Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

Randolf
Beiträge: 1531
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#51

Beitrag von Randolf »

Hallo Urlaubsreif,

ich finde es gut, wenn du dich mit dem Klempner wieder verträgst, es ist doch kein Schornsteinfeger!
Noch besser fand ich deinen Hinweis darauf. wie man/frau zu Geräten mit 20,-- Zuzahlung kommt. Ich brauche also nicht mehr zu schreiben, wie es geht und wie es gemacht wird.

LG Randolf
Ohrenklempner
Beiträge: 10465
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#52

Beitrag von Ohrenklempner »

Ich reite eigentlich nicht so auf Begriffen rum, es sei denn, es besteht akute Verwechslungsgefahr! :D

Schraubenzieher, Zollstock, Glühbirne... hab ich kein Problem mit. :D

Bei der Situationsautomatik ist es keine Verzögerung als solche, denn die Geräte erkennen die Situation schon in Echtzeit. Die Umschaltung in das andere Hörprogramm ist allerdings fließend. Man soll den Übergang möglichst wenig wahrnehmen, daher kann man diese Regelzeit verändern. Ich weiß es nicht genau, aber die Standardeinstellung ist irgendwas zwischen 6 und 12 Sekunden. Die Zeit kann man verlängern (langsamerer Übergang) oder verkürzen. Es gibt eben auch Leute, die stehen drauf, ihr Hörgerät arbeiten zu hören. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
KatjaR
Beiträge: 1757
Registriert: 27. Aug 2012, 20:45
12

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#53

Beitrag von KatjaR »

Ich hatte einen Unterschied krass beim CI, als der Clarion (Sprachprozessor) nicht mehr gewartet wurde und beim neuen Prozessor die Lautheitsbegrenzung von schlagartig auf stufenweise verändert wurde. Das sollte eigentlich eine Verbesserung bewirken, war im Ergebnis aber katstrophal. Gut gemeint ist bei Neuerungen nicht immer gut (für alle) gemacht. Als ich die Beschränkung ganz aufheben ließ, mußt ich situatinsweise zwar mal leiser stellen, aber Verstehpobleme waren zum Glückj Geschichte.
LG Katja
Langjährige CI-Trägerin (AB) Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe.
(Rainer Maria Rilke)
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#54

Beitrag von Audimin »

@Urlaubsreif:

Danke für das Pdf! Das versuche ich mal zu verinnerlichen, bevor's zur Sache geht!
Das Hörtagebuch finde ich eine tolle Sache, nur die Vorlage (APHAB) hat mir für das, was ich gerne festhalten möchte, nicht gut gefallen. Ich schreibe aber mittlerweile am Handy mit, wenn etwas gut oder (leider noch viel häufiger) schlecht funktioniert hat.

"[...] sondern erst wenigstens noch die Oticon Opn S Reihe und die Siemens xperience testen."

Da du die Geräte scheinbar kennst: Kannst du deren Funktionsweise vielleicht mal kurz positiv (und negativ?) gegen das Phonak abgrenzen? Das Phonak ist das erste Gerät, mit dem ich mich per Recherche mal intensiver auseinandergesetzt habe. Welche anderen starken Geräte es gibt, weiß ich bisher gar nicht.

@Bert667:

Was du über das Hin- und Herschalten der Programme schreibst, ist auch gerade mein Problem. Schade, dass das Marvel dies auch in störender Weise tut. Aber man kann es ja, wie weiter unten geschrieben wurde, scheinbar auch softer machen (oder eben gleich auf ein festes Programm schalten). Mit dem Unitron habe ich momentan überhaupt keinen Einfluss auf die Arbeitsweise, so dass ich beim heutigen Mittagsspaziergang irgendwann die Stöpsel entnervt aus den Ohren gezogen habe, weil ich meinen Kollegen nur noch lächelnd zunicken und hoffen konnte, dass mir gerade keine Frage gestellt wurde. Aber darin habe ich ja schon ein paar Jahre Übung... ;-)

@Ohrenklempner:

Gibt es einen objektiven Grund, warum du Sonova-Geräte ablehnst? Oder ist das nur dein persönlicher Geschmack? Wenn das Marvel so ähnlich klingt, wie das Unitron (wie du oben mal geschrieben hast), dann unterschreibe ich allerdings...

Danke für den vielen Input!! :idea:

Audimin
Bert667
Beiträge: 165
Registriert: 19. Nov 2019, 13:34
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#55

Beitrag von Bert667 »

@Audimin,

mit dem Verstehen habe ich mit dem Phonak keine Probleme mehr. In keiner Situation. Es ist eher eine „Komfort-Sache“. Ist halt nervig wenn das Hörgerät in 15 Minuten Einkauf 5 mal das Programm wechselt. Z.B. In der Tiefkühlabteilung auf einmal das Rauschen „ausfadet“ ( erkennt er als Fahrgeräusch) ... Oder im Auto sobald du an der Ampel stehst das Ding von „Fahrgeräusch“ in „sehr geräuschvoll“ wechselt.

