Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#151

Beitrag von urlaubsreif »

Also deine Plus Punkte kann ich schon einmal bestätigen :)
Die Handy-App von Oticon ist eher ein Witz.
Je nun .. der Witz am Oticon Opn ist ja auch der, dass du keine zig Einstellungen brauchst, die durch eine App gesteuert werden müssten. ;)
Eine Richtwirkung konnte ich wieder mal nicht feststellen, obwohl das auch ein USP von Oticon sein soll
Gib dem Gerät vier Wochen. Richtungshören entsteht im Gehirn und deines muss sich offenkundig erst wieder daran gewöhnen, die zur Verfügung gestellten Signale zutreffend zu deuten.

Achte einmal darauf, ob du beim Musikhören an der Stereoanlage die Richtung der einzelnen Instrumente hörst. Wenn nicht, dann versuche es. Damit schulst du deine Wahrnehmung.
Ich verstehe nach wie vor Menschen, die neben oder vor mir stehen, eher schlecht. Ganz zu schweigen von "hinter" oder "vor" mir...
Das ist seltsam.
Als so wahnsinnig gravierend habe ich deinen Hörverlust eigentlich nicht in Erinnerung.

Vielleicht wirklich mal den Akustiker wechseln.

Ein womöglich kleiner Trost:
Ich bin ja wirklich erfahrene Oticon Opn Trägerin.
Aber nachdem ich jetzt 9 Monate ohne war, nur mit meinem defekten Altgerät versorgt, und im November nochmal für eine Woche die Opn S 1 aufhatte, weil ich unbedingt mal wieder einen Auftrag annehmen musste, bin ich vor Schreck fast vom Hocker gefallen.

Dieselbe Einstellung, die zuvor hervorragend funktioniert hatte, war schlicht gruselig. Der Lärm aus den Nebengeräuschen Straße und Autos hat sich erst nach einer Woche reguliert. Richtungshören niente nada. Alles viel zu laut. Sprachverständnis erst nach einer Woche wieder auf altem Niveau.

Das alles ist dem rapiden Abbau von Gehirnfunktionen, die für das gute Hören zuständig sind, zuzuschreiben. Diese müssen sich also erst wieder regenerieren.

Insofern: tragen, tragen, tragen ...
und vielleicht Ohren ausputzen lassen!
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#152

Beitrag von Audimin »

Nanni hat geschrieben:Probier's mal mit Gemütlichkeit
Hi Nanni,

das ist sicherlich einer der besten Tips.
Ich wußte und weiß ja noch, dass es ein langwieriger Prozess sein kann. Wenn aber ich bei euch meine ganzen "Niederlagen" aufschreibe, dann kommt mir manchmal kurz der Gedanke, mich einfach mit der Schwerhörigkeit abzufinden...
Nanni hat geschrieben: Kopf hoch, wird schon noch, versuche doch auch mal Starkey oder Resound. Und eigentlich müsstest Du sofort mit Otoplastiken testen, das macht wieder einen völlig anderen Höreindruck
Das ist ein Punkt, in dem ich recht unsicher bin. Dafür, weiter mit Domes zu testen, spricht meiner Meinung nach, dass ich mit den ersten idO-HGen ja schon angepasste Ohrstücke hatte - und es ging nicht. Der nächste Punkt ist, dass Fielmann die Plastiken ungern für jedes neue HG anpasst, da das teuer ist. Ich habe keine Ahnung, wie viele Modelle ich noch testen werde und verstehe daher, dass die Kosten an der Stelle nicht mehr tragbar wären.
Würden dagegen Plastiken ein gerade mal mäßiges HG in ein tolles HG verwandeln, dann müsste ich darauf bestehen... Ich habe bisher mitgenommen: Wenn's ohne nicht gut funktioniert, dann wird daraus auch mit Plastiken kein Kracher, wenn es auch in Details besser würde. Gibt's bei euch denn Beispiele für das Gegenteil?
svenyeng hat geschrieben:Hallo!
Ich würde auch sagen, teste noch weitere HG. Resound, Widex, Starkey.
Gibt ja noch einiges an Auswahl.

Hab einfach Geduld.

Verlange aber auch nicht sonst was von den HGs.
HGs können das menschliche, natürlich Gehör nicht ersetzen. Es sind Hörhilfen.
Das darf man nie vergessen.
Hallo Sven,

welche Modelle der von dir genannten Firmen sind denn vorn dabei?

