Oticon Connect Clip
Oticon Connect Clip
Hallo zusammen,
es geht um den Oticon Connect Clip. Wer kann mir Erfahrungen damit mitteilen?
Ich habe arge Verständigungsprobleme. Viele Buchstaben werden nicht verstanden. Ich muss sehr oft nachfragen. Kann man das mit einem Oticon Connect Clip verbessern. Oder ist das einfach nur ein Mikrofon, was die Stimme näher bringt, aber nicht verständlicher macht? Vor allem mit den Masken ist es noch schlimmer geworden.
Auch bei meinem Hausarzt habe ich Verständigungsprobleme. Er hat eine Stimmlage, die schwer zu verstehen ist. Könnte so ein Mikrofon helfen?
Viele Grüße
bommel3
es geht um den Oticon Connect Clip. Wer kann mir Erfahrungen damit mitteilen?
Ich habe arge Verständigungsprobleme. Viele Buchstaben werden nicht verstanden. Ich muss sehr oft nachfragen. Kann man das mit einem Oticon Connect Clip verbessern. Oder ist das einfach nur ein Mikrofon, was die Stimme näher bringt, aber nicht verständlicher macht? Vor allem mit den Masken ist es noch schlimmer geworden.
Auch bei meinem Hausarzt habe ich Verständigungsprobleme. Er hat eine Stimmlage, die schwer zu verstehen ist. Könnte so ein Mikrofon helfen?
Viele Grüße
bommel3
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000
dbR 35_30_30_40_45_85_90
dbL 30_25_25_30_40_70_90_115_120
dbR 35_30_30_40_45_85_90
dbL 30_25_25_30_40_70_90_115_120
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Oticon Connect Clip
Hallo Bommel,
ja, das kann es durchaus. Das liegt schlicht daran, dass der Diffusschall (Raumklang) fast vollständig wegfällt. Dies wiederum erhöht den SNR (Signal-to-Noise-Ratio = Signalrauschabstand = Verhältnis von Nutz- und Störlärm) Ergo ist rein akustisch ein besseres Verständnis gegeben. Falls du ein MFI Hörgerät und ein iPhone hast, geht das auch damit und ohne Zubehör.
Besten Gruß,
Alex
ja, das kann es durchaus. Das liegt schlicht daran, dass der Diffusschall (Raumklang) fast vollständig wegfällt. Dies wiederum erhöht den SNR (Signal-to-Noise-Ratio = Signalrauschabstand = Verhältnis von Nutz- und Störlärm) Ergo ist rein akustisch ein besseres Verständnis gegeben. Falls du ein MFI Hörgerät und ein iPhone hast, geht das auch damit und ohne Zubehör.
Besten Gruß,
Alex
Re: Oticon Connect Clip
Hallo Alex,
danke für die schnelle und ausfühliche Antwort.
Ich habe 2 Oticon OPN2 Hörgeräte und ein iPhone 11.
Damit müsste es auch ohne Connect Clip funktionieren?
Gruß
bommel3
danke für die schnelle und ausfühliche Antwort.
Ich habe 2 Oticon OPN2 Hörgeräte und ein iPhone 11.
Damit müsste es auch ohne Connect Clip funktionieren?
Gruß
bommel3
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000
dbR 35_30_30_40_45_85_90
dbL 30_25_25_30_40_70_90_115_120
dbR 35_30_30_40_45_85_90
dbL 30_25_25_30_40_70_90_115_120
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Oticon Connect Clip
Hey Bommel,
ja, genauso ist es. Schau mal hier:
https://support.apple.com/de-de/HT203990
Besten Gruß,
Alex
ja, genauso ist es. Schau mal hier:
https://support.apple.com/de-de/HT203990
Besten Gruß,
Alex
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Oticon Connect Clip
Ein extra Mikrofon kann da im Zweifel natürlich mehr als nur an/aus. Meist lässt sich die Richtwirkung ändern o.ä.
Ich hab da aktuell über das Pendant von Phonak berichtet. Solche Funktionen bietet Apple natürlich nicht:
https://infohrmationen.blogspot.com/202 ... er-on.html
Ich hab da aktuell über das Pendant von Phonak berichtet. Solche Funktionen bietet Apple natürlich nicht:
https://infohrmationen.blogspot.com/202 ... er-on.html
Re: Oticon Connect Clip
Hallo Alex,
habe das mit dem iPhone ausprobiert. Klappt zwar, aber so überzeugt bin
ich nicht. Werde das mal beim nächsten Zahnarzttermin nochmals probieren.
Die Ärztin hat nämlich auch eine Tonlage, die ich schlecht verstehe. Dann noch
die Maske.