Witzig ist:
Ich bin Metalhörer und das Erkennt er als Störgeräusch. Pop etc. Tatsächlich als Musik.
Zuletzt geändert von Bert667 am 26. Nov 2019, 19:55, insgesamt 2-mal geändert.
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#56

Beitrag von Audimin »

Bert667 hat geschrieben:@Audimin,

mit dem Verstehen habe ich mit dem Phonak keine Probleme mehr. In keiner Situation. Es ist eher eine „Komfort-Sache“. Ist halt nervig wenn das Hörgerät in 15 Minuten Einkauf 5 mal das Programm wechselt. Z.B. In der Tiefkühlabteilung auf einmal das Rauschen „ausfadet“ ( erkennt er als Fahrgeräusch) ... Oder im Auto sobald du an der Ampel stehst das Ding von „Fahrgeräusch“ in „sehr geräuschvoll“ wechselt.

Witzig ist:
Ich bin Metalhörer und das Erkennt er als Störgeräusch. Pop etc. Tatsächlich als Musik.
Hi Bert,

die Supermarkt-Situation und "mit dem Auto anhalten" kenn ich auch. In letzterer verstehe ich das Radio nur an der Ampel, beim Fahren schließt das Gerätchen wieder die Luken, so dass ich denke: Saft ist alle. Ist beim Gehen im Verkehr und bei Wind allerdings noch krasser.

Was Metal angeht, bin ich übrigens mit deinem Hörgerät einer Meinung :p (Mal sehen, was es über Jazz denkt... da brennt bestimmt gleich die Platine durch, haha)

Dass du so extrem gut mit dem Marvel verstehst, finde ich übrigens mega-ermutigend. Wo liegen deine Hörkurven-Dellen?

VG, Audimin
Ohrenklempner
Beiträge: 10465
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#57

Beitrag von Ohrenklempner »

Audimin hat geschrieben: @Ohrenklempner:

Gibt es einen objektiven Grund, warum du Sonova-Geräte ablehnst? Oder ist das nur dein persönlicher Geschmack?

Audimin
Bert667 hat geschrieben: Witzig ist:
Ich bin Metalhörer und das Erkennt er als Störgeräusch. Pop etc. Tatsächlich als Musik.
Das ist auf jeden Fall ein Grund mehr.

Nee, jetzt mal im Ernst: Phonak baut ja ganz gute Hörgeräte, das will ich nicht klein reden. Aber seit Vitakustik und Geers offiziell Sonova-Retail-Unternehmen sind, weigere ich mich, einem fetten Löwen noch zusätzlich Geld in den Rachen zu stopfen.
Ich weiß, dass ich als kleiner Einzelakustiker eh nichts ausrichten kann, aber das ist wie Umweltschutz. Mein nächstes Auto wird ein Stromer, auf mein Dach kommen Solarzellen, ich esse kaum noch Fleisch und mein Stromvertrag heißt jetzt "Naturstrom". Einfach, weil ich denke, dass wir die Welt retten können, wenn wir alle zusammenhalten. :)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Bert667
Beiträge: 165
Registriert: 19. Nov 2019, 13:34
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#58

Beitrag von Bert667 »

@Audimin,

Ich hab ne relativ lineare Kurve, die in den Tiefen ganz gut ist und in die Höhen steil abnimmt. Links bis -80db bei 8000Hz, rechts -50db bei 8000hz.

Fahrgeräusch habe ich mit relativ hoher Störgeräuschunterdrückung. Das könnte man mit dem M90 so weit treiben, dass man vom Fahrgeräusch praktisch nichts mehr hört... da muss man nen gesunden Mittelweg finden. Ich habe das fürs Musikhören optimiert da ich zu 90% alleine fahre und dabei Musik höre.
Zuletzt geändert von Bert667 am 26. Nov 2019, 21:50, insgesamt 2-mal geändert.
harzel
Beiträge: 54
Registriert: 5. Jun 2016, 20:17
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#59

Beitrag von harzel »

Hallo Audimin,

ich bin schon sehr gespannt, wie Dir die Marvel taugen. Dürften ja ganz feine Geräte sein, laut einigen Bewertungen. Blöde Frage: sind das wirklich die einzigen Geräte, die mit Android-Handys gesteuert werden können? Geht Oticon nur mit iOS?