Was die Erwartungen angeht, bin ich ganz bei dir. Zumal ich mich an die typische HG-Kulisse in den letzten Monaten schon sehr gewöhnt habe und mich die meiste Zeit nicht mehr wie im Proberaum einer extraterristrischen Punkband fühle. Daher bleibt meine Haupterwartung eigentlich, andere besser zu verstehen. Mich um audiophile Bedürfnisse zu kümmern, bleibt danach noch genug Zeit.
Bert667 hat geschrieben:@Audimin,

ich würde in deinem Fall solangsam aber sicher mal den Akustiker wechseln. Wenn du bei deinem (relativ leichten) Hörverlust mit verschiedenen HGs Probleme hast, Personen in deiner Nähe zu verstehen, dann ist da doch wirklich was faul...
Ich will die Akustiker nicht wie die Unterhemden wechseln aber langsam schleicht sich bei mir manchmal auch dieser Gedanke ein. Ein Punkt, den ich in diesem Zshg. für mich noch nicht klar habe, ist, ob das Wichtigste das passende HG ist oder andersherum: es eigentlich shiet-egal ist, welches HG ich nehme, solange die Einstellung perfekt ist. Den letzteren Standpunkt nehmen, so absurd der eigentlich für mich klingt, tatsächlich einige ein - letztlich ja auch die Krankenkassen, die davon ausgehen, dass eine gut eingestellte "Billigmöhre" für alle reicht (billig natürlich nur im Sinne von: sehr viel günstiger als Highend-Geräte).
urlaubsreif hat geschrieben: Je nun .. der Witz am Oticon Opn ist ja auch der, dass du keine zig Einstellungen brauchst, die durch eine App gesteuert werden müssten. ;)
Hallo Urlaubsreif, mir ist das ewige Rumfummeln an der Phonak-App auch schnell auf den Nerv gefallen. Nützlich fand ich das Feature allerdings trotzdem, um in schwierigen Situation noch einiges feintunen zu können. Das hat auch zu besserem Feedback bei meiner HGA geführt, da ich benennen konnte, was mir besser hilft.
urlaubsreif hat geschrieben: Gib dem Gerät vier Wochen. Richtungshören entsteht im Gehirn und deines muss sich offenkundig erst wieder daran gewöhnen, die zur Verfügung gestellten Signale zutreffend zu deuten.
Mit Richtungshören meinte ich eigentlich hauptsächlich, dass mir die relevanten Töne besser hervorgehoben werden (also die aus der Richtung, in die ich schaue, oder der stärkste Sprecher). Die eigentliche Ortung ist mir - zumindest in einer Situation - mal als sehr gut aufgefallen.
urlaubsreif hat geschrieben:
Ich verstehe nach wie vor Menschen, die neben oder vor mir stehen, eher schlecht. Ganz zu schweigen von "hinter" oder "vor" mir...
Das ist seltsam.
Als so wahnsinnig gravierend habe ich deinen Hörverlust eigentlich nicht in Erinnerung.
Nee, soo total schlimm ist er nicht, sonst hätte ich es mir ja nicht leisten können, den Besuch beim Akustiker jahrelang aufzuschieben. Nur, wenn ich die Stöppel drin habe, nützt mir mein natürliches Hörvermögen ja nichts mehr, dann müssen die HGe alles leisten. Und dabei sind sie bisher immer um mein altes Hörvermögen herumgekreist: mal etwas besser, mal etwas schlechter, als ich ohne HGe gehört hätte. Das ist für mich allerdings keine Motivation, HGe zu tragen. Ich will natürlich, dass sie mir in fast allen Situationen besseres Hören ermöglichen.

Ich bedanke mich mal wieder für das viele Feedback bei Euch, es sind immer wieder Gedanken darin, die mir eine neue Richtung geben, weitere Ideen liefern oder einfach nur Mut machen.

VG und einen schönen Restabend noch,
Audimin
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#153

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
welche Modelle der von dir genannten Firmen sind denn vorn dabei?
Also ich habe aktuell die Resound Linx 3D 9 mit Ex-Hörern und kleinen Otoplastiken.
Damit bin ich sehr zufrieden.

Gruß
sven
sky
Beiträge: 119
Registriert: 20. Dez 2019, 17:31
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#154

Beitrag von sky »

Hallo
Ich bin absolut neu auf diesem Gebiet. Was ich aber bisher schon mitgenommen habe, ist dass tiefe Töne Raum brauchen. Demzufolge stelle ich mal ganz unschuldig die Frage ob eine "offene Versorgung" mit Domes für Tieftonschwerhörigkeit überhaupt Sinn ergibt.
Anders als bei der Hochtonschwerhörigkeit müsste ja im Tieftonbereich zugestöpselt werden - oder liege ich da komplett falsch ?
Ich höre: links 30dB @125Hz bis 50 dB @8kHz | rechts 25dB @125Hz bis 40dB @8Khz
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#155

Beitrag von Audimin »

sky hat geschrieben:Hallo
Ich bin absolut neu auf diesem Gebiet. Was ich aber bisher schon mitgenommen habe, ist dass tiefe Töne Raum brauchen. Demzufolge stelle ich mal ganz unschuldig die Frage ob eine "offene Versorgung" mit Domes für Tieftonschwerhörigkeit überhaupt Sinn ergibt.
Anders als bei der Hochtonschwerhörigkeit müsste ja im Tieftonbereich zugestöpselt werden - oder liege ich da komplett falsch ?
Hi, die Domes verschließen bei mir ja. Es gibt ganz viele Varianten von Domes - einige davon tatsächlich sehr offen. Meine sind aber geschlossen bis auf 2 winzige Atmungslöcher.
Nanni
Beiträge: 548
Registriert: 6. Feb 2019, 22:20
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#156

Beitrag von Nanni »

Von dem ständigen Akustikerwechsel halte ich auch nicht so viel. Solange du das Gefühl hast, dort gut aufgehoben zu sein und der Aku kompetent erscheint und auch noch motiviert ist, dir wirklich zu helfen, würde ich dort bleiben. Manchmal muss man sich auch erst mal zusammenraufen und so eine Anpassung ist schwierig und dauert halt.
Was die Passstücke angeht: das kenne ich von meinem Aku so nicht. Ich habe sofort Otoplastiken bekommen. Insgesamt habe ich damit 4 verschiedene Geräte getestet und dann noch mal neue Plastiken für das finale Gerät. Und weil eine Seite partout nicht passen wollte, sind es dann nochmal drei neue geworden. Shit happens.
Ich denke auch, daß es einen Unterschied macht, ob du ein idO oder ein hdO mit Exhörer hast. Der Verschlusseffekt beim idO dürfte größer sein. Das kann man wahrscheinlich nicht gleich setzen.
Meine Otoplastiken merke ich so gut wie gar nicht.

Ich habe die Resound Quattro.
Was die App angeht: ich will gar nicht im normalen Alltag ständig daran rumdrehen (müssen) , die Basiseinstellung sollten die Programme können. In bestimmten Situationen ist es dann hilfreich, zusätzlich mit der App Änderungen einstellen zu können. Kommt bei mir, wie gesagt, nicht jeden Tag vor, z. B. im Restaurant oder bei einer Party oder mal ein Konzert.

Mit der Schwerhörigkeit an sich wirst Du Dich abfinden müssen, das Gehör kommt nicht zurück. Aber Du musst Dich nicht mit schlecht oder unzureichend angepassten Hörgeräten abfinden.

Gruß Nanni
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#157

Beitrag von Audimin »

Hallo Nanni,

danke für die Antwort! Habe ich das richtig verstanden, dass dir einmal Plastiken angefertigt wurden, die du dann an Geräten von vier verschiedenen Herstellern ausprobieren konntest?

Dann wäre ja mein Gedankengang völlig falsch, dass für jeden Hersteller Neue gemacht werden müssen und die Kosten dadurch schnell in die Höhe gehen. Im Zweifel würde ich die 60,- oder was das kosten mag sogar selbst reinbuttern... nur für den Versuch. Ausserdem sind die Domes vom Tragekomfort auch nicht das Gelbe...

VG, Audimin
Nanni
Beiträge: 548
Registriert: 6. Feb 2019, 22:20
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#158

Beitrag von Nanni »

Hi,
genauso war es. Eine Plastik bei vier verschiedenen Herstellern. Allerdings hat mein Aku auch gesagt, dass grundsätzlich jeder Hersteller andere Bohrungen für die Hörer hat. Da musste er ein bißchen rumtricksen und ich sollte beim Herausnehmen der Geräte nicht so feste an den Schläuchen ziehen. Einmal ist mir trotzdem der Hörer aus der Plastik gerutscht. Den hat er dann wieder geklebt - oder was auch immer. Ich habe auch nur eine bezahlt. Die anderen hat er als Reklamation zurück geschickt. Du musst ja unter realen Bedingungen testen können, eigentlich muss der Aku die Teile anfertigen.
VG
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#159

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Hallo!
Dann wäre ja mein Gedankengang völlig falsch, dass für jeden Hersteller Neue gemacht werden müssen und die Kosten dadurch schnell in die Höhe gehen. Im Zweifel würde ich die 60,- oder was das kosten mag sogar selbst reinbuttern... nur für den Versuch. Ausserdem sind die Domes vom Tragekomfort auch nicht das Gelbe...
Du zahlst bitte rein gar nichts, so lange Du nicht zu frieden bist!
Die Kosten sind nicht Dein Problem. Letztendlich ist das beim Akustiker eine Mischkalkulation.
Und bedenke auch, das der Einkaufspreis der Plastik ja nicht der ist, den Du bei HG Kauft zahlst.
Da wird ja entsprechend Gewinn drauf kalkuliert.
Und wie Nanni schon sagt, Du musst unter realen Bedingungen testen.
Stell Dir vor, Du gehst zum Mercedes-Händler um einen SLK zu kaufen. Der Händler sagt dann "Fahren sie mal den Opel Corsa hier zur Probe, das ist von der Ausstattung nicht ganz so wie der Mercedes, aber sie kommen damit genau wie beim Mercedes von A nach B.". Stimmt ja auch, aber das ist kein Probefahren unter realen Bedingungen.

Es kommt drauf an was es für Plastiken snd und welche Ex-Hörer bei Dir zum Einsatz kommen.
Der Akustiker kann ja die Durchgänge für die Ex-Hörer bei den Otoplastiken anpassen.
Da muss nicht gleich ne neue Plastik gefertigt werden.
Das ist ähnlich wie bei ner Lüftungsbohrung. Wenn die zu groß ist, kann der Akustiker diese zugießen und nach aushärten dann einfach neu bohren. Da wird dann auch keine neue Plastik gemacht.
Letztendlich muss der Akustiker halt schauen was für ihn günstiger ist, also ob er die vorhandene Plastik passend macht vom Durchgang für die Hörer oder ob er einfach ne neue bestellt.
Will damit sagen, es kann gut sein, das er mal eben neue bestellt, bevor er sich sagen wir mal 30min hinsetzt und die Plastik bearbeitet. Diese Zeit kann er ggf. besser mit anpassen der HGs beim Kunden verbringen.

Bei mir sind die Ex-Höre nicht in die Plastik eingeklebt. Die liegen quasi lose drin.
Rutschen aber auch nicht einfach so raus.
So sieht das bei mir aus:
http://drive.sven-engelke.de/index.php/ ... iBPHafXXSs

Gruß
sven
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#160

Beitrag von urlaubsreif »

@Audimin
Hi, die Domes verschließen bei mir ja. Es gibt ganz viele Varianten von Domes - einige davon tatsächlich sehr offen. Meine sind aber geschlossen bis auf 2 winzige Atmungslöcher.
Aber du hast doch gar keine Tiefton SH, oder? :help:
Für meine Begriffe bist du mit einem 85er Hörer noch locker in dem Bereich für eine offene Anpassung. Bitte probiere unbedingt offene Schirmchen für die Opn S 1. Ich füge dir mal die Anpasskurve als Grafik bei.

Es kann nämlich durchaus sein, dass sich dann auch die von dir geschilderten Probleme in Luft auflösen. Es mutet ja auch etwas "idiotisch" an, den intakten Teil deines Gehörs durch geschlossene Domes lahmzulegen, um ihn anschließend künstlich zu reanimieren.

Als meine Hörkurve noch in etwa deine Werte hatte, habe ich mich mit meinem Wunsch nach offenen Schirmchen auch durchsetzen müssen beim Akustiker. Und siehe da, es hat hervorragend funktioniert. Es ist ja nicht ausschließlich die Lautstärke, die das Verstehen macht.
Mit Richtungshören meinte ich eigentlich hauptsächlich, dass mir die relevanten Töne besser hervorgehoben werden (also die aus der Richtung, in die ich schaue, oder der stärkste Sprecher).
Aaah, ok. Das ist jedoch auch eine Funktion des Gehirns.
Was die Oticon machen, ist, dass sie dir die akustischen Informationen zur Verfügung stellen, die dein Gehirn benötigt, um daraus die für dich relevanten Töne herauszufiltern. Sie entscheiden aber nicht für dich, was relevante Töne sind, indem sie beispielsweise nur einen bestimmten Bereich des 360° Feldes verstärken. Meines Wissens sind sämtliche Versuche, die Funktion des Gehirns in solchen Situationen durch Richtmikros und Algorithmen abzubilden nicht sonderlich erfolgreich, sobald die Geräuschkulisse komplexer wird. Bzw. es geht enorm auf Kosten des natürlichen Hörens.

Dieses Hören hat letztlich auch etwas mit einem Wahrnehmungsshift, einer Aufmerksamkeitsverlagerung, zu tun. Je öfter du das trainierst, desto besser funktioniert es.

LG
Dateianhänge
opns1.jpg
(93.72 KiB) 95-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von urlaubsreif am 9. Jan 2020, 19:54, insgesamt 1-mal geändert.
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
Bert667
Beiträge: 165
Registriert: 19. Nov 2019, 13:34
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#161

Beitrag von Bert667 »

Das hatte ich gar nicht wahrgenommen. Du wirst momentan geschlossen versorgt? Das ist bei nem Hörverlust bis max 50db großer Quatsch. Entweder Otoplastiken mit großen Belüftungsbohrungen oder ganz offene Schirmchen sind da die Wahl.

Wenn ein Aku dich mit deinem Hörverlsut geschlossen versorgt... Sorry dann würde ich zu dem nicht mehr gehen....
akopti
Beiträge: 1339
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#162

Beitrag von akopti »

Das muss kein Quatsch sein. Es gibt einige Gründe, warum man einen mittleren HV auch geschlossen versorgen sollte.
Bert667
Beiträge: 165
Registriert: 19. Nov 2019, 13:34
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#163

Beitrag von Bert667 »

@Akopti,

dann kläre mich mal auf? Audimin hat keine Tieftonschwerhörigkeit.
urlaubsreif
Beiträge: 421
Registriert: 12. Mär 2010, 14:17
15

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#164

Beitrag von urlaubsreif »

Es gibt einige Gründe, warum man einen mittleren HV auch geschlossen versorgen sollte.
Hallo, akopti,
das würde mich auch interessieren.

Ist das nicht vielleicht sogar auch kontraproduktiv, dies ohne Not zu tun? Bei einem Gerät, das für offene Anpassung im mittleren HV konzipiert wurde?
_Hz 125 250 500 1000 2000 3000 4000 6000 8000
dbR 55__55__60__60__65___55__70___85__90
dbL 65__75__75__80__75___65__75___70__70
akopti
Beiträge: 1339
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#165

Beitrag von akopti »

Dann schaut euch mal seine Hörkuve (Badewannenkurve)an, besonders die Unbehaglichkeitsschwelle.
Zudem lest euch alle seine Beschreibungen seines Hörens an. Es fällt auf, dass er immer wieder darüber schreibt, wie Nebengeräusche, insbesondere tieftönige sich für ihn auswirken.

Deshalb ist eine geschlossenere Anpassung kein Quatsch, sondern eine legitime Möglichkeit der Anpassung. Zudem ändert sich zur Zeit die Anpassphilosophie der Hersteller von eher offen zu geschlossener, denn nur so kommen einige der neuen Features mehr zur Geltung.

Gruß

Dirk
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#166

Beitrag von Audimin »

urlaubsreif hat geschrieben:
Hi, die Domes verschließen bei mir ja. Es gibt ganz viele Varianten von Domes - einige davon tatsächlich sehr offen. Meine sind aber geschlossen bis auf 2 winzige Atmungslöcher.
Aber du hast doch gar keine Tiefton SH, oder? :help:
Für meine Begriffe bist du mit einem 85er Hörer noch locker in dem Bereich für eine offene Anpassung. Bitte probiere unbedingt offene Schirmchen für die Opn S 1. Ich füge dir mal die Anpasskurve als Grafik bei.
Moin,

ich habe mal geschaut, wie die Domes heissen, die ich jetzt trage: "closed" (s. Abb. z.B. hier: https://houseofhearing.ca/product/otico ... aid-domes/). Dass ich diese trage, ist nicht Schuld meiner Akustikerin: Die Software gibt immer die Domes vor. Und in diesem Falle hätte sie aus dem Bauch heraus wohl noch stärker geschlossene genommen.

Meine Badewanne hätte ich übrigens als Laie auch so gedeutet, dass mir kaum Tiefton fehlt. Da ist meine Aku allerdings anderer Meinung. Andererseits habe ich beim Marvel erst zwei Doppelschirmchen, dann ein Doppel- und ein Einfachschirmchen (das war die eigentliche Empfehlung der der Software) und zum Schluß zwei Einfache. Die letzte Variante hat dann am besten funktioniert. Natürlich wurden in der gleichen Sitzung auch Parameter verändert, so dass es sich nicht 100 Pro auf die Schirmchen zurückführen lässt.

Aber Morgen werde ich wieder bei Fielmann aufschlagen und mir dann a) offene(re) Schirmchen wünschen und b) mal etwas intensiver wg. der Plastiken nachstochern. Gerade die Oticon-Schirme sind mir nämlich nicht bequem und ich habe das Gefühl, dass es erstens Glücksache ist, ob sie richtig sitzen und dass ich möglicherweise sogar allergisch gegen das Material bin. Mir sind jetzt mehrfach schon die Gehörgänge zugeschwollen, so dass es (jeweils einseitig an verschiedenen Tagen) sehr unangenehm zu tragen war; das Hören leidet unter der Schwellung natürlich auch!

Wie immer danke für den Input: unschätzbar! Ich werde weiter berichten!

VG, Audimin
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#167

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
b) mal etwas intensiver wg. der Plastiken nachstochern.
Da würde ich mich auf gar keine Diskussion einlassen.
Du willst Otoplastiken und fertig.
stellen die sie quer, lege die HGs auf den Tisch und gehe zu einem anderen Akustiker.

Ich finde das eh schon witzig, das die Akustikerin sich so stark an Ihrer Software orientiert. So eine Software kann ja nur nach eingegebenen Daten auswerten und so wie der Programmierer das vorgesehen hat.
Ob Plastik oder Domes, sollte aber der Akustiker mit seinem Fachwissen und seiner Erfahrung entscheiden. Und dem Kunden auch die Vor- und Nachteile von Domes und Otoplastiken erklären. Am Ende sollte aber der Kunde entscheiden, denn der hat Domes oder Otoplastiken im Ohr und nicht der Akustiker.

Gruß
sven
Zuletzt geändert von svenyeng am 10. Jan 2020, 11:46, insgesamt 1-mal geändert.
sky
Beiträge: 119
Registriert: 20. Dez 2019, 17:31
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#168

Beitrag von sky »

So eine Software entscheidet aber nicht von irgendwo her sondern es fließen auch Erfahrungswerte rein. Ein HG allein kann niemals die Erfahrungen sammeln die eine gut programmierte Software hat :).

HG auf den Tisch und gehen halte ich für Ultima Ratio.
In einer großen Stadt ist es vielleicht der gangbare Weg. Je kleiner die Stadt, umso schneller hat man jedoch alle Akustiker durch.
Ich höre: links 30dB @125Hz bis 50 dB @8kHz | rechts 25dB @125Hz bis 40dB @8Khz
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#169

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Otoplastiken sind ja grundsätzlich immer möglich.
Und wenn der Kunde gerne Otoplastiken testen möchte, so sollte das auch ermöglicht werden. Es geht dabei ja auch um Tragekomfort.
Letztendlich wird die Otoplastik dem Kunden ja auch beim Kauf des HGs berechnet
Kommt der Kunde damit gar nicht zurecht und nimmt am Ende doch Domes, gut, dann bleiben die Kosten für die Ohoplastik am Akustiker hängen, was den aber auch nicht umbringt.

Gruß
sven
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#170

Beitrag von Audimin »

Mist, mein Termin heute wurde aus persönlichen Gründen um eine Woche verschoben. Dann gibt's das Feedback erst später...

Die Hauruck-Methode (HG auf den Tisch und Tschüss) ist auch nicht meins. Ich kann mit meiner Akustikerin alles ansprechen, die arbeitet mit mir zusammen. Ich kann mir schon vorstellen, dass wir zu irgendeinem Ergebnis kommen, wenn ich den Wunsch nach Plastiken mal etwas in den Vordergrund rücke.

Ich stelle übrigens in den letzten zwei Tagen fest, dass mir die Oticons gar nicht so schlecht gefallen, wenn ich sie zwei Stufen lauter stelle. Im Gegensatz zu den anderen Geräten brüllen und verzerren die dann gar nicht so wahnsinnig - es fühlt sich eigentlich ganz okay an. Vielleicht werden wir ja doch noch Freunde...

VG, Audimin
teak
Beiträge: 114
Registriert: 13. Aug 2016, 08:51
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#171

Beitrag von teak »

Ohne Otoplastik wäre ich nicht mit meinem Otikon OPN1 nicht glücklich geworden. Der Klang ist deutlich voller damit, auch die Rückkopplungskontrolle läßt sich gegenüber dem eher vorsichtigen Softwarevorschlag manuell noch sehr gut ausreizen, ohne daß Rückkopplungen entstehen.

Meine Otoplastik ist aus Thermotec. Nach einer Standard-Otoplastik von einem früheren Akustiker eine spürbare Verbesserung. Kein Jucken, kein Schwitzen, keine Reizung, kein Druckgefühl und keine Geräusche beim Kauen mehr. Und trotzdem - kein Aufpreis. Als sie vor einem Jahr zu locker wurde, habe ich kostenlos eine neue bekommen.

Die am Gerät einstellbare Lautstärke hat übrigens nichts mit der programmierbaren Verstärkungskurve zu tun.
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#172

Beitrag von Audimin »

teak hat geschrieben:Ohne Otoplastik wäre ich nicht mit meinem Otikon OPN1 nicht glücklich geworden. Der Klang ist deutlich voller damit, auch die Rückkopplungskontrolle läßt sich gegenüber dem eher vorsichtigen Softwarevorschlag manuell noch sehr gut ausreizen, ohne daß Rückkopplungen entstehen.

Meine Otoplastik ist aus Thermotec. Nach einer Standard-Otoplastik von einem früheren Akustiker eine spürbare Verbesserung. Kein Jucken, kein Schwitzen, keine Reizung, kein Druckgefühl und keine Geräusche beim Kauen mehr. Und trotzdem - kein Aufpreis. Als sie vor einem Jahr zu locker wurde, habe ich kostenlos eine neue bekommen.

Die am Gerät einstellbare Lautstärke hat übrigens nichts mit der programmierbaren Verstärkungskurve zu tun.
Hallo Teak,

was du schreibst, klingt interessant - ich hab aber zwei Fragen dazu:

Mit Rückkopplungen hatte ich bisher eigentlich noch gar nix zu tun, ausser beim Einsetzen schon mal oder wenn ich dir HGe in der geschlossenen Hand halte. Vermutlich ist dieser Punkt für mich dann nicht so relevant, oder?

Erklär mir bitte den Zusammenhang zwischen Lautstärke und Verstärkungskurve! Ich hätte angenommen, dass ich die komplette Kurve mit dem Knopp am Ohr jeweils einen bischen nach oben oder nach unten ziehe. Stimmt das so nicht?

Vielen Dank und gute Nacht,
Audimin
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#173

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Ich würde niemals die Lautstärke der HGs selber einstellen.
Hast das HG die Möglichkeit, dann besser fern Knopf am HG deaktivieren.
Das natürliche menschliche Ohr hat auch keinen Lautstärkeregler.
Wenn es zu leise ist, dann zum Akustiker und der macht das mit der Software.
Die Automatik der HGs regelt doch alles.

Gruß
sven
Ottogerd

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#174

Beitrag von Ottogerd »

@Audimin.

Die Lautstärke verstellen zu können (und das in allen Programmen) war mir extrem wichtig. Sie über die APP im Iphone regeln zu können war für mich eine Vorrausetzung. Das Gehör schwankt oft ein bisschen und da hilft das wirklich. Auch umgekehrt, wenn mans mal leiser will.

Lass dir nichts anderes einreden von Leuten die meinen die oberste fachliche Instanz zu sein, in Wirklichkeit aber Amateure sind.

Probier es selbst und du wirst es haben wollen.
akopti
Beiträge: 1339
Registriert: 17. Aug 2016, 23:06
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#175

Beitrag von akopti »

Es gibt Menschen mir schwankenden Gehör, da muss man einen Lautstärkesteller haben, denn da nützt einem eine Automatik alleine rein gar nichts, denn die kann den gerade aktuellen Verstärkungsbedarf nicht erfassen.

Gruß
Dirk
Antworten