Werde wohl doch mal den Connect Clip ausprobieren.
Den Blockartikel von Dir habe ich gelesen, und mir mal die Bedienungsanleitung
geladen. So wie ich das Verstanden habe, müsste ich aber für die Oticon
Hörgeräte noch ein Zusatzgerät haben!?
Vielleicht bekomme ich hier noch andere Erfahrungen mitgeteilt.
Danke nochmals für die Tipps.
Gruß
Bommel
habe das mit dem iPhone ausprobiert. Klappt zwar, aber so überzeugt bin
ich nicht. Werde das mal beim nächsten Zahnarzttermin nochmals probieren.
Die Ärztin hat nämlich auch eine Tonlage, die ich schlecht verstehe. Dann noch
die Maske.
Werde wohl doch mal den Connect Clip ausprobieren.
Den Blockartikel von Dir habe ich gelesen, und mir mal die Bedienungsanleitung
geladen. So wie ich das Verstanden habe, müsste ich aber für die Oticon
Hörgeräte noch ein Zusatzgerät haben!?
Vielleicht bekomme ich hier noch andere Erfahrungen mitgeteilt.
Danke nochmals für die Tipps.
Gruß
Bommel
Hz 125 250 500 750 1000 1500 2000 3000 4000
dbR 35_30_30_40_45_85_90
dbL 30_25_25_30_40_70_90_115_120
dbR 35_30_30_40_45_85_90
dbL 30_25_25_30_40_70_90_115_120
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Oticon Connect Clip
Hallo,
ja, bei Oticon kannst du das so nicht nutzen. Du brauchst (immer) ein Zusatzgerät, an dem der Receiver angestöpselt werden kann (außer bei Phonak Marvel und Paradise).
Dann lieber der Connect-Clip.
Besten Gruß,
Alex
ja, bei Oticon kannst du das so nicht nutzen. Du brauchst (immer) ein Zusatzgerät, an dem der Receiver angestöpselt werden kann (außer bei Phonak Marvel und Paradise).
Dann lieber der Connect-Clip.
Besten Gruß,
Alex
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 6. Jan 2017, 21:12
- 8
Re: Oticon Connect Clip
Hallo Bommel,
vor ein paar Wochen habe ich für meine Oticon OPN 1 Hörgeräte den Connect Clip gekauft.
Für Sprechende, die eine Maske tragen, finde ich den Connect Clip wunderbar, so klar verstehe ich die Leute sonst noch nichtmal ohne Maske (u)nd ohne Connect-Clip. Er nimmt wohl am besten den Ton in Brusthöhe auf und überwindet locker 5-10 m Abstand (mehr Abstand habe ich noch nicht probiert). Sprechende müssen es umhängen oder festklemmen mit dem Clip. Als Tischmikrofon fand ich den Connect Clip nicht so überzeugend.
Die Erklärungen auf dieser Seite finde ich besser als beim Hersteller und habe es dort auch bestellt (hat alles geklappt).
https://revear-shop.de/epages/3877fc07- ... gIx8fD_BwE
Für's Telefonieren nutze ich die Bluetooth-Direkt-Verbindung mit dem iPhone (ohne Connect-Clip) und bin hiermit soweit zufrieden. Das iPhone als Tischmikrofon zu benutzen, hat wiederum bei mir nicht so gut geklappt (Tonqualität nicht so toll).
Man kann den Connect Clip wohl auch mit einem Bluetooth-fähigen Rechner verbinden, zum Video schauen, Videokonferenzen o.ä., aber das habe ich noch nicht ausprobiert
Liebe Grüße
Susanne
vor ein paar Wochen habe ich für meine Oticon OPN 1 Hörgeräte den Connect Clip gekauft.
Für Sprechende, die eine Maske tragen, finde ich den Connect Clip wunderbar, so klar verstehe ich die Leute sonst noch nichtmal ohne Maske (u)nd ohne Connect-Clip. Er nimmt wohl am besten den Ton in Brusthöhe auf und überwindet locker 5-10 m Abstand (mehr Abstand habe ich noch nicht probiert). Sprechende müssen es umhängen oder festklemmen mit dem Clip. Als Tischmikrofon fand ich den Connect Clip nicht so überzeugend.
Die Erklärungen auf dieser Seite finde ich besser als beim Hersteller und habe es dort auch bestellt (hat alles geklappt).
https://revear-shop.de/epages/3877fc07- ... gIx8fD_BwE
Für's Telefonieren nutze ich die Bluetooth-Direkt-Verbindung mit dem iPhone (ohne Connect-Clip) und bin hiermit soweit zufrieden. Das iPhone als Tischmikrofon zu benutzen, hat wiederum bei mir nicht so gut geklappt (Tonqualität nicht so toll).
