Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

thegrobi
Beiträge: 285
Registriert: 11. Dez 2010, 18:13
14
Wohnort: Münsterland
Kontaktdaten:

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#251

Beitrag von thegrobi »

Kreison hat geschrieben:Die normale Noah-Link habe ich für 800 Euro im Internet gefunden, die HiPro2 für leider knapp umgerechnet 1.500 Euro.
Die NOah-Link-Wireless gibt es im Amparexshop für nur 99 Euro! Hiermit wären alle BT-fähigen Geräte wie die ganze Marvelreihe oder auch die Oticon OPN z.B programmierbar.
HiPro werden gelegentlich bei Ebay und Ebay-Kleinanzeigen angeboten. Mehr als 150 € würde ich heutzutage nicht mehr zahlen. Vor 15 Jahren habe ich die HiPro gebraucht für 450 € gekauft.
Man darf nicht vergessen, dass die Leitungen ebenfalls gekauft werden müssen und für verschiedene Hersteller unterschiedliche Stecker erforderlich sind.
99 € für NOahLink-Wireless ist einen Versuch wert, obwohl ich mir bei dem Anbieter nicht sicher bin, ob es einen Haken gibt. Hatte vor Monaten ebenfalls überlegt, dort mal zu bestellen.
Sonst kosten die Geräte 250-300 €, es ist aber keine zusätzliche Schnittstelle notwendig. Jedes Hörgerät lässt sich nicht programmieren, aber das trifft auch für die HiPro zu. Phonak Marvel geht zumindest und um die geht es hier ja.

lg,
Ralf
Zuletzt geändert von thegrobi am 23. Jan 2019, 17:12, insgesamt 1-mal geändert.
Ohne Hörgeräte könnte ich meinen Beruf als Lizenzbadmintontrainer nicht vollziehen.
Aber insbesondere Sporthallen (Hall) bleiben eine Herausforderung.
https://www.badminton-tips.de
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#252

Beitrag von taubsi »

Inkl. USt sind es knappe 120€ bei den beiden günstigen Anbietern :)
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#253

Beitrag von audiophil49 »

Am Rande: Leider kriege ich hier in diesem meinem "Standard-Thread" keinerlei Benachrichtigungen über neue Posts, egal was ich mache. Auch nicht, wenn ich meine Benachrichtigungen abmelde und wieder anmelde, oder von sofort auf täglich umstelle oder was immer. Es kommt einfach nichts.

Wenn ich mich zum ersten Mal mit einer Antwort und der darin enthaltenen Benachrichtigungs-Option bei einem Thread anmelde, dann bekomme ich auch die Benachrichtigungen. Passiert zum Beispiel bei Dani!s neuem Ich-stelle-mich-vor-Thread.

Keine Ahnung, woran das liegt, und vielleicht einfach nur als Schwäche der Forensoftware hinzunehmen. Kann man ja mit leben...

@Kreison, @thegrobi, @Dani!

Allerbesten Dank für Eure zwischenzeitlichen Antworten zur Frage der DIY-Programmierungs-Hardware und der T-Geräte. Meine persönliche Schlussfolgerung:

a) Noah-WIreless sollte es tun: ist billig und komfortabel. Falls seltener Firmware-Update mal nicht gehen sollte, gibt es dafür den HGA.

b) die T-Spule braucht man nicht, aber die 13-er Batterie und der schönen Laufzeit kriegt man leider nur mit der T-Spule. Muss ich noch überlegen...
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#254

Beitrag von hkss »

Kreison hat geschrieben: Die NOah-Link-Wireless gibt es im Amparexshop für nur 99 Euro!

Sprich deinen Akustiker beim nächsten Termin mal an, ob die auto Akklimatisierung freigeschalten wurde.

Christoph
Wow! Vielen vielen Dank Christoph!

Da ich auch am Auto mit Sach- und Fachverstand VCDS einsetz um die Zentralsteuerung des Motors an meine Fahransprüche anzupassen, ist es wohl nur eine Frage der Zeit bis ich das NOah-Link-Wireless kaufe und DIY angehe.
Aber mit welcher Software arbeitet man dann?
Meine Akkustikurve/Frequenzkurve wird dann ausgelesen und auch daran kann man sich dann probieren? - Zwischensicherungen machen - Rücksichern - u.s.w. wie man das halt vom Softwarehandling mit Anwendungsprogrammen von PC her kennt??
Aber gut, das muss jetzt noch nicht sein,- interessiert mich aber sicher zu späterem Zeitpunkt.

Heulen könnt ich weil mein Favorisiertes M90 jetzt definitiv "schwächelt"
Der Klang hat sich seit gestern verändert - definitiv.
Vielleicht bin ich der einzige Mensch der das wirklich glaubhaft "beweisen" kann,- ich habe nämlich zwei M90-312 und die sind in der ersten Grundeinstellung, beide bei 100% - ja natürlich mit leicht unterschiedlichen Hörkurven, da ja von verschiedenen HG´s (File+Gehr). Aber bis vor einer Woche war es eben definitiv so, das mir das M90 von Gehr (den HGA dort ich eigentlich sehr gut und sehr kompetent empfinde) ein wenig angenehmer im Klang war - ein wenig. Jetzt ist es so, das genau dieses Gerät (von Gehr) von heut-auf-morgen sozusagen,- definitiv um einiges unangenehmer (blechern, härter, gläserner) klingt als das andere von File. Ich hab also ein Referenzgerät an dem ich mich orientieren kann - das hat ja sonst niemand. Und hätte ich es nicht, könnte man mir jetzt alles mögliche weis machen und ich müsste es glauben. Keine Ahnung was da jetzt passiert ist.
Ich war heute beim HGA (Gehr) und habs angesprochen - unmöglich wurde mir gesagt. Das Gerät macht von sich selber nix derartiges. Wir haben ein erstes Zusatzprogramm aktiviert (360°) sonst aber nix verändert. Hm... das ich ein Referenzgeärt hab, hab ich nicht gesagt. Aber ich werde morgen nochmal hingehen und ganz ehrlich sagen das ich noch ein M90 habe und leider, so wie das jetzt klingt, ich dieses Gerät nicht nehmen werde.
Zum 360° Programm kann ich nur sagen "Griff-ins-Klo" Alle ca. 5Min: 1-sec-Aussetzer links - dann paar Sekunden später Rückkopplung im rechten - dann wieder ca. 5Min der 360° Effekt (den ich noch nicht richtig testen konnte).
Zuletzt geändert von hkss am 23. Jan 2019, 21:45, insgesamt 1-mal geändert.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#255

Beitrag von audiophil49 »

Wer hat Erfahrung mit Marvel Handsfree-Funktion?

Ich schildere das Ganze sehr ausführlich, um Missverständnisse jeder Art zu vermeiden.

Ich finde die Marvel-Handsfree-Funktion (bei mir mit dem iPhone verwendet) grundsätzlich sehr attraktiv. Damit meine ich nicht, dass man beim Telefonieren die Gegenseite direkt über das HG ins Ohr gestreamt bekommt, denn das gilt/galt ja auch schon für alle Apple-MFI-fähigen Hörgeräte (hatte mir schon bei meinem Oticon Opn1 und Bernafone etc.pp. gut gefallen, ging aber natürlich nur für iPhone-Nutzer)

Was das Marvel als bisher einziges HG zusätzlich kann (und wohl auch für Android-Benutzer), das ist die Aufnahme auch der eigenen Stimme, die also nicht mehr über das Telefon-Mikrofon, sondern über die Mikrofone des HG aufgenommen und an die Gegenseite gestreamt wird.

Die Wirkung, ohne langweilig werden zu wollen, ist für den Benutzer deshalb angenehm, weil man bei einem Anruf nicht mehr das Telefon aus der Hosentasche würgen muss, sondern weil man bei Standard-Tastenbelegung einfach nur kurz auf eine Marvel-Wipptaste drückt und schon mit der Gegenseite bidirektional telefoniert. Echtes "Handsfree" halt...

