Fielmann Hörgeräte
Fielmann Hörgeräte
Hallo, ich möchte mir die Signia Xperience x7 oder x5 kaufen.
Mein Akustiker verlangt exakt jeweils 1000€ mehr als Fielmann.
Ich war sehr zufrieden mit meinem Akustiker, aber dafür 1000€ mehr bezahlen ist schon der Hammer. Hat jemand Erfahrungen mit Fielmann? Lohnt sich der Wechsel oder ist eurer Meinung nach der Preis so weit verhandelbar? Bisher habe ich nur Kostenvoranschläge von beiden. Von Fielmann hört man hier ja nur schlechtes, aber bei Stiftung Warentest war er ja Testsieger.
Mein Akustiker verlangt exakt jeweils 1000€ mehr als Fielmann.
Ich war sehr zufrieden mit meinem Akustiker, aber dafür 1000€ mehr bezahlen ist schon der Hammer. Hat jemand Erfahrungen mit Fielmann? Lohnt sich der Wechsel oder ist eurer Meinung nach der Preis so weit verhandelbar? Bisher habe ich nur Kostenvoranschläge von beiden. Von Fielmann hört man hier ja nur schlechtes, aber bei Stiftung Warentest war er ja Testsieger.
Re: Fielmann Hörgeräte
Wenn du sonst mit deinem Akustiker zufrieden bist, würde ich erstmal versuchen ein bisschen zu verhandeln. Fielmann-Preise wird er dir wohl nicht bieten können.
Ich bin bei Fielmann und find's da gut, meine Schwiegermutter ebenso.
Ich denke, die Qualität steht und fällt mit dem Personal im Laden.
So hat mein früherer Akustiker - auch durch Personalwechsel - ziemlich nachgelassen, obwohl er gegen drei Akustikerketten in der Nachbarschaft anstinken muß. Eine davon ist halt Fielmann.
Ich würde hingehen, mich beraten lassen und ggf. probetragen. Dabei merkt man am ehesten, woran man ist.
Ich bin bei Fielmann und find's da gut, meine Schwiegermutter ebenso.
Ich denke, die Qualität steht und fällt mit dem Personal im Laden.
So hat mein früherer Akustiker - auch durch Personalwechsel - ziemlich nachgelassen, obwohl er gegen drei Akustikerketten in der Nachbarschaft anstinken muß. Eine davon ist halt Fielmann.
Ich würde hingehen, mich beraten lassen und ggf. probetragen. Dabei merkt man am ehesten, woran man ist.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
-
- Beiträge: 399
- Registriert: 14. Mai 2015, 12:34
- 10
Re: Fielmann Hörgeräte
Hallo, Andy, ich hatte auch kein gutes Gefühl bei fielmann, aber bei mir im Ort hat der Akustiker von fielmann mein angeblich nicht veränderbares Hörgerät richtig gestellt, sodaß ich wieder etwas besser hören konnte.
Ich glaube, da ist schon ein bißchen Vorurteil dabei. Mein Vorschlag: FAlls du die Verordnung noch nicht beim anderen Akustiker abgegeben hast, geh zu einem Fielmann Akustiker und frag da mal nach. Falls die gewünschten Geräte auch so teuer sind, kann dir der Fielmann Kollege evtl. andere gleichwertige Geräte anbieten, die um einiges günstiger sind. Bei denen du sogar beser dran bist.
Du mußt die teuren Geräte nicht gleich kaufen und kannst auch andere ausprobieren. Erst wenn du unterschrieben hast, mußt du bezahlen.
viel Glück bei der Auswahl und dem guten Hören!
Gruß Hilde
Ich glaube, da ist schon ein bißchen Vorurteil dabei. Mein Vorschlag: FAlls du die Verordnung noch nicht beim anderen Akustiker abgegeben hast, geh zu einem Fielmann Akustiker und frag da mal nach. Falls die gewünschten Geräte auch so teuer sind, kann dir der Fielmann Kollege evtl. andere gleichwertige Geräte anbieten, die um einiges günstiger sind. Bei denen du sogar beser dran bist.
Du mußt die teuren Geräte nicht gleich kaufen und kannst auch andere ausprobieren. Erst wenn du unterschrieben hast, mußt du bezahlen.
viel Glück bei der Auswahl und dem guten Hören!
Gruß Hilde
Re: Fielmann Hörgeräte
Hallo!
Ich würde von Fielmann abraten. Ich halte von den Ketten nichts.
Geh zu Deinem Akustiker und spreche mit ihm.
Sag ihm die Preise, die Fielmann Dir für dieHGs macht, das Du aber gerne bei Ihm kaufen würdest, weil Du sehr zufrieden bist, etc. Allerdings sind die 1000 Euro mehr pro HG einfach zu viel und er soll doch mal gucken was noch machbar ist beim Preis.
Ich denke da wird er Dir entgegen kommen.
Gruß
sven
Ich würde von Fielmann abraten. Ich halte von den Ketten nichts.
Geh zu Deinem Akustiker und spreche mit ihm.
Sag ihm die Preise, die Fielmann Dir für die
Ich denke da wird er Dir entgegen kommen.
Gruß
sven
Re: Fielmann Hörgeräte
Hallo,
ich bin bei Fielmann in Biberach/Riss und sehr zufrieden. Aber ich kenne sonst keine andere Filiale. Ich denke es ist das gleiche wie bei den kleineren Akustikern, die Belegschaft ist mal so, mal so. Kannst Glück haben oder auch nicht.
Ich finde es merkwürdig, dass beim Wort Kette automatisch immer Posts mit "Ablehnung" rausgehauen werden.
Bitte denkt daran, dass in den Ketten auch Menschen arbeiten. Die sind vielleicht Eure Nachbarn oder im gleichen Verein oder leben im gleichen Ort, usw. Die gehen dort arbeiten, haben ihre jeweilige Arbeitsmoral und die meisten wollen dort gute Leistung liefern so wie Du und ich es jeden Tag in ihrem Job tun. Und dann geben sie Ihren Lohn in der Stadt aus, in der ihr auch lebt und sorgen vielleicht dafür auch zum Teil für Eure Einkommen.
Eventuell ist es für einen jungen Akustiker auch eine gute Sache eine Lehre in einer Kette zu machen, die gut ausgestattet ist, die Mitarbeiter regelmäßig fortbildet und sie unterstützt wenn sie Meister werden wollen.
Es gibt Elektriker, die arbeiten bei "Elektro-Maier" und andere die sind beim Bosch. Manche geben ihr Auto zum Markenhändler zum Service, mache gehen in die freie Werkstatt und manche zu ATU. Und so gibt's Leute die im Einzel-"Handwerk" arbeiten und andere halt bei der Handwerks-"kette".
ich bin bei Fielmann in Biberach/Riss und sehr zufrieden. Aber ich kenne sonst keine andere Filiale. Ich denke es ist das gleiche wie bei den kleineren Akustikern, die Belegschaft ist mal so, mal so. Kannst Glück haben oder auch nicht.
Ich finde es merkwürdig, dass beim Wort Kette automatisch immer Posts mit "Ablehnung" rausgehauen werden.
Bitte denkt daran, dass in den Ketten auch Menschen arbeiten. Die sind vielleicht Eure Nachbarn oder im gleichen Verein oder leben im gleichen Ort, usw. Die gehen dort arbeiten, haben ihre jeweilige Arbeitsmoral und die meisten wollen dort gute Leistung liefern so wie Du und ich es jeden Tag in ihrem Job tun. Und dann geben sie Ihren Lohn in der Stadt aus, in der ihr auch lebt und sorgen vielleicht dafür auch zum Teil für Eure Einkommen.
Eventuell ist es für einen jungen Akustiker auch eine gute Sache eine Lehre in einer Kette zu machen, die gut ausgestattet ist, die Mitarbeiter regelmäßig fortbildet und sie unterstützt wenn sie Meister werden wollen.
Es gibt Elektriker, die arbeiten bei "Elektro-Maier" und andere die sind beim Bosch. Manche geben ihr Auto zum Markenhändler zum Service, mache gehen in die freie Werkstatt und manche zu ATU. Und so gibt's Leute die im Einzel-"Handwerk" arbeiten und andere halt bei der Handwerks-"kette".
Zuletzt geändert von Albman am 29. Nov 2019, 13:06, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße! Timo
Re: Fielmann Hörgeräte
Ich denke auch, das das gebetsmühlenartige Postings wie „ich rate grundsätzlich von Ketten ab“ nicht unbedingt zielführend sind. Man kann, wie mein Vorposter bereits geschrieben hat, sowohl bei kleinen Akustikern und auch bei Ketten gute oder schlechte Erfahrungen sammeln. Und wenn man als HG abhängiger mal eben 1.000, Euro beim Kauf und Service sparen kann, dann ist das erstmal ein Betrag, den nicht jeder verschmerzen kann. Insofern probieren und sehen, wie man mit dem jeweiligen Geschäft zurecht kommt.
-
- Beiträge: 421
- Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
- 15
Re: Fielmann Hörgeräte
Ich denke auch, das das gebetsmühlenartige Postings wie „ich rate grundsätzlich von Ketten ab“ nicht unbedingt zielführend sind.
Die Frage ist, wie weit denkt man?
Bis zum Abschluss der eigenen Versorgung, für die man womöglich einen Batzen Selbstbeteiligung hinlegen muss?
Oder aber auch darüber hinaus, weil Fielmann neben Amplifon, Geers etc. zu denjenigen gehört, die über ihre Verträge mit den Krankenkassen
a) das unübersichtlich künstlich hohe Preisniveau in Deutschland befördern
b) die Kassen in ihrer Fehlkonstruktion bestärkt, dass bestmögliches Hören, wie im Gesetz geschrieben, zum Festbetrag möglich sei
Damit diese Voraussetzungen gegeben sind, müsste der Festbetrag pro Ohr bei 1.500 Euro liegen.
Ich finde, allein das ist schon ein Grund, die Ketten zu boykottieren.
Sie sind im Verbund mit den Krankenkassen mit DER Grund, dass sich in Deutschland kein angemessener Markt entwickeln kann und die Selbstbeteiligung so hoch ist.
EGAL, wie gut der einzelne Akustiker in der Filiale sein mag...
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 29. Nov 2019, 11:22, insgesamt 2-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Fielmann Hörgeräte
Ich glaube die Antipathie gegen Ketten kommt daher, dass sie meisten hohe Mitarbeiterfluktuation haben. Durch diese häufigen Wechsel sind oft auch schwarze Schafe dabei.
Des Weiteren gibt es 1000000 verschiedene Ansätze Hörgeräte anzupassen, es gib leider nicht den einen "richtigen" Weg. Wenn dann diverse Leute an einer Person versuchen, wird das eben meisten nur Mist. Getreu dem Motto, viele Köche verderben den Brei.
Des Weiteren gibt es 1000000 verschiedene Ansätze Hörgeräte anzupassen, es gib leider nicht den einen "richtigen" Weg. Wenn dann diverse Leute an einer Person versuchen, wird das eben meisten nur Mist. Getreu dem Motto, viele Köche verderben den Brei.
Re: Fielmann Hörgeräte
Also, ich werde bei Fielmann immer vom gleichen Akustiker betreut.
Und Prinzipien hin oder her - wer es sich leisten kann, aus Prinzipienreiterei 1000 EUR mehr auszugeben oder auf Ratenkredite steht oder generell erstmal den Klageweg beschreitet, soll das gerne machen.
Die einzig richtige Universallösung gibt es schlichtweg nicht.
Ansonsten finde ich, daß Albman es gut auf den Punkt gebracht hat *mal von Nordschwaben nach Oberschwaben wink*
Und Prinzipien hin oder her - wer es sich leisten kann, aus Prinzipienreiterei 1000 EUR mehr auszugeben oder auf Ratenkredite steht oder generell erstmal den Klageweg beschreitet, soll das gerne machen.
Die einzig richtige Universallösung gibt es schlichtweg nicht.
Ansonsten finde ich, daß Albman es gut auf den Punkt gebracht hat *mal von Nordschwaben nach Oberschwaben wink*

*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen.
(Hannibal Barkas)
Re: Fielmann Hörgeräte
urlaubsreif hat geschrieben:Ich denke auch, das das gebetsmühlenartige Postings wie „ich rate grundsätzlich von Ketten ab“ nicht unbedingt zielführend sind.
Die Frage ist, wie weit denkt man?
Ich möchte Dir jetzt nicht zu nahe treten, aber Du hast eine merkwürdige Art zu versuchen, andere Meinungen oder Ansichtern herunterzumachen. Das ist keine gute Basis zielgerecht zu diskutieren.
Zuletzt geändert von Günter E am 29. Nov 2019, 15:53, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Fielmann Hörgeräte
Geil, jetzt geht das wieder los. Haha
Aber so ganz Unrecht hat der Günter nicht.
Aber so ganz Unrecht hat der Günter nicht.
Re: Fielmann Hörgeräte
... wenn Fielmann mitwirkt, damit der Kunde aufpreisige und damit geeignetere HG zuzahlungsfrei erhält, finde ich das ganz i. O.!
-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Fielmann Hörgeräte
Also Fielmann wirkt nicht mit um dem Kunden etwas ohne Zuzahlung zu verkaufen. Sie wollen erstmal nur Marktanteile haben...
Re: Fielmann Hörgeräte
Hallo!
Vielleicht sollte man auch mal bedenken, das durch das Preisdumping von Fielmann kleine Geschäft ggf. kaputt gehen.
Wie ich schon sagte, einfach mal mit dem kleinen Akustiker verhandeln und dem die Fielmannpreise nennen. Der will verkaufen, also wird er schauen was er beim Preis noch tun kann.
Richtig ist aber, das es auch bei den Ketten stark vom Personal abhängt.
Bei solchen Unternehmen die die Personalfluktuation meist groß.
Kann also sein das man viele Termine bei einem Akustiker zwecks Anpassung hatte und wenn dann z.B. in nen halben oder einem Jahr was ist, kommt man hin und der Akustiker mit dem man so zufrieden war ist nicht mehr da.
Klar, kann in kleineren Geschäften sicherlich auch passieren, aber ist sehr sehr selten.
Gruß
sven
Und bei den Einzelakusikergeschäften arbeiten keine Menschen?Bitte denkt daran, dass in den Ketten auch Menschen arbeiten. Die sind vielleicht Eure Nachbarn oder im gleichen Verein oder leben im gleichen Ort, usw. Die gehen dort arbeiten, haben ihre jeweilige Arbeitsmoral und die meisten wollen dort gute Leistung liefern so wie Du und ich es jeden Tag in ihrem Job tun. Und dann geben sie Ihren Lohn in der Stadt aus, in der ihr auch lebt und sorgen vielleicht dafür auch zum Teil für Eure Einkommen.
Vielleicht sollte man auch mal bedenken, das durch das Preisdumping von Fielmann kleine Geschäft ggf. kaputt gehen.
Wie ich schon sagte, einfach mal mit dem kleinen Akustiker verhandeln und dem die Fielmannpreise nennen. Der will verkaufen, also wird er schauen was er beim Preis noch tun kann.
Richtig ist aber, das es auch bei den Ketten stark vom Personal abhängt.
Bei solchen Unternehmen die die Personalfluktuation meist groß.
Kann also sein das man viele Termine bei einem Akustiker zwecks Anpassung hatte und wenn dann z.B. in nen halben oder einem Jahr was ist, kommt man hin und der Akustiker mit dem man so zufrieden war ist nicht mehr da.
Klar, kann in kleineren Geschäften sicherlich auch passieren, aber ist sehr sehr selten.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 11. Feb 2016, 12:34
- 9
Re: Fielmann Hörgeräte
Ich finde es extrem schade, dass immer sofort gegen die Ketten gewettet wird. Jedem Kunden steht es frei zu kaufen, wo er möchte und wo er sich aufgehoben fühlt! Und dafür gilt es zu testen. machmal ist es die Chemie zwischen Kund eund Akustiker, manchmal ist es das Anpasskonzept, manchmal ist es das Preis/ Leistungsverhältniss welches den Ausschlag gibt.
Ich bin seit 25 Jahren Akustikerin und habe bei mehreren großen Ketten (u.a. aktuell bei fielmann) und mehreren Einzelunternehmern gearbeitet.
Was ich ganz sicher sagen kann ist, dass ich, egal wo ich gearbeitet habe, immer versucht habe das Beste für meine Kunden zu machen, im Rahmen der mir gesteckten Möglichkeiten.
Ich habe Chefs erlebt, die nur am Umsatz interessiert waren und wo das Kundenwohl an letzter Stelle kam, ich habe Unternehmen kennengelernt wo der schnelle Umsatz an erster Stelle stand, ich habe Unternehmen gesehen, wo sich die jeweiligen Akustiker mit Herzblut den Arxxx aufgerissen haben für ihre Kunden...
Es gilt, wie überall, es kommt auf die Menschen an die sich da gegenüber sitzen.
Die Rahmenbedingungen für die Kunden sind bei fielmann ganz sicher nicht so schlecht, wie hier oft behauptet. Es kommt keine alte Hörsystemtechnik zum Einsatz, die im gros eingekauft und an die Kunden abgegeben werden muss, sondern der Kunde bekommt zuzahlungsfrei etwas angeboten, was bei anderen Akustikern ordentlich Aufzahlung kostet. Der Service ist genauso gut, wenn nicht weit besser, als bei den meisten Einzelakustikern und das ohne dass der Kunde dafür bezahlt!!
Es gibt Einzelakustiker, die sich für ihre Kunden richtig ins Zeug legen - und welche die die Kunden mit First Fit, nach 2 Terminen abschliessen. Es gibt angestellte Meister bei Filialisten, die sich doch tatsächlich auch richtig ordentlich mit der Programmierung von Hörsystemen aller Fabrikate auskennen. Und umgekehrt!
Ich kenne meine eigenen Ausbildung, bei einem kleinen Filialisten, und die meiner Auszubildenden, und kann sagen die Ausbildung meiner Auszubildenden ist um einiges besser, als es meine eigene war. Sind deswegen alle Auszubildenden aus Einzelunternehmen schlechter dran als bei einer Kette- nein! Aber auch hier gilt, mal so, mal so.
Im Zweifel stimmt der Kunde mit den Füßen ab, wo er sich aufgehoben fühlt und was ihm besonders wichtig ist.
P.S: der so oft zitierte viel höhere Einkaufspreis, den die Einzelakustiker zählen müssen, halte ich auch für ein Mysterium. Dank diverse Einkaufsgemeinschaften sind die Preisunterschiede sicher noch da, aber vermutlich bei weitem nicht so groß wie angenommen.
Ich bin seit 25 Jahren Akustikerin und habe bei mehreren großen Ketten (u.a. aktuell bei fielmann) und mehreren Einzelunternehmern gearbeitet.
Was ich ganz sicher sagen kann ist, dass ich, egal wo ich gearbeitet habe, immer versucht habe das Beste für meine Kunden zu machen, im Rahmen der mir gesteckten Möglichkeiten.
Ich habe Chefs erlebt, die nur am Umsatz interessiert waren und wo das Kundenwohl an letzter Stelle kam, ich habe Unternehmen kennengelernt wo der schnelle Umsatz an erster Stelle stand, ich habe Unternehmen gesehen, wo sich die jeweiligen Akustiker mit Herzblut den Arxxx aufgerissen haben für ihre Kunden...
Es gilt, wie überall, es kommt auf die Menschen an die sich da gegenüber sitzen.
Die Rahmenbedingungen für die Kunden sind bei fielmann ganz sicher nicht so schlecht, wie hier oft behauptet. Es kommt keine alte Hörsystemtechnik zum Einsatz, die im gros eingekauft und an die Kunden abgegeben werden muss, sondern der Kunde bekommt zuzahlungsfrei etwas angeboten, was bei anderen Akustikern ordentlich Aufzahlung kostet. Der Service ist genauso gut, wenn nicht weit besser, als bei den meisten Einzelakustikern und das ohne dass der Kunde dafür bezahlt!!
Es gibt Einzelakustiker, die sich für ihre Kunden richtig ins Zeug legen - und welche die die Kunden mit First Fit, nach 2 Terminen abschliessen. Es gibt angestellte Meister bei Filialisten, die sich doch tatsächlich auch richtig ordentlich mit der Programmierung von Hörsystemen aller Fabrikate auskennen. Und umgekehrt!
Ich kenne meine eigenen Ausbildung, bei einem kleinen Filialisten, und die meiner Auszubildenden, und kann sagen die Ausbildung meiner Auszubildenden ist um einiges besser, als es meine eigene war. Sind deswegen alle Auszubildenden aus Einzelunternehmen schlechter dran als bei einer Kette- nein! Aber auch hier gilt, mal so, mal so.
Im Zweifel stimmt der Kunde mit den Füßen ab, wo er sich aufgehoben fühlt und was ihm besonders wichtig ist.
P.S: der so oft zitierte viel höhere Einkaufspreis, den die Einzelakustiker zählen müssen, halte ich auch für ein Mysterium. Dank diverse Einkaufsgemeinschaften sind die Preisunterschiede sicher noch da, aber vermutlich bei weitem nicht so groß wie angenommen.
Re: Fielmann Hörgeräte
Hallo!
Problem ist wohl das die meisten, und auch ich, mit Ketten sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Ich war mal Kunde bei Fielmann, aber nicht wegenHGs , sondern wegen einer Brille. Nie wieder. Massenabfertigung, schlechte Beratung, überfülltes Geschäft und sehr lange Wartezeiten, schlechte Organisation, ...
Wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat warnt andere Menschen davor und will das nicht noch mal.
Was fällt denn alles unter Service bei Fielmann für denHG Kunden?
Wann fallen für den Kunden Kosten an.
Beispiel: Was kostet z.B. ein neuer Ex-Hörer für einHG zu dem der Kunde eine höhere Zuzahlung geleistet hat.
Wäre sehr interessant, um einen Vergleich zu bekommen.
Aber es gehört auch der Kunde dazu, der sich mit First Fit nach 2 Terminen abspeisen lässt und einHG kauft.
Es kommt immer drauf an, was sich der Kunde gefallen lässt. Leider lassen sich viel zu viele, viel zu viel gefallen.
Kann man dem Akustiker doch nicht verdenken, das er erst mal einen höheren Preis ansetzt.
Es wird genug geben, die nicht verhandeln.
Was man aber beim Preis unbedingt beachten sollte:
Was bietet der Akustiker nach dem Kauf alles als kostenlosen Service an.
Es kann durchaus sein, das Akustiker A rund 500 Euro günstiger ist als Akustiker B, allerdings rechnet er nach dem Kauf dann viele Dienstleistungen voll ab, während Akustiker B dies als kostenlosen Service bietet.
Es wird nämlich immer nur auf den Kaufpreis geschaut, hinterher ärgert man sich oft, weil dann unter Strich weitaus teurer wird.
Gruß
sven
Ich schrieb ja schon, das es immer auch vom Personal der Filiale abhängt.Ich finde es extrem schade, dass immer sofort gegen die Ketten gewettet wird. Jedem Kunden steht es frei zu kaufen, wo er möchte und wo er sich aufgehoben fühlt! Und dafür gilt es zu testen. machmal ist es die Chemie zwischen Kund eund Akustiker, manchmal ist es das Anpasskonzept, manchmal ist es das Preis/ Leistungsverhältniss welches den Ausschlag gibt.
Problem ist wohl das die meisten, und auch ich, mit Ketten sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Ich war mal Kunde bei Fielmann, aber nicht wegen
Wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat warnt andere Menschen davor und will das nicht noch mal.
Das ist sehr löblich, aber auch eher die Ausnahme bei den Ketten.Was ich ganz sicher sagen kann ist, dass ich, egal wo ich gearbeitet habe, immer versucht habe das Beste für meine Kunden zu machen, im Rahmen der mir gesteckten Möglichkeiten.
Absolut, die Chemie muss stimmen, sonst hast auch beim keinen Akustiker keinen Sinn.Es gilt, wie überall, es kommt auf die Menschen an die sich da gegenüber sitzen.
Glaube ich weniger. Kannst Du dazu ausführlicher werden?Die Rahmenbedingungen für die Kunden sind bei fielmann ganz sicher nicht so schlecht, wie hier oft behauptet. Es kommt keine alte Hörsystemtechnik zum Einsatz, die im gros eingekauft und an die Kunden abgegeben werden muss, sondern der Kunde bekommt zuzahlungsfrei etwas angeboten, was bei anderen Akustikern ordentlich Aufzahlung kostet. Der Service ist genauso gut, wenn nicht weit besser, als bei den meisten Einzelakustikern und das ohne dass der Kunde dafür bezahlt!!
Was fällt denn alles unter Service bei Fielmann für den
Wann fallen für den Kunden Kosten an.
Beispiel: Was kostet z.B. ein neuer Ex-Hörer für ein
Wäre sehr interessant, um einen Vergleich zu bekommen.
Das streite ich überhaupt nicht ab.Es gibt Einzelakustiker, die sich für ihre Kunden richtig ins Zeug legen - und welche die die Kunden mit First Fit, nach 2 Terminen abschliessen. Es gibt angestellte Meister bei Filialisten, die sich doch tatsächlich auch richtig ordentlich mit der Programmierung von Hörsystemen aller Fabrikate auskennen. Und umgekehrt!
Aber es gehört auch der Kunde dazu, der sich mit First Fit nach 2 Terminen abspeisen lässt und ein
Es kommt immer drauf an, was sich der Kunde gefallen lässt. Leider lassen sich viel zu viele, viel zu viel gefallen.
Nachvollziehbar. Wenn man selber schlechte Erfahrungen in der eigenen Ausbildung gemacht hat und dann irgendwann selber ausbildet, will man diese Fehler nicht auch machen und sieht zu das man das besser macht. Ist super, das Du so viel tust für die Azubis.Ich kenne meine eigenen Ausbildung, bei einem kleinen Filialisten, und die meiner Auszubildenden, und kann sagen die Ausbildung meiner Auszubildenden ist um einiges besser, als es meine eigene war.
Deswegen hab ich ja gesagt, das man bitte mit dem Akustiker handeln soll, in den man ihm den Fielmannpreis nennt und ggf. auch noch einen Preis von einen weiteren Akustiker einholen. Den hat man noch mehr in der Hand.P.S: der so oft zitierte viel höhere Einkaufspreis, den die Einzelakustiker zählen müssen, halte ich auch für ein Mysterium. Dank diverse Einkaufsgemeinschaften sind die Preisunterschiede sicher noch da, aber vermutlich bei weitem nicht so groß wie angenommen.
Kann man dem Akustiker doch nicht verdenken, das er erst mal einen höheren Preis ansetzt.
Es wird genug geben, die nicht verhandeln.
Was man aber beim Preis unbedingt beachten sollte:
Was bietet der Akustiker nach dem Kauf alles als kostenlosen Service an.
Es kann durchaus sein, das Akustiker A rund 500 Euro günstiger ist als Akustiker B, allerdings rechnet er nach dem Kauf dann viele Dienstleistungen voll ab, während Akustiker B dies als kostenlosen Service bietet.
Es wird nämlich immer nur auf den Kaufpreis geschaut, hinterher ärgert man sich oft, weil dann unter Strich weitaus teurer wird.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Fielmann Hörgeräte
Stimmt nicht ganz, das was es bei Fielmann zuzahlungsfrei gibt, hab ich gar nicht mehr im Sortiment.sarahmaike hat geschrieben:Der Kunde bekommt zuzahlungsfrei etwas angeboten, was bei anderen Akustikern ordentlich Aufzahlung kostet.

Es ist doch so, dass Fielmann Bestände vergangener Hörgerätegenerationen aufkauft und diese dann aufzahlungsfrei vertickt. Zum ersten Mal wahrgenommen habe ich das vor wenigen Jahren mit den Bernafon Chronos 7. Da gab's schon Juna (übernächste Generation). Ich finde das Konzept ja auch nicht schlecht: Bernafon freut sich, dass der Keller endlich leer ist und noch was bei rumkommt, und Fielmann freut sich über ein gutes Gerät, das man günstig abgeben kann. Irgendwann ging es dann mit den Acriva 7 weiter, einige Nutzer hier hatten auch ein Moxi T 600 von Fielmann ohne Zuzahlung. Inzwischen ist Linx 3D 5 angesagt.
Da stimme ich zu. Einzelakustiker müssen auch keinen Wasserkopf mitfinanzieren, da nehmen sich die Preise oft nichts. Im Gegenteil: wenn ich mir die Geers-Preise angucke, zieht's mir echt die Schuhe aus.P.S: der so oft zitierte viel höhere Einkaufspreis, den die Einzelakustiker zählen müssen, halte ich auch für ein Mysterium. Dank diverse Einkaufsgemeinschaften sind die Preisunterschiede sicher noch da, aber vermutlich bei weitem nicht so groß wie angenommen.

Im Prinzip ist es nun einmal so, dass man im Wettbewerb Kröten schlucken muss. Ich glaube, Geers und Vitakustik geht es auch nicht gerade gut mit der stärker werdenden Fielmann-Konkurrenz. Letztlich ist es jedem selbst überlassen, ob er lieber zu ner Kette geht oder zu einem Privaten. Ehrlich, ich gehe auch in den Mediamarkt und bestelle bei Amazon, und vor wenigen Jahren hat der letzte kleine Hifi-Laden in meinem Ort dichtgemacht. Dafür fahre ich mit meinem Auto aber auch nicht zu Pitstop oder ATU sondern zum kleinen Schrauber, weil der freundlicher und günstiger ist. Wie so oft gesagt wird: Die Qualität steht und fällt mit dem Personal. Zu mir kommt monatlich mindestens ein Wechsler, Spitzenreiter ist Vitakustik, gefolgt von Kind und Geers. Ein Kollege im benachbarten Stadtteil hat in der gleichen Straße auf 300 Metern Entfernung Konkurrenz von Fielmann, Amplifon und Kind, der hat sich die ersten Jahre durchgehungert und lebt jetzt gut von den Folgeversorgern, die zu ihm gewechselt sind.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 11. Feb 2016, 12:34
- 9
Re: Fielmann Hörgeräte
Ich verstehe, dass dir die Lust vergangen ist. Ich verstehe nur nicht, warum du andere so eindringlich davor warnst ihre eigenen Erfahrungen zu sammeln.svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Ich schrieb ja schon, das es immer auch vom Personal der Filiale abhängt.
Problem ist wohl das die meisten, und auch ich, mit Ketten sehr schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Ich war mal Kunde bei Fielmann, aber nicht wegen HGs, sondern wegen einer Brille. Nie wieder. Massenabfertigung, schlechte Beratung, überfülltes Geschäft und sehr lange Wartezeiten, schlechte Organisation, ...
Wer einmal schlechte Erfahrungen gemacht hat warnt andere Menschen davor und will das nicht noch mal.
0,-- Euro. Auch bei Zuzahlungsgeräten. Selbiges gilt für Schlauchwechsel und ausgetauschte Dünnschläuche.Glaube ich weniger. Kannst Du dazu ausführlicher werden?
Was fällt denn alles unter Service bei Fielmann für den HG Kunden?
Wann fallen für den Kunden Kosten an.
Beispiel: Was kostet z.B. ein neuer Ex-Hörer für ein HG zu dem der Kunde eine höhere Zuzahlung geleistet hat.
Wäre sehr interessant, um einen Vergleich zu bekommen.
Das bin aber nicht nur ich persönlich, sondern das ist ein System, welches da im Hintergrund steckt. Wenn du bei einem kleinen Einzelunternehmen einen Topmeister hast der engagiert ist, dann ist alles supi, hast du einen uninteressierten Meister, der nur die billige Arbeitskraft sieht, stehst du dumm da. Bei Ketten gibt es dann immer noch eine innerbetriebliches Ausbildungssystem, theoretisch und praktisch, welches trotzdem einen Ausbildungsstandard gewährleistet.
Nachvollziehbar. Wenn man selber schlechte Erfahrungen in der eigenen Ausbildung gemacht hat und dann irgendwann selber ausbildet, will man diese Fehler nicht auch machen und sieht zu das man das besser macht. Ist super, das Du so viel tust für die Azubis.
Absolut sollte man den Service und auch Fahrzeiten etc. in seine Überlegungen mit einbeziehen! 100,- Euro weniger bei 100 km Fahrweg lohnen sich definitiv nicht.Deswegen hab ich ja gesagt, das man bitte mit dem Akustiker handeln soll, in den man ihm den Fielmannpreis nennt und ggf. auch noch einen Preis von einen weiteren Akustiker einholen. Den hat man noch mehr in der Hand.
Kann man dem Akustiker doch nicht verdenken, das er erst mal einen höheren Preis ansetzt.
Es wird genug geben, die nicht verhandeln.
Was man aber beim Preis unbedingt beachten sollte:
Was bietet der Akustiker nach dem Kauf alles als kostenlosen Service an.
Es kann durchaus sein, das Akustiker A rund 500 Euro günstiger ist als Akustiker B, allerdings rechnet er nach dem Kauf dann viele Dienstleistungen voll ab, während Akustiker B dies als kostenlosen Service bietet.
Es wird nämlich immer nur auf den Kaufpreis geschaut, hinterher ärgert man sich oft, weil dann unter Strich weitaus teurer wird.
Gruß
sven
Aber wir sprachen hier von 1000 Euro weniger pro Seite bei fielmann, wo ich weiß, dass die Serviceleistungen ALLE kostenlos sind. Da kann man gelegentlich mal schauen, ob es vielleicht menschlich passt und ob man mit der dort gebotenen Einstellung auch zufrieden ist.
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 11. Feb 2016, 12:34
- 9
Re: Fielmann Hörgeräte
Stimmt die Acriva haben wir angeboten, zu einer Zeit, wo die Mitbewerber, zumindestens bei mir als zuzahlungsfreie System die Nevara 1 im Angebot hatten. Stimmt der Chip ist definitiv neuer. Aber Technikstufe 1 im Vergleich zu Technikstufe 7... solange man dem Kunden das so kommuniziert, glaube ich, dass das absolut fair und im Sinne des Kunden ist.Ohrenklempner hat geschrieben:Stimmt nicht ganz, das was es bei Fielmann zuzahlungsfrei gibt, hab ich gar nicht mehr im Sortiment.sarahmaike hat geschrieben:Der Kunde bekommt zuzahlungsfrei etwas angeboten, was bei anderen Akustikern ordentlich Aufzahlung kostet.
Es ist doch so, dass Fielmann Bestände vergangener Hörgerätegenerationen aufkauft und diese dann aufzahlungsfrei vertickt. Zum ersten Mal wahrgenommen habe ich das vor wenigen Jahren mit den Bernafon Chronos 7. Da gab's schon Juna (übernächste Generation). Ich finde das Konzept ja auch nicht schlecht: Bernafon freut sich, dass der Keller endlich leer ist und noch was bei rumkommt, und Fielmann freut sich über ein gutes Gerät, das man günstig abgeben kann. Irgendwann ging es dann mit den Acriva 7 weiter, einige Nutzer hier hatten auch ein Moxi T 600 von Fielmann ohne Zuzahlung. Inzwischen ist Linx 3D 5 angesagt.
Aktuell ist es eben das Saphira 5 (Ich hatte ja aufs Juna 7 gehofft), das Moxi T 600, das Muse IQ i 1000, die Linx, das Phonak Audeo B 30 und, und und. Nichtsdestotrotz gibt es da keine Masseneinkäufe, wirklich nicht, jede Filiale bestellt selber, klar je nachdem was der Vertrieb aushandelt. Aber wir kriegen keine 300 Geräte geliefert, mit dem Vermerk, dass diese abzuverkaufen wären.
Und was ist so dein Angebot im Nulltarifbereich?
Ich habe wöchentlich Wechseler von hhm, spitze ist glaube ich ein kleiner Einzelakustiker 50 m weiter, dann Vitakustik und Geers. Es wird immer Wechsler geben und immer unzufriedene Kunden, bei dir, bei mir, bei allen anderen Kunden.Da stimme ich zu. Einzelakustiker müssen auch keinen Wasserkopf mitfinanzieren, da nehmen sich die Preise oft nichts. Im Gegenteil: wenn ich mir die Geers-Preise angucke, zieht's mir echt die Schuhe aus.
Im Prinzip ist es nun einmal so, dass man im Wettbewerb Kröten schlucken muss. Ich glaube, Geers und Vitakustik geht es auch nicht gerade gut mit der stärker werdenden Fielmann-Konkurrenz. Letztlich ist es jedem selbst überlassen, ob er lieber zu ner Kette geht oder zu einem Privaten. Ehrlich, ich gehe auch in den Mediamarkt und bestelle bei Amazon, und vor wenigen Jahren hat der letzte kleine Hifi-Laden in meinem Ort dichtgemacht. Dafür fahre ich mit meinem Auto aber auch nicht zu Pitstop oder ATU sondern zum kleinen Schrauber, weil der freundlicher und günstiger ist. Wie so oft gesagt wird: Die Qualität steht und fällt mit dem Personal. Zu mir kommt monatlich mindestens ein Wechsler, Spitzenreiter ist Vitakustik, gefolgt von Kind und Geers. Ein Kollege im benachbarten Stadtteil hat in der gleichen Straße auf 300 Metern Entfernung Konkurrenz von Fielmann, Amplifon und Kind, der hat sich die ersten Jahre durchgehungert und lebt jetzt gut von den Folgeversorgern, die zu ihm gewechselt sind.
Ich finde es nur schade, dass wir, die wir bei einer Kette arbeiten, immer sofort als die schlechteren Akustiker angesehen werden. Das mag im Einzelfalle zutreffen, aber eben nicht immer. Nicht alle von uns Akustikmeistern können oder wollen sich selbständig machen. Und lieben unseren Job vielleicht trotzdem.
Ausprobieren und selber beurteilen kann ich nur empfehlen.
P.S: Sorry, das mit dem Multizitieren beherrsche ich hier offensichtlich noch nicht.
Zuletzt geändert von sarahmaike am 29. Nov 2019, 17:52, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Fielmann Hörgeräte
Also so schlecht kann Fielmann nicht sein. 5 Wochen Wartezeit auf einen Termin. Und Preise nennen sie dir sofort am Telefon.
Nur ist er mir leider zu weit weg. Und das auch für ganz aktuelle Modelle.
Nur ist er mir leider zu weit weg. Und das auch für ganz aktuelle Modelle.
Zuletzt geändert von Ottogerd am 29. Nov 2019, 17:54, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fielmann Hörgeräte
Hallo!
0,-- Euro. Auch bei Zuzahlungsgeräten. Selbiges gilt für Schlauchwechsel und ausgetauschte Dünnschläuche.
Das siehst Du jetzt als was besonderes an? Das ist Standard.
Ich trage über 20 JahreHGs und das waren bis auf einmal immer hochpreisige.
Ich bekomme immer alles kostenlos bei meinem Akustiker.
Der aktuelle Akustiker wo ich nun auch schon paar Jahre bin ist mein 2.
Auch beim ersten habe ich nie für irgendwas bezahlen müssen.
Alles was der Akustiker selber machen kann ist Service und völlig kostenlos. Das kenn ich gar nicht anders.
Grade die Ex-Hörer sind bei mir recht häufig defekt. Ich bringe den defekten zum Akustiker, er gibt mir kostenlos einen neuen mit, fertig. So habe ich immer je einen rechten und einen linken zu Hause liegen und kann im Falle eines Defektes sofort wechseln.
Würde ein Akustiker für solche Dinge Geld haben wollen, hätte er bei mir schlechte Karten.
Wenn ich vom Akustiker was will gehe ich hin und fertig. Termine brauche ich nicht.
Käme mir einer mit 5 Wochen Wartezeit würde ich laut lachen und gehen.
Preise sind doch erst mal total unwichtig wenn jemand einHG braucht.
Man muss doch erst mal testen und dann schauen womit man zurecht kommt usw.
Da rate ich immer erst mal nicht um Preise kümmern.
Es sei denn es wird dem Kunden deutlich und klar gesagt das es sich um veraltete Geräte-Generationen handelt.
Das wird aber wohl kaum passieren fürchte ich.
Gruß
sven
0,-- Euro. Auch bei Zuzahlungsgeräten. Selbiges gilt für Schlauchwechsel und ausgetauschte Dünnschläuche.
Das siehst Du jetzt als was besonderes an? Das ist Standard.
Ich trage über 20 Jahre
Ich bekomme immer alles kostenlos bei meinem Akustiker.
Der aktuelle Akustiker wo ich nun auch schon paar Jahre bin ist mein 2.
Auch beim ersten habe ich nie für irgendwas bezahlen müssen.
Alles was der Akustiker selber machen kann ist Service und völlig kostenlos. Das kenn ich gar nicht anders.
Grade die Ex-Hörer sind bei mir recht häufig defekt. Ich bringe den defekten zum Akustiker, er gibt mir kostenlos einen neuen mit, fertig. So habe ich immer je einen rechten und einen linken zu Hause liegen und kann im Falle eines Defektes sofort wechseln.
Würde ein Akustiker für solche Dinge Geld haben wollen, hätte er bei mir schlechte Karten.
Sorry, aber das geht gar nicht.Also so schlecht kann Fielmann nicht sein. 5 Wochen Wartezeit auf einen Termin.
Wenn ich vom Akustiker was will gehe ich hin und fertig. Termine brauche ich nicht.
Käme mir einer mit 5 Wochen Wartezeit würde ich laut lachen und gehen.
Was bringt das?Und Preise nennen sie dir sofort am Telefon.
Preise sind doch erst mal total unwichtig wenn jemand ein
Man muss doch erst mal testen und dann schauen womit man zurecht kommt usw.
Da rate ich immer erst mal nicht um Preise kümmern.
Tja, kann man so und so sehen. Letztendlich werden die Kunden, die nicht viel Ahnung haben vera***.Es ist doch so, dass Fielmann Bestände vergangener Hörgerätegenerationen aufkauft und diese dann aufzahlungsfrei vertickt.
Es sei denn es wird dem Kunden deutlich und klar gesagt das es sich um veraltete Geräte-Generationen handelt.
Das wird aber wohl kaum passieren fürchte ich.
Gruß
sven
Zuletzt geändert von svenyeng am 29. Nov 2019, 20:49, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Fielmann Hörgeräte
Also für externe Hörer habe ich bei Fielmann noch nie extra zahlen müssen. Und bei mir sind schon so einige kaputt gegangen.
Davon abgesehen. Auch beim Akustiker bei dem man solchen Service kostenlos geniessen darf, hat diese Leistungen im Kaufpreis in der Regel eingepreist.Also umsonst aind solche Dinge regelmäßig auch nicht.
Davon abgesehen. Auch beim Akustiker bei dem man solchen Service kostenlos geniessen darf, hat diese Leistungen im Kaufpreis in der Regel eingepreist.Also umsonst aind solche Dinge regelmäßig auch nicht.
Zuletzt geändert von Günter E am 29. Nov 2019, 22:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 10947
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Fielmann Hörgeräte
Ah okay, das wusste ich nicht. Aber mit dieser Information werde ich mal bei meiner Einkaufsgemeinschaft anklopfen. Ist ja nicht so, dass daran krachen gehen würde, aber ich würde halt schon gerne was am Hörgeräteverkauf verdienen.sarahmaike hat geschrieben: Aktuell ist es eben das Saphira 5 (Ich hatte ja aufs Juna 7 gehofft), das Moxi T 600, das Muse IQ i 1000, die Linx, das Phonak Audeo B 30 und, und und. Nichtsdestotrotz gibt es da keine Masseneinkäufe, wirklich nicht, jede Filiale bestellt selber, klar je nachdem was der Vertrieb aushandelt. Aber wir kriegen keine 300 Geräte geliefert, mit dem Vermerk, dass diese abzuverkaufen wären.

Mit Muse iQ i1000 kann ich mithalten. Steht zwar ein anderes Label bei mir drauf, ist aber das gleiche Gerät.Und was ist so dein Angebot im Nulltarifbereich?

Moxi T und Audéo fallen bei meinen Konditionen raus, ich hatte Hansaton SHD3, ist quasi das gleiche wie das T 600. Aber mit der Sonova will ich einfach nicht mehr aus ideellen Gründen.

Saphira 5 ist echt gut, ich halte mich aber ans Nevara 1, das ist schon seit langem mein Brot-und-Butter-Gerät.
Sonst hatte ich noch Signia 1px, die 1Nx sind mir dann aber zu teuer für ein aufzahlungsfreies Gerät.
Exhörer biete ich grundsätzlich nicht ohne Aufzahlung an. Das hat den einfachen Grund, dass die Leute auch verstehen, dass sie keine Wegwerftechnik am Ohr haben, sondern dass so ein Ersatzteil auch einen gewissen Wert hat und eben Geld kostet. Ich finde, man kann dem Kunden nicht auf der einen Seite Technik als hochwertig anbieten und ihm andererseits die Exhörergeräte und Ersatzteile zum Nulltarif hinterherschmeißen.
Ich wechsele einen Hörer gerne mal aus Kulanz, aber ich möchte mir die Option offenhalten, dafür auch mal Geld verlangen zu dürfen. Darum sind Exhörergeräte immer Zuzahlungsgeräte. Klar, wenn man mal nen Kunden hat, wo es anders nicht gut machbar ist -- dann gibt's auf der Rechnung eben nen Rabatt, aber das Gerät behält seinen Eigenanteil.
Pass auf, jetzt kommt Selbstüberzeugung und Einbildung pur:Ich habe wöchentlich Wechseler von hhm, spitze ist glaube ich ein kleiner Einzelakustiker 50 m weiter, dann Vitakustik und Geers. Es wird immer Wechsler geben und immer unzufriedene Kunden, bei dir, bei mir, bei allen anderen Kunden.

Ich hatte in diesem Jahr zwei Wechsler. Einer ist zu seiner Kind-Filiale zurückgewechselt, weil er nicht mobil ist und Kind gleich bei ihm nebenan. Die andere ist zu Vitakustik gewechselt, weil sie nebenan mit ihren Freundinnen immer Kaffee trinkt und sie immer gemeinsam zum Servicetermin gehen. Das finde ich fast schon charmant.


Ja, das ist es, wurde auch schon oft hier erwähnt. Es geht ja mitnichten um das Personal, das bei den Ketten arbeitet, sondern um die Marktstruktur als solche. Ich kann es gut verstehen, wenn Menschen lieber ihre lokale Wirtschaft unterstützen als einen Mitbewerber mit siebenstelliger Bilanzsumme noch stärker zu machen.Ich finde es nur schade, dass wir, die wir bei einer Kette arbeiten, immer sofort als die schlechteren Akustiker angesehen werden. Das mag im Einzelfalle zutreffen, aber eben nicht immer.
Ein bisschen voreingenommen bin ich aber trotzdem... im Meisterkurz waren ein paar angehende Fielmann-Meister, und die ... ähm naja, wie soll ich sagen... bei den meisten frage ich mich, ob die überhaupt ihre Prüfung geschafft haben, und falls ja, wie?

Aber siehste, da ist schon wieder dieser Bewertungsfehler in meiner Wahrnehmung: "Die Meisterkursler von Fielmann waren Deppen, also müssen alle Fielmänner (m/w/d) welche sein." Nix für ungut, so ticken Menschen eben.

Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 29. Nov 2019, 22:19, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Fielmann Hörgeräte
Manchmal kommt es ja auch darauf an, was man in der Nähe hat. Mein erster Gang war damals zu Geers, weil kein anderer in der Nähe war. Ich merkte schnell, daß ich mich dort nicht gut aufgehoben fühlte. Ich bin fast Amok gelaufen und kriegte nur zu hören "das muss so sein". Und die 17 Uhr Termine im Winter hätten alle meine sein können "die anderen Kunden trauen sich im Dunkeln ja nicht vor die Tür". Da weiß man dann, welche Altersklasse sonst bedient wird. Ich war damals Anfang 40, voll berufstätig und auch sonst mitten im Leben, da hat man andere Ansprüche als Rentner, die im Dunkeln nicht vor die Tür gehen. Der Dame habe ich die Testgeräte hingeknallt und bin gegangen. Dann habe ich mal in den Nachbarstäsdten geschaut und einen privaten Betrieb gefunden, der m. M. nach gut aufgestellt ist: Mehrere Filialen, optisch schon mal ansprechend und modern ausgestattet, nicht so altbacken und vertaubt
Re: Fielmann Hörgeräte
Manchmal kommt es ja auch darauf an, was man in der Nähe hat. Mein erster Gang war damals zu Geers, weil kein anderer in der Nähe war. Ich merkte schnell, daß ich mich dort nicht gut aufgehoben fühlte. Ich bin fast Amok gelaufen und kriegte nur zu hören "das muss so sein". Und die 17 Uhr Termine im Winter hätten alle meine sein können "die anderen Kunden trauen sich im Dunkeln ja nicht vor die Tür". Da weiß man dann, welche Altersklasse sonst bedient wird. Ich war damals Anfang 40, voll berufstätig und auch sonst mitten im Leben, da hat man andere Ansprüche als Rentner, die im Dunkeln nicht vor die Tür gehen. Der Dame habe ich die Testgeräte hingeknallt und bin gegangen. Dann habe ich mal in den Nachbarstädten geschaut und einen privaten Betrieb gefunden, der m. M. nach gut aufgestellt ist: Mehrere Filialen, optisch schon mal ansprechend und modern ausgestattet, nicht so altbacken und verstaubt. Mehrere Meister, immer Azubis, Pädakustiker, Fachabteilung für Berufstätige, z. B. für Arbeitsplatzausstattung, Mobiler Dienst, für die, die nicht mehr rauskommen. Audiotherapie. Immer geduldiges, freundliches Personal - egal wie lange die Anpassung dauert. Wenn etwas nicht passt, kann man nach telefonischer Rücksprache immer vorbeikommen. Zum Reinigen und Durchchecken kann man ohne Termin kommen 15-20 Minuten warten, wer möchte kriegt Kaffee und Co.. Und seit Jahren festes Stammpersonal.
Da muss man halt abwägen, was einem wichtig ist. Bei manchem gilt halt immer noch "Qualität hat seinen Preis".
Fielmann wird mir keine Brille mehr anpassen, da habe ich auch die Erfahrung mit dem schlechten Service gemacht. In meiner Nähe gibt es keine Hörgeräte von Fielmann, also stellt sich die Frage gar nicht erst. Wo ich zurückschrecken würde, wäre die Kombi aus Optiker und Akustiker - sorry Ohrenklempner -, weil ich denke, entweder mache ich das eine oder das andere, beides geht nicht.
Da muss man halt abwägen, was einem wichtig ist. Bei manchem gilt halt immer noch "Qualität hat seinen Preis".
Fielmann wird mir keine Brille mehr anpassen, da habe ich auch die Erfahrung mit dem schlechten Service gemacht. In meiner Nähe gibt es keine Hörgeräte von Fielmann, also stellt sich die Frage gar nicht erst. Wo ich zurückschrecken würde, wäre die Kombi aus Optiker und Akustiker - sorry Ohrenklempner -, weil ich denke, entweder mache ich das eine oder das andere, beides geht nicht.