Reparatur und Wartung von Hörgeräten

Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#1

Beitrag von Hoffi »

Hallo,

nach 6 Jahren ist die Wartungspauschale für Hörgeräte im Normalfall abgelaufen.
Wer übernimmt dann zu welchen Konditionen die Reparatur und Wartung ?
Speziell geht es mir dabei um die Einstellung der Geräte.

Gruß
Hoffi
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#2

Beitrag von svenyeng »

Hallo!

Nach 6 jahren habe die HGs normal ihre Zeit gehabt.
Rechne mal hoch, wie viele Betriebsstunden die dann haben.
Also sollte man nach 6 Jahren neue HGs kaufen.
Zu mal die Krankenkasse ja auch alle 6 Jahre ihren Zuschuss zahlt.
Und den nimmt man doch gerne mit, oder?

Selbst wenn man die mal ein wenig länger als 6 Jahre nutzt, wir wohl kaum ein Akustiker was berechnen für Service, vor allem wenn es sich um eine langjährigen Stammkunden handelt.
Sonst muss der Kunde nach 6 Jahre aber alles komplett selber bezahlen.

Gruß
sven
TobiasTM
Beiträge: 4
Registriert: 2. Aug 2020, 14:28
4
Wohnort: Neuss

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#3

Beitrag von TobiasTM »

Hallo Hoffi,

wenn die sechs Jahre "Reparaturpauschale" abgelaufen sind, die Hörgeräte aber noch nicht gegen neue getauscht werden sollen, kann bzw. soll der Akustiker vor der notwendigen Reparatur einen Kostenvoranschlag mit den entsprechenden Positionen an die Krankenkasse schicken, wie es zu Zeiten üblich war zu denen es noch keine Reparaturpauschale gab.

Ist der Betrag relativ gering, ist die Chance groß, dass die Krankenkasse der Reparatur zustimmt.

Der Nachteil liegt aber im Detail. Die meißten Krankenkassen verlangen dann, dass in dem Zeitraum von sechs Monaten keine Wiederversorgung (neue Hörgeräte) stattfindet.

Grüße
Tobias
Zuletzt geändert von TobiasTM am 2. Aug 2020, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#4

Beitrag von Ohrenklempner »

Genau. Es kommt auf die Krankenkasse an. Die haben bei Reparaturen bestimmte Höchstgrenzen. Über dieser Grenze geht das nur per Kostenvoranschlag (wird auch fast immer genehmigt). Theoretisch kann ein Akustiker an Altgeräte-Reparaturen auf Dauer mehr verdienen als am Verkauf neuer Hörgeräte. Darum laufen neue Versorgungen auch nur noch mit der Pauschalregelung für Reparaturen. Die Akustiker haben das damals teilweise arg übertrieben und jährlich gut mit Reparaturen dazuverdient.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#5

Beitrag von Hoffi »

Es geht weniger um Reparaturen und Kleinigkeiten wie Schlauchwechsel u. ä.
Es geht um Korrektur der Einstellung.
Wenn die Hörgeräte noch "passen" und neue Geräte keine Verbesserungen bringen, warum soll man dann sich neue zulegen. Meine Geräte haben noch eine Reserve von 10 dB !!!! Diese Leistungsreserve möchte ich nutzen, d. h. eine Nachregulierung ist fällig.

Gruß
Hoffi
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#6

Beitrag von Ohrenklempner »

Das geht natürlich auch, man muss dem Kind auf der Reparaturrechnung nur einen anderen Namen geben. :D
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#7

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Es geht weniger um Reparaturen und Kleinigkeiten wie Schlauchwechsel u. ä.
Es geht um Korrektur der Einstellung.
Wenn die Hörgeräte noch "passen" und neue Geräte keine Verbesserungen bringen, warum soll man dann sich neue zulegen. Meine Geräte haben noch eine Reserve von 10 dB !!!! Diese Leistungsreserve möchte ich nutzen, d. h. eine Nachregulierung ist fällig.
Nun,nach 6 Jahren haben die HGs entsprechende Betriebsstunden und sind eigentlich ausgelaucht.
Auch hat sich in 6 jahren ja technisch einiges getan und Du würdest mit neuen HGs ggf. noch besser hören und verstehen.

Frag einfach mal Deinen Akustiker, wie er das nach den 6 Jahren macht.
Ich denke man kann es nicht pauschal beantworten.
Wenn Du jahrelanger Stammkunde bei Deinem Akustiker bist, wird er Dir wohl kaum etwas für ne Nachjustierung nach 6 Jahren berechnen. Du wirst ja irgendwann neue HGs benötigen und die möchte er Dir dann ja sicherlich gerne verkaufen.

Ich mache es grundsätzlich so, das ich spätestens nach 5,5 Jahren anfange neue HGs zu testen.
Somit habe ich alle 6 Jahre neue HGs. Ob die noch funktionieren, genug Reserven etc. haben, ist mir dabei ziemlich egal.
Gutes Hören und verstehen steht bei mir an 1. Stelle.

Gruß
sven
HerthaAtze
Beiträge: 110
Registriert: 16. Jun 2019, 16:51
5
Wohnort: Sachsen-Anhalt

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#8

Beitrag von HerthaAtze »

Die Frage ist immer was zugezahlt wurde wenn jemand ein paar tausend Euro investiert hat kann es durchaus sein das er die Geräte etwas länger nutzen will. Wenn der akustiker seinen Kunden behalten will sollten die Wartungskosten auch nach 6 Jahren kein Gesprächsthema sein.
Ein Zuzahlungsfreies gerät würde ich auch nach 6 Jahren tauschen.
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#9

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Die Frage ist immer was zugezahlt wurde wenn jemand ein paar tausend Euro investiert hat kann es durchaus sein das er die Geräte etwas länger nutzen will. Wenn der akustiker seinen Kunden behalten will sollten die Wartungskosten auch nach 6 Jahren kein Gesprächsthema sein.
Genau, das ist der Punkt. Stammkunden sind doch viel mehr Wert, als Laufkundschaft.
Ein Zuzahlungsfreies gerät würde ich auch nach 6 Jahren tauschen.
Klar, das macht ja auch Sinn. Da gibts auch überhaupt keinen Grund das nicht zu tun.

@hoffi:
Sprech einfach offen mit Deinem Akustiker darüber.
Er wird Dir dann schon sagen, wie er das handhabt.
Gib uns hier dann doch bitte eine Rückmeldung, was dabei rausgekommen ist.

Gruß
sven
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#10

Beitrag von Mukketoaster »

Das mit den Betriebsstunden ist sicherlich teilweise richtig, kann aber leicht behoben werden. Wenn du dein HG zum grossen Service oder zur Reparatur schickst, wird das komplette Gerät überholt und du bekommst neue Technik und ein neues Gehäuse. Kostet sicherlich ein paar Euro, aber nicht die Welt. Selbst hier in der Schweiz kostet das lediglich 200 Franken und dafür bekommst du quasi neue Geräte zurück.

Überlegs dir - nicht jeder muss zwangsläufig neue Geräte haben, wenn er mit seinen alten Geräten happy ist.
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#11

Beitrag von Dani! »

svenyeng hat geschrieben:Nun,nach 6 Jahren haben die HGs entsprechende Betriebsstunden und sind eigentlich ausgelaucht.
Auch hat sich in 6 jahren ja technisch einiges getan und Du würdest mit neuen HGs ggf. noch besser hören und verstehen.
Nur für den Fall, dass das noch nicht ganz verstanden wurde: Hoffi sucht schon seit über 2 Jahren nach Ersatzgeräten. Es macht aber absolut keinen Sinn, mehrere tausend Euro für etwas auszugeben, wenn der Ersatz subjektiv und messtechnisch kein Deut besser sind als die alten Hörgeräte bzw. sogar schlechter sind. Der ganze Kram von Wegen die Technik hat sich in den 6 Jahren verbessert, ist für die Tonne, wenn sich genau das beim Anwender nicht bemerkbar macht.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#12

Beitrag von Mukketoaster »

Naja prinzipiell kann der AK nach 6 Jahren jede Fingerbewegung in Rechnung stellen. Aber wenn er ein guter Dienstleister ist, wird er das nicht tun.
Zuletzt geändert von Mukketoaster am 3. Aug 2020, 22:36, insgesamt 2-mal geändert.
Hoffi
Beiträge: 528
Registriert: 23. Okt 2011, 11:48
13

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#13

Beitrag von Hoffi »

Dany, du hast es verstanden (#11).

Bei sven habe ich den Eindruck, er wird von der Hörgeräteindustrie gesponsert. Der thread (#2) kam auf meine ähnliche Frage vor ca. 1,5 Jahren auch sofort und inhaltsgleich.

Gruß
Hoffi
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#14

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Bei sven habe ich den Eindruck, er wird von der Hörgeräteindustrie gesponsert. Der thread (#2) kam auf meine ähnliche Frage vor ca. 1,5 Jahren auch sofort und inhaltsgleich.
Das weise ich entschieden zurück.
Ich habe nur meine Meinung dazu gesagt und die hat sich nicht geändert.
Auch weiß ich nicht mehr was Du mal vor 1,5 Jahren gefragt hast.

Du kannst Deine HGs gerne lebenslang tragen.
Ich spare nicht bei HGs. Gutes Hören und verstehen hat höchste Priorität.
Das gilt auch bei den Augen, also bei der Brille.

Ich glaube, das ich die Rechnung hier schon mal gemacht habe, aber egal:
Pro Tag trägt man die HGs 19h (HGs um 8 Uhr rein in die Ohren, um 22 Uhr. aus den Ohren raus)
Macht also pro Jahr 365 x 14h = 5.110h / Jahr.
Das sind in 6 Jahren 30.660 Betriebsstunden.
Das muss man sich mal überlegen, so kleine Geräte und so viele Betriebsstunden.
Die müssen ganz schön was leisten. Für mich haben die HGs damit ihre Schuldigkeit getan.
Natürlich muss das jeder für sich selbst entscheiden.
Ich würde aber immer empfehlen, einfach mal neue, aktuelle HGs zu testen.
Das ist kostenlos und unverbindlich. Stellt sich dabei heraus, das es keinen Unterschied macht,
kann man ja immer noch bei den alten HGs bleiben.
Was ja auch eine Rolle spielt, die jeweilige, individuelle Schwerhörigkeit.
Ich kann mir gut vorstellen, das bei manchen ein neues HG mit aktueller Technik kaum bis gar keinen Unterschied mit sich bringt. Aber das muss man eben testen.

Gruß
sven
Zuletzt geändert von svenyeng am 4. Aug 2020, 11:27, insgesamt 1-mal geändert.
sky
Beiträge: 119
Registriert: 20. Dez 2019, 17:31
5

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#15

Beitrag von sky »

Von 8 bis 22 Uhr sind es aber nur uhm 14 ? Stunden.
Oder sind das Mars-Tage? Ne, das wären nur 39 Minuten mehr.

Sind also nach der Rechnung da oben 30tsd Betriebsstunden.
Ändert jetzt nichts an der Sache....
Man muss trotzdem bedenken dass wir alle an den Sozialleistungen beteiligt sind und die "Gönn mir"-Mentalität ja von irgendwem bezahlt werden muss.
Für mich geht dieser Aspekt bei Postings bestimmter Personen leider etwas unter.
Ich höre: links 30dB @125Hz bis 50 dB @8kHz | rechts 25dB @125Hz bis 40dB @8Khz
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#16

Beitrag von svenyeng »

Hallo1

Sorry, Du hast recht, sky. Danke!!!
Habe die Rechnung grade korrigiert.

Gruß
sven
Ohrenklempner
Beiträge: 10452
Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
10

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#17

Beitrag von Ohrenklempner »

Einfach so neue Hörgeräte zu machen, wenn die alten Geräte noch zur vollsten Zufriedenheit arbeiten, halte ich auch für nicht sinnvoll. Es sei denn, man hat noch kein Paar Ersatzgeräte für den Notfall, dann darf es gerne was Neues sein. ;)
Ich habe einige Versorgungen laufen, die mit ihren alten Win105 oder Bravo B1 noch zufrieden sind. Die meisten wünschen sich auf Dauer aber etwas Neues. Die zuzahlungsfreien Geräte von vor sechs Jahren sind ja auch längst überholt. Heute wird im Basis-Segment viel mehr geboten, als die Krankenkassen fordern. Wireless-Anbindung, doppelt so viel Kanäle, Windgeräuschunterdrückung, Impulsschallmanagement, Mikrofonautomatik... jeder Hersteller hat da das eine oder andere appetitliche Schmankerl in seinen Basisgeräten.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... :geek:

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz! :wave: – fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Randolf
Beiträge: 1524
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#18

Beitrag von Randolf »

je höher der GdB, desto höher die Schwierigkeiten bei der Einstellung.
Wer keinen GdB hat und keinen Schwebi, kommt auch ohne HG zurecht.
Die Zuzahlung der KK sollte sich an dem GdB orientieren!
Nanni
Beiträge: 548
Registriert: 6. Feb 2019, 22:20
6

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#19

Beitrag von Nanni »

Randolf hat geschrieben:je höher der GdB, desto höher die Schwierigkeiten bei der Einstellung.
Wer keinen GdB hat und keinen Schwebi, kommt auch ohne HG zurecht.
Die Zuzahlung der KK sollte sich an dem GdB orientieren!
Na, die Aussage halte ich mal für völlig schwachsinnig. Nur weil man keinen GdB und keinen Schwebi hat, heißt das noch lange nicht, dass man ohne HG zurecht kommt.
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#20

Beitrag von Mukketoaster »

Da gebe ich Nanni absolut Recht. Der GdB hat absolut nichts mit dem einstellen zu tun.
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#21

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
je höher der GdB, desto höher die Schwierigkeiten bei der Einstellung.
Wer keinen GdB hat und keinen Schwebi, kommt auch ohne HG
zurecht.
Die Zuzahlung der KK sollte sich an dem GdB orientieren!
@randolf:
Bitte verschone uns mit Deinen Schwachsinn.
Deine Beiträge sind immer zu 99,9% am Thema vorbei.
GdB hat mit HG Einstellungen absolut nichts zu tun.
Auch nicht damit ob jemand Schwerhörig ist oder nicht.
Es gibt sehr viele Leute, die schon ewig HGs haben und ohne nicht klar kommen.
Aber lange nicht jeder beantragt einen Schwerbehindertenausweis.

Gruß
sven
sky
Beiträge: 119
Registriert: 20. Dez 2019, 17:31
5

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#22

Beitrag von sky »

Was ist „Schwebi“ ?
Aber davon ab, man kommt immer zurecht. Irgendwie...
Der Mensch braucht Wasser, etwas Nahrung und Luft zum Atmen. Alles andere ist Luxus.
Ich höre: links 30dB @125Hz bis 50 dB @8kHz | rechts 25dB @125Hz bis 40dB @8Khz
Ich nutze: HG Signia Pure Charge&Go 5X mit Thermotec Otoplastik in Ringform
svenyeng
Beiträge: 4290
Registriert: 10. Jun 2013, 23:34
11
Wohnort: Rahden

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#23

Beitrag von svenyeng »

Hallo!
Was ist „Schwebi“ ?
Schwebi = Schwerbehindertenausweis

Also ich empfehle auch, einen Schwerbehindertenausweis zu beantragen.
Vorteile: Kündigungsschutz, steuerliche Vorteile, mehr Urlaub (ab GdB von 50% sind es zusätzlich 5 Tage), teilweise günstigere Eintritt bei Museen, Schwimmbädern, usw., die Möglichkeit eher in Rente zu gehen.

Gruß
sven
Randolf
Beiträge: 1524
Registriert: 23. Apr 2017, 16:17
8

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#24

Beitrag von Randolf »

Endlich begriffen!
Dani!
Beiträge: 4048
Registriert: 9. Mär 2012, 14:22
13
Wohnort: Landkreis München

Re: Reparatur und Wartung von Hörgeräten

#25

Beitrag von Dani! »

Was hat der völlig sinnfreie Beitrag von Ranfolf mit der Eingangsfrage zu tun? Könnt ihr mal aufhören, auf derartige Umleitungen einzugehen. Fehlt nur noch die obligatorische CI VU, damit sich unser Hund ein ordentliches Herrchen mit Haus leisten kann.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Antworten