Dass die Gegenseite meine eigene Stimme etwas schlechter wahrnimmt, als wenn ich das Telefon in klassischer Haltung an das Gesicht (Ohr-Mund) halte, das war zu erwarten. Schliesslich sind die Marvel-Mikrofone ja 15 cm von meinem Mund entfernt und werden auch nur "von der Seite unten" beschallt. Gemäss meinen ersten Tests war das für die Gegenseite aber kein grösseres Problem, zumindest nicht so, dass Handsfree-Telefonieren mit dem Marvel in der Praxis von vornherein ausschied. In einigermassen ruhigen Umgebungen funktionierte das gut, und für draussen in stürmischem Wind muss man sich halt etwas anderes überlegen...

Komma Aber Doppelpunkt

Mittlerweile stelle ich fest, dass die bei der Gegenseite faktisch ankommende Verbindungsqualität bei Telefonaten sehr stark schwankt, auch dann, wenn ich selbst in völlig ruhiger Umgebung ohne Positionswechsel oder sonstige Störungen bleibe. Meistens ist das Telefonat am Anfang Ok, aber nach wenigen Minuten kann es passieren, dass die Gegenseite mich überhaupt nicht mehr versteht. Sehr nervig, wenn man gerade eine Pizza bestellt... Ich habe auch nicht im Entferntesten irgendetwas herausgefunden, wodurch das passiert oder womit ich es beeinflussen kann.

Erste Frage: Hat jemand anders diesen Effekt auch beobachtet? Im Prinzip sollte der Effekt auch unabhängig sein von IOS oder Android, aber falls jemand das auch beobachtet hat, bitte ich um Nennung seines Systems. Falls jemand zusätzlich auch herausgefunden hat, wodurch dieser Effekt entsteht oder beeinflusst werden kann, bitte ich um Hinweise.

Zweite Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, im Falle solcher Handsfree-Störungen beim Telefonieren wieder auf das zurückzugehen, was die MFI-Geräte schon hatten? Nämlich die direkte Übertragung der Stimme der Gegenseite weiter direkt über das HG in das Ohr zu betreiben, aber die Aufnahme der eigenen Stimme für die Übertragung zur Gegenseite halt wieder wie bei MFI über das Telefon-Mikrofon (das man dafür dann halt doch aus der Hosentasche in die Hand nehmen muss).

Mir scheint aber, und hier wird es richtig problematisch, dass es für eine solche Rückfall-Option überhaupt keinen Mechanismus gibt: Ich kann zwar im iPhone jederzeit einstellen, ob das Telefonat über "Falk's Hörsystem - R" erfolgt, oder über "iPhone", oder über "Lautsprecher" (bei Android gibt es vermutlich ähnliche Optionen), aber das hilft nicht mehr wirklich: wenn ich dann z.B. "iPhone" auswähle, dann bin ich auf einmal auf klassisches Telefonieren zurückgeworfen: das heisst, dass ich das Telefon normal an Ohr und Mund halten muss. Was mikrofonseitig zwar Ok ist, aber die Stimme der Gegenseite kommt dann aus dem Telefon-Hörer- oder Allgemein-Lautsprecher ans Ohr. Das funktioniert nur sehr mässig, weil das Ohr (je nach Marvel-Konfiguration) ganz "zu" sein kann (Otoplastik), oder auch, weil der Telefon-Hörerlautsprecher einfach nicht gut vom Marvel-Mikrofon aufgenommen wird (so bei mir selbst).

Es kann mangels ernsthafter Rückfall-Prozedur dann also ein relativ unangenehmes Telefonieren werden, falls man am Anfang zu optimistisch war und sich über ein Handsfree-Telefonieren gefreut hatte, das vom Marvel aus unbekannten Gründen dann aber nicht durchgehalten werden kann. Geschäftliche Telefonate kann/sollte man so sicher nicht abwickeln.

Ohne dies allzu apodiktisch sagen zu wollen: Unter diesen Umständen, wenn sie so bleiben würden (!), ist die Marvel-Handsfree-Funktion leider nicht viel mehr als ein Marketing-Gag.

Ich hoffe, ich habe das Problem einigermassen verständlich (und nicht zu langatmig) beschreiben können.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
hkss
Beiträge: 43
Registriert: 18. Dez 2018, 11:58
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#256

Beitrag von hkss »

audiophil49 hat geschrieben: Meistens ist das Telefonat am Anfang Ok, aber nach wenigen Minuten kann es passieren, dass die Gegenseite mich überhaupt nicht mehr versteht.
ja das kann ich mir gut vorstellen. Man müsste mal genau sehen / überprüfen wie die Spracherkennungsrichtung eingestellt ist, bei dem Programm das beim Telefonieren aktiv ist. Wenn da irgendwas auf Automatic ist, dann geht das gar nicht.
Muss das jetzt selber mal in Angriff nehmen und testen.
Werde erst mal die Mic-Einstellungen des Telefonprg´s beim HG checken und dann werd ich Dir bescheid geben.
Treehugger
Beiträge: 876
Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
7
Wohnort: Schweiz

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#257

Beitrag von Treehugger »

Ich habe genau das beim Vorgänger bemängelt.

Die schwankende Sprachqualität und das nicht umschalten können und habe beim iPhone keinen Weg gefunden das zu umgehen.

Treehugger
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#258

Beitrag von Schinder »

audiophil49 hat geschrieben:Wer hat Erfahrung mit Marvel Handsfree-Funktion?Erste Frage: Hat jemand anders diesen Effekt auch beobachtet? Im Prinzip sollte der Effekt auch unabhängig sein von IOS oder Android, aber falls jemand das auch beobachtet hat, bitte ich um Nennung seines Systems. Falls jemand zusätzlich auch herausgefunden hat, wodurch dieser Effekt entsteht oder beeinflusst werden kann, bitte ich um Hinweise.
Ja bemerkt. Egal ob M50 oder M70, iPhone 6s/Iphone8 kommt bei allen Konstellationen vor. Warum weis ich nicht.
audiophil49 hat geschrieben:Zweite Frage: Gibt es irgendeine Möglichkeit, im Falle solcher Handsfree-Störungen beim Telefonieren wieder auf das zurückzugehen, was die MFI-Geräte schon hatten? Nämlich die direkte Übertragung der Stimme der Gegenseite weiter direkt über das HG in das Ohr zu betreiben, aber die Aufnahme der eigenen Stimme für die Übertragung zur Gegenseite halt wieder wie bei MFI über das Telefon-Mikrofon (das man dafür dann halt doch aus der Hosentasche in die Hand nehmen muss).
Ich kenne keine, aber wenn ich das Telefon sowieso aus der Hosentasche nehmen muss, kann ich auch gleich ganz Umschalten und das Telefon ans Ohr halten...
audiophil49 hat geschrieben:Mir scheint aber, und hier wird es richtig problematisch, dass es für eine solche Rückfall-Option überhaupt keinen Mechanismus gibt: Ich kann zwar im iPhone jederzeit einstellen, ob das Telefonat über "Falk's Hörsystem - R" erfolgt, oder über "iPhone", oder über "Lautsprecher" (bei Android gibt es vermutlich ähnliche Optionen), aber das hilft nicht mehr wirklich: wenn ich dann z.B. "iPhone" auswähle, dann bin ich auf einmal auf klassisches Telefonieren zurückgeworfen: das heisst, dass ich das Telefon normal an Ohr und Mund halten muss. Was mikrofonseitig zwar Ok ist, aber die Stimme der Gegenseite kommt dann aus dem Telefon-Hörer- oder Allgemein-Lautsprecher ans Ohr. Das funktioniert nur sehr mässig, weil das Ohr (je nach Marvel-Konfiguration) ganz "zu" sein kann (Otoplastik), oder auch, weil der Telefon-Hörerlautsprecher einfach nicht gut vom Marvel-Mikrofon aufgenommen wird (so bei mir selbst).
Ob ich das Gerät nur vor dem Mund halte oder gleich ans Ohr ist bei mir eigentlich egal. Wenn die Lautstärke bzw. die Konfig. der Marvels so ist das du deinen Gesprächspartner kaum hörst, ist es natürlich suboptimal.
audiophil49 hat geschrieben:Es kann mangels ernsthafter Rückfall-Prozedur dann also ein relativ unangenehmes Telefonieren werden, falls man am Anfang zu optimistisch war und sich über ein Handsfree-Telefonieren gefreut hatte, das vom Marvel aus unbekannten Gründen dann aber nicht durchgehalten werden kann. Geschäftliche Telefonate kann/sollte man so sicher nicht abwickeln.
Also wenn ich an meinem Rechner in der Arbeit sitze und Telefonkonferenzen habe, hatte ich bisher keinen "Ausfall" im Sinne das mich meine Gegenüber nicht mehr versteht. Es kommt bei mir eher dann vor, wenn 1. es viele/laute Umgebungsgeräusche gibt und/oder 2. ich mich bewege und das Handy in der Hosen/Jackentasche habe und nicht direkt vor mir auf dem Schreibtisch.
audiophil49 hat geschrieben:Ohne dies allzu apodiktisch sagen zu wollen: Unter diesen Umständen, wenn sie so bleiben würden (!), ist die Marvel-Handsfree-Funktion leider nicht viel mehr als ein Marketing-Gag.
Ich hoffe das hier noch etwas in Bearbeitung ist von Phonak... hat hier jemand einen Heißen Draht zu Phonak? Irgendein HGA muss doch herausfinden können ob die an solchen Problemen arbeiten oder nicht, denn es könnte durchaus ein Ausschluss Kriterium sein/werden.
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#259