Man kann den Connect Clip wohl auch mit einem Bluetooth-fähigen Rechner verbinden, zum Video schauen, Videokonferenzen o.ä., aber das habe ich noch nicht ausprobiert
Liebe Grüße
Susanne
Krümelmonster
Hereditäre IO-SH
Hz 125 250 500 750 1K 1,5K 2K 3K 4K 6K 8K
dbR 50_45_60_65_65_60_60_55_50_40_45
dbL 20_25_50_60_60_55_55_55_50_40_60
Hereditäre IO-SH
Hz 125 250 500 750 1K 1,5K 2K 3K 4K 6K 8K
dbR 50_45_60_65_65_60_60_55_50_40_45
dbL 20_25_50_60_60_55_55_55_50_40_60
Re: Oticon Connect Clip
Hallo zusammen,
ich bin hier ganz neu und weiß nicht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin. Ich habe HHM Hörgeräte (GS 400) HHM ist anscheinend eine Tochterfirma von Oticon. Nun habe ich mit den Oticon Connect Clip gekauft und wollte ihn koppeln. Leider ist das nicht gelungen. Bei Anfrage bei meinem Hörgeräteakustiker wurde mir mitgeteilt, dass ich einen HHM Connect Clip dafür brauche. Kennt den jemand? Wo bekommt man den?
VG
rainer
ich bin hier ganz neu und weiß nicht, ob ich mit meiner Frage hier richtig bin. Ich habe HHM Hörgeräte (GS 400) HHM ist anscheinend eine Tochterfirma von Oticon. Nun habe ich mit den Oticon Connect Clip gekauft und wollte ihn koppeln. Leider ist das nicht gelungen. Bei Anfrage bei meinem Hörgeräteakustiker wurde mir mitgeteilt, dass ich einen HHM Connect Clip dafür brauche. Kennt den jemand? Wo bekommt man den?
VG
rainer
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Oticon Connect Clip
Hi Rainer
die Hersteller bauen manchmal in ihre Markenprodukte Seriennummer-Whitelists ein, so dass die sich auch nur mit bestimmten Geräten der gleichen Marke koppeln, auch wenn diese technisch identisch mit den Geräten anderer Marken sind.
Der HMM Connect Clip ist das gleiche wie der "originale" von Oticon, und bekommen tust du den von deinem Akustiker natürlich.
die Hersteller bauen manchmal in ihre Markenprodukte Seriennummer-Whitelists ein, so dass die sich auch nur mit bestimmten Geräten der gleichen Marke koppeln, auch wenn diese technisch identisch mit den Geräten anderer Marken sind.
Der HMM Connect Clip ist das gleiche wie der "originale" von Oticon, und bekommen tust du den von deinem Akustiker natürlich.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 108
- Registriert: 6. Apr 2022, 08:27
- 3
Re: Oticon Connect Clip
Hi auch von mir,
ich habe auch HHM-Geräte. Ich hatte den ConnectClip mal testweise. Ich meine, das war der Oticon-Clip, aber sicher bin ich mir nicht mehr.
Definitiv funktioniert die Oticon-Software NICHT mit HHM-Geräten. Es ist also plausibel, wenn Du tatsächlich die HHM-Version des ConnectClips benötigst.
Ich habe mich letztlich gegen den Clip entschieden, weil er sauteuer ist und für meinen Zweck - Fernsehen schauen - nicht geeignet war. Das iPhone verbindet sich gut mit den HHMs, das reicht mir zum Beispiel zum Telefonieren.
Schönen Gruß vom
Mike
ich habe auch HHM-Geräte. Ich hatte den ConnectClip mal testweise. Ich meine, das war der Oticon-Clip, aber sicher bin ich mir nicht mehr.
Definitiv funktioniert die Oticon-Software NICHT mit HHM-Geräten. Es ist also plausibel, wenn Du tatsächlich die HHM-Version des ConnectClips benötigst.
Ich habe mich letztlich gegen den Clip entschieden, weil er sauteuer ist und für meinen Zweck - Fernsehen schauen - nicht geeignet war. Das iPhone verbindet sich gut mit den HHMs, das reicht mir zum Beispiel zum Telefonieren.
Schönen Gruß vom
Mike
-
- Beiträge: 108
- Registriert: 6. Apr 2022, 08:27
- 3
Re: Oticon Connect Clip
Nachtrag: Bisserl komisch finde ich das schon, weil HHM eine Tochterfirma von Oticon ist, bzw. es IST Oticon. Das Impressum der HHM Seite verweist auch direkt auf Oticon. Trotzdem nicht kompatibel …
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Oticon Connect Clip
Naja, ich hab ja schon erklärt warum.
