wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Punkt 3: das musst du mit deinem Akustiker besprechen und dort anpassen lassen oder bei einem anderen Akustiker prüfen lassen
dann gibt es noch die Möglichkeit über die Kassenärztliche Vereinigung ein Gutachten erstellen zu lassen
eigentlich auch ganz einfach
dann gibt es noch die Möglichkeit über die Kassenärztliche Vereinigung ein Gutachten erstellen zu lassen
eigentlich auch ganz einfach
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 11. Apr 2020, 16:47
- 5
- Wohnort: München
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Lieber Johns,
das verstehe ich nur zu gut. Was ich nicht verstehe ist Dein Kampf, Deine vielen Argumente, die Bereitschaft zu diskutieren und um Richtig oder Falsch zu streiten.
Das alles hilft mir keinen Schritt weiter und ich sehe auch nicht, inwiefern es Dir hilft.
Meine Erfahrung: ich habe zuzahlungsfreie und sehr teureHG probiert und keinen signifikanten Mehrwert der teuren gegenüber der günstigen HG bemerkt. Die Verbesserungen waren allenfalls marginal. Die Aussage der Akustiker*innen und der HNOs ist, das wesentliche Verbesserungen des Sprachverstehens im Störlärm bei meiner Hörkurve unwahrscheinlich sind. Das ist ein Klops, mit dem ich klarkommen muss - und das fällt mir verdammt schwer. Dafür, dass die Technik hier an Grenzen stösst kann niemand etwas, weder das System noch die Akustiker*innen. Das ist mein Schicksal mit dem ich mich anfreunden kann, indem ich versuche das Beste daraus zu machen. Solange ich dagegen ankämpfe kann ich mich nicht damit anfreunden, soviel merke ich.
Ich würde mich mit Dir viel lieber darüber austauschen wie es gelingen kann mit unserer Hörbehinderung ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen. Wenn es technische Möglichkeiten gibt mein Hören zu verbessern, dann nehme ich die gerne ans. Ich bin auch bereit mich an den Kosten im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beteiligen. Und die anderen Baustellen sind mindestens genauso wichtig wie ich glaube.
In diesem Sinne wünsche ich mir Beiträge, die mich bei der technischen ebenso wie bei der emotionelen Bewältigung meiner Einschränkungen unterstützen. Was ich in den von Dir eröffneten Threads zu lesen bekommen tut das so gut wie gar nicht und das finde ich schade.
In diesem Sinne
das verstehe ich nur zu gut. Was ich nicht verstehe ist Dein Kampf, Deine vielen Argumente, die Bereitschaft zu diskutieren und um Richtig oder Falsch zu streiten.
Das alles hilft mir keinen Schritt weiter und ich sehe auch nicht, inwiefern es Dir hilft.
Meine Erfahrung: ich habe zuzahlungsfreie und sehr teure
Ich würde mich mit Dir viel lieber darüber austauschen wie es gelingen kann mit unserer Hörbehinderung ein glückliches und zufriedenes Leben zu führen. Wenn es technische Möglichkeiten gibt mein Hören zu verbessern, dann nehme ich die gerne ans. Ich bin auch bereit mich an den Kosten im Rahmen meiner Möglichkeiten zu beteiligen. Und die anderen Baustellen sind mindestens genauso wichtig wie ich glaube.
In diesem Sinne wünsche ich mir Beiträge, die mich bei der technischen ebenso wie bei der emotionelen Bewältigung meiner Einschränkungen unterstützen. Was ich in den von Dir eröffneten Threads zu lesen bekommen tut das so gut wie gar nicht und das finde ich schade.
In diesem Sinne
versorgt mit Signia Insio 1px beidseitig kHz 0,25 - 0,50 - 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 8
R/dB 50 - 50 - 45 - 35 - 35 - 35 - 40 - 65
L/dB 55 - 55 - 50 - 45 - 40 - 45 - 45 - 70
R/dB 50 - 50 - 45 - 35 - 35 - 35 - 40 - 65
L/dB 55 - 55 - 50 - 45 - 40 - 45 - 45 - 70
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Hallo!
Das sagt so niemand.
Durchaus kann man mit zuzahlungsfreienHGs viel erreichen.