Wie ist bei dir eigentlich die Bürosituation? Ich bin derzeit in Karenz, aber wie ich noch gearbeitet habe, fand ich das Verstehen in unserem Büro immer schwierig. Obwohl das Büro recht klein ist und nur 3 Menschen drinnen sitzen. Konferenzen gingen ganz gut, aber auch nicht perfekt.
Ansonsten finde ich das Verstehen immer schwierig, wenn Personen von mir weggedreht sind. Oder weiter entfernt.
Was sind deine größten Probleme beim Verstehen? Würd mich interessieren, weil du ja einen ähnlichen Hörverlust hast.

Gruß, harzel
125 Hz - 250 Hz - 500 Hz - 1 kHz - 2 kHz - 4 kHz - 8 kHz
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
begleitetes Hören
Beiträge: 54
Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#60

Beitrag von begleitetes Hören »

Zum Phonak M90 auch von mir ein paar zufriedene Anmerkungen.
Im Auto schalte ich auf das manuelle Musikprogramm und habe dennoch ein gutes Verständnis für meinen Beifahrer.
Mit der App "myPhonak" (Version August 2019) habe ich gestern die in der App voreingestellte Situation "Restaurant" ausgiebig getest. Wir waren mit 8 Personen in einem ca. 30m² großen Raum, gefliest, ziemlich nackte Wände.
Dank der Einstellung (Speech Focus maximal) konnte ich jeden einzelnen gut verstehen und die Nebensprecher wurden etwas gedämpft.
Testet man diese Einstellung allein und in sehr ruhiger Umgebung, dann hat sie etwas Rauschen, aber dazu ist sie auch nicht erfunden worden.
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
Bert667
Beiträge: 165
Registriert: 19. Nov 2019, 13:34
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#61

Beitrag von Bert667 »

@begleitetes Hören,

ja das Restaurant Programm ist echt gut. Das empfinde ich auch so. Im Auto lasse ich die Automatik an mit der von mir für mich optimierten Fahrgeräusch Situation. Das Musikprogramm wäre mir zu offen und dadurch die Fahrgeräusche zu laut...
Horsti
Beiträge: 48
Registriert: 22. Mai 2019, 04:58
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#62

Beitrag von Horsti »

Ich kann jedem nur empfehlen anstatt Phonak Marvel Unitron Discover Geräte zu testen. Die hören sich von der Automatik ganz anders an. Keine großartigen Nebengeräusche, man versteht nur die Sprache besser. Und wesentlich günstiger als Phonak.
begleitetes Hören
Beiträge: 54
Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#63

Beitrag von begleitetes Hören »

Phonak, Unitron und Hansaton gehören lt. SONOVA Ag. zum Konzern und die Hardware ist sicherlich innen identisch. Aber die Software bzw. der Anpassungsstand kann sich unterscheiden.
Meist aber ist es die Einstellung und Gewöhnung an das Produkt.
Ich habe mich für Phonak entschieden, weill Phonak ca. 4-6 Monate Vorsprung vor den Geschwistern hat.
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#64

Beitrag von urlaubsreif »

Hallo,
Da du die Geräte scheinbar kennst: Kannst du deren Funktionsweise vielleicht mal kurz positiv (und negativ?) gegen das Phonak abgrenzen?
Das xperience von Siemens ist recht neu, das habe ich auch noch nicht am Ohr gehabt. Soll aber sehr gut sein, vielleicht so ein Zwischending zwischen Phonak und Oticon. Wenn ich noch in der Testphase wäre, würde ich es ausprobieren.

Was für Phonak spricht ist die große Menge an Zusatzgeräten, z.B. die Roger Reihe mit den Table Mics, die für besonders anspruchsvolle berufliche Situationen sinnvoll sein könnten. Diesbezüglich ist Phonak lt. meinem Akustiker unübertroffen und soll leider nicht so leicht über FM mit Oticon zu koppeln sein. Nur über Induktion aber das soll sehr störanfällig sein.

Wenn ich das allerdings hier lese, mit hier nem Programm einstellen am Hörsystem und da nem Programm umschalten beim Phonak .. ich persönlich hab's gern vollautomatisch und nicht zu merken. Ich trage ja seit 10 Jahren Oticon und muss sagen, es lässt mich selten im Stich. Ganz selten, dass ich da was stellen muss, nicht mal "leiser" oder "lauter". Lediglich in Situationen, in denen selbst Normalhörende Probleme haben bzw. in solchen, in denen einem Hörbehinderten nur noch "angemessene Resignation" bleibt, kommt das Hörsystem an seine Grenzen.

Mit dem Oticon gehe ich in Restaurants (sogar Kantinen), höre Autoradio bei offenem Fenster und unterhalte mich mit Beifahrer sowie auf dem Rücksitz sitzenden, höre Musik unter Lautsprechern und kann sogar Flöte spielen ohne drollige Oszillationen, weil das Gerät sich nicht entscheiden kann, ob das nun Störlärm ist und weggedrückt gehört, oder Musik sein soll (und nein, so schlecht spiele ich nun auch wieder nicht Flöte :lol: ). Auf dem Hundeplatz folge ich dem Trainergespräch mit anderen auch über Entfernungen und bei Vorträgen ist es auch erste Sahne. Lange Prüfungstage in den Staatsexamina stehe ich normal wach und konzentriert durch. Für all diese wechselnden Situationen muss ich nicht einen einzigen Knopf drücken.