Die TV-Streamer von Signia/Audioservice und Oticon/Bernafon sehen auch gleich aus, ist die gleiche Hardware drin. Trotzdem funktionieren sie nur für die entsprechenden Gerätemarken.
Die TV-Streamer von Signia/Audioservice und Oticon/Bernafon sehen auch gleich aus, ist die gleiche Hardware drin. Trotzdem funktionieren sie nur für die entsprechenden Gerätemarken.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 108
- Registriert: 6. Apr 2022, 08:27
- 3
Re: Oticon Connect Clip
Das erklärt nur, daß es so ist. Aber WARUM machen die Firmen das? Warum vertreibt Oticon das selbe Gerät unter zwei Marken? Wäre es zumindest bei der Vertriebs- und Support-Infrastruktur nicht wirtschaftlicher, das zu harmonisieren?
„Kaufen Sie HHM und nutzen Sie das Zubehör von Oticon!“
Wäre das nicht ein prima Marketing-Argument?
Oticon macht sich damit ja keine Konkurrenz, denn HHM IST Oticon, wenn ich das richtig verstehe.
Re: Oticon Connect Clip
Was ist der Connect Clip im Unterschied zum Edu Mic von Oticon? Hat das eine oder andere Gerät noch mehr Anbindungsmöglichkeiten? Ich kenne bisher nur das Edu Mic, kann man den Connect Clip auch mit Phonak FM-Anlage via Roger X Stecker koppeln und auch mit TA2-Telefonverstärker und PC?
-
- Beiträge: 10455
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Oticon Connect Clip
So funktioniert das aber nicht mit Marken. Dann könnte Oticon gleich darauf verzichten, seine Produkte unter anderen Markennamen zu verkaufen. Wenn es kein gewinnbringendes Geschäft wäre, würde das keiner machen. Und es tun viele: Starkey und Audifon produzieren auch extra Marken für Kind, Unitron für Geers, Sivantos (Signia) für Audibene und Vio, Bernafon gibt's auch als Philips. "Echo"-Geräte sind von Sivantos und Unitron, Amplifon verkauft auch mehrere Hersteller unter eigener Marke.
Warum das Ganze? Für Verkäufer/Händler ist es erwiesenermaßen vorteilhaft, wenn sie sich mit bestimmten Produkten vom Markt abheben können. In deinem Fall hat dein Akustiker ein Interesse daran, dir das HHM-Zubehör zu verkaufen, damit du dir es ja nicht günstig im Internet bestellst. Als kleiner Nerd-Gag am Rande freuen sich die Fans von Breaking Bad bzw Better Call Saul darüber, ein Hörgerät von Hamlin, Hamlin & McGill (HHM) zu tragen.
Die Handelsunternehmen gehen auf den Hersteller zu und sagen, du, ich will gerne dieses und jenes Produkt haben und nehme davon auch eine große Menge ab. Dafür druckst du mir meinen Namen drauf. Für den Hersteller lohnt es sich, denn er kann eine hohe Stückzahl seiner Produkte absetzen. Durch die Abnahmemenge bietet er dem Handelsunternehmen auch bessere Konditionen an, womit das Produkt für den Kunden und/oder für die Handelskette attraktiver (preisgünstiger) wird. Zusätzlich stellen sich noch folgende Effekte ein:
- Das Produkt wird für den Kunden schwieriger im Preis mit Mitbewerbern vergleichbar, da es nur bei diesem Händer angeboten wird.
- Es entsteht eine Marken-Identität: "Nur bei Händer A gibt es die Marke X, und das ist ein tolles Produkt!"
- Kundenbindung durch den exklusiven Vertrieb dieser Marke
- möglicherweise ein besseres Preis/Leistungsverhältnis und Zusatzleistungen wie Extragarantie
Je nachdem, wie die entsprechenden Marken vom Hersteller/Händler angeboten werden, ergeben sich natürlich Vor- und Nachteile:
Bei den Horizon-Geräten von Audibene zum Beispiel ist es so, dass auch der TV-Streamer und sämtliches Zubehör von Signia sowie auch die originale Signia-Anpasssoftware (Connexx) funktioniert. Mit einem Horizon kannst du also zu jedem beliebigen Akustiker, der auch Signia anbietet, gehen und dich betreuen lassen. Bei Vio-Geräten hingegen benötigt der Akustiker eine andere Anpasssoftware. Die können von der originalen Connexx nicht ausgelesen werden. Das bindet den Kunden gewissermaßen an seinen Akustiker.