Viele Leute hören und verstehen mit zuzahlungsfreienHGs auch sehr gut.
Es kommt eben auf die Schwerhörigkeit jedes einzelnen an, denn die ist individuell.
Somit komme eben vielen auch nicht mit zuzahlungsfreienHGs zurecht.
Oder anders formuliert:
Die zuzahlungsfreienHGs sind eine sogenannte Grundversorgung mit der viele zurecht kommen.
Viele aber auch nicht.
Man muss auch unterscheiden ob jemand beruflich sehr auf gutes Hören und Verstehen angewiesen ist.BT bei den HGs ist beruflich absolutes Muss bei vielen Leuten und zwar wegen der Telefonie mit dem Smartphone.
Das ist auch der Grund warum die RV auf Antrag auch noch einen Zuschuss bei neuenHGs zahlt.
Die wollen ja das man noch lange im Beruf bleibt.
Ich würde auch nie sagen, das zuzahlungsfreieHGs grundsätzlich schlecht sind.
Das muss man testen, genauso wie man grundsätzlich immer hochpreisigeHGs testen sollte.
Eben um einen Vergleich zu haben.
Und da helfen auch keine Hörtests unter Laborbedingungen.
Der Alltag des einzelnen ist hier ausschlaggebend und aussagekräftig.
Gruß
sven
Auch das ist wieder komplett falsch!4. jetzt suche ich Mitstreiter, welche sich - wie ich - nicht auf die Schiene schieben lassen: "Gutes Hören und Verstehen kostet Zuzahlung", sondern sagen: ordentliche Anpassung des Hörsystems tut´s auch.
Das sagt so niemand.
Durchaus kann man mit zuzahlungsfreien
Viele Leute hören und verstehen mit zuzahlungsfreien
Es kommt eben auf die Schwerhörigkeit jedes einzelnen an, denn die ist individuell.
Somit komme eben vielen auch nicht mit zuzahlungsfreien
Oder anders formuliert:
Die zuzahlungsfreien
Viele aber auch nicht.
Man muss auch unterscheiden ob jemand beruflich sehr auf gutes Hören und Verstehen angewiesen ist.
Das ist auch der Grund warum die RV auf Antrag auch noch einen Zuschuss bei neuen
Die wollen ja das man noch lange im Beruf bleibt.
Ich würde auch nie sagen, das zuzahlungsfreie
Das muss man testen, genauso wie man grundsätzlich immer hochpreisige
Eben um einen Vergleich zu haben.
Und da helfen auch keine Hörtests unter Laborbedingungen.
Der Alltag des einzelnen ist hier ausschlaggebend und aussagekräftig.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10452
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Da muss doch aber irgend etwas schiefgelaufen sein. Man unterschreibt doch dafür (auf der Empfangsbestätigung oder der Versicherteninformation, abhängig von der KK ), dass man mit dem angepassten Hörgerät gut klar gekommen ist. Siehe Anlage. 
edit: Huch, nur einmal geklickt, trotzdem 1000 Anhänge. Ich war's nicht!

edit: Huch, nur einmal geklickt, trotzdem 1000 Anhänge. Ich war's nicht!

- Dateianhänge
-
- Versicherteninfo IKK.jpg
- (144.16 KiB) 26-mal heruntergeladen
-
- Empfangsbest vdek.jpg
- (116.52 KiB) 30-mal heruntergeladen
-
- Versicherteninfo IKK.jpg
- (144.16 KiB) 41-mal heruntergeladen
-
- Empfangsbest vdek.jpg
- (116.52 KiB) 28-mal heruntergeladen
-
- Empfangsbest vdek.jpg
- (116.52 KiB) 44-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von Ohrenklempner am 22. Okt 2020, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 1007
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Hallo!
@ohrenklempner:
Sowas habe ich noch nie unterschrieben bzw. Unterschreiben müssen.
Ist aber wohl auch nur bei zuzahlungsfreienHGs nötig.
Steht ja auch in Deiner Empfangsbetätigung.
Das man eben bestätigt, dieHGs zuzahlungsfrei erhalten zu haben.
Da ich aber in weiter über 20 Jahren alsHG Träger nur 1x ein zuzahlungsfreies HG hatte (taugte im übrigens rein gar nichts, jeder sagte mir damals das ich mit den teuren HGs sehr viel besser hören und verstehen würde) musste ich auch nie was unterschreiben.
Gruß
sven
@ohrenklempner:
Sowas habe ich noch nie unterschrieben bzw. Unterschreiben müssen.
Ist aber wohl auch nur bei zuzahlungsfreien
Steht ja auch in Deiner Empfangsbetätigung.
Das man eben bestätigt, die
Da ich aber in weiter über 20 Jahren als
Gruß
sven
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Sven,
ich musste aber unterschreiben, dass ich mich freiwillig für zuzahlungspflichtige Geräte entschieden haben. So oder so; der Kunde entscheidet sich für ein Gerät und muss das bescheinigen
ich musste aber unterschreiben, dass ich mich freiwillig für zuzahlungspflichtige Geräte entschieden haben. So oder so; der Kunde entscheidet sich für ein Gerät und muss das bescheinigen
Zuletzt geändert von Nanni am 22. Okt 2020, 13:05, insgesamt 1-mal geändert.
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Da liegt also der Hase im Pfeffer!svenyeng hat geschrieben:Sowas habe ich noch nie unterschrieben bzw. Unterschreiben müssen.

Dein Akustiker hat vergessen, dir das Formular zum Unterschreiben zu geben. Und nun versucht er auf Teufel komm raus dich glücklich zu machen, damit du ja nicht auf die Idee kommst, ihm deine teuer bezahlte
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 4
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
mea culpa,
ich melde mich jetzt erst, weil ich am Nachmittag heute zwei, drei Erfahrungen erleben durfte, die mich getroffen haben und betroffen machen.
1. ich bekam heute Antwort meiner TK auf meine konkreten Fragen:
sinngemäß:
a) ich hätte gern den Wortlaut des Versorgungsvertrages, welcher meine konkrete Hörsystemversorgung anbelangt: Antwort: "wende dich an VdeK".
b) gllt § 19 oder § 21 HilfsM-RL? Antwort: "uns reicht § 21".
c) gilt die aktuelle HilfsM-RL? Antwort: es gilt die HilfsM-RL zum Zeitpunkt der Versorgungsabrechnung. Punkt. Ende Gelände.
Fazit:
das ist eigentlich genau DAS, was ihr immer behauptetet. Ich fasse es nicht
2. ich war heute wieder bei Fielmann (meinem HGA-Versorger), welcher mir seinerzeit zuzahlungsfrei die recht ordentlichen Audioservice Mood 6/G4 mit RIC an´s Ohr brachte.
Der wusste auch von meinen Selbsteinstellversuchen und hörte sich geduldig mein Gejammer an und begann:
a) völlig neu Tonaudiogramm und Einsilber
b) in situ und Percentilanalyse
c) vorher Generalreinigung meiner Hörsysteme
d) Neukonfiguration des ersten Programmes
e) erneuter Friefeldtest mit Ergebnis: 19 Treffer von 20 Worten.
f) klare Ansage: "ja, ich spüre ihren Leidensdruck, ich erlebe aber auch ihren ausgeprägten Spieltrieb und ich bitte Sie ausdrücklich: spielen sie meinetwegen mit allen möglichen Programmveränderungen, bis sie wieder ihre Grillen hören, aber lassen Sie die Finger von unserem Referenzprogramm 1, weil: noch besser verstehen als 19 von 20 Wörten würden wir uns mit zu viel Nebenwirkungen erkaufen. Ich empfehle Ihnen: cool down, dann klappen die 100% auch ohne weitere Mätzchen."
Dann lese ich hier den sehr empathischen Kommentar #152 von Stefan aus München, welcher es ähnlich ausdrückt und für den ich ihm sehr danke.
Fazit:
mea culpa.
Übrigens, Stefan: mein Tonaudiogramm ähnelt dem Deinen, nur jeweils etwa 10dB weniger "schlimm".
LG
Johns
ich melde mich jetzt erst, weil ich am Nachmittag heute zwei, drei Erfahrungen erleben durfte, die mich getroffen haben und betroffen machen.
1. ich bekam heute Antwort meiner TK auf meine konkreten Fragen:
sinngemäß:
a) ich hätte gern den Wortlaut des Versorgungsvertrages, welcher meine konkrete Hörsystemversorgung anbelangt: Antwort: "wende dich an VdeK".
b) gllt § 19 oder § 21 HilfsM-RL? Antwort: "uns reicht § 21".
c) gilt die aktuelle HilfsM-RL? Antwort: es gilt die HilfsM-RL zum Zeitpunkt der Versorgungsabrechnung. Punkt. Ende Gelände.
Fazit:
das ist eigentlich genau DAS, was ihr immer behauptetet. Ich fasse es nicht

2. ich war heute wieder bei Fielmann (meinem HGA-Versorger), welcher mir seinerzeit zuzahlungsfrei die recht ordentlichen Audioservice Mood 6/G4 mit RIC an´s Ohr brachte.
Der wusste auch von meinen Selbsteinstellversuchen und hörte sich geduldig mein Gejammer an und begann:
a) völlig neu Tonaudiogramm und Einsilber
b) in situ und Percentilanalyse
c) vorher Generalreinigung meiner Hörsysteme
d) Neukonfiguration des ersten Programmes
e) erneuter Friefeldtest mit Ergebnis: 19 Treffer von 20 Worten.
f) klare Ansage: "ja, ich spüre ihren Leidensdruck, ich erlebe aber auch ihren ausgeprägten Spieltrieb und ich bitte Sie ausdrücklich: spielen sie meinetwegen mit allen möglichen Programmveränderungen, bis sie wieder ihre Grillen hören, aber lassen Sie die Finger von unserem Referenzprogramm 1, weil: noch besser verstehen als 19 von 20 Wörten würden wir uns mit zu viel Nebenwirkungen erkaufen. Ich empfehle Ihnen: cool down, dann klappen die 100% auch ohne weitere Mätzchen."
Dann lese ich hier den sehr empathischen Kommentar #152 von Stefan aus München, welcher es ähnlich ausdrückt und für den ich ihm sehr danke.
Fazit:
mea culpa.
Übrigens, Stefan: mein Tonaudiogramm ähnelt dem Deinen, nur jeweils etwa 10dB weniger "schlimm".
LG
Johns
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Hallo Johns,
"19 von 20 Wörten" das ist doch super. Das freut mich sehr für dich, dass du das mit deinenHGs un der Einstellung schaffen kannst.
LG Mango
"19 von 20 Wörten" das ist doch super. Das freut mich sehr für dich, dass du das mit deinen
LG Mango
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 11. Apr 2020, 16:47
- 5
- Wohnort: München
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Hallo Johns,
das klingt doch super und Dein Text liest sich auch ganz anders. Das freut mich sehr für Dich!
Und ja: auch ich komme im Freiburger ohne Störgeräusch auf 95% mitHG , mit Störgeräusch bin ich Mur noch bei 50%. Tagesform und Entspanntheit verbessern die Werte. Das merke ich auch in der freien Wildbahn.
Ich werde demnächst noch die Oticon Opn S probieren und mal hören wie sich das "Brain Hearing" bei mir so macht.
Jetzt erst mal einen entspannten Abend mit den guten Nachrichten
das klingt doch super und Dein Text liest sich auch ganz anders. Das freut mich sehr für Dich!
Und ja: auch ich komme im Freiburger ohne Störgeräusch auf 95% mit
Ich werde demnächst noch die Oticon Opn S probieren und mal hören wie sich das "Brain Hearing" bei mir so macht.
Jetzt erst mal einen entspannten Abend mit den guten Nachrichten
versorgt mit Signia Insio 1px beidseitig kHz 0,25 - 0,50 - 1 - 2 - 3 - 4 - 6 - 8
R/dB 50 - 50 - 45 - 35 - 35 - 35 - 40 - 65
L/dB 55 - 55 - 50 - 45 - 40 - 45 - 45 - 70
R/dB 50 - 50 - 45 - 35 - 35 - 35 - 40 - 65
L/dB 55 - 55 - 50 - 45 - 40 - 45 - 45 - 70
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 4
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
ich danke dir und freue mich ganz besonders über DEINEN Glückwunsch.akopti hat geschrieben:@Johns, Glückwunsch :spitze:
das ist mir viel wert.
LG
Johns
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
"19 von 20"... das ist doch ein super Ergebnis!
Auf mehrfachen Wunsch einer bestimmten Moderatorin hier die Warnung:
Achtung, auch gelegentlich bissig!
Achtung, auch gelegentlich bissig!
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 4
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
na ja,
was mich letztlich tief beeindruckt hat, das ist:
1. ein Augenoptiker verschafft mir qualitativ anständige Hörgeräte "auf Rezept".
2. "meine" Krankenkasse macht sich einen "schlanken Fuß" was eine "bestmögliche - soweit möglich" Versorgungsleistung konkret bedeutet.
3. der menschliche Macher vor Ort macht schlicht menschlich möglich, was "meine TK" offenbar gar nicht verlangt.
mein Lernerfolg:
"Es sind die Direktkontakte auf freiwilliger Basis, die wirklich wirksam helfen wollen und können"
Fazit:
"nicht klagen, sondern fragen"
LG
Johns
was mich letztlich tief beeindruckt hat, das ist:
1. ein Augenoptiker verschafft mir qualitativ anständige Hörgeräte "auf Rezept".
2. "meine" Krankenkasse macht sich einen "schlanken Fuß" was eine "bestmögliche - soweit möglich" Versorgungsleistung konkret bedeutet.
3. der menschliche Macher vor Ort macht schlicht menschlich möglich, was "meine TK" offenbar gar nicht verlangt.
mein Lernerfolg:
"Es sind die Direktkontakte auf freiwilliger Basis, die wirklich wirksam helfen wollen und können"
Fazit:
"nicht klagen, sondern fragen"
LG
Johns
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
ABBC3_OFFTOPIC
@Ohrenklempner, in Deinem Anhang geht es um "- soweit möglich -" und "bestmöglich". Beides wären aber nicht als Wertungen zu verstehen, da es weder Positives noch Negatives ausdrücken würde (also wertfrei).#154 hat geschrieben:Da muss doch aber irgend etwas schiefgelaufen sein. Man unterschreibt doch dafür (auf der Empfangsbestätigung oder der Versicherteninformation, abhängig von der KK), dass man mit dem angepassten Hörgerät gut klar gekommen ist. Siehe Anlage.
"Besser" und "das Beste" muss nicht immer "gut" sein. Es kann z.B. etwas "schlecht", etwas anderes "weniger schlecht", 'was drittes "viel besser" (also "das Beste von allen") sein - aber alle drei wären immer noch "schlecht", also "nicht gut".
Ein anderes Beispiel:
Alle können mit jedem Auto "schnellstmöglich" fahren, egal wo. Also unabhängig vom Fahrer wäre jedes Auto "immer schnellstmöglich" zu fahren (? km/h), jedoch abhängig z.B. von Streckeneingenschaften "immer unterschiedlich schnell" (mal 10 km/h, mal 0,1 km/h, mal 100 km/h) - alles wäre zwar als "schnellstmöglich" und doch als "unterschiedlich schnell" zu bewerten.
Warum in der Formulierung sowohl "- soweit möglich -" als auch "bestmöglich" verwendet wurden, weiß ich nicht - aber als billiger (Psycho-)Trick wäre dies zumindest theoretisch schon möglich.
Sollte ich mich irren, bitte korrigier(t) mich.
Wie manipuliert man einen Menschen?
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
Man erzählt ihm nur die halbe Wahrheit.
-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 4
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
moin @serik,
ich danke für deinen - wieder einmal - klugen Beitrag.
er bestätigt erneut deutlich deine Signatur
und - was ich am schlimmsten finde - bewusste "gefilterte Wahrheiten" sind noch viel perfider als ungefilterte Lügen, meiner Meinung nach.
und @ohrenklempner:
wenn der Hörbehinderte Hörsysteme braucht und du würdest - natürlich viel charmanter - sagen: "mehr verlangt Kasse nicht und mehr mach´ich auch nicht, also friss´, zahl zu, oder stirb". Dann wagst du es hinterher - mit treudoofem Blick - zu sagen: "schau an das Zettele, DU Behinderter hast das doch selbst unterschrieben"???
LG
Johns
ich danke für deinen - wieder einmal - klugen Beitrag.
er bestätigt erneut deutlich deine Signatur

und - was ich am schlimmsten finde - bewusste "gefilterte Wahrheiten" sind noch viel perfider als ungefilterte Lügen, meiner Meinung nach.
und @ohrenklempner:
wenn der Hörbehinderte Hörsysteme braucht und du würdest - natürlich viel charmanter - sagen: "mehr verlangt Kasse nicht und mehr mach´ich auch nicht, also friss´, zahl zu, oder stirb". Dann wagst du es hinterher - mit treudoofem Blick - zu sagen: "schau an das Zettele, DU Behinderter hast das doch selbst unterschrieben"???
LG
Johns
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 10452
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
In die Verlegenheit bin ich noch nie gekommen. Ich gebe zuzahlungsfrei vernünftige Hörgeräte ab und die Leute sind damit zufrieden. Wer was schickeres, besseres (usw) haben möchte, sieht auch ein, dass dafür der Festbetrag nicht ausreicht und zahlt was zu.Johns hat geschrieben: und @ohrenklempner:
wenn der Hörbehinderte Hörsysteme braucht und du würdest - natürlich viel charmanter - sagen: "mehr verlangt Kasse nicht und mehr mach´ich auch nicht, also friss´, zahl zu, oder stirb"
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
An der Stelle habe ich mich für sterben entschieden und bin woanders hingegangen.
Meine erste Akustikerin vor Jahren hat sich so ähnlich motiviert gezeigt, dabei waren das noch nicht mal Zuzahlungsfreie Geräte
Meine erste Akustikerin vor Jahren hat sich so ähnlich motiviert gezeigt, dabei waren das noch nicht mal Zuzahlungsfreie Geräte
-
- Beiträge: 10452
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Es gibt ja durchaus Akustiker, die haben überhaupt nur ein Gerät zuzahlungsfrei zur Auswahl. "Du willst nichts bezahlen, dann musst du das nehmen. Alles andere kostet was!"
Kann ich mir überhaupt nicht erklären, wie man sich so einen vertrauensvollen Kundenstamm aufbauen kann. Gut, bei manchen spielt das keine Rolle. Kunde rein, teuer verkaufen, und dann abhauen! Ob der wieder kommt, ist egal. Durch die Werbung kommt ja immer genug Frischfleisch und lässt sich über den Tisch ziehen.
Kann ich mir überhaupt nicht erklären, wie man sich so einen vertrauensvollen Kundenstamm aufbauen kann. Gut, bei manchen spielt das keine Rolle. Kunde rein, teuer verkaufen, und dann abhauen! Ob der wieder kommt, ist egal. Durch die Werbung kommt ja immer genug Frischfleisch und lässt sich über den Tisch ziehen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 4
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
moin Ohrenklempner,
was mich geradezu erschüttert, das ist, das so getan wird, als würde der Hörhilfebedürftige auch zuzahlungsfrei "bestmöglich - soweit möglich" versorgt.
das stimmt aber nicht, weil: tatsächlich definiert der HGA und nicht der Bedürftige, wann´s reicht.
Diesen Etikettenschwindel finde ich haarsträubend und werde ihn immer wieder thematisieren.
Es kann nicht im Sinne des Gesetzes sein, dass der HGA definiert, was für den zu Versorgenden "bestmöglich - soweit möglich" ist.
Wenn zu Versorgender sagt: nach APHAB verstehe ich noch nicht genug, kann HGA sich taub stellen, wenn zu Versorgender sagt: können wir vielleicht mit dem neueren OLSA/GÖSA testen, kann HGA sich taub stellen. HGA braucht nur Mindestbedingungen als "bestmöglich - soweit möglich" behaupten und schon ist SEIN "Wirtschaftlichkeitsgebot" erfüllt.
Das halte ich schlicht für bewusste Irreführung Behinderter.
LG
Johns
was mich geradezu erschüttert, das ist, das so getan wird, als würde der Hörhilfebedürftige auch zuzahlungsfrei "bestmöglich - soweit möglich" versorgt.
das stimmt aber nicht, weil: tatsächlich definiert der HGA und nicht der Bedürftige, wann´s reicht.
Diesen Etikettenschwindel finde ich haarsträubend und werde ihn immer wieder thematisieren.