Schwierig wird es erst in Situationen, wo ich das Gesprochene direkt im Ohr benötigen würde. Beispielsweise, wenn ich bei Vorträgen mit dem Beamer arbeite und der Raum abgedunkelt ist, so dass ich die Sprecher nicht mehr sehen kann.

Oticon fordert vermutlich mehr zur Mitarbeit auf als Phonak, gibt aber auch mehr Flexibilität, durch reine Lenkung der Aufmerksamkeit zu verstehen, was man wirklich verstehen möchte. Mich würde eine fixe Programmierung auf Gesprächssituationen vermutlich kirre machen, denn ich bewege mich fast ausschließlich in Gesprächskontexten mit viel Störlärm und schnell wechselnden Sprecherrichtungen. Kurzum, mein normaler Höralltag enthält zuviel Dynamik für ständige manuelle Programmwechsel.

Edit: für mich ist auch noch sehr wichtig der Tinnitus Masker, der bei Oticon ausgezeichnet ist.
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 27. Nov 2019, 21:48, insgesamt 2-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#65

Beitrag von Audimin »

harzel hat geschrieben:Hallo Audimin,

ich bin schon sehr gespannt, wie Dir die Marvel taugen. Dürften ja ganz feine Geräte sein, laut einigen Bewertungen. Blöde Frage: sind das wirklich die einzigen Geräte, die mit Android-Handys gesteuert werden können? Geht Oticon nur mit iOS?

Wie ist bei dir eigentlich die Bürosituation? Ich bin derzeit in Karenz, aber wie ich noch gearbeitet habe, fand ich das Verstehen in unserem Büro immer schwierig. Obwohl das Büro recht klein ist und nur 3 Menschen drinnen sitzen. Konferenzen gingen ganz gut, aber auch nicht perfekt.
Ansonsten finde ich das Verstehen immer schwierig, wenn Personen von mir weggedreht sind. Oder weiter entfernt.
Was sind deine größten Probleme beim Verstehen? Würd mich interessieren, weil du ja einen ähnlichen Hörverlust hast.

Gruß, harzel
Hallo Harzel,

was ich vom Mitlesen und von meiner Akustikerin weiß, ist die direkte Kopplung mit einem Android-Gerät im Moment noch ein Alleinstellungsmerkmal der Phonaks. Wenn ich mich recht erinnere, dauert es bis zu deiner nächsten Versorgung ja noch etwas und ich denke, dass bis dahin weitere Hersteller nachgezogen haben. Es kann ja im Jahr 2019 keine Raketenwissenschaft mehr sein, einen simplen Bluetooth-Chip entsprechend zu miniaturisieren.

Im 4er Büro komme ich mit den aktuellen beiden Geräten noch am "besten" klar - wenn nicht gerade der Wasserkocher läuft, jemand telefoniert oder ein paralleles Gespräch läuft etc. (dann is' nämlich gleich Essig). Die Verständnisverbesserung ist aber nur erahnbar und aktuell nur dann gegeben, wenn ich die Unitrons auf "volle Pulle" stelle, was mir vom Pegel schon relativ unangenehm ist.

Was du sonst schreibst, kenne ich auch. Weiter weg und von mir weggedreht konnte ich Andere aber mit dem Audioservice Icon noch schlechter verstehen. Als Erkenntnis ziehe ich daraus, dass die Hersteller und Bauformen sich tatsächlich in wichtigen Eigenschaften unterscheiden. Das war mir in der Theorie natürlich ohnehin klar, jetzt habe ich das immerhin selbst erfahren, wenn auch nur minimal. Was ich sagen will: Wenn man auf einige Hörsituationen (wie Büro) besonderen Wert legt oder es welche gibt, in denen man besondere Probleme hat, dann lohnt es sich bestimmt, einen Spezialisten unter den HGen zu suchen, der genau das gut macht, statt einen Allrounder zu suchen. Schließlich wirst du z.B. nie einer Predigt folgen wollen, wenn du der Church of the Flying Spaghetti Monster angehörst (das predigt nämlich glaube ich nicht!).
Nur so ein spontaner Gedanke, der, wenn ich ihn jetzt noch mal lese, wohl eher für Menschen mit eingeschränktem Wirkungsradius attraktiv ist... Wir mega-jungen Hüpfer wollen ja eigentlich in allen Situtationen, die in den nächsten 6 Jahren kommen werden, gut Hören und unsere Aktivitäten nicht danach aussuchen, wo wir noch "mitreden" können.

Was hattest du noch für HGe, IdO waren das, oder?

VG, Audimin
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#66

Beitrag von Audimin »

@Urlaubsreif:

Das Oticon klingt in Nutzerbeschreibungen auch sehr gut. Ich werde versuchen, mit meiner Aku zu vereinbaren, dass ich testen kann, bis ich zwischen zwei prinzipiell tauglichen Geräten wählen kann. Da wäre Oticon ja vielleicht ein Kandidat.

Danke für deine Beschreibung, einen gewissen (Bauch-) Eindruck von der Funktionsweise des Oticons, konnte ich dadurch gewinnen. Habe ich es richtig verstanden, dass sich die Mikrofone in Blickrichtung ausrichten oder wie meintest du das mit "Lenkung der Aufmerksamkeit"?

VG, Audimin
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#67

Beitrag von urlaubsreif »

Habe ich es richtig verstanden, dass sich die Mikrofone in Blickrichtung ausrichten oder wie meintest du das mit "Lenkung der Aufmerksamkeit"?
Nee, so funktioniert das, glaube ich, nicht.
Um ehrlich zu sein, habe ich keine Ahnung, wie die das hinbekommen. Ich brauche nicht mal den Kopf zu bewegen.

Oticon optimiert seine Algorithmen daraufhin, das Gehirn dahingehend zu unterstützen, sich auf eine Geräusch-/Sprecherquelle fokussieren zu können. Rein mental, so wie dies Normalhörende auch tun. Sie nennen es BrainHearing und bis hierher kann ich sagen, dass es vergleichsweise gut funktioniert.

Das xperience von Siemens soll übrigens unübertroffen detailreich sein. Dafür berichten einige user von einem metallischen Sirren. Siemens behauptet aber, dies sei eine Einstellungssache. Ich kenne solches Sirren von nicht gut eingestellter Rückkopplungsunterdrückung.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#68

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
was ich vom Mitlesen und von meiner Akustikerin weiß, ist die direkte Kopplung mit einem Android-Gerät im Moment noch ein Alleinstellungsmerkmal der Phonaks. Wenn ich mich recht erinnere, dauert es bis zu deiner nächsten Versorgung ja noch etwas und ich denke, dass bis dahin weitere Hersteller nachgezogen haben. Es kann ja im Jahr 2019 keine Raketenwissenschaft mehr sein, einen simplen Bluetooth-Chip entsprechend zu miniaturisieren.
Das das bei Phonak geht, liegt daran das Phonak mit normalem BT arbeitet.
Alle anderen Hersteller nutzen BT LE und das geht erst mit dem nächsten Androidupdate. Das Problem sind nicht die Hersteller, sondern Android.
BT LE hat nämlich Vorteile, da es Stromsparend ist und somit weniger Batterien verbraucht. Daher würde ich HGs mit BT LE immer vorziehen.
Dazu kommt eben das Apple in IOS eben schon ewig sehr viel für HGs integriert hat. Da kann Android einfach nicht mithalten.
Und das ist auch der Grund warum die HG Hersteller eben voll auf Apple setzen und Android eben stiefmütterlich behandeln.
Aber in Android kommt ja mit dem nächsten Update auch BT LE. Allerdings darf man nicht vergessen, das die Hardware das auch können muss. Die billigen Android Handys werden vermutlich nicht die entsprechende Hardware haben.
Da gehts dann wieder los mit dem Chaos für den Kunden.
Grade HG Trägern rate ich immer zu Apple. Es muss ja nicht das neueste Handy sein.

Gruß
sven
tabbycat
Beiträge: 805
Registriert: 24. Jul 2019, 08:20
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#69

Beitrag von tabbycat »

Sven, das stimmt so nicht ganz... ;)

Das Betriebssystem Android unterstützt Bluetooth Low Energy ab der Version 4.3 (Mitte 2013), Apple war mit IOS 5.0 in 2011 in der Tat früher dran. - Kann man bei Wikipedia nachlesen.

Und Phonak arbeitet sehr wohl mit BT LE - das steht in der Bedienungsanleitung meines M30, zudem krieg ich's auf meinem Smartphone (übrigens Android 8.1.0) auch angezeigt.

Bei preisgünstigen Smartphones muß man halt schauen, was man kauft - erstaunlich viele haben bereits ein recht aktuelles Betriebssystem - da sind dann meist die Hardware und die Größe des Arbeitsspeichers mit Vorsicht zu genießen; irgendwo muß der günstige Preis ja herkommen.
Zuletzt geändert von tabbycat am 28. Nov 2019, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
*********************************
Entweder wir finden einen Weg,
oder wir machen einen. 🤗
(Hannibal Barkas)
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#70

Beitrag von Audimin »

Hallo zusammen,

heute war der "große Tag", an dem ich hoffte, das Marvel übergeben zu bekommen. Und, oh Freude, es ist rechtzeitig angekommen!!!