Philips-Hörgeräte (baugleich mit Bernafon) können ebenfalls nur über die Philips-Software programmiert werden. Außerdem funktioniert das Bernafon-Zubehör nicht für Philips-Geräte. Philips ist auch teurer als das "Original" von Bernafon, dafür bietet der Händler aber eine sehr bekannte und starke Marke. Als markenbewusster Endkunde freut man sich, ein echtes PHILIPS am Ohr zu haben, und das steht ja für Qualität! Ähnlich ist es mit Hörgeräten von Telefunken, die von Starkey produziert werden.
KIND ist an sich schon ein sehr bekannter Name und es ist nur konsequent, dass auch die Hörgeräte, die man dort kauft, ein Kind-Label tragen. Ausstattungstechnisch unterscheiden sich die Kind-Geräte auch etwas von Starkey, so sind in den Technikstufen einige Features mehr bzw. einige weniger verfügbar. Auch Telefunken hat eine etwas abweichende Feature-Ausstattung als das Original von Starkey.
Es liegt am Ende im Ermessen des Händers, welche Restriktionen er mit welchen Markengeräten in Kauf nehmen will, oder was der Händler seiner Kundschaft zumuten möchte. Manche Marken bieten mehr Freiheit (z.B. Audibene, Sonic, Geers), andere hingegen sind da eher eingeschränkt (Vio, Philips).
Warum das Ganze? Für Verkäufer/Händler ist es erwiesenermaßen vorteilhaft, wenn sie sich mit bestimmten Produkten vom Markt abheben können. In deinem Fall hat dein Akustiker ein Interesse daran, dir das HHM-Zubehör zu verkaufen, damit du dir es ja nicht günstig im Internet bestellst. Als kleiner Nerd-Gag am Rande freuen sich die Fans von Breaking Bad bzw Better Call Saul darüber, ein Hörgerät von Hamlin, Hamlin & McGill (HHM) zu tragen.

Die Handelsunternehmen gehen auf den Hersteller zu und sagen, du, ich will gerne dieses und jenes Produkt haben und nehme davon auch eine große Menge ab. Dafür druckst du mir meinen Namen drauf. Für den Hersteller lohnt es sich, denn er kann eine hohe Stückzahl seiner Produkte absetzen. Durch die Abnahmemenge bietet er dem Handelsunternehmen auch bessere Konditionen an, womit das Produkt für den Kunden und/oder für die Handelskette attraktiver (preisgünstiger) wird. Zusätzlich stellen sich noch folgende Effekte ein:
- Das Produkt wird für den Kunden schwieriger im Preis mit Mitbewerbern vergleichbar, da es nur bei diesem Händer angeboten wird.
- Es entsteht eine Marken-Identität: "Nur bei Händer A gibt es die Marke X, und das ist ein tolles Produkt!"
- Kundenbindung durch den exklusiven Vertrieb dieser Marke
- möglicherweise ein besseres Preis/Leistungsverhältnis und Zusatzleistungen wie Extragarantie
Je nachdem, wie die entsprechenden Marken vom Hersteller/Händler angeboten werden, ergeben sich natürlich Vor- und Nachteile:
Bei den Horizon-Geräten von Audibene zum Beispiel ist es so, dass auch der TV-Streamer und sämtliches Zubehör von Signia sowie auch die originale Signia-Anpasssoftware (Connexx) funktioniert. Mit einem Horizon kannst du also zu jedem beliebigen Akustiker, der auch Signia anbietet, gehen und dich betreuen lassen. Bei Vio-Geräten hingegen benötigt der Akustiker eine andere Anpasssoftware. Die können von der originalen Connexx nicht ausgelesen werden. Das bindet den Kunden gewissermaßen an seinen Akustiker.
Philips-Hörgeräte (baugleich mit Bernafon) können ebenfalls nur über die Philips-Software programmiert werden. Außerdem funktioniert das Bernafon-Zubehör nicht für Philips-Geräte. Philips ist auch teurer als das "Original" von Bernafon, dafür bietet der Händler aber eine sehr bekannte und starke Marke. Als markenbewusster Endkunde freut man sich, ein echtes PHILIPS am Ohr zu haben, und das steht ja für Qualität! Ähnlich ist es mit Hörgeräten von Telefunken, die von Starkey produziert werden.
KIND ist an sich schon ein sehr bekannter Name und es ist nur konsequent, dass auch die Hörgeräte, die man dort kauft, ein Kind-Label tragen. Ausstattungstechnisch unterscheiden sich die Kind-Geräte auch etwas von Starkey, so sind in den Technikstufen einige Features mehr bzw. einige weniger verfügbