Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#201

Beitrag von Schinder »

audiophil49 hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben:Wenn ich nun die M50 durch habe, lasse ich mir von Audibene ein Angebot über die M50 und M70 machen. Wobei ich hier schon gehört habe das die praktisch bei "jedem" Preis welcher die Konkurrenz macht, mitziehen.
Aber sicher nicht bei Deinen Fielmann-Preisen aus #77/#78...
Würde ich nicht ausschließen, abwarten :D
ATC747
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#202

Beitrag von ATC747 »

audiophil49 hat geschrieben:Wird das dann im Ohr nicht ein bisschen eng neben Deinen M90s?
Keine Ahnung haben, aber blöd reden. Das hab ich schon gern.
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#203

Beitrag von hkss »

Das dümmste bei den neuen Marvels ist für mich ganz klar, das es keine kleine Fernbedienung gibt. Die 4 oder 5 Tasten der Fernbedienung kann man in der Tasche ohne das man diese aus der Tasche nehmen muss bedienen - Programme wechseln - lauter leider - Telefonanruf annehmen/ablehnen - Home-Taste ect.
Dies über das Handy zu bedienen ist keinerlei Alternative. Wenn es dunkel ist und man nicht vom Handydisplay geblendet werden möchte, ganz davon zu schweigen das die Augen i.d.R. mind. 10Minuten brauchen um wieder volle Nachsichtfähigkeiten zu entwickeln (Schifffahrtsverkehr auf Hoher See/Fluß) oder es Regnet oder man Regenmütze auf hat - nasse Finger wie auch immer - das Smartphone in so einer Umgebung Sittuation einfach nix verloren hat (oder in der Wasserdichten Brusttasche) - nur als Beispiel. Es ist doch viel simpler eine Fernbedienung die zudem Batterielaufzeit von 1 Jahr oder mehr hat schnell mal zu bedienen als der Umstand mit dem (teueren/wertvollen) Smartphone. Also ich kanns nicht verstehen warum es keine Fernbedienung mehr gibt. Oder wird sowas vielleicht doch in Kürze nachgeschoben?
Zuletzt geändert von hkss am 19. Jan 2019, 10:46, insgesamt 1-mal geändert.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#204

Beitrag von audiophil49 »

hkss hat geschrieben:Das dümmste bei den neuen Marvels ist für mich ganz klar, das es keine kleine Fernbedienung gibt. ...
Dies über das Handy zu bedienen ist keinerlei Alternative.
Interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sein können... Mit dem Handy sind wir einer Meinung: das ist Mist. Bei meinem Oticon war das die einzige Möglichkeit.

Aber beim Marvel habe ich die Wipptasten an den HGs sehr schätzen gelernt, und ich käme nie auf die Idee, das durch eine Fernbedienung zu ersetzen, selbst wenn ich sie geschenkt kriegte.

Für mich sind die Default-Belegungen der Wipptasten gut passend, für verschiedene Geschmäcker könnte man aber 8 (!) verschiedene Funktionen drauf legen (insgesamt 4 Tasten mit jeweils kurz/lang Drücken).
Oder wird sowas vielleicht doch in Kürze nachgeschoben?
Könnte ich mir gut vorstellen. Als offensiver Breitenanbieter dürfte Phonak nicht vorgeben wollen, was "richtig" ist (abgesehen vom Ausschluss offensichtlichen Unsinns), sondern alle Wünsche bedienen wollen.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#205

Beitrag von hkss »

Marvel M90-312
Kann es sein, dass der S-Hörer für Musik wesentlich schlechter klingt als der M-Hörer?
oder ist es möglich, das man auf das streamen von BT eine Art Musikprogramm legt.
Also immer wenn gestreamt wird, das HG die Signale anderst - musikgerechter - behandelt als im normalen HG Modus ohne BT - also Sprache?

Die BT Verbindung der HG ist wirklich ziemlich instabil bzw. geht nur auf kurze Distanz - am besten auf ungehinderte Sichtverbindung zu den HdO Geräten auf 6-7m aber nur wenn wirklich der Sender (TV Connnector oder andere Geräte) direkten Sichtkontakt zu dem HG-Gehäuse hat! Ansonsten gleich schnell viel weniger. Man kann auch die BT Verbindung leicht zum cut bringen, wenn man nur mal kurz 3sec. die Hände über die HG hält. Das hätte ich so bei anderen BT - Geräten noch nicht erlebt. Wird wohl Bauart bedingt sein.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#206

Beitrag von audiophil49 »

Vorsicht: Lang, aber für ernsthafte Marvel-Tester meines Erachtens wichtig und deshalb lesenswert.

Jetzt habe ich mein M90-312 genau 11 Tage und möchte ein - natürlich vorläufiges - Resümee machen. Mir kommt die Zeit übrigens viel länger als 11 Tage vor, was sicher auch daran liegt, dass ich mich sehr intensiv mit dem HG und seiner Optimierung beschäftige. Mir ist das Thema HG sehr wichtig und Gott-sei-Dank habe ich auch satt Zeit dafür.

Sicherheitshalber: meinen Wunsch nach einer optimalen Musikwiedergabe (zu dem ich ja auch einiges gepostet habe und vermutlich auch in Zukunft noch werde), lasse ich hier jetzt komplett raus, weil das ein anderes Thema ist.

Mein Resümee gebe ich in 2 Teilen. Den ersten positiven Teil kann ich ziemlich kurz machen:

Das M90 als Hörgerät gefällt mir immer noch sehr gut, besser als alles, was ich vorher hatte. Die Sprachverständlichkeit unter verschiedenen Umständen ist Top, die Automatiken für die verschiedenen Geräuschkulissen scheinen es auch zu sein (also wenig "Lästigkeit"), und die Bedienbarkeit mit den Wipptasten ist super-bequem. Die 312-er Batterien halten gute 65 Stunden.

Eine besondere Erwähnung verdient das Handsfree-Telefonieren, das es meines Wissens so (noch) bei keinem anderen HG gibt: das M90 gibt nicht nur den Gesprächspartner direkt ins HG im Ohr aus, sondern es nimmt zusätzlich auch die eigene Stimme mit den HG-Mikrofonen auf. Das bedeutet in der Praxis: wenn mich jemand anruft, dann klingelt es in meinem HG, ich drücke kurz eine der Wipptasten, und schon bin ich verbunden und kann sprechen und hören. Ohne mein iPhone auch nur aus der Hosentasche zu ziehen oder überhaupt angefasst zu haben. Wirklich schön, und ich vermute (weiss es aber nicht definitiv), dass das so oder ähnlich auch für Android-Telefone gilt.

Und jetzt kommt mit dem zweiten Teil eine Kritik, die es aus heutiger Sicht sogar denkbar macht, dass ich schlussendlich nicht beim Marvel bleibe(n kann)! Mir war das zunächst mal überhaupt nicht aufgefallen und später in seiner Bedeutung noch nicht klar. Ähnlich mag es anderen Marvel-Testern gehen, weshalb ich das hier so ausführlich darlege.

In Post #125 hatte ich ein seltsames und mir zunächst unklares Verhalten angesprochen, zu dem ich in späteren Posts noch Interpretationen nachgereicht hatte, die aber auf den normalen Leser vermutlich ziemlich diffus gewirkt haben mögen, und die er deshalb vielleicht garnicht gelesen hat. Mittlerweile habe ich mich mit diesen Punkt intensiv beschäftigt und u.a. auch Phonak/Sonova in der Schweiz kontaktiert (die meine Beobachtungen bestätigt haben, aber keine wirkliche Lösung beitragen konnten). Anders als noch in meinem frühen Post https://hoergeraete-info.net/marvel-mit ... aming-bug/ kann ich mittlerweile auch ziemlich einfach erklären, was passiert:

Man koppelt das Marvel (ganz genau: "Falk's Hörsystem - R") ja einmalig am Anfang mit dem iPhone, und es bleibt dann auch auf Dauer (also auch über mehrere Tage und Ein/Ausschaltvorgänge hinweg) verbunden.

Von Bluetooth verstehe ich nicht allzu viel, aber mittlerweile habe ich Grund zu der Annahme, dass dieses "Verbinden" zunächst mal nur ein erster BT-Protokollschritt ist (vielleicht ein Austausch von Identifiern, aber das weiss ich als Laie nicht, und es sollte mich auch nicht interessieren müssen), und dass sich beide in diesem ersten Schritt noch nicht auf die Etablierung eines konkreten BT-Profils für den Datenaustausch festlegen, sondern das noch offen bleibt. Soweit, so gut, und bisher passiert auch nichts Negatives, sondern das Marvel bleibt in seinem tollen Hörprogramm mit all den schönen Automatiken.

Wenn ich dann aber später irgendwann eine App auf dem iPhone aufrufe, die Audio nur ausgeben könnte, z.B. die Tastentöne der Standard-Apple-Rechner-App, dann scheint (wieder meine laienmässige BT-Interpretation) das iPhone beim grundsätzlich schon verbundenen Marvel das BT-Profil A2DP zu etablieren (so sagt es auch Phonak/Sonova). Daraufhin schaltet sich das Marvel automatisch in den Bluetooth-Streaming-Modus und das entsprechende AutoSense 3.0 Unterprogramm. In diesem Programm wird der Mikrofon-Input um 6db abgesenkt, die Wipptasten bekommen andere Funktionen, und vermutlich ändern sich auch alle möglichen Automatiken...

Das bedeutet, dass sich die Wahrnehmung der Hörumgebung sehr signifikant ändert. Und wenn sie vorher optimal war, dann kann sie es rein logisch betrachtet danach nicht mehr sein. Und so ist es auch. Obwohl ich die Rechner-App ganz harmlos ohne Tonausgabe nutze (technisch gesprochen ist sie im Mute-Modus), wirft sie meine vorher schöne Hörumgebung regelrecht um. Erst wenn ich die App im iPhone verlasse (es reicht dafür auch, dass ich eine andere verwende, so dass hier die Rechner-App in den Hintergrund geht), dann scheint der A2DP-Verbindungsstatus wieder aufgehoben zu werden, und mein ursprüngliches Hörerlebnis kehrt zurück. Entsprechend kehrt das alte Hörprogramm/Hörerlebnis übrigens auch zurück, wenn ich das iPhone ausschalte (Standby reicht).

Es kommt aber noch schlimmer: unter manchen Umständen (unklar, dürfte von irgendwelchen IOS-Caching-Mechanismen abhängen) reicht es schon, dass ich das iPhone überhaupt aktiviere, also nur aus dem Standby-Modus erwecke, ohne überhaupt eine Audio-fähige App aufzurufen, und das Marvel kriegt anscheinend trotzdem schon eine A2DP-Aufforderung und geht in das Streaming-Programm. Ausserdem reicht es manchmal sogar, dass das iPhone einfach nur kurz eine Mitteilung auf dem Sperrbildschirm anzeigt, und solange diese Meldung sichtbar bleibt, ist das Marvel wieder in das Streaming-Programm gekippt. Kehrt daraus automatisch zurück, wenn sich das iPhone bei fehlende Benutzerinteraktion wieder in Standby begibt.

Das Ganze ist nicht einfach nur ein kleiner etwas nerviger Diskomfort, sondern eine ganz wesentliche Einschränkung des ansonsten so schönen subjektiven Hörgefühls. Vor allem weil es so unkontrolliert und immer wieder zwischendrin passiert. Es ist, als wenn "jemand" willkürlich immer wieder zwischendurch aus einem guten Hörgerät ein ziemlich beschissenes (weil nicht passendes) macht...

Man kann sich ein wenig zu behelfen versuchen, indem man über die Remote-App Einstellungen ändert und auch akzeptiert, dass in diesem Modus die Wipptasten halt andere Funktionen haben und damit eine andere Bedienung erfordern. Aber wie ich mittlerweile weiss, ist das mühsam, weil nicht voll deterministisch, und so kann ich damit vermutlich nicht meinen Seelenfrieden machen... Da reisst es auch die ansonsten superbe Leistung des Marvel als HG nicht heraus... Und vermutlich noch nicht mal der einmalig komfortable Handsfree-Telefoniermodus...

Es gibt aus meiner Sicht 2 alternative Umgehungen (Bypasses):

a) Zum einen kann ich (wie in https://hoergeraete-info.net/marvel-mit ... aming-bug/ ausführlich beschrieben) die Verbindung des Marvel als potenzielles Streaming-Gerät schlicht ausschalten. Dafür muss ich im iPhone-Kontrollzentrum die normale Airplay-artige Ausgabezuordnung auf "Falk's Hörsystem R" z.B. auf "iPhone" umschalten. in der Folge kann ich auf dem iPhone dann machen, was ich will, ohne dass es das Marvel irgendwie berührt. Das bleibt einfach im optimalen HG-Modus. Sogar das tolle Handsfree-Telefonieren funktioniert aber noch, und nach dem Auflegen ist alles wieder im normalen Hörmodus. Komma Aber Doppelpunkt Wenn ich jetzt Audio ausgebe, sei es z.B. von der Musikplayer-App oder über Airfoil vom Notebook, dann kommt die Ausgabe halt schlicht und einfach nur auf den iPhone-Lautsprechern. Es sei denn, dass ich über das Kontrollzentrum meinen Bypass wieder ausschalte. Das tut's aber eben nicht irgendwie automatisch, so wie es beim stinknormalen MFI-fähigen Oticon gewesen war, sondern dafür muss ich mein iPhone aus der Tasche kramen und die Rück-Umstellung im Kontrollzentrum machen. Insgesamt also ein Schritt zurück, mit einer Güterabwägung zwischen der bei diesem Bypass dann weiter führenden Marvel-Hörgerätqualität und dem beim MFI-Oticon besseren automatischen Streaming-Komfort...

b) ich könnte vom HGA sämtliche Parameter (und die Wipptasten-Belegung) des Bluetooth-Streaming-Modus exakt so einstellen lassen (falls das überhaupt vollständig geht), wie das im "normalen" AutoSense-Modus der Fall ist. In diesem Fall, wenn das so gehen würde, würde die automatische Umschaltung des Marvel in den Streaming-Modus zwar passiren, aber ich würde sie garnicht bemerken. Welche potenziellen Nachteile diese Art der Umgehung eventuell wiederum hätte, kann ich mangels Ausprobieren jetzt nicht sagen, aber es würde mich wundern, wenn es keine gäbe... Denn sonst wäre der Streaming-Modus ja nicht von vornherein per Default ganz anders parametriert...

Immerhin muss ich feststellen, dass nach jetzigem Einschätzungsstand für mich als iPhone-Benutzer ein stinknormaes MFI-Hörgerät diese Art von Problemen zumindest nicht hat.

Wie man sich vorstellen kann, bin ich ziemlich am Grübeln...

P.S.: über Entsprechendes im Zusammenwirken des Marvel mit Android-Telefonen kann ich natürlich nicht berichten. Aber es würde mich verdammt wundern, wenn es da nicht auch Artverwandtes gibt... Vermutlich fällt das den Android-Usern beim frühen Ausprobieren auch erstmal nicht auf, so wie es bei mir ja auch gewesen war...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4054
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#207

Beitrag von Dani! »

b) dürfte ausscheiden. Denn für BT-Musik wird in der Regel der Tieftonbereich angehoben. Das ist zur Störlärmbeseitigung für die normalen Mikros kontraproduktiv, daher wird defaultmäßig um 6dB über alle Frequenzen gedämpft. Leider ist es nicht möglich, für BT und im selben Programm die Mics mit unterschiedlichen EQ-Eeinstellungen zu arbeiten (außer die Gesamtdämpfung zu verändern).
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
ATC747
Beiträge: 185
Registriert: 9. Jan 2019, 15:24
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#208

Beitrag von ATC747 »

Ich bin mit meinem M90-312 noch lange nicht so weit, werde aber versuchen, die Problematik mit meinem Android-Handy zu testen.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#209

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:b) dürfte ausscheiden. Denn für BT-Musik wird in der Regel der Tieftonbereich angehoben. Das ist zur Störlärmbeseitigung für die normalen Mikros kontraproduktiv,
Was meinst Du damit? Kannst Du es vielleicht nochmal mit anderen Worten zu sagen versuchen?
daher wird defaultmäßig um 6dB über alle Frequenzen gedämpft. Leider ist es nicht möglich, für BT und im selben Programm die Mics mit unterschiedlichen EQ-Eeinstellungen zu arbeiten (außer die Gesamtdämpfung zu verändern).
Ich möchte einen Eindruck ergänzen: wenn mein M90 in diesen Modus geraten ist und ich per Balance-Regler die 6db wieder aufhole, dann kommt mir der Klang der Hörumgebung einigermassen vernünftig vor. Aber zugegeben ist das nur ein flüchtiger erster Eindruck. Nach Deiner negativen Vorhersage müsste ich den Höreindruck in diesem Modus genauer testen.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#210

Beitrag von thegrobi »

audiophil49 hat geschrieben:Immerhin muss ich feststellen, dass nach jetzigem Einschätzungsstand für mich als iPhone-Benutzer ein stinknormaes MFI-Hörgerät diese Art von Problemen zumindest nicht hat.
Keine Ahnung, ob es ähnliche Bluetooth-Einstellungen bei Iphone gibt:
Bei Android kann man für z.B. Bluetooth-Headsets 3 Parameter einstellen auf dem Smartphone:
1. Anruf-Audio (Telefongespräch wird gestreamt)
2. Medien-Audio (Töne z.B. Musik, Benachrichtigungen usw. wird gestreamt)
3. Kontaktfreigabe

Falls das ähnlich bei Iphone ist, könnte man für den Notfall 2. deaktivieren. Dann geht allerdings keine Musik mehr vom Smartphone, aber Klicktöne schmeissen einen nicht aus dem normalen Hörprogramm.

Evtl. gibt es eine externe App (oder interne Iphone-Einstellung), welche bestimmten Sources die Tonübertragung (z.B. Tasten-Klick) verhindert?!

Evtl. hilft es auch, Autosense zu deaktivieren, und alle Programme nur manuell zu schalten? Werde ich wahrscheinlich wie bei meinem B70 eh machen.
In deinem beschriebenen Fall nutzt es wahrscheinlich nichts, aber probieren geht über studieren.
ATC747 hat geschrieben:Ich bin mit meinem M90-312 noch lange nicht so weit, werde aber versuchen, die Problematik mit meinem Android-Handy zu testen.
Würde mich (als Android-Nutzer) interessieren.
Ich stelle mir noch einige Bluetooth-Situationen vor, wo die Streaming-Funktionen der Hörgeräte stören können, z.B. im KFZ mit Freisprechanlage.

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
Dani!
Beiträge: 4054
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#211

Beitrag von Dani! »

@audiophil
Störlärm befindet sich zum großen Teil im tieffrequenten Bereich (Kneipenbetrieb, Straßenlärm, Bahnhofshalle, ...). Ein HG braucht demzufolge nur die Tiefen wegzufiltern, um Sprache hervorzuheben. Das machen auch die meisten festeingebauten Freisprecheinrichtungen in den Autos zum Leidwesen des hochtonschwerhörigen Gegenübers.
Dagegen Musik via BT soll aber gerade die Tiefen kräftiger spielen, damit es ausgewogen klingt.
Es sind also zwei konträre Ziele vorhanden, die sich aber in einem einzigen Programm bei Phonak aktuell nicht lösen lassen. Im ruhigen Zuhause ist das kein Problem. Das Daddeln am IPhone in der Sbahn schon. Höre ich in der SBahn mit meinen Naidas BT-Musik, dann dämpfe ich meist explizit um 21dB, da die Tiefen sonst zu kräftig sind - normale Sprache ist bei diesem tieffrequenten Lärm bei BT-Musik ohnehin oft übertönt (in der SBahn, nicht zu Hause)
Wenn dein IPhone A2DP aktiviert, obwohl keine Übertragung stattfindet, ist das dann einfach nur blöd.
Zuletzt geändert von Dani! am 20. Jan 2019, 20:21, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#212

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Keine Ahnung, ob es ähnliche Bluetooth-Einstellungen bei Iphone gibt:
Bei Android kann man für z.B. Bluetooth-Headsets 3 Parameter einstellen auf dem Smartphone:
1. Anruf-Audio (Telefongespräch wird gestreamt)
2. Medien-Audio (Töne z.B. Musik, Benachrichtigungen usw. wird gestreamt)
3. Kontaktfreigabe
Nein, das gibt es bei iPhone nicht. Es würde allerdings (wenn ich Dich richtig verstanden habe) auch nicht helfen, denn:
Falls das ähnlich bei Iphone ist, könnte man für den Notfall 2. deaktivieren. Dann geht allerdings keine Musik mehr vom Smartphone, aber Klicktöne schmeissen einen nicht aus dem normalen Hörprogramm.
Wie Du sagst: "dann geht keine Musik mehr". Das gleiche kann ich wie in meinem Bericht dargelegt ja auch durch den Bypass a) erreichen. Das Problem ist halt nur, dass ich dann (ausser beim Telefonieren) gar kein Audio mehr vom Telefon auf das HG bekomme, solange bis ich den Bypass wieder abgeschaltet habe. Das permanente Umschalten-Müssen ist aber sehr unkomfortabel, so dass ich den BT-Kopplungs-Komfortvorteil des Marvel de facto völlig verliere. Bei einem sogenannten MFI-Gerät wie dem Oticon Opn1 etabliert das iPhone einen dedizierten Audiokanal zum HG, um den man sich nicht kümmern muss, und der alle Töne des iPhone zum HG überträgt, ohne dass das irgendeinen Einfluss auf die Hörprogramme hat (die es ja auch beim Opn1 gibt).
Evtl. gibt es eine externe App (oder interne Iphone-Einstellung), welche bestimmten Sources die Tonübertragung (z.B. Tasten-Klick) verhindert?!
Leider Nein.
Evtl. hilft es auch, Autosense zu deaktivieren, und alle Programme nur manuell zu schalten? Werde ich wahrscheinlich wie bei meinem B70 eh machen. In deinem beschriebenen Fall nutzt es wahrscheinlich nichts, aber probieren geht über studieren.
Das kann ich leider nicht beurteilen, und so etwas kann wohl auch nur ein Selbstanpasser wie Du und Dani! machen...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#213

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:@audiophil ...
Es sind also zwei konträre Ziele vorhanden, die sich aber in einem einzigen Programm bei Phonak aktuell nicht lösen lassen. Im ruhigen Zuhause ist das kein Problem.
Weckst Du jetzt bei mir doch noch einen späten Hoffnungsschimmer? Das ruhige Zuhause ist die bei Weitem für mich relevanteste Situation. Zuhause am Tisch oder auf dem Sofa hinter dem Notebook ist meine Normalsituation für Dreiviertel des Tages. In der SBahn fahre ich nicht, und im Auto ist das iPhone auch im Standby. Beim Spazierengehen gucke ich manchmal auf das Telefon, aber selten genug, als dass suboptimales Verhalten da wirklich ein Problem wäre.