Ich habe jetzt eine ganze Woche im wahrsten Sinne fieberhaft darauf gehofft, dass das klappen würde, weil ich das aktuelle Gerät eigentlich keine Sekunde länger am Ohr haben wollte. Erst gestern hatte mir das nämlich in einer wichtigen Gesprächsrunde mit Geschäftsführer und Sekundant eine bedeutende Niederlage beschert (über 2h ca. 10% aller Sätze verstanden - oder halbverstanden eher. Ich musste stumm bleiben, um bloß nicht angesprochen zu werden. Ihr wisst sicher, wie lang solche Stunden werden können!).

Im Laden:
Den Fielmann-Bashern möchte ich hier sagen, dass es nicht immer "schlimm" dort sein muss: Meine Aku hat unseren Termin heute (zuungusten ihrer Mittagspause) um 1.5h auf 2.5h verlängert. Am Einsatz gibt es da wenig zu beklagen!

Aber das interessiert euch vielleicht nur am Rande, die Urteile scheinen mir bei einigen eh eingefahren zu sein. Ich bin offen, euch zu widerlegen - oder euch am Ende zuzustimmen.

Daher möchte ich euch jetzt erst mal meinen Ersteindruck vom Marvel 90 schildern:
Die - ich glaube man nennt es: - Spontan-Akzeptanz war bei mir milde. So überragend, wie ich es erwartet hatte, klang das Marvel selbst im Anpassraum nicht. Eher undynamisch. Dazu muss ich vieleicht vorausschicken, dass, gemäss dem Glaubenssatz meiner Aku, bei meinem Gerät die Verstärkungskennlinie und die Verlustkennlinie (nennt man garantiert anders aber ihr wisst, was ich meine) im Sprachbereich relativ genau übereinandergebracht wurden, an den Rändern aber der (relativ starke, schnell auf-5 bis -10db sinkende) Abfall unter die Verlustlinie belassen wurde. Meine Aku begründete das damit, dass ich den "Rest" ohnehin nicht hören wollen würde, da dort eher Störgeräusche lauern.

Dann der erste "Test" im Stadtgetümmel: Ich hatte den Eindruck, dass ich vorbeirauschende Gespräche immerhin in Fetzen verstehen konnte, am Rosenstand war es okay, wobei ich dennoch etwas unsicher war. Die Stadtkulisse insgesamt klingt eher konfus als geordnet - genauso wie bei den beiden vorherigen HGen. Das mag eine generelle Eigenschaft von HGen sein oder meine mangelnde Gewöhnung an sie; Ich bin eben noch nicht erfahren.

Im Parkhaus: Diesmal keine Besonderheiten, das Autoradio musste ich etwas lauter stellen und habe dennoch nicht super-gut verstanden (aber okay).

Zuhause: Wieder das "boxy"-Hörempfinden. Als hätte man einen Lautsprecher in einen Karton gesteckt oder als würde man sich mit seinem Gesprächpartner in einer Röhre befinden. Ich verstehe meine Freundin zuhause auch ohne HG recht gut, mit ihm auch - bloß in schlechterer Sound-Qualität. Das kann jetzt nur ein Vor-Urteil sein. Beweisen müssen sich die Marvels erst in Situationen, in denen ich bisher richtig schlecht verstanden habe. Das berichte ich euch, sobald Gelegenheit dazu gekommen ist, diese Situationen zu testen.

Meine eigene Stimme: Zwischem dem Icon und dem Unitron Moxi (am besten). Liegt vermutlich am Dome (Schirmchen). Die Software von Phonak hat mir links ein Doppelschirmchen empfohlen, rechts das eine Stufe offenere. Meine Aku wollte mich mit für ein besseres Gefühl mit zwei gleichen Domes versorgen und hat sich für das geschlossenere entschieden.

Zur App: Kann ich sagen, dass sie eine Menge Features bietet - allerdings etwas träge mit dem HG synchronisiert (v.A. HG --> Handy) und immer einen Moment braucht, um die HGe wieder zu koppeln. An sich kein Problem - wenn ich aber ein Telefonprogramm hätte (habe ich jetzt aber momenentan gar nicht drin), dann müsste ich, wenn das Telegedöns klingelt, in wenigen Sekunden auf dieses Programm umstellen können, bevor ich dann abhebe. Das sehe ich gerade nicht kommen. Da hat der Anrufer aufgelegt, bevor es soweit ist...

Musik-Streaming: Nun ja, ... Ich meine, einen amerikanischen Artikel zum Marvel gelesen zu haben, in dem dem Marvel geradezu HiFi-Qualitäten angedichtet wurden. Ich dagegen will es vorerst mal so zusammenfassen: Man erkennt, welches Lied gespielt wird. Vielleicht ist da aber auch noch Luft nach oben; Ich habe z.B. herausgefunden, dass Musik zumindest harmonischer klingt, wenn ich den Stöpsel meines schlechteren linken Ohrs fast herausziehe. Dynamisch ist aber anders... Mit Kopfhörern ziemlich jeder Preisklasse können die Marvels in meiner aktuellen Einstellung überhaupt nicht mithalten.

Fernsehen: Geht. Ich kann das TV so leise stellen, dass meine Freundin kaum mehr versteht :-) Toller Klang ist aber auch hier Fehlanzeige. Ich meine, das war bei den Kassenmodellen sogar mal besser - z.B. beim Icon. Schönes Feature: Man kann in einigen Programmen die Dynamik erhöhen "Klarheit" vs. "mehr Klang". "Mehr Klang" fand ich beim Fernsehen gut für Atmosphäre. Mehr Höhen scheinen aber zu bedeuten - zumindest, wenn ich über die "Normal"-Lautstärke gehe: Rauschen ohne Ende. Ich bin vor die Tür gegangen, um mich zu überzeugen, dass es nicht in Strömen regnet (es regnete gar nicht!).

[Edit] TV-Streaming vom PC: Die Verständlichkeit ist okay, die Verbindung bricht aber in kurzen Abständen für ca. 1 Sek. ab. Ich habe einen billigen USB-Bluetooth-Stick von CSL (von Amazon gekauft). Kennt ihr eine verlässlichere Lösung (ich nehme an, dass hie der USB-Stick der Hauptschuldige ist, obwohl der mit anderen Geräten gut funktioniert)?

Insgesamt möchte ich die eher negativen Punkte oben relativieren - die Marvels leisten schon was und haben mich bisher noch nicht mit irren Programm-Sprüngen in den Wahnsinn getrieben wie die Unitrons. Ich werde erst mal die nächste Arbeitwoche mit ihren anderen Anforderungen abwarten, notieren, was gut und was schlecht war und dann vielleicht sogar eine frühere Anpassung anstreben, als vorgesehen. Anpassbar ist das Gerät ja nun mal wesentlich besser als die, die ich bisher hatte.

Erst mal leicht enttäuscht aber noch hoffnungsvoll versorgt mit HGen zum Paarpreis von (KK abgezogen) 2630€,

Euer Audimin
Zuletzt geändert von Audimin am 30. Nov 2019, 00:45, insgesamt 1-mal geändert.
MichaS.
Beiträge: 36
Registriert: 22. Nov 2019, 11:22
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#71

Beitrag von MichaS. »

Zum telefonieren brauchst Du in der App nichts umschalten. Ein eingehendes Gespräch wird mit Klick auf die Multifunktionstaste am HG oder durch abheben am Handy angenommen.

Die HG sind dafür dauerhaft über Bluetooth mit dem rechten HG verbunden. Die App verbindet sich bei Aufruf mit re und li, das dauert bei mir 2-3 Sekunden. (Samsung Galaxy S10e)

Wichtig ist dass jegliche Signal- oder Tastentöne am Handy deaktiviert sind, sonst schaltet das HG vom in der App gewählten Programm wieder in Autosense sobald das Handy einen Mucks macht.

Nutzt Du Spotify? Da kannst Du den Klang exakt an Dein Gehör anpassen. Hat bei mir richtig viel im Klang gebracht. An Kopfhörer kommen die HGs aber trotzdem nicht heran. Für die Hintergrundberieselung gegen Tinnitus aber ausreichend finde ich.

Gruß
Micha
MichaS.
Beiträge: 36
Registriert: 22. Nov 2019, 11:22
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#72

Beitrag von MichaS. »

Doppelt, sorry
Zuletzt geändert von MichaS. am 30. Nov 2019, 01:18, insgesamt 1-mal geändert.
begleitetes Hören
Beiträge: 54
Registriert: 8. Mai 2019, 12:56
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#73

Beitrag von begleitetes Hören »

Hallo Audimin

Mal eine längere Antwort und ein paar Fragen zum Wochenende.

Fielmann, ist das immer noch der Laden den Du am 16.11.19 in "werde ich richtig beraten (1)" beschrieben hast. Wenn ja, was hat sich geändert oder was ist jetzt anders / besser?

Ich habe Deine Hörkurve mal in TARGET eingegeben und geschaut, was die SW vorschlägt und dann Deine einzelnen Wahrnehmungen damit verglichen.
Rechts die Schirmchen und links die (geschlossenen) Powerdomes und diese, weil die Hörschwäche links mit -45 dB bei 250 Hz mehr Leistung erfordert und dafür der Hörkanal verschlossen wird. Die Entscheidung Deines HGA für die beidseitige Versorgung mit Powerdomes (Doppelschirmchen ungebohrt) ist die Ursache für viele Deiner Wahrnehmungen, aber damit musst Du leider bis zum nächsten Termin leben.

>>Zuhause: Wieder das "boxy"-Hörempfinden. Als hätte man einen Lautsprecher in einen Karton gesteckt oder als würde man sich mit seinem Gesprächpartner in einer Röhre befinden <<
>>Ich habe z.B. herausgefunden, dass Musik zumindest harmonischer klingt, wenn ich den Stöpsel meines schlechteren linken Ohrs fast herausziehe<<
Der Bereich um 500 HZ, den Du bisher eher schlecht gehört hast, sorgt für die "boxy" Höreindrücke und die SW und die Domes bringen Dir jetzt genau hier mehr als gewohnt oder nötig. Zusätzlich bist Du genau in diesem Bereich besonders empfindlich, da musst Du ggf. noch mal testen, was wirklich unangenehm ist (im Audiogramm die 80 dB bei 500 HZ).
Ein Hinweis aus meinen Anpasserlebnissen. Zuerst hatte ich die einfach gebohrten Domes, weil die SW sie für ein Ohr vorgeschlagen hat. Eine von mir vorgeschlagene (nicht Standard ) Messung der Schalldämpfung durch die Domes hat mir dann den Weg gezeigt. Bis ca. 1 kHZ ist die Dämpfung kleiner als 10 dB (die Abstände auf der linken Skala im Audiogramm), dh. die tiefen Töne kommen durch und müssen nur bei Bedarf verstärkt werden. Genau das ist Dir jetzt mit den Powerdomes und den Einstellungen passiert. Dann habe ich die offenen Schirmchen probiert und die Verstärkung um 500 Hz zurückgenommen, Musik kling jetzt deutlich besser.

>>Ich verstehe meine Freundin zuhause auch ohne HG recht gut<<
Du (bzw. Dein Gehirn) hast gelernt mit den reduzierten Frequenzen bzw. Informationen zu verstehen. Aber der zusätzliche Hörverlust links, mit ca. 15-20 dB im Hochtonbereich ist das Problem, das für das schlechte Verstehen in Gesprächssituationen mit Nebengeräuschen oder mehreren Personen sorgt. Hier musst Du mit Deinem HGA arbeiten.

>>Fernsehen: Geht. Ich kann das TV so leise stellen, dass meine Freundin kaum mehr versteht <<
Warum willst Du dann das schlechtere Streaming nutzen, wenn Deine Geräte gut angepasst sind, dann kannst Du es nochmal probieren. Im Moment würde ich darauf verzichten, weil Du eh nur über das Anruf-Streaming und nicht über die Phonal-Zubehör erfordernden speziellen Streamingkanäle versorgt wirst.

App und Telefon, da hat MichaS ja schon etwas gesagt, Annehmen mit Handy geht immer, Annehmen über eine Taste muss vom HGA eingestellt sein, dann übernimmt das HG und geht automatisch in den "Anruf+Mic-Modus. Eine Verzögerung habe ich bisher nicht bemerkt.

Ein letzter allgemeiner Hinweis. Erstell Dir in der App eine Kopie von "ruhige Umgebung" und nimm dort die Tiefen zurück, dann sollte der "boxy" Klang reduziert sein.
Für Besprechungen kannst Du die Einstellung "Restaurant" benutzen.

Glückwunsch noch zu dem Angebotspreis bei Fielmann mit 2650,- Euro Zuzahlung.
Selbstprogrammierer M90 mit NOAH WirelessLink, Phonak Target
links 20dB @250Hz..75 dB @7kHz ----- rechts von 30dB @250Hz.. 60dB @8Khz
Randolf
Beiträge: 1531
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#74

Beitrag von Randolf »

... kein Glückwunsch zu einer Zuzahlung von 2.650,--!
Brief an die KK --,80!
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#75

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich würde empfehlen das Du mal Otoplastiken testest, also anstelle von Doms und Schirmchen.
Eine kleine Lüftungsbohrung kann man sicher auch in die Otoplastik machen.
Dann ist das Tragegefühl angenehm und es ist ein ganz anderes hören.

Ich verstehe einfach nicht, warum sie viele Akustiker die Kunden immer mit diesen blöden Schirmen oder Doms versorgen. Die wollen alle die Kosten für die Otoplastiken, Abdrücke usw. sparen.
Denn wenn der Kunde nicht zufrieden ist, oder woanders hingeht bleiben die Akustiker auf den Kosten sitzen.
Aber man muss doch als Kunde auch mal Otoplastiken testen können.

Gruß
sven
Antworten