Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

harzel
Beiträge: 54
Registriert: 5. Jun 2016, 20:17
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#301

Beitrag von harzel »

Vielen Dank für das Update, Audimin!
Bin schon gespannt wie es dir mit den Ohrpassstücken ergeht.

Waren die Oticon eigentlich auch die Besten beim Verstehen im Büro?

Gruß,
harzel
125 Hz - 250 Hz - 500 Hz - 1 kHz - 2 kHz - 4 kHz - 8 kHz
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#302

Beitrag von Audimin »

Sorry, Harzel!

Ich hab die letzten Wochen wenig (nein: gar nicht) hier hereingesehen...
Die Ohrpassstück-Geschichte ist natürlich jetzt erst mal auf Eis gelegt, weil Deutschland herunterfährt. Einen neuen Termin werde ich laut Fielmann frühestens ab Ostern bekommen, wobei meine eigene Einschätzung eher bei September liegt...

Aber du fragtest nach der Bürotauglichkeit der Oticons. Es wird mit der Zeit bzw. der Zahl der getesteten Geräte natürlich immer schwieriger, die qualitative Reihenfolge für sich selbst klar zu haben. Für mich ist es jedoch etwas einfacher, da mir Resound und Signia mit ziemlich unpassenden Schirmen gegeben wurden. Die fallen deshalb für mich jetzt erst mal hinten rüber - wobei ich dennoch das Gefühl habe, dass diese auch mit besser passenden Schirmchen nicht die Favoriten geworden wären. Bleiben also Phonak und Oticon, die ich beide phasenweise als vielversprechend (wenn auch von der Einstellung her verbesserungsfähig) wahrgenommen habe. Mit meiner Entscheidung, diese beiden noch einmal mit Ohrpassstücken zu testen, möchte ich genau deine Frage beantworten. Ich werde sie in der gleichen Reihenfolge noch einmal testen und dann intensiv forschen, ob die Oticons erneut vorne liegen bzw. in welcher Kategorie welches HG seine Stärken hat. Ich kann mir mittlerweile tatsächlich auch vorstellen, auf ein paar Prozent Verstehen zu verzichten, wenn ich im Austausch dafür die HGe aufgrund ihres guten Klangs einfach vergessen kann. So war es bei den Oticons jedenfalls und ich meine mittlerweile, dass dies auch ein wesentlicher Faktor sein kann.

I keep you updatet - fragt sich nur wann...

Liebe Grüße,
Audimin
UrmelXXL
Beiträge: 3
Registriert: 31. Okt 2015, 09:39
9

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#303

Beitrag von UrmelXXL »

Hi all,

da muss ich doch mal eine Lanze für 2 Ketten brechen. War erst bei GEERS (als sie noch Hörfuchs waren) und war mit dem Akustiker sehr zufrieden. Dann musste er mal wieder zu einer langwierigen OP und de Vertreter hat mir nicht gut getan. Bin dann mit einer neuen HG-Verordnung zu Fielmann gewechselt und war äußerst zufrieden. Jetzt ist die Dame im Babyjahr und wenn ich mal Probleme habe, dann werde ich durchgereicht. Ist nicht das Gelbe vom Ei und mir ist noch nicht klar, ob ich mit der neuen HG-Verordnung wieder zu Fielmann gehe. Es kommt auf jeden Fall auf den jeweiligen Mitarbeiter an - aber dieses Problem hat man auch in der Kfz-Werkstatt oder beim Haarschneider. Da hilft nur Glück und ein sehr, sehr langer Atem.

Bleibt alle schön Gesund!
harzel
Beiträge: 54
Registriert: 5. Jun 2016, 20:17
8

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#304

Beitrag von harzel »

Lieber Audimin,

vielen Dank wieder mal für dein Update.
Wird jetzt wohl echt etwas dauern bis du wieder Neuigkeiten hast. Schwierige Zeiten...

Bleibt alle gesund und munter!
harzel
125 Hz - 250 Hz - 500 Hz - 1 kHz - 2 kHz - 4 kHz - 8 kHz
R: 35 - 50 - 60 - 75 - 55 - 45 - 40
L: 35 - 50 - 60 - 65 - 80 - 55 - 55
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#305

Beitrag von Audimin »

Hallo liebe Leidensgenossen,

lange hat sich ja nichts getan, doch seit 2 Wochen trage ich jetzt tatsächlich die Phonak Marvels (diesmal die 70er) mit Ohrpassstücken. Natürlich ergeben sich jetzt weniger Möglichkeiten, die HGe zu testen, da ich momentan nur 2x die Woche vor Ort in der Firma und dann auch nur zusammen mit 0-2 Kollegen arbeite. Einkaufen beschränkt sich auch auf einen Ausflug in der Woche. Also, wie gesagt, nicht viele Möglichkeiten zu testen.

Allerdings hat auch das schon zu vielen negativen Eindrücken geführt:
Die Ohrpassstücke haben mich schon beim ersten Einsetzen im Laden unangenehm gedrückt. Zwar konnte ich mich danach zu einem gewissen Grad daran gewöhnen aber kaum war das geschafft, da bekam ich Ohrenschmerzen; erst rechts, kurz darauf auch etwas weniger links. Dadurch konnte ich die HGe an ein paar Tagen nur mit ziemlicher Disziplin 8h im Ohr behalten, was ich für meine Bürotage aber unbedingt machen wollte (Ich habe tatsächlich daran gedacht, eine halbe Ibuprofen zu nehmen, damit es erträglicher wird).
In den anderen Zeiten habe ich die HGe dann erst mal raus gelassen, damit sich die Ohren beruhigen oder heilen können, falls eine Entzündung der Grund gewesen sein sollte. Mittlerweile habe ich auch keine Schmerzen mehr, Komfort geht dennoch anders.
Der nächste Clou ist, dass mir das rechte HG oft - obwohl es so stramm sitzt - nach wenigen Sekunden relativ weit wieder aus dem Ohr herausflutscht. Zwar nicht ganz aber mit akustischen Folgen.
Und last but not least: In den meisten Situationen wie Supermarkt, Film gucken etc., hören sich Stimmen an, als spräche der Sprecher in eine Tasse. Ich habe diese Analogie schon öfter bei meiner Akustikerin vorgebracht, die scheint aber irgendwie nicht das Aha-Erlebnis zu haben - oder sie versteht überhaupt nicht, was ich meine. Könnt ihr das nachvollziehen? Habt ihr schon mal eine Tasse dicht vor den Mund gehalten und gesprochen? Ich dachte, dass hätte jeder schon mal zum Spass gemacht... Der Effekt ist jedenfalls, dass ich in diesen Situationen wieder öfter mal das Gefühl habe, dass ich ohne HGe den letzten Satz besser verstanden hätte. Gerade habe ich einen Film gesehen, da habe ich vielleicht 50% verstanden, konnte also mehr oder weniger nur Bilder schauen: Trostlos.. Bei älteren Filmen mit stark begrenztem Frequenzspektrum ist die Ausbeute an Verstandenem sogar noch mal deutlich geringer.
Und der Witz ist übrigens: Ich kann ohne Probleme telefonieren oder Filme schauen, wenn ich einen normalen Kopfhörer trage. Klar drehe ich die Lautstärke höher als ein Normalhörender aber alles hört sich normal an und ich kann auch fremdsprachigen Videos problemlos folgen - gerade letzteres kommt mir mit HGen wie ich sie bisher kenne komplett unmöglich vor (mit dem Streaming der Phonaks wird es allerdings vermutlich in etwa gleich gut gehen)!

Meinen nächsten Termin bei Fielmann habe ich in gut 2 Wochen (meine Aku ist gerade im Urlaub). Ich solle ein paar Tage vorher Bescheid geben, ob ich dann gleich die Oticons mit Passstück testen wolle.
Es ist irgendwie unlogisch: Bei den ersten HGen (Kassenmodelle), bei denen kaum anzunehmen war, dass die es werden würden, da hab ich zig Anpassungstermine bekommen. Bei den letzten dreien (bzw. mit dem Oticon demnächst vieren) werde ich nur so dadurch geprügelt. "Und gut?" - "Könnte besser sein" - "Wollen wir dann zum nächsten Termin das nächste Gerät bestellen?". So in etwa sind alle letzten Gespräche abgelaufen.
Ich bin jetzt schon ca. ein 3/4-Jahr bei Fielmann, was eine lange Zeit ist, und ich kann ja auch verstehen, dass ein Händler irgendwann mal zum Abschluss kommen möchte. Aber andererseits wurde mir immer versichert: Es dauert so lang, wie es dauert. Einige gehen nach 5-6 Terminen mit einem HG glücklich raus, bei dem ein oder anderen dauert es schon mal ein Jahr. Das fand ich auch plausibel, weil Ansprüche und individuelle Hörschädigung sicher stark auseinandergehen können. Aber wenn das Phonak, das mir - wenn ich mich nicht völlig täusche - schon mal wesentlich besser gefallen hat, mit Plastiken plötzlich fast nicht mehr taugt und dann nicht etwas intensiver versucht wird, zumindest wieder auf den schon mal erreichten Stand zu kommen - dann ist doch irgendwas faul?!?

Ich bin jetzt im Zweifel, wie ich vorgehen soll:
1) Andere Kollegin anfordern und der meine Beschwerden schildern?
2) Beim nächsten regulären Termin sanft Druck ablassen und ankündigen, dass auf diese Weise kein Kauf zustande kommen wird?
3) Parallel bei einem anderen Akustiker aufschlagen und mir z.B. mal ein Oticon anpassen lassen?

Mir ist auch unbekannt, ob es irgendwie erfolgversprechenderen Ansätze gibt, ein HG anzupassen. Mit mir wird immer das gleiche vollzogen: Im-Ohr-Messung, Abgleich, ob links und rechts gleich klingen im Dialog mit meiner AKU und dann und wann mal ein Verstehenstest über Lautsprecher. Das klappt in diesen Laborbedingungen auch immer halbwegs, obwohl ich mit dem Verstehenstest selbst nie zufrieden bin (aber 20%+! oder so in etwa) und obwohl ich den Links-Rechts-Abgleich extrem schwierig finde. Es unterscheidet sich immer, ich sag dann irgendwann okay, vermutlich, weil mein Gehör dann eh zu übermüdet ist, um noch groß irgendwelche Unterschiede zu hören.

Wenn ich aber mal sage, es klingt dumpf, verzerrt, wie in die Tasse gesprochen oder was auch immer: Dann habe ich nie das Gefühl, dass daraufhin zielgerichtet eine Anpassung vorgenommen wird. Daher mal an die Akustiker unter euch die Frage: Ist das überhaupt möglich? Wie macht ihr das, wenn ihr solche Aussagen von euren Kunden hört? Habt ihr das im Bauch, kann man da nach Rezept vorgehen?

Ich freue mich wie immer über euer Feedback und hoffe, ihr seid und bleibt alle gesund!

VG, Audimin
Ohrenklempner
Beiträge: 10467
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#306

Beitrag von Ohrenklempner »

Eine erfolgreiche Anpassung hängt von drei Dingen ab:
- vom Hörgerät
- vom Akustiker
- von dir.
Ich würde es also mal mit einem anderen Akustiker versuchen. Muss ja nicht gleich ein anderes Geschäft sein, aber wenigstens ein anderer Mensch. Jeder hat andere Herangehensweisen, Erfahrungen und Tricks & Kniffe. Insitu-Messungen und Lautheitsabgleiche sind zwar gute Werkzeuge, aber sie sind nicht der Weisheit letzter Schluss, wie du ja siehst bzw. hörst. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#307

Beitrag von Mukketoaster »

Wird denn eine Im Ohr Messung mit einem Sondenschlauch gemacht, oder einfach nur nochmals ein Hörtest über das Hörgerät? Sind leider zwei ganz verschiedene Paar Schuhe.

Und das die Ohrstücke drücken is wirklich doof, lässt sich aber in der Regel sehr einfach beheben.
Nanni
Beiträge: 548
Registriert: 6. Feb 2019, 22:20
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#308

Beitrag von Nanni »

Hallo, das Drama mit den Passstücken hatte ich auch. Ich hatte mich schon für die Resound entschieden, bekam dann noch mal ein neues Passstück, danach klang alles anders und die Schmerzen waren nicht auszuhalten. Erst mit einem Passstück aus Thermotec wurde es besser. Aber meine Begeisterung hat einen ordentlichen Dämpfer bekommen.
Ich musste mich mehrfach durch die Skalierung „quälen“. Wurde die bei Dir gemacht?
Viele Grüße
Nanni
Audimin
Beiträge: 63
Registriert: 15. Nov 2019, 22:28
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#309

Beitrag von Audimin »

Vielen Dank für eure Kommentare!

@Ohrenklempner: Danke, dein Rat entspricht dem, was ich eigentlich hören wollte ;-)
Mukketoaster hat geschrieben:Wird denn eine Im Ohr Messung mit einem Sondenschlauch gemacht, oder einfach nur nochmals ein Hörtest über das Hörgerät? Sind leider zwei ganz verschiedene Paar Schuhe.

Und das die Ohrstücke drücken is wirklich doof, lässt sich aber in der Regel sehr einfach beheben.
Ja, getestet wurde immer mit solchen Sondenmikrofonen.
Nanni hat geschrieben:Hallo, das Drama mit den Passstücken hatte ich auch. Ich hatte mich schon für die Resound entschieden, bekam dann noch mal ein neues Passstück, danach klang alles anders und die Schmerzen waren nicht auszuhalten. Erst mit einem Passstück aus Thermotec wurde es besser. Aber meine Begeisterung hat einen ordentlichen Dämpfer bekommen.
Ich musste mich mehrfach durch die Skalierung „quälen“. Wurde die bei Dir gemacht?
Viele Grüße
Nanni
Nein, ich weiß nicht mal, was eine Skalierung ist... ;-) Was ist denn einen Skalierung?

Ach, noch was ganz Wichtiges! Mein AKU hat mir für die zweite Runde Phonak / Oticon etwas günstigere Varianten empfohlen, was ich erst mal nett finde, da der Gedanke, nicht viel Geld für Funktionen auszugeben, die ich gar nicht benötige, ja erst mal vollkommen richtig ist. Beim Marvel trage ich, wie gesagt, gerade die 70er Version. Denke, das war schon mal verschmerzbar vom Downgrade. Beim Oticon schlug sie das S3 vor, konnte mir aber nicht so richtig erklären, was sich hinter den Marketing-Texten von Oticon verbirgt und was demzufolge nun wirklich beim S3 im Vergleich zum S1 "schlechter" wäre oder einfach fehlen würde. Ich würde mich freuen, wenn mir ein, zwei Oticon-Auskenner mal ein paar Sätze dazu schreiben könnten, wie die Geräte sich zueinander verhalten - oder ob am Ende das S2 vielleicht der beste Kompromiss wäre!

VG, Audimin
Zuletzt geändert von Audimin am 6. Jun 2020, 23:52, insgesamt 1-mal geändert.
Nanni
Beiträge: 548
Registriert: 6. Feb 2019, 22:20
6

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#310

Beitrag von Nanni »

Moin,
bei der Skalierung bekommst Du verschiedene Töne vorgespielt und muss von eine Skala von 0 - 50 sagen, ob Du den Ton hörst bzw. wie laut und/oder angenehm. Wenn Du nichts hörst, ist es die 0, dann geht es von sehr leise bis schmerzhaft laut bis zur 50 hoch.
Also nicht, dass die Töne lauter werden, sondern es auf Deine Empfindung ankommt, wie Du den Ton wahrnimmst.
Viele Grüße
Nanni
Grüne Eule
Beiträge: 5
Registriert: 11. Mär 2020, 17:48
5

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#311

Beitrag von Grüne Eule »

Hallo Audimin,
also ich habe das Oticon Opn S3 und das OPN S1 getestet. Vom Klang und vom Hören habe ich keine großen Unterschiede festgestellt, aber das S1 hat z.B. bei der Toilettenspülung nach ein paar Sekunden das Rauschen runtergestellt und klang für mich daher nicht natürlich. Deshalb kommt das S1 für mich auch nicht in Frage, es wurde aber auch nicht nachjustiert, vielleicht wäre da noch mehr Klangerleben möglich gewesen. Aber da der Klang für mich ansonsten gleich war, ist mir das S1 im Vergleich zum S3 zu teuer und den "Mehrwert" nicht wert. Bei mir wird es wohl das S3 werden, teste gerade das Ruby, das mir im Vergleich zum OPN nicht genug Sprachverständnis bietet, man merkt im positiven wie negativen Sinn, dass es weniger Technik hat. Bisher habe ich allerdings nur mit Schirmchen getestet, die Ohrpassstücke fehlen mir noch in meiner Erfahrungswelt.
Liebe Grüße
Grüne Eule
Ohrenklempner
Beiträge: 10467
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Werde ich richtig beraten - 2? (hoffentlich sachliche Fortsetzung)

#312

Beitrag von Ohrenklempner »

Ja, das ist einer der größten Unterschiede von Opn S1 bis runter zu Ruby 2. Die Störgeräuschunterdrückung kann (muss aber nicht) stärker eingestellt werden. Mit anderen Features wie Impulsschall- oder Windgeräuschunterdrückung ist es genau so. Die sonstigen Unterschiede habe ich gerade nicht auf dem Schirm. ;)
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Antworten