Es kann nicht im Sinne des Gesetzes sein, dass der HGA definiert, was für den zu Versorgenden "bestmöglich - soweit möglich" ist.
Wenn zu Versorgender sagt: nach APHAB verstehe ich noch nicht genug, kann HGA sich taub stellen, wenn zu Versorgender sagt: können wir vielleicht mit dem neueren OLSA/GÖSA testen, kann HGA sich taub stellen. HGA braucht nur Mindestbedingungen als "bestmöglich - soweit möglich" behaupten und schon ist SEIN "Wirtschaftlichkeitsgebot" erfüllt.
Das halte ich schlicht für bewusste Irreführung Behinderter.
LG
Johns
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

-
- Beiträge: 2345
- Registriert: 28. Mai 2020, 20:58
- 4
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
moin Ralph,
das "mea culpa" bezog sich auf meine Schuld, dass ich ernsthaft nicht verstanden hatte, dass die Krankenkassen dieses fragwürdige Spiel "wir tun so, als wär´s der § 19 aber wirklich nehmen wir § 21" wissentlich mitspielen. Das wurde hier mehrmals dadurch deutlich, dass man mir sagte: "du musst dich bei der Krankenkasse beklagen". DAS habe ich wirklich erst gestern am eigenen Leibe erfahren. Meine Schuld, dass ich diese Form von Zusammenarbeit nicht für möglich hielt, bei einer Kasse, die sich "meine TK" nennt.
LG
Johns
das "mea culpa" bezog sich auf meine Schuld, dass ich ernsthaft nicht verstanden hatte, dass die Krankenkassen dieses fragwürdige Spiel "wir tun so, als wär´s der § 19 aber wirklich nehmen wir § 21" wissentlich mitspielen. Das wurde hier mehrmals dadurch deutlich, dass man mir sagte: "du musst dich bei der Krankenkasse beklagen". DAS habe ich wirklich erst gestern am eigenen Leibe erfahren. Meine Schuld, dass ich diese Form von Zusammenarbeit nicht für möglich hielt, bei einer Kasse, die sich "meine TK" nennt.
LG
Johns
"8samkeit ist praktizierte Hörhilfe" 

Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Du hast die alles entscheidende Frage immer noch nicht beantwortet:
Woher weißt du, dass du bestmöglich versorgt wurdest? 100% Sprachverstehen in allen erdenklichen Situationen wäre das beste, aber nicht bestmöglich. Denn es kann auch einfach an der Verarbeitung in deinem Gehirn scheitern, dann geht das einfach nicht. Für Leute wie mich sind ein Sprachverstehen in Ruhe von 95% ein Traum. Glaubst du nicht, dass man unter dieser Voraussetzung einen abgrundtiefen Hass gegen dich bekommt, wenn jemand wie du seit Jahren wegen sowas totunglücklich ist?
Woher weißt du, dass du bestmöglich versorgt wurdest? 100% Sprachverstehen in allen erdenklichen Situationen wäre das beste, aber nicht bestmöglich. Denn es kann auch einfach an der Verarbeitung in deinem Gehirn scheitern, dann geht das einfach nicht. Für Leute wie mich sind ein Sprachverstehen in Ruhe von 95% ein Traum. Glaubst du nicht, dass man unter dieser Voraussetzung einen abgrundtiefen Hass gegen dich bekommt, wenn jemand wie du seit Jahren wegen sowas totunglücklich ist?
Zuletzt geändert von Dani! am 23. Okt 2020, 10:42, insgesamt 1-mal geändert.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 2673
- Registriert: 22. Nov 2017, 19:47
- 7
Re: wie wäre es mit einem Metakommunikationsstrang?
Der Sentinel bzgl. Hören sein wollen?
Ich glaube, dieser User hat keine Ahnung wie es ist, wirklich ein sehr eingeschränktes Hörvermögen zu haben und dieses zu akzeptieren und damit umgehen zu müssen.
Ich glaube, dieser User hat keine Ahnung wie es ist, wirklich ein sehr eingeschränktes Hörvermögen zu haben und dieses zu akzeptieren und damit umgehen zu müssen.
https://www.youtube.com/watch?v=RsK_oLK-MS4&t=90s macht nachdenklich