Beitrag von audiophil49 »

Schinder hat geschrieben:Ich kenne keine, aber wenn ich das Telefon sowieso aus der Hosentasche nehmen muss, kann ich auch gleich ganz Umschalten und das Telefon ans Ohr halten...
Sorry, das ist keine wirkliche Lösung (wie ich auch geschrieben hatte): die Telefon-Mikrofonaufnahme funktioniert dann (wie auch bei MFI-Systemen), aber die Stimme der Gegenseite wird beim Marvel dann halt nicht mehr direkt ins Ohr gestreamt, sondern kommt aus dem Telefon-Hörer erst über das Marvel-HG-Mikrofon ins Ohr. Dadurch aber eben nicht wirklich gut und klar.
Ob ich das Gerät nur vor dem Mund halte oder gleich ans Ohr ist bei mir eigentlich egal. Wenn die Lautstärke bzw. die Konfig. der Marvels so ist das du deinen Gesprächspartner kaum hörst, ist es natürlich suboptimal.
Das hattest Du in meinem Post wohl missverstanden. Siehe meine obige Bemerkung.
Also wenn ich an meinem Rechner in der Arbeit sitze und Telefonkonferenzen habe, hatte ich bisher keinen "Ausfall" im Sinne das mich meine Gegenüber nicht mehr versteht.
Interessant zu hören.
Es kommt bei mir eher dann vor, wenn 1. es viele/laute Umgebungsgeräusche gibt und/oder 2. ich mich bewege und das Handy in der Hosen/Jackentasche habe und nicht direkt vor mir auf dem Schreibtisch.
Bei mir trat der beschriebene Effekt auch in völlig ruhiger Umgebung auf. Wo sich das Handy befindet, sollte im Handsfree-Modus völlig egal sein, weil dabei weder dessen Mikrofon, noch dessen Hörer oder Lautsprecher an der Kommunikation beteiligt sind.
Ich hoffe das hier noch etwas in Bearbeitung ist von Phonak...
Ich hoffe auch, aber ich bin ein wenig pessimistisch, ob sie da allzu viel machen können. Es hat auch mit der Architektur zu tun, und einen simplen MFI-Fallback können sie halt einfach nicht machen.

Eine kleine Chance liegt vielleicht darin, dass es mit den diversen Automatiken im Handsfree-Modus zu tun hat. Aktiv ist bei Handsfree übrigens einer der "AutoSense OS 3.0 (streaming)"-Moden.
hat hier jemand einen Heißen Draht zu Phonak?
Ich habe einen Zugang und einen Bug-Report geschrieben. Aber erwartet bitte keine Wunder bzgl. Feedback von Phonak. Es ist halt in gewisser Weise ähnlich wie bei einem Apple-Beta-Feedback-Programm. Wenn auch hier nicht ganz so anonym.
denn es könnte durchaus ein Ausschluss Kriterium sein/werden.
Absolut. Für mich ist es derzeit gerade noch kein Killer-Kriterium, aber auch mehr als einfach nur unkomfortabel. Wenn ich Pizza bestelle, dann will ich nicht dreimal anrufen müssen...

Wenn ich das Telefon geschäftlich verwenden würde, dann wäre es sogar ein Ko-Kriterium.

Vor allem eben, und das finde ich sehr bemerkenswert, weil es keinerlei wirkliches Fallback gibt (ausser das HG ganz aus dem Ohr zu nehmen und klassisch zu telefonieren). Das ist aus meinem Bericht möglicherweise nicht in dieser Schärfe klar geworden.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
taubsi
Beiträge: 39
Registriert: 27. Jul 2018, 15:03
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#260

Beitrag von taubsi »

Auch wenn ich Dir recht gebe das es ganz und gar nicht schön ist, dass die Telefonie via Bluetooth erst funktioniert und ein anderes Mal mit Störungen behaftet ist: Ein möglicher Fallback könnte doch sein, auf den Handy Lautsprecher / Mikrofon zu wechseln und ganz klassisch zu telefonieren?

Seit > 25 Jahren telefonierte ich so mit HG und Telefonen (Handy bzw. Festnetz) und dabei gab es seit der Zeit digitaler Hörgeräte nie Probleme (vorher Störeinstrahlung durch DECT / Mobilfunk, kennt man ja wenn das Handy zu nahe an einem Lautsprecher liegt).

Wichtig dabei ist natürlich, dass sich der Handylautsprecher auf der Höhe der Mikros des HdO Geräts befindet. Auf Höhe des Hörers des HGs dürfte das vermutlich nur bei leichter Schwerhörigkeit und offener Versorgung noch funktionieren.

Habe übrigens seit gestern Abend die P Hörer im Test mit Otoplastiken. Es hört sich nun alles etwas blechern an, geht ein bisschen in Richtung Druckkammerlautsprecher :help: Auch rutscht leider die rechte Otoplastik beim Kaufen nach einiger Zeit aus meinem Ohr heraus. Ein gutes hat es aber: Das Rauschen, welches ich beim M Hörer bemerkte habe ich beim P Hörer nicht mehr - hatte nicht auch jemand hier im Thread von einem Rauschen berichtet?

Interessanter Fakt: Mein Stamm-Akustiker möchte mir nun doch ein Phonak M70 testweise anpassen, nachdem ich mitteilte dass ich zur Not die fürs Resound gefertigte Otoplastiken zahle und woanders das Phonak testen werde.
Zuletzt geändert von taubsi am 24. Jan 2019, 15:50, insgesamt 3-mal geändert.
__125 250 500 750 1k 1,5k 2k 3k 4k
re 40 50 60 65 70 75 75 70 80
li_ 20 30 45 60 70 70 75 60 70
Dani!
Beiträge: 4051
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#261

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Wo sich das Handy befindet, sollte im Handsfree-Modus völlig egal sein, weil dabei weder dessen Mikrofon, noch dessen Hörer oder Lautsprecher an der Kommunikation beteiligt sind.
Das ist nicht völlig egal. Im HFS Modus muss nämlich auch das Hörgerät über Bluetooth senden. Und je weiter das Handy weg ist (sein könnte) umso stärker muss das HG senden. Per Funk aktiv senden ist mitunter das Stromfressendste am Hörgerät überhaupt. Deswegen sind ja die ganzen Streamer bei den bisherigen Konstruktionen deutlich größer wegen der deutlich größeren Batterie.
Bluetooth-LE (low-energy) basiert beim Senden im wesentlichen auf fire-and-forget. Kommt ein Datenpaket am Ziel (Handy) nicht an, dann ist das halt so. Je ungünstiger Sender und Empfänger zueinander stehen/liegen, umso schlechter ist demzufolge die Qualität bei deinem Gesprächspartner. Die umgekehrte Richtung ist da leichter, denn das Handy kann Aufgrund des deutlich größeren Akkus viel stärker an dein HG senden als umgekehrt.
Ich hoffe das hier noch etwas in Bearbeitung ist von Phonak...
Ich hoffe auch, aber ich bin ein wenig pessimistisch, ob sie da allzu viel machen können. Es hat auch mit der Architektur zu tun, und einen simplen MFI-Fallback können sie halt einfach nicht machen.
Ich glaube auch, dass da nichts kommen wird. Technisch möglich dürfte das aber allemal sein. Denn ein Telefonat kann anstatt über das HFS auch über das A2DP geführt werden (so wie bei den anderen Herstellern mittels MFi). Über A2DP wird kein Signal von jeglichem externen Mikrofon benutzt aber der HG-Träger hört die Audiosignale im Hörgerät.
Wenn es denn für dich überhaupt als dauerhafte Option ist, kannst du im IPhone ja mal versuchen, (nur) die HandsFree-Kopplung mit den HGs zu lösen und die A2DP Kopplung beizubehalten. Meinem bescheidenen technischen Vorstellung nach müsste das dann wie bei MFi klappen. - Ausprobieren.

Und technisch muss es auch möglich sein, ein Fallback von HFS auf A2DP während eines Gesprächs zu machen. Immerhin bin ich bei Android und bei einem DECT-Handteil in der Lage, während eines Telefongesprächs das Gespräch von der BT-Kopplung auf das Handy zu übergeben, ohne dass die Verbindung gekappt wird. Auch das Zurückholen klappt anstandslos. Das ist notwendig, um ein begonnenes Telefonat an einen Mitarbeiter überhaupt übergeben zu können. Wenn also dieses Umschalten schon möglich ist, dann muss es doch auch technisch möglich sein, danach das Gespräch auf eine andere BT-Kopplung zurück zu übergeben. Wie gesagt, ich glaube nicht, dass das irgendwann irgendein Hersteller jemals so umsetzen wird.
taubsi hat geschrieben:Auch wenn ich Dir recht gebe das es ganz und gar nicht schön ist, dass die Telefonie via Bluetooth erst funktioniert und ein anderes Mal mit Störungen behaftet ist: Ein möglicher Fallback könnte doch sein, auf den Handy Lautsprecher / Mikrofon zu wechseln und ganz klassisch zu telefonieren?
Das ist keine zwingende Lösung. Bei HdO sind die Mikros oberhalb vom Ohr. Beim Telefonieren musst du dich daher entscheiden, ob du die Mikrofone beschallst oder die Ohrmuschel. Gegen die Variante "Ohrmuschel" dürfte gerade die fehlenden Frequenzen für Sprache sprechen, die Variante"Mikros oberhalb vom Ohr beschallen" fehlt bei offener HG-Versorgung ein großer Teil der Verstärkung, da die Umgebungsgeräusche ja sonst üblicherweise direkt ans Ohr gelangen. Aber genau die fehlen ja beim Telefonieren.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Kreison
Beiträge: 55
Registriert: 22. Nov 2018, 15:50
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#262

Beitrag von Kreison »

hkss hat geschrieben:
Kreison hat geschrieben: Die NOah-Link-Wireless gibt es im Amparexshop für nur 99 Euro!

Sprich deinen Akustiker beim nächsten Termin mal an, ob die auto Akklimatisierung freigeschalten wurde.

Christoph
Wow! Vielen vielen Dank Christoph!

Da ich auch am Auto mit Sach- und Fachverstand VCDS einsetz um die Zentralsteuerung des Motors an meine Fahransprüche anzupassen, ist es wohl nur eine Frage der Zeit bis ich das NOah-Link-Wireless kaufe und DIY angehe.
Aber mit welcher Software arbeitet man dann?
Meine Akkustikurve/Frequenzkurve wird dann ausgelesen und auch daran kann man sich dann probieren? - Zwischensicherungen machen - Rücksichern - u.s.w. wie man das halt vom Softwarehandling mit Anwendungsprogrammen von PC her kennt??
Aber gut, das muss jetzt noch nicht sein,- interessiert mich aber sicher zu späterem Zeitpunkt.

Heulen könnt ich weil mein Favorisiertes M90 jetzt definitiv "schwächelt"
Der Klang hat sich seit gestern verändert - definitiv.
Vielleicht bin ich der einzige Mensch der das wirklich glaubhaft "beweisen" kann,- ich habe nämlich zwei M90-312 und die sind in der ersten Grundeinstellung, beide bei 100% - ja natürlich mit leicht unterschiedlichen Hörkurven, da ja von verschiedenen HG´s (File+Gehr). Aber bis vor einer Woche war es eben definitiv so, das mir das M90 von Gehr (den HGA dort ich eigentlich sehr gut und sehr kompetent empfinde) ein wenig angenehmer im Klang war - ein wenig. Jetzt ist es so, das genau dieses Gerät (von Gehr) von heut-auf-morgen sozusagen,- definitiv um einiges unangenehmer (blechern, härter, gläserner) klingt als das andere von File. Ich hab also ein Referenzgerät an dem ich mich orientieren kann - das hat ja sonst niemand. Und hätte ich es nicht, könnte man mir jetzt alles mögliche weis machen und ich müsste es glauben. Keine Ahnung was da jetzt passiert ist.
Ich war heute beim HGA (Gehr) und habs angesprochen - unmöglich wurde mir gesagt. Das Gerät macht von sich selber nix derartiges. Wir haben ein erstes Zusatzprogramm aktiviert (360°) sonst aber nix verändert. Hm... das ich ein Referenzgeärt hab, hab ich nicht gesagt. Aber ich werde morgen nochmal hingehen und ganz ehrlich sagen das ich noch ein M90 habe und leider, so wie das jetzt klingt, ich dieses Gerät nicht nehmen werde.
Zum 360° Programm kann ich nur sagen "Griff-ins-Klo" Alle ca. 5Min: 1-sec-Aussetzer links - dann paar Sekunden später Rückkopplung im rechten - dann wieder ca. 5Min der 360° Effekt (den ich noch nicht richtig testen konnte).
Als Software zur Einstellung der Hörgeräte benötigst du die Phonak Target 6.0. Du kannst dir auch eine ältere Version zulegen und diese aktualisieren. Mit Glück findest du diese im Internet zum runterladen. Ansonsten frag deinen Akustiker ob du dir die Installations-CD mal ausleihen könntest. Ob dies rechtens ist weis ich allerdings nicht.
Die Ersteinstellung sollte auch dein Akustiker für dich machen. Hier wird die Hörmessung eingespeichert und daraus eine empfohlene Vorberechnung erstellt. Diese kannst du dann nach deinem Empfinden verändert. Alle Sitzungen werden auch gespeichert, sodass du auch bei Bedarf eine alte Einstellung wieder aufspielen kannst. Auf der Herstellerseite gibt es auch einen Leitfaden zum anpassen von Hörgeräten mit deren Software. Hier gibt es diesen für die Phonak Target

Wenn der Klang störend sollte kann man den bei jedem Hörgerät nach gewünschten Bedürfnissen fast immer anpassen. Je hochtöniger ein Hörgerät eingestellt ist, desto unangenehmer empfinden die meisten Träger den Klang.
Sind beide Hörgeräte sicher auf 100% eingestellt?
Ist die Vorberechnung durch die ganz normale Kopfhörermessung oder über eine Messung mit Hörgeräten eingestellt worden?
Hier gibt es doch deutliche Unterschiede teilweise. Gerade bei der Messung über das Audiogramm-Direct bemerkt man oftmals eine bessere Hörfähigkeit der hohen Töne, wodurch die Voreinstellung diese nicht ganz so verstärkt werden und sich der allgemeine Klang natürlicher anhört. Je leiser ein Gerät eingestellt ist um so angenehmer wird es empfunden, allerdings fast immer auf Kosten der Sprachverständlichkeit.

Das 360° Programm ändert die Richtwirkung der Mikrofone je nach Gesprächsrichtung. Kommt ein Gespräch von Rechts, wird hier automatisch eine vollere Aufnahme eingestellt, links wird das Mikrofon um bis zu 6dB gedämpft. Zudem wird das Signal auf der Sprachseite auf die Gegenseite per Funk übertragen um eine besser Sprachverständlichkeit zu gewährleisten.
Setzt dein Gerät hier richtig aus oder wird es nur etwas leiser auf eine der beiden Seiten?
In dem Programm ist standartmäßig auch eine erhöhte Verstärkung voreingestellt. Das kann dazu führen, dass dein Gerät anfängt zu pfeifen. Sollte aber eine Rückkopplungsmessung durchgeführt worden sein und ist das Ohrstück/Schirm richtig eingesetzt, sollte eine Rückkopplung dennoch nicht zustande kommen.
hkss hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben: Meistens ist das Telefonat am Anfang Ok, aber nach wenigen Minuten kann es passieren, dass die Gegenseite mich überhaupt nicht mehr versteht.
ja das kann ich mir gut vorstellen. Man müsste mal genau sehen / überprüfen wie die Spracherkennungsrichtung eingestellt ist, bei dem Programm das beim Telefonieren aktiv ist. Wenn da irgendwas auf Automatic ist, dann geht das gar nicht.
Muss das jetzt selber mal in Angriff nehmen und testen.
Werde erst mal die Mic-Einstellungen des Telefonprg´s beim HG checken und dann werd ich Dir bescheid geben.
Die Direktionalität der Aufnahme der Mikrofone beim telefonieren ist fix. Eine Änderung hierfür ist durch die Anpassoftware nicht möglich. Die Dämpfung der Aufnahme der Mikrofone ist allerdings im Anruf+Mik-Programm verstellbar. Diese ist von standartmäßig -6 bis zu 0 dB verstellbar. Sagt euer Gesprächspartner ihr seid fast immer zu leise, bitte deinen Akustiker die Mikrofondämpfung etwas zu reduzieren. Allerdings werden hierdurch auch Umgebungsgeräusche stärker mit übertragen.

Was zur Verringerung der Lautstärke während des telefonierens führen könnte ist der aktive Noiseblock, welcher bei steigendem statischen Lärmpegel die Verstärkung reduziert. Ich habe es mit meiner Kollegin hier mit minimaler und maximaler Lärmreduktion getestet und je geringer diese eingestellt war umso besser war die Sprachverständlichkeit. Allerdings herscht bei uns im Laden immer ziemliche Ruhe.
In lauter Umgebung könnte eine erhöhte Lärmreduktion eine bessere Verständlichkeit bieten, dies kann ich hier aber leider nicht testen.

Eine Umstellung bei meinem Android-Smartphone auf normale Mikrofonaufnahme des Handys während des Telefongesprächs habe ich auch nicht gefunden und bezweifle leider, dass sowas auch nicht möglich sein wird. Hier gilt vermutlich das Motto: "Entweder oder aber nicht beides"

Liebe Grüße
Christoph
Akustiker aus Leidenschaft :D
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#263

Beitrag von audiophil49 »

taubsi hat geschrieben:Ein möglicher Fallback könnte doch sein, auf den Handy Lautsprecher / Mikrofon zu wechseln und ganz klassisch zu telefonieren?
Wie ich schrieb, geht das zwar, hat aber eine vergleichsweise geringere Qualität (für mich als Hörer). Alleine schon deshalb, weil dann die Stimme des Gesprächspartners zweimal ankommt: direkt über den Telefonhörer ins Ohr (wenn es durch den HG-Hörer plus Schirmchen nicht komplett geblockt ist) und mit erheblicher Zeitverzögerung dann nochmal nach dem Weg über das HG-Mikrofon und das Signalprocessing in den HG-Hörer.

Glaubt es mir doch einfach, oder versucht es mal selbst, dann aber eben wirklich im Vergleich beider Varianten: deutlich unschöner als bei klassischem Telefonieren an Mund/Ohr ganz ohne HG.
Wichtig dabei ist natürlich, dass sich der Handylautsprecher auf der Höhe der Mikros des HdO Geräts befindet. Auf Höhe des Hörers des HGs dürfte das vermutlich nur bei leichter Schwerhörigkeit und offener Versorgung noch funktionieren.
Man kann versuchen, die Qualitätsabschwächung zu begrenzen, aber mehr kann man nicht. Siehe oben.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#264

Beitrag von audiophil49 »

Dani! hat geschrieben:
audiophil49 hat geschrieben:Wo sich das Handy befindet, sollte im Handsfree-Modus völlig egal sein, weil dabei weder dessen Mikrofon, noch dessen Hörer oder Lautsprecher an der Kommunikation beteiligt sind.
Das ist nicht völlig egal. Im HFS Modus muss nämlich auch das Hörgerät über Bluetooth senden. Und je weiter das Handy weg ist ...
Theoretisch Ja, in meinen konkreten Fällen praktisch aber Nein. Das iPhone lag auf dem Tisch, vielleicht 40cm Luftlinie vom M90.
Ich hoffe das hier noch etwas in Bearbeitung ist von Phonak...
Ich hoffe auch, aber ich bin ein wenig pessimistisch, ob sie da allzu viel machen können. Es hat auch mit der Architektur zu tun, und einen simplen MFI-Fallback können sie halt einfach nicht machen.
Ich glaube auch, dass da nichts kommen wird. Technisch möglich dürfte das aber allemal sein.
Absolut könnten die das Problem lösen. Sie könnten für iPhone-Nutzer ja sogar schlicht und einfach eine MFI-Architektur simulieren bzw. sogar äquivalent realisieren.

Aber sie dürften halt den Teufel tun. Da sind wir einer Meinung.
Wenn es denn für dich überhaupt als dauerhafte Option ist, kannst du im IPhone ja mal versuchen, (nur) die HandsFree-Kopplung mit den HGs zu lösen und die A2DP Kopplung beizubehalten. Meinem bescheidenen technischen Vorstellung nach müsste das dann wie bei MFi klappen. - Ausprobieren.
Ich nix viel verstehen. Noch mal mit anderen Worten? Der gesamte Ablauf ist durch iPhone/M90 doch fest vorgegeben, und man kann nichts variieren.
Und technisch muss es auch möglich sein, ein Fallback von HFS auf A2DP während eines Gesprächs zu machen. ...
Wie gesagt, ich glaube nicht, dass das irgendwann irgendein Hersteller jemals so umsetzen wird.
Nicht "muss", sondern "müsste". Aber halt nur für Phonak, und da stimmen wir überein: das werden die wohl nicht machen.

Wobei das Problem andererseits aber durchaus ein ernstes ist: Wie ich sagte: Geschäftstelefonate gehen so nicht, sondern erfordern (derzeit!) ein Herausnehmen der HGs. Es mag sein, dass der von mir beobachtete Effekt durch bestimmte Programm/Parameter-Einstellungen ausgeprägter war/ist als beim Durchschnitts-Marvel/iPhone-Benutzer. Aber dass er sonst nicht passiert, das glaube ich einfach nicht.

Also zumindest ins Grübeln dürfte ich die Brüder gebracht haben, falls sie es nicht schon vorher waren (wenn sie das Problem kannten)...

Nützt mir aber leider nichts... :harhar:
Zuletzt geändert von audiophil49 am 24. Jan 2019, 20:00, insgesamt 1-mal geändert.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#265

Beitrag von audiophil49 »

Kreison hat geschrieben:...
Was zur Verringerung der Lautstärke während des telefonierens führen könnte ist der aktive Noiseblock, welcher bei steigendem statischen Lärmpegel die Verstärkung reduziert. Ich habe es mit meiner Kollegin hier mit minimaler und maximaler Lärmreduktion getestet und je geringer diese eingestellt war umso besser war die Sprachverständlichkeit. Allerdings herrscht bei uns im Laden immer ziemliche Ruhe.
Ich habe das Ganze wie gesagt in ruhiger Umgebung getestet und wäre subjektiv auch bereit, meinen Anspruch auf einwandfreie Handsfree-Telefonierqualität nur für Telefonieren in ruhiger Umgebung zu erheben.

Würden Deine Überlegungen auch den Fall erklären können, dass die Lautstärke meiner Stimme für die Gegenseite stark schwankt, obwohl hier bei mir konstant stille Umgebung ist?

Falls Ja: Was Du oben schreibst, das klingt für mich als Laien wie Programmierüberlegungen für den HGA.

Könntest Du die noch mal so formulieren, dass ich sie in für den HGA verständlichen Worten an meinen HGA weitergeben könnte? Morgen habe ich nämlich wieder einen Termin.

Danke, falls das geht.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4051
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#266

Beitrag von Dani! »

In Android bekommt man angeboten, welche Profile für das Headset freigegeben sein sollen. Und da kann man HFP (nicht HFS wie ich schrieb) deaktivieren und nur A2DP aktiviert lassen. Scheint beim iPhone nicht ganz so einfach zu sein. Vielleicht hilft dir dieser Link? Ob damit dann Hören über HGs und Sprechen über iPhone-Mic geht, weiß ich aber nicht.

https://www.reddit.com/r/iOS8/comments/ ... accessory/
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Kreison
Beiträge: 55
Registriert: 22. Nov 2018, 15:50
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#267

Beitrag von Kreison »

audiophil49 hat geschrieben:
Kreison hat geschrieben:...
Was zur Verringerung der Lautstärke während des telefonierens führen könnte ist der aktive Noiseblock, welcher bei steigendem statischen Lärmpegel die Verstärkung reduziert. Ich habe es mit meiner Kollegin hier mit minimaler und maximaler Lärmreduktion getestet und je geringer diese eingestellt war umso besser war die Sprachverständlichkeit. Allerdings herrscht bei uns im Laden immer ziemliche Ruhe.
Ich habe das Ganze wie gesagt in ruhiger Umgebung getestet und wäre subjektiv auch bereit, meinen Anspruch auf einwandfreie Handsfree-Telefonierqualität nur für Telefonieren in ruhiger Umgebung zu erheben.

Würden Deine Überlegungen auch den Fall erklären können, dass die Lautstärke meiner Stimme für die Gegenseite stark schwankt, obwohl hier bei mir konstant stille Umgebung ist?

Falls Ja: Was Du oben schreibst, das klingt für mich als Laien wie Programmierüberlegungen für den HGA.

Könntest Du die noch mal so formulieren, dass ich sie in für den HGA verständlichen Worten an meinen HGA weitergeben könnte? Morgen habe ich nämlich wieder einen Termin.

Danke, falls das geht.
Hallo,
ich hoffe meine Rückmeldung kommt noch rechtzeitig.
Das was ich geschrieben habe sind Einstellungen, welche nur der Akstiker vornehmen kann.
Für das Handsfree-telefonieren ist das spezielle Hörprogramm Anruf+Mik zuständig.
Hier gibts es für uns nur 3 Verstellmöglichkeiten:

1. Anpassung des Frequenzverlaufes( So wie du das Gespräch hörst, Lautstärke und Klang. Das war ja aber anscheinend soweit gut)

2. Anpassung der Mikrofonenpfindlichkeit (Ob die Mikrofone mehr oder weniger aufnehmen sollen. Hierdurch kann dich dein Gesprächspartner bis zu 6 dB lauter hören.)

3. Einstellung des Noiseblocks (statische Lärmreduktion, welche Nebengeräusche bei der Aufnahme reduzieren soll. Hier wird leider aber auch Sprache etwas reduziert.)

Ich habe es gestern mit meiner Kollegin in einer ruhigen Umgebung ausgetestet, wobei ich die Hörgeräte und sie das Telefon hatte. Laut ihr war das Gespräch am besten zu verstehen bei größter Aufnahme der Mirkrofone (0dB anstatt wie standartmäßig -6) und Noiseblock auf 0( nicht wirksam). Hierdurch war das Rauschen der Mikrofone deutlicher hörbar aber ich bin auch noch normalhörend und habe mir zum testen eine Überstärkung eingestellt.
Probier es am besten beim Akustiker im Fachgeschäft mit verschiedenen Einstellungen mal aus. Dieser müsste dann ja auch selbst bemerken ob Schwankungen des Telefongesprächs vorliegen oder nicht.

Eine Schwankung der Lautstärke bei deinem Gesprächspartner sollte aber trotz aktiven Noiseblocks in der Ruhe nicht vorkommen. Hierfür habe ich leider keine sinnvolle Erklärung für dich woran es dann liegen könnte.
Ich kann auch nicht mit Sicherheit sagen ob es wirklich an der Einstellung der Hörgeräte liegt. Daher sollten wir noch folgende Fragen klären:

Kommen beim normalen Telefonieren auch solche Schwankungen vor?
Ist es bei allen Gesprächspartner so oder nur bei speziellen?
Waren es Gespräche bei denen auch guter Empfang vorhanden war?
Gibt es mehrere BT-Geräte in deiner Hörumgebung, welche die Verbindung stören könnten?
Nach welcher Gesprächszeit hört dich dein Gesprächspartner deutlich leiser?

Gruß
Christoph
Akustiker aus Leidenschaft :D
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#268

Beitrag von audiophil49 »

Kreison hat geschrieben:ich hoffe meine Rückmeldung kommt noch rechtzeitig.
Donnerwetter! Donnerwetter!! Darf ich meine Dankbarkeit und Begeisterung ausdrücken? Du solltest hier im Forum vielleicht eine Art von Mikro-Payment-Möglichkeit zur Honorierung Deiner Tipps einrichten. Vielleicht würdest Du dann noch schwerreich...
Nein, ganz im Ernst: einfach mal ein kräftiges Danke, und mein Termin ist erst um 17 Uhr.
Für das Handsfree-telefonieren ist das spezielle Hörprogramm Anruf+Mik zuständig.
Hier gibts es für uns nur 3 Verstellmöglichkeiten:
1. Anpassung des Frequenzverlaufes( So wie du das Gespräch hörst, Lautstärke und Klang. Das war ja aber anscheinend soweit gut)
Genau. Meine eigene Wahrnehmung des Gegenübers war einwandfrei (so wie auch früher, als ich MFI-HGs nutzte, oder wie derzeit bei Stimmen in Videos etc.pp.).
2. Anpassung der Mikrofonenpfindlichkeit (Ob die Mikrofone mehr oder weniger aufnehmen sollen. Hierdurch kann dich dein Gesprächspartner bis zu 6 dB lauter hören.)
3. Einstellung des Noiseblocks (statische Lärmreduktion, welche Nebengeräusche bei der Aufnahme reduzieren soll. Hier wird leider aber auch Sprache etwas reduziert.)
Ich habe es gestern mit meiner Kollegin in einer ruhigen Umgebung ausgetestet, wobei ich die Hörgeräte und sie das Telefon hatte. Laut ihr war das Gespräch am besten zu verstehen bei größter Aufnahme der Mirkrofone (0dB anstatt wie standartmäßig -6) und Noiseblock auf 0( nicht wirksam). Hierdurch war das Rauschen der Mikrofone deutlicher hörbar aber ich bin auch noch normalhörend und habe mir zum testen eine Überstärkung eingestellt.
Probier es am besten beim Akustiker im Fachgeschäft mit verschiedenen Einstellungen mal aus. Dieser müsste dann ja auch selbst bemerken ob Schwankungen des Telefongesprächs vorliegen oder nicht.
Auf die Gefahr, langweilig zu werden: nochmal Danke für Deine Mühe.

Genau das werde ich meinen HGA zu ändern bitten und bei ihm ausprobieren.
Eine Schwankung der Lautstärke bei deinem Gesprächspartner sollte aber trotz aktiven Noiseblocks in der Ruhe nicht vorkommen. Hierfür habe ich leider keine sinnvolle Erklärung für dich woran es dann liegen könnte.
Ich bezweifle mittlerweile auch eher, dass "Schwankung der Lautstärke" eine gute Erklärung ist (und habe dadurch vielleicht auch in die Irre geführt). Ich selbst höre ja nicht, wie meine Stimme bei der Gegenseite ankommt. Mein Problem ist einige Male vorgekommen, wenn ich irgendwelche Service-Stellen angerufen habe und die Leute sagten, sie verstehen mich schlecht, nach einiger Zeit wieder, jetzt sei es wieder besser, manchmal dann nach einiger Zeit, jetzt könnten sie mich garnicht mehr hören. Dann ging es nach kurzem Warten wieder... So ist es mehrmals vorgekommen, wobei ich selbst immer in völlig ruhiger Umgebung war. Aber in diesen Situationen kann ich mit der Gegenseite ja auch schlecht diskutieren/analysieren, wie sie mich wahrnehmen...

Dann habe ich hier zuhause mehrfach mit meiner Frau getestet (sie am normalen Handy, ich im anderen Zimmer über M90/iPhone). Sie ist jetzt nicht unbedingt die Weltspitzen-Akustikanalyse-Koryphäe (dafür habe ich sie auch nicht geheiratet :kiss: ), und sie sagte mir, dass "jetzt eine Störung" sei, und jetzt könne sie mich "wieder besser verstehen", etc.pp. Mir kam noch der Gedanke, meiner Frau meine HGs einzusetzen und sie einfach nur so mit mir telefonieren zu lassen, um selbst die Stimmübertragungs-Qualität beurteilen zu können. Aber ich befürchte, dass das zu sehr "Geduldsprobe" werden könnte...
Kommen beim normalen Telefonieren auch solche Schwankungen vor?
Nein.
Ist es bei allen Gesprächspartner so oder nur bei speziellen?
Wie es scheint bei allen.
Waren es Gespräche bei denen auch guter Empfang vorhanden war?
Meinerseits immer, und bei der Gegenseite in der Regel vermutlich auch, zumindest wenn Festnetz,
Gibt es mehrere BT-Geräte in deiner Hörumgebung, welche die Verbindung stören könnten?
Eher nein. Spontan: 2 Notebooks, 3 Telefone.
Nach welcher Gesprächszeit hört dich dein Gesprächspartner deutlich leiser?
Keine Regelmässigkeit. Manchmal auch am Anfang schlecht.

Ich bin ziemlich zuversichtlich, dass insbesondere Deine 6db fürs Mikrofon die Situation erheblich verbessern.

Falls Ja, dann bliebe nur noch meine Marvel-Kritik, dass es keine Rückfall-Option zu geben scheint, also kein Weg, wie bei einem MFI-HG die Stimmaufnahme schlicht auf das Handymikrofon zu legen. Zu Dani!s diesbezüglichem Tipp aus #266 bin ich noch im Eruieren.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Dani!
Beiträge: 4051
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#269

Beitrag von Dani! »

audiophil49 hat geschrieben:Falls Ja, dann bliebe nur noch meine Marvel-Kritik, dass es keine Rückfall-Option zu geben scheint, also kein Weg, wie bei einem MFI-HG die Stimmaufnahme schlicht auf das Handymikrofon zu legen. Zu Dani!s diesbezüglichem Tipp aus #266 bin ich noch im Eruieren.
Bei Android kann man zwar ganz einfach das HFP deaktivieren und ich kann immer noch über Handy Musikhören. Die Telefonie-App auf meinem Smartphone benutzt dann zum Telefonieren aber nicht mehr Bluetooth über das A2DP, sondern die eingebauten Lautsprecher. Schade.

Es ist kein Fehler von Phonak, sondern von der Telefonie-App (oder dessen Betriebssystem), dass sie bei Bluetooth-Verbindungen nur das Hands-Free-Profil (HFP) oder Head-Set-Profil (HSP) unterstützt.

Dass das Problem besteht, darauf hätte ich vorher kommen können. Immerhin hatte ich zu Hause schon mal mit einem Android-Tablet (ohne Unterstützung für HFP/HSP) und Fritz!App-Phone experimentiert und damals schon festgestellt, dass zwar das Klingeln per A2DP übertragen wird, nicht jedoch das Gespräch.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Kreison
Beiträge: 55
Registriert: 22. Nov 2018, 15:50
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#270

Beitrag von Kreison »

audiophil49 hat geschrieben:
Kreison hat geschrieben:ich hoffe meine Rückmeldung kommt noch rechtzeitig.
Donnerwetter! Donnerwetter!! Darf ich meine Dankbarkeit und Begeisterung ausdrücken? Du solltest hier im Forum vielleicht eine Art von Mikro-Payment-Möglichkeit zur Honorierung Deiner Tipps einrichten. Vielleicht würdest Du dann noch schwerreich...
Nein, ganz im Ernst: einfach mal ein kräftiges Danke, und mein Termin ist erst um 17 Uhr.
Auch vielen Dank für deine rührenden Worte!
Eine Entlohnung hierfür möchte ich auf keinen Fall. Ich habe mich für den Beruf entschiedenen weil ich Menschen wieder in den Genuss des guten Hörens bringen möchte. Und zu Menschen gehören nicht nur meinen Kunden hier vor Ort sondern auch alle die nach Unterstützung suchen.
Zudem beteilige ich mich hier im Forum ausschließlich während der Arbeitszeit wenn mal nichts zu tun ist oder auch während der Pause wenn mich die Langeweile plagt.
Dabei werde ich von meiner Firma bezahlt und das reicht mir vollkommen.

Auch ich profitiere von euren Erfahrungen mit Hörgeräten, um auch meinen Kunden bei Problemen besser und auch schneller mit einer Lösung helfen zu können.

Es hat zwar jeder Akustiker die gleiche Schule besucht und gelernt aber die Arbeitsweisen, das Engagement und auch das fachliche Wissen sowie Erfahrung sind doch teilweise vollkommen unterschiedlich. Auch nicht jeder Akustiker ist ehrlich zu seinen Kunden um einen höheren Umsatz zu erzielen und somit mehr Provision zu erhalten.
Gerade bei sowas möchte ich mich einsetzen und manche Dinge richtig stellen, wie sie eigentlich gemacht werden sollten.

Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Hilfestellung zum gewünschen Erfolg verhelfen. Ich bin mal gespannt was es gebracht hat.

Liebe Grüße & ein schönes Wochenende
Christoph
Akustiker aus Leidenschaft :D
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#271

Beitrag von audiophil49 »

Kreison hat geschrieben:Ich hoffe ich konnte dir mit meiner Hilfestellung zum gewünschen Erfolg verhelfen. Ich bin mal gespannt was es gebracht hat.
Ja Danke, es hat deutlich etwas gebracht (beide Einstellungen). Den Phonaks werde ich vorschlagen, den Parameter nicht nur zwischen -6db und 0 einstellbar zu halten, sondern bis +6db gehen zu können.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Schinder
Beiträge: 36
Registriert: 7. Nov 2018, 14:14
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#272

Beitrag von Schinder »

Auf die Gefahr hin das es hier schon angesprochen wurde (es ist echt einiges zu lesen wenn man mal ein paar Stunden nicht da ist), ich hatte eben ein Telefonat und währendessen versucht in die Phonak-Remote App zu kommen...
Rein komme ich aber er findet die HG nicht (vermutlich weil sie gerade in verwendung sind). Somit kann man weder das Programm wechseln noch die Lautstärke über die App ändern.

Leute.. das is echt K***e!! Da ich mit derzeit nicht vorstellen kann dass das ReSound Quattro tatsächlich die Qualität mitbringt wie es das Marvel tut, hatte ich mich innerlich schon ein wenig entschieden. Aber wenn das Resound MFI hat und all diese Probleme wegfallen...puh... dann weis ich auch nicht.
Weis jemand ob das Quattro das Mic auf am HG hat oder wieder nur das Mic vom Handy verwendet?

Wenn ich die BT-Funktion nur zum Verstellen der Lautstärke oder Programmwechsel verwenden würde, dann könnte man sich die auch sparen da man ja die wippen entsprechend programmieren kann.
ABER...
das Stream direkt auf dei E-Löffel ist genial! Zwar steht das noch am Anfang aber bei den MFI-HG hat es doch ganz gut funktioniert. ALLERDINGS halt nur in verbindung mit dem Mic aus dem Handy.

BT mit Mic am Handy + MFI oder
BT mit Mic im HG - MFI

Gruß
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#273

Beitrag von audiophil49 »

Schinder hat geschrieben:ich hatte eben ein Telefonat und währendessen versucht in die Phonak-Remote App zu kommen...
Rein komme ich aber er findet die HG nicht (vermutlich weil sie gerade in verwendung sind). Somit kann man weder das Programm wechseln noch die Lautstärke über die App ändern.
Programme wechseln kannst Du de facto sowieso nicht! Lautstärke ändert man mit den Wipptasten (auf die Richtung je nach Modus achten!).
Wenn ich die BT-Funktion nur zum Verstellen der Lautstärke oder Programmwechsel verwenden würde, dann könnte man sich die auch sparen da man ja die wippen entsprechend programmieren kann.
(Nachsichtigkeits-Modus an:) Die BT-Funktion hat nicht das allergeringste mit Lautstärke oder Programmwechsel zu tun.

Die BT-Funktion sorgt bei "normalen" MFI-fähigen HGs (nicht dem Marvel!) in einem BT-Low-Energy-Modus dafür, dass das Audio vom iPhone auf das HG gestreamt werden kann (während die eigene Stimme ganz normal vom (iPhone-) Mikrofon aufgenommen wird und über das Telefon zur Gegenseite übertragen wird). Beim Telefonieren sorgt MFI also dafür, dass man die Gegenseite im HG hört. Und zwar gut hört, wie Du selbst sagst:
ABER...
das Stream direkt auf dei E-Löffel ist genial!
Das Marvel kann das aber leider nicht so isoliert tun, sondern bietet ausschliesslich nur ein Gesamtpaket an (zumindest für den iPhone-Nutzer): die Gegenseite über BT ins eigene HG/Ohr streamen, plus gleichzeitig die eigene Stimme über die HG-Mikrofone aufnehmen, per BT ans iPhone streamen und von dort dann an die Gegenseite.

Leider ist die Aufnahmefunktion für die eigene Stimme (derzeit?) nicht sehr gut implementiert, was bei mir sogar schon dazu geführt hatte, dass mich meine Gegenseite überhaupt nicht mehr hört. Was richtig genial ist, wenn man sich gerade in einem Multimillionen-Dollar-Verkaufsgespräch befindet. Hahaha... :harhar:

Mit der Empfehlung von Kreison (im Handsfree-Hörprogramm "Anruf+Mik" die Mikrofonempfindlichkeit auf 0dB statt Standard -6db und den Noiseblock auf 0 (nicht wirksam) stellen) wird es immerhin etwas besser, aber immer noch längst nicht so gut wie beim klassischen MFI:
ALLERDINGS halt nur in verbindung mit dem Mic aus dem Handy.
Tja, das Marvel "scheitert" (wenn ich es mal so stark ausdrücken darf) an einer Art von Über-Ambition, die die Leute aus - nachvollziehbaren - Marketing-Gründen in Angriff genommen hatten, (bisher?) aber einfach nicht gut hingekriegt haben...

Capisce?
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
RemyRiver
Beiträge: 526
Registriert: 9. Nov 2016, 18:24
8

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#274

Beitrag von RemyRiver »

audiophil49 hat geschrieben:
Schinder hat geschrieben:ich hatte eben ein Telefonat und währendessen versucht in die Phonak-Remote App zu kommen...
Rein komme ich aber er findet die HG nicht (vermutlich weil sie gerade in verwendung sind). Somit kann man weder das Programm wechseln noch die Lautstärke über die App ändern.
Programme wechseln kannst Du de facto sowieso nicht! Lautstärke ändert man mit den Wipptasten (auf die Richtung je nach Modus achten!).
Wenn ich die BT-Funktion nur zum Verstellen der Lautstärke oder Programmwechsel verwenden würde, dann könnte man sich die auch sparen da man ja die wippen entsprechend programmieren kann.
(Nachsichtigkeits-Modus an:) Die BT-Funktion hat nicht das allergeringste mit Lautstärke oder Programmwechsel zu tun.

Die BT-Funktion sorgt bei "normalen" MFI-fähigen HGs (nicht dem Marvel!) in einem BT-Low-Energy-Modus dafür, dass das Audio vom iPhone auf das HG gestreamt werden kann (während die eigene Stimme ganz normal vom (iPhone-) Mikrofon aufgenommen wird und über das Telefon zur Gegenseite übertragen wird). Beim Telefonieren sorgt MFI also dafür, dass man die Gegenseite im HG hört. Und zwar gut hört, wie Du selbst sagst:
ABER...
das Stream direkt auf dei E-Löffel ist genial!
Das Marvel kann das aber leider nicht so isoliert tun, sondern bietet ausschliesslich nur ein Gesamtpaket an (zumindest für den iPhone-Nutzer): die Gegenseite über BT ins eigene HG/Ohr streamen, plus gleichzeitig die eigene Stimme über die HG-Mikrofone aufnehmen, per BT ans iPhone streamen und von dort dann an die Gegenseite.

Leider ist die Aufnahmefunktion für die eigene Stimme (derzeit?) nicht sehr gut implementiert, was bei mir sogar schon dazu geführt hatte, dass mich meine Gegenseite überhaupt nicht mehr hört. Was richtig genial ist, wenn man sich gerade in einem Multimillionen-Dollar-Verkaufsgespräch befindet. Hahaha... :harhar:

Mit der Empfehlung von Kreison (im Handsfree-Hörprogramm "Anruf+Mik" die Mikrofonempfindlichkeit auf 0dB statt Standard -6db und den Noiseblock auf 0 (nicht wirksam) stellen) wird es immerhin etwas besser, aber immer noch längst nicht so gut wie beim klassischen MFI:
ALLERDINGS halt nur in verbindung mit dem Mic aus dem Handy.
Tja, das Marvel "scheitert" (wenn ich es mal so stark ausdrücken darf) an einer Art von Über-Ambition, die die Leute aus - nachvollziehbaren - Marketing-Gründen in Angriff genommen hatten, (bisher?) aber einfach nicht gut hingekriegt haben...

Capisce?
Koennte das weniger mit Marvel und viel mehr mit deinen iphone setting zu tun haben? Dein mobile device kriegt doppelten input, das iphone filtert stoergeraeusche (wenn aktiviert) heraus. Evtl nimmt es deine stimme durch die zweifache einspeisung als stoergeraeusch wahr aehnlich wie dem echo eines freisprechers?

Hast du schon mal versucht diese funktion zu deaktivieren? (Macht fuer dich afaik kein unterschied, fuer den zuhoerer schon). Prinzipiell sind hgs die ihre mikrofone nutzen beim telefonieren zum aufnehmen deiner stimme super praktisch. Die widex geraete haben das auch gemacht afair.
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 20_25_35_60__60__60__60__50_25___5__15
dbL 10_10_10_10___5___5___5___5___5___5__15
audiophil49
Beiträge: 358
Registriert: 2. Okt 2018, 17:44
6

Re: Die neue Phonak Audeo Marvel Familie, erste Infos und Meinungen

#275

Beitrag von audiophil49 »

RemyRiver hat geschrieben:Koennte das weniger mit Marvel und viel mehr mit deinen iphone setting zu tun haben? Dein mobile device kriegt doppelten input, ....
Nein, den kriegt es wohl nicht. Wenn das Marvel gekoppelt ist und man den Anruf tätigt oder angerufen wird, dann schaltet das iPhone das Marvel in das HFP BT-Profil und nimmt selbst nichts mehr über seine eigenen Mikrofone auf. Daran kann man am iPhone leider auch nichts einstellen. Ich hatte das schon einigermassen ausgiebig erläutert...

P.S.:
Wenn ich mir in der gebotenen Bescheidenheit eine Bitte erlauben darf: bitte zitiere bei einer Antwort nicht einfach aus reiner Bequemlichkeit einen gesamten grösseren Post, sondern entweder gar nichts oder genau das, worauf Du antwortest. Sonst wird das Forum aus reiner Bequemlichkeit in ebenso unnötiger wie unangenehmer Weise zugemüllt.
Hz __ 125 _250 _500 _1k __2k __3k __4k __6k __8k
dB R _-15 _-15 _ -15 _-20 _-30 _ -35 _ -55 _-60 _ -55
dB L _ -15 _-15 _ -15 _-20 _-40 _ -60 _ -60 _-70 _ -60
Antworten