt gefällt mir sehr gut, wie sehr das Marvel ein immer-im-Ohr-Gerät ist, dass sich entweder völlig selbstständig auf alle Gegebenheiten einstellt oder dies nach nur minimaler Interaktion meinerseits (Tastenwippe betätigen) schafft. Schon beeindruckend...
Das wäre der Hit wenn das tatsächlich funktioniert ABERaudiophil49 hat geschrieben: noch eine Art von speziellem HiFi-Audio-Streaming-Modus ausprobieren: der HGA hat mir nämlich von einem Bekannten erzählt, der bei Signia arbeitet und mit der ganzen Expertise, die diese Arbeit mit sich bringt, aus einem höherwertigen Signia ein Jogging-taugliches IEM gezaubert hat, das seinen Angaben zufolge einen Klang in der Grössenordnung von 50..80-Euro BT-IEMs erreicht.
- geht es hier nur um den Klang eines normalen IEM oder aber um das eines normalen IEMs + die
Ich bin gespanntaudiophil49 hat geschrieben: auch echten Bass aus dem Marvel kriegen und mich so mit klanglich qualitativ erträglicher Musik berieseln lassen.