Hallo an alle,
als erstes möchte ich mal sagen dass ich neu hier bin und daher nicht weiß ob das hier schon mal ein Thema war.
Ich bekomme zur Zeit mein "erstes" Hörgerät (hatte als Kind schon mal eins, habe es aber nie getragen). Meine Frage lautet: Gibt es irgendwelche speziellen Aufbewahrungsdosen die wirklich auch einen evtl. Waschmaschienen durchgang samt Inhalt(Hörgeräte) überstehen? Die Gefahr ist ja leider doch sehr groß.
Wer kennt sich mit Hörgeräteversicherungen aus? Sind diese zu empfehlen oder ist das nur noch zusätzliche Geldmacherei und im Schadensfall bleibt man auf dem Schaden sitzen. Ich habe z.B. erfahren, dass ein Waschmaschienendurchgang als grobe Fahrlässigkeit gilt und die Versicherung nicht zahlen muß (obwohl im Versicherungsprospekt Feuchtigkeit und Wasserschäden als versichert aufgeführt sind).
Vielen Dank für Euer Interesse und evtl. Antworten im Vorraus.
Grüße Guido
[size=small]
[Editiert von gkaiser am: Donnerstag, August 14, 2003 @ 05:43 PM][/size]
Wasserdicht
Re: Wasserdicht
große versicherungen wie die allianz bieten zu eigentlich einem geringen betrag die policen an.
seit neusem ist es aber so das dort reparaturen und deren zuzahlungen nicht mehr abgedeckt werden (seit der Reparatur-Pauschale).
da ja doch viele akustiker dann ebi teuren geräten, bei dennen natürlich auch die ersatzteile wie verstärker und dergleichen wesentlich teurer sind, auch bei rep.s zuzahlungen nehmen. damit sie nicht gleich auf dem ganzen kostenberg sitzen bleiben.
grüße simone:)
seit neusem ist es aber so das dort reparaturen und deren zuzahlungen nicht mehr abgedeckt werden (seit der Reparatur-Pauschale).
da ja doch viele akustiker dann ebi teuren geräten, bei dennen natürlich auch die ersatzteile wie verstärker und dergleichen wesentlich teurer sind, auch bei rep.s zuzahlungen nehmen. damit sie nicht gleich auf dem ganzen kostenberg sitzen bleiben.
grüße simone:)
-
- Beiträge: 3024
- Registriert: 10. Jul 2002, 11:39
- 22
Re: Wasserdicht
Hallo Guido,
ähm. Die Hörgeräte solltest Du eigentlich nicht in der Tasche tragen, sondern im Ohr: Da Du schon lanngeHgs bräuchtest und offensichtlich lange keine getragen hast, wird die Eingewöhnung wohl schwer fallen. Es lohnt sich aber!
Viel Glück bei der Auswahl. Ich habe noch nie gehört, dass einer aus Versehen seine Lauscher in die Waschmaschine getan hat.
Gruß
Andrea
ähm. Die Hörgeräte solltest Du eigentlich nicht in der Tasche tragen, sondern im Ohr: Da Du schon lannge
Viel Glück bei der Auswahl. Ich habe noch nie gehört, dass einer aus Versehen seine Lauscher in die Waschmaschine getan hat.
Gruß
Andrea
seit Geburt an Taubheit grenzend schwerhörig, im Alter von zwei Jahren mit zwei Hörgeräten versorgt, seit 2002 ein CI
Re: Wasserdicht
Um es vorweg zu nehmen, - ich bin kein Freund von Versicherungen! I.d.R. versuchen Versicherungen bei jedem Schadensfall ein (grobes) eigenes Verschulden anzuführen, also sie zahlen bestimmt nicht, wenn Du die Hörgeräte in die Waschmaschine steckst, oder im Toaster röstest oder aus dem 10. Stock eines Hochhauses wirfst. Steck' lieber jeden Monat 20 EUR in ein Hörgeräte-Sparschwein als Versicherungsersatz und versuche mit den Dingern so vorsichtig wie möglich umzugehen. Nach 4 Jahren kannst Du vom gesparten Geld eine kleine Reise machengkaiser Ich habe z.B. erfahren, dass ein Waschmaschienendurchgang als grobe Fahrlässigkeit gilt und die Versicherung nicht zahlen muß (obwohl im Versicherungsprospekt Feuchtigkeit und Wasserschäden als versichert aufgeführt sind).

In die Hosentasche habe ich die Schachtel mit den Hörgeräten übrigens noch nie gesteckt und in die Versuchung die Geräte in die Waschmaschine zu stecken kam ich somit auch noch nie

Viel wahrscheinlicher ist es, die Geräte irgendwo liegen zu lassen (z.B. im Schwimmbad). Deshalb sind auf der Rückseite unserer Hörgeräte jeweils Aufkleber mit unserem Namen und Handynummer - im Falle eines Verlustes hat so ein Finder die Möglichkeit direkt mit uns Kontakt aufzunehmen.
Viele Grüße Ralph
Re: Wasserdicht
Hallo!
Grundsätzlich stimme ich da mit Ralph überein.
Viele Akustiker bieten Schutzbriefe, Serviceverträge und ähnliches an. Diese sind aber nicht miteinander vergleichbar. Außerdem könnte man ihn auch nur dort abschließen, wo man das Hörgerät gekauft hat.
Für Kinder ist´s eh plumperquatsch, da die Reparaturen ja noch in voller Höhe von den Krankenkassen übernommen werden.
Interessant ist jedoch die AXA-Colonia, denn die ist erschwinglich und versichert doch tatsächlich gegen Verlust der Hörgeräte!
(Mein Gott sind Hörgeräteträger glaubwürdig :p)
Liebe Grüße pea
Grundsätzlich stimme ich da mit Ralph überein.
Viele Akustiker bieten Schutzbriefe, Serviceverträge und ähnliches an. Diese sind aber nicht miteinander vergleichbar. Außerdem könnte man ihn auch nur dort abschließen, wo man das Hörgerät gekauft hat.
Für Kinder ist´s eh plumperquatsch, da die Reparaturen ja noch in voller Höhe von den Krankenkassen übernommen werden.
Interessant ist jedoch die AXA-Colonia, denn die ist erschwinglich und versichert doch tatsächlich gegen Verlust der Hörgeräte!

(Mein Gott sind Hörgeräteträger glaubwürdig :p)
Liebe Grüße pea