Was könnte/müsste ich denn für die Zuhause-Situation tun?
Wenn dein IPhone A2DP aktiviert, obwohl keine Übertragung stattfindet, ist das dann einfach nur blöd.
Ja, absolut, aber daran kann ich eben leider nichts machen. Und ich bitte auch darum, mir rücksichtsvollerweise jetzt nicht einen Wechsel von iPhone auf Android nahezulegen... :(

Aber an Deinem möglichst laien-verständlichen Tipp für die Einstellungsoptimierung der Zuhause-Situation bin ich sehr interessiert. Das würde ich (nachdem ich es selbst verstanden habe) an meinen HGA weitergeben.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4054
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#214

Beitrag von Dani! »

@audiophil
Jetzt stehe ICH auf dem Schlauch. Ich dachte dich stört es, wenn das IPhone das BT-Musikprogramm ungewünscht aktiviert. Wenn dich nur die 6dB stören, was die Mikros Eingangsseitig gedämpft werden, dann kann das der HGA explizit im BT-Musikprogramm auch so einstellen, dass nix gedämpft wird.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#215

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:@audiophil
Jetzt stehe ICH auf dem Schlauch. Ich dachte dich stört es, wenn das IPhone das BT-Musikprogramm ungewünscht aktiviert.
Witzig. Lass' uns gemeinsam darüber lachen... :harhar:

Ich hatte Dich in einem der früheren Posts (finde ich im Moment nicht so schnell, ist ja auch egal) so verstanden, dass Du das BT-Musikprogramm für eine gute Sprachverständlichkeit (wenn gar keine Musik läuft!) für wenig geeignet hieltest. Entsprechend hattest Du ja auch meine Bypass Alternative b) für untauglich erklärt:
Dani! hat geschrieben:b) dürfte ausscheiden. Denn für BT-Musik wird in der Regel der Tieftonbereich angehoben. Das ist zur Störlärmbeseitigung für die normalen Mikros kontraproduktiv, daher wird defaultmäßig um 6dB über alle Frequenzen gedämpft. Leider ist es nicht möglich, für BT und im selben Programm die Mics mit unterschiedlichen EQ-Feinstellungen zu arbeiten (außer die Gesamtdämpfung zu verändern).
Aber mit:
Dani! hat geschrieben:Es sind also zwei konträre Ziele vorhanden, die sich aber in einem einzigen Programm bei Phonak aktuell nicht lösen lassen. Im ruhigen Zuhause ist das kein Problem.
hattest Du dann offensichtlich gemeint "nimm das ruhig so, wie es ist, auch ohne gross Parameter oder Frequenzgänge zu übernehmen".

Das nehme ich jetzt einfach mal als Good News...
Wenn dich nur die 6dB stören, was die Mikros Eingangsseitig gedämpft werden, dann kann das der HGA explizit im BT-Musikprogramm auch so einstellen, dass nix gedämpft wird.
Das ist mir bekannt (hatte Phonak auch schon gesagt). und die andere Belegung der Wipptasten im BT-Musikprogramm kann man sicher auch wieder so einstellen, dass sie gleich sind mit dem normalen Hörprogramm. Oder?

Aber wie schätzt Du die Sprachverständlichkeit im BT-Programm ein, verglichen mit dem optimalen Ergebnis der automatischen Auswahl der verschiedenen Unterprogramme im nicht-Streaming-AutoSense-Modus? Das BT-Programm kann sich ja nicht mehr weiter anpassen.

Wenn das in der normalen ruhigen Umgebung aber kein grösserer Nachteil ist, und wenn die subjektive klangliche Hörwahrnehmung des einen BT-Programms in dieser ruhigen Umgebung ungefähr gleich dem "Durchschnitt" (sage ich mal so) dieser vielen Unterprogramme wäre, dann wäre es für mich ja Ok, und dann würde das etwas undefinierte häufige Umschalten zwischen Streaming und nicht-Streaming ja kaum auffallen und nicht weiter stören.

Ich hoffe ja sehr, dass Du mir jetzt nicht aus reinem Genervt-Sein sagst "mach das ruhig so !!!", im Sinne von "halt endlich die Klappe und lass' mich in Ruhe!"... 8)
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4054
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#216

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Ich hoffe ja sehr, dass Du mir jetzt nicht aus reinem Genervt-Sein sagst "mach das ruhig so !!!", im Sinne von "halt endlich die Klappe und lass' mich in Ruhe!"... 8)
Nee, keine Sorge. Mein Problem ist, dass ich immer von mir selbst und meinem Anwendungsprofil ausgehe. Bspw nutze ich exzessiv BT-Musik während ich ÖPNV nutze (2-3h täglich). Zu den (mittlerweile nur noch) -3dB schalte ich immer noch "Mute" mit -21dB für die Mikros dazu. Im Normalprogramm habe ich die Tiefen extra wegen der täglichen Fahrerei im "Störlärm" gesenkt.
Wie du siehst ist mein Profil ein völlig anderes als deins.

Was Sprachverständnis im BT-Musikprogramm betrifft, das kannst du aktuell ja selbst testen. Schlechter als "ruhige Umgebung" im AutoOS ist es nicht. AutoOS würde zu Hause mit Abstand die meiste Zeit für das Programm "ruhige Umgebung" entscheiden, wenn du nicht gerade auf einer Baustelle lebst. Aber es klingt halt leicht anders, bei mir klingt BT-Musik deutlich "voller", da mehr Tiefen da sind. In der S-Bahn stören diese, zu Hause nicht.
Gut möglich dass dich wirklich nur die -6dB stören, weil die Umgebung damit ja plötzlich nur noch eine scheinbare Lautstärke bzw Verstärkung von 66% ggü Normalprogramm hat.

Zum Fernsehen mit BT (direkt oder mittels Connector) wird auch BT-Musik gewählt, daher darf das Sprachverstehen nicht schlechter sein.

Wipptasten im BT-Musikmodus anders programmieren als im AutoOS ist mir neu, das muss ich erst selbst prüfen.

Edit:
Wipptasten: Im BT-Modus wird bei "Volume Up" die Lautstärke für die Signale über BT lauter, gleichzeitig aber auch die Signale über Mikrofon leiser. Das lässt sich nicht umdrehen, man kann also das Verhalten nicht an das Normalprogramm angleichen. Ist natürlich nur ein "Problem", wenn über BT kein Signal kommt und man sich im Normalprogramm wähnt.
Andererseits: Ziel des HGs sollte sein, dass man im Normalprogramm die Lautstärke nie ändert. Für svenyeng ist das eine Selbstverständlichkeit, ich selbst bin diesem Ziel am Wochenende nun ein ganzes Stück näher gekommen.
Zuletzt geändert von Dani! am 21. Jan 2019, 10:40, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#217

Beitrag von taubsi »

Auch wenn es audiophil49 leider mit dem iPhone nicht hilft, kann ich für Android Nutzer folgendes berichten:

Die Marvel gehen in den Streaming-Modus und senken die Umgebungslautstärke ab wenn:
  • Musik am Handy abgespielt wird (Spotify / Youtube etc.)
  • Der Google Assistant mit "OK Google" aufgerufen wird
  • Nummern im Telefon gewählt werden
  • Das Telefon gesperrt / entsperrt wird
Das Umschalten beim Sperren des Telefon und wählen der Nummern lässt sich aber glücklicherweise einfach umgehen indem man die entsprechenden Töne am Handy abschaltet.

Nach deiner Beschreibung schaltet das Marvel in Verbindung mit einem iPhone aber schon in den Streaming-Modus bloß weil eine App Musik / Töne wiedergeben könnte - dies ist bei Android zum Glück nicht der Fall!

Da es aktuell Probleme mit der Telefonfunktion beim iPhone XR, Xs und Xs Max gibt kommt wohl mit der neuen Target Version im Februar ein Firmwareupgrade für die Marvel HGs. Ob sich da auch bezüglich dieses Verhalten ändern soll entzieht sich leider meiner Kenntnis.
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#218

Beitrag von thegrobi »

taubsi hat geschrieben:...kann ich für Android Nutzer folgendes berichten:

Die Marvel gehen in den Streaming-Modus und senken die Umgebungslautstärke ab wenn:
  • Musik am Handy abgespielt wird (Spotify / Youtube etc.)
  • Der Google Assistant mit "OK Google" aufgerufen wird
  • Nummern im Telefon gewählt werden
  • Das Telefon gesperrt / entsperrt wird
Das Umschalten beim Sperren des Telefon und wählen der Nummern lässt sich aber glücklicherweise einfach umgehen indem man die entsprechenden Töne am Handy abschaltet.
Danke für die Info.

Hast du im KFZ eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, welche mit deinem Android gekoppelt ist?
Was passiert, wenn du mit den Marvel in den Ohren Auto fährst?
Koppelt sich das Smartphone mit der Freisprechanlage und bleibt parallel mit den Marvel verbunden?
Was passiert, wenn du dann im KFZ angerufen wirst, oder selbst anrufst?
Telefonat über KFZ-Lautsprecher, oder über die Marvel? Ist das evtl. abhängig, welchen Knopf du drückst: Marvelwippe oder Freisprechannahmeknopf?

lg,
Ralf
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#219

Beitrag von audiophil49 »

thegrobi hat geschrieben:Evtl. hilft es auch, Autosense zu deaktivieren, und alle Programme nur manuell zu schalten? Werde ich wahrscheinlich wie bei meinem B70 eh machen.
Ich möchte auf Deine Überlegung gerne noch einmal zurückkommen.

Zunächst mal sicherheitshalber, wie ich das richtig verstehen muss: Meinst Du damit, dass keines der "AutoSense OS 3.0"- oder "AutoSense OS 3.0 (streaming)"- Oberprogramme mehr seine eigenen Unterprogramme (wie z.B. stille Umgebung oder Sprache im Auto oder oder) dynamisch auswählt? Und wie wäre es in diesem Fall dann mit dem Wechsel zwischen den Oberprogrammen selbst?

Oder meinst Du damit, dass nur zwischen den Oberprogrammen selbst (also zwischen "AutoSense OS 3.0"- oder "AutoSense OS 3.0 (streaming)") nicht mehr dynamisch gewechselt wird, innerhalb der Oberprogramme aber nach wie vor.

Im Prinzip wäre in meiner "Problemsituation" ja schon ein grosser Teil des Unkomforts weg, wenn der Wechsel zu "AutoSense OS 3.0 (streaming)" mit den damit verbundenen Änderungen von Hörgefühl und Wipptasten-Belegung nicht mehr käme. Das Bluetooth-Audio käme ja vermutlich trotzdem. Oder?
In deinem beschriebenen Fall nutzt es wahrscheinlich nichts, aber probieren geht über studieren.
Vielleicht eben doch, so wie ich die durch Deine Überlegung gegebenen Möglichkeiten mittlerweile einordnen kann.

Deshalb noch eine Zusatzfrage: wie kann man denn AutoSense deaktivieren? Nur durch Neuprogrammierung in Target, oder ist das dynamisch im Betrieb einstellbar?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#220

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:Was Sprachverständnis im BT-Musikprogramm betrifft, das kannst du aktuell ja selbst testen. Schlechter als "ruhige Umgebung" im AutoOS ist es nicht.
Danke für Deine Einschätzung. Die ja nicht von einem oberflächlichen Spontanschwätzer kommt... :harhar:
Aber es klingt halt leicht anders, bei mir klingt BT-Musik deutlich "voller", da mehr Tiefen da sind.
Jetzt muss ich Deine Sprache wieder zu dekodieren versuchen: Meinst Du, dass bei Dir im Bluetooth-Musik-Modus die Sprache aus den Mikrofonen "voller" klingt?
Gut möglich dass dich wirklich nur die -6dB stören, weil die Umgebung damit ja plötzlich nur noch eine scheinbare Lautstärke bzw Verstärkung von 66% ggü Normalprogramm hat.
Die stören primär und ausgeprägt, weil ich die ja auch nicht einfach korrigieren kann, ohne erheblich rumfummeln zu müssen. Wenn ich nämlich gerade nicht weiss, in welchem Modus ich bin. Was bei häufigem durch das iPhone bedingtem Umschalten öfters so ist, als man sich hier vorstellen mag...
Wipptasten: Im BT-Modus wird bei "Volume Up" die Lautstärke für die Signale über BT lauter, gleichzeitig aber auch die Signale über Mikrofon leiser. Das lässt sich nicht umdrehen, man kann also das Verhalten nicht an das Normalprogramm angleichen.
Mist, verdammter!
Ist natürlich nur ein "Problem", wenn über BT kein Signal kommt und man sich im Normalprogramm wähnt.
Aber genau das ist bei mir ja der Fall! Wie immer wieder beschrieben (aber meine Texte liest ja niemand, buuhh, schnüff...) schaltet die iPhone-Marvel-Kombination in diesen Modus auch dann, wenn überhaupt keine Töne übertragen werden, wenn man das also auch nicht merken kann!

Jetzt angekommen?
Andererseits: Ziel des HGs sollte sein, dass man im Normalprogramm die Lautstärke nie ändert.
Naja, in freundlichem Sarkasmus ergänze ich dazu: Ziel von Politik sollte ja auch sein, Gerechtigkeit herzustellen. Dass es auf dem Weg dahin gelegentlich ein paar Millionen Tote gibt, damit muss man sich halt abfinden... :harhar:
ich selbst bin diesem Ziel am Wochenende nun ein ganzes Stück näher gekommen.
Naja, dass ein langjähriger HG-Profi wie Du dem von Dir genannten Ziel auch selbst gerade erst näher gekommen ist, dass sagt vermutlich etwas über die Erreichbarkeit dieses Ziels...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#221

Beitrag von audiophil49 »

taubsi hat geschrieben:...
Nach deiner Beschreibung schaltet das Marvel in Verbindung mit einem iPhone aber schon in den Streaming-Modus bloß weil eine App Musik / Töne wiedergeben könnte - dies ist bei Android zum Glück nicht der Fall!
Rein aus Interesse, und ganz bestimmt ohne Deinen Bericht irgendwie disqualifizieren zu wollen: Bist Du sicher, dass das Aktivieren - also das Auf-den-Bildschirm-im-Vordergrund-Bringen - einer App, die bei weiterer Bedienung dann z.B. Tastentöne ausgeben könnte, dass das das M90 noch nicht in den Streaming-Modus bringt? Kann man leicht ausprobieren, wenn man den Effekt erstmal kennt, indem man auf die eventuelle 6db-Absenkung der Umgebungsgeräusche achtet.
kommt wohl mit der neuen Target Version im Februar ein Firmwareupgrade für die Marvel HGs.
Hochinteressant! Danke für die Nachricht.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#222

Beitrag von taubsi »

Hallo Ralf,
thegrobi hat geschrieben: Hast du im KFZ eine Bluetooth Freisprecheinrichtung, welche mit deinem Android gekoppelt ist?
Ja habe ich.
Was passiert, wenn du mit den Marvel in den Ohren Auto fährst?
Koppelt sich das Smartphone mit der Freisprechanlage und bleibt parallel mit den Marvel verbunden?
Was passiert, wenn du dann im KFZ angerufen wirst, oder selbst anrufst?
Telefonat über KFZ-Lautsprecher, oder über die Marvel? Ist das evtl. abhängig, welchen Knopf du drückst: Marvelwippe oder Freisprechannahmeknopf?

lg,
Ralf
Mein Smartphone (Android 8, Bluetooth 4.2) arbeitet hier nach dem Motto: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Die Marvels bleiben verbunden und ich telefoniere hierüber, es sei denn ich würde im Bluetooth Menü auf mein Auto drücken. Ob es auch Smartphones gibt, welche die Verbindung zu zwei gleichzeitigen Geräten können weiß ich leider nicht.

Ein wichtiger Punkt: Die Marvel lassen es meiner Beobachtung nicht zu, dass ich ein anderes Gerät per Bluetooth verbinde ohne die Bluetooth Master Seite (Standard: rechts HG) neu zu starten. Und hier meine ich wirklich das Verbinden, nicht bloß das Koppeln eines neuen Geräts was ja oftmals bei Bluetooth-Geräten nur in einem speziellen Modus möglich ist.

Gruß Marco
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#223

Beitrag von taubsi »

audiophil49 hat geschrieben:
taubsi hat geschrieben:...
Nach deiner Beschreibung schaltet das Marvel in Verbindung mit einem iPhone aber schon in den Streaming-Modus bloß weil eine App Musik / Töne wiedergeben könnte - dies ist bei Android zum Glück nicht der Fall!
Rein aus Interesse, und ganz bestimmt ohne Deinen Bericht irgendwie disqualifizieren zu wollen: Bist Du sicher, dass das Aktivieren - also das Auf-den-Bildschirm-im-Vordergrund-Bringen - einer App, die bei weiterer Bedienung dann z.B. Tastentöne ausgeben könnte, dass das das M90 noch nicht in den Streaming-Modus bringt? Kann man leicht ausprobieren, wenn man den Effekt erstmal kennt, indem man auf die eventuelle 6db-Absenkung der Umgebungsgeräusche achtet.
Habe das gerne noch mal ausführlich ausprobiert um sicher zu gehen, die geöffnete Wählscheiben-App ändert nichts daran, dass ich vermeintlich konstante Geräusche wie etwa das klappern der Tastatur beim Schreiben dieses Beitrags auch gleichmäßig laut höre.
Sobald ich natürlich eine Ziffer drücke, spüre ich deutlich die Verringerung der Lautstärke um die -6dBm (natürlich habe ich kein absolutes Gehör, sonst wäre ich nicht hier *g*, aber es wird sehr deutlich leiser) und anschließend - etwas verzögert den MFV Ton der gewählten Ziffer.
Selbiges mit offenem Spotifiy (Vordergrund, Lied bereit zum Abspielen): Die Umwelt hört sich normal an, bis zum Start des Songs. Wie sich die -6dBm Absekung anhören lässt sich hier auch gut simulieren in dem ich das Lied mit am Handy auf 0 geregelter Bluetooth Lautstärke abspiele: Die Absenkung arbeitet während des "Play" Zustandes des Lieds nämlich weiterhin. Bluetooth-technisch scheinen die Daten also wohl auch in diesem Zustand gestreamt zu werden, bloß mit Lautstärkenwert 0.

Dies ist übringens der Text zum Upgrade:
Hopefully, you and your patients have taken advantage of our new support site marvel-support.phonak.com 11. Here you’ll find information on phone compatibility as well as how-to videos on setup and FAQs. We have received some feedback from you on the iPhone X models, and our additional testing showed these phones to have intermittent Bluetooth® connectivity with many devices, including Marvel hearing aids.We have collaborated with Apple and have identified a solution to Apple’s connectivity issue via a firmware upgrade to our Marvel hearing aids. This firmware will be available in the new version of Target coming next month with the release of our Audéo™ M 312T and 13T models. So reassure iPhone X users that in just a few weeks they’ll be able to stream phone calls, music and more without issues!
Leider bezieht man sich nicht speziell auf Dein Thema, aber es ist schon vorstellbar, dass hier auch daran gearbeitet wurde - Du berichtest ja, Phonak kenne das Problem?
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
Dani!
Beiträge: 4054
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#224

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:
Dani! hat geschrieben:Aber es klingt halt leicht anders, bei mir klingt BT-Musik deutlich "voller", da mehr Tiefen da sind.
Jetzt muss ich Deine Sprache wieder zu dekodieren versuchen: Meinst Du, dass bei Dir im Bluetooth-Musik-Modus die Sprache aus den Mikrofonen "voller" klingt?
Nein, ich meinte das insgesamt und nicht nur auf Sprache beschränkt. Andere würden behaupten, mein Normalprogramm klingt zu blechern oder mikeymousemäßig, weil die Tiefen stark reduziert sind.
Ist natürlich nur ein "Problem", wenn über BT kein Signal kommt und man sich im Normalprogramm wähnt.
Aber genau das ist bei mir ja der Fall!
Das habe ich schon so verstanden, deshalb ja auch mein Nachsatz:
Andererseits: Ziel des HGs sollte sein, dass man im Normalprogramm die Lautstärke nie ändert. ich selbst bin diesem Ziel am Wochenende nun ein ganzes Stück näher gekommen.
Naja, dass ein langjähriger HG-Profi wie Du dem von Dir genannten Ziel auch selbst gerade erst näher gekommen ist, dass sagt vermutlich etwas über die Erreichbarkeit dieses Ziels...
Du darfst nicht vergessen, mit welcher Ausgangssituation ich (bzw. mein Akustiker) bei mir zu kämpfen hat: Ich bin hochgradig/an Taubheit grenzend schwerhörig und habe eine vergleichsweise niedrige Toleranzschwelle für Lärm. Da ist nunmal das Ziel schwer erreichbar, ohne Lautstärkeregler auszukommen. Eine Änderung auch nur 1 Frequenz um nur 1dB führt bei mir schnell dazu, dass etwas zu leise zum Verstehen oder zu laut für die Schmerzgrenze werden kann.
Du dagegen hast da noch erheblich Puffer: Wenn's mal leise ist, kannst du eher immer noch was verstehen. Schreib dir die Situationen auf, wann du leiser als Standard stellst und wann du lauter als Standard stellst. Dementsprechend kann der Akustiker G50, G65 und G80 (wie bei jedem anderen Hörgerät) korrigieren, so dass der Wunsch nach manuellem Verstellen weniger wird oder gar ganz wegfällt.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#225

Beitrag von audiophil49 »

taubsi hat geschrieben:[Habe das gerne noch mal ausführlich ausprobiert um sicher zu gehen, die geöffnete Wählscheiben-App ändert nichts daran, dass ich vermeintlich konstante Geräusche wie etwa das klappern der Tastatur beim Schreiben dieses Beitrags auch gleichmäßig laut höre.
Besten Dank. Damit ist es ziemlich klar: das iPhone-Bluetooth-Management unterscheidet sich offensichtlich vom Android-Bluetooth-Management, zumindest in Bezug auf das Protokoll-Etablierungs-Management. Darauf selbst hat Phonak natürlich überhaupt keinen direkten Einfluss. Und selbst falls das überhaupt so möglich wäre: um einen indirekten korrigierenden Einfluss durch die eigene Programmierung dürften sie sich eher nicht besonders bemühen, weil iPhone-Nutzer halt nur einen Minderheitsmarkt darstellen. Insofern erwarte ich...
Leider bezieht man sich nicht speziell auf Dein Thema, aber es ist schon vorstellbar, dass hier auch daran gearbeitet wurde - Du berichtest ja, Phonak kenne das Problem?
...hier auch nichts. Leider...
... coming next month with the release of our Audéo™ M 312T and 13T models. ...
Das hat bei mir einen Gedanken geweckt, aus dem eine Frage entsteht: Mittlerweile erwäge ich, eventuell selbst den Schritt zum DIY-Anpasser zu gehen. Damit verbunden ist ja auch die Frage, welche Gerätschaften man dafür braucht, also welche Kopplungs-Hardware für die Target-Software.

Kann mir hier jemand sagen, welche Hardware man dafür konkret braucht? Danke.

Ich meine mich vage zu erinnern, dass jemand mal sagte, dass man für die Target-Ankopplung bei den T-Modellen einfachere Hardware verwenden kann. Ist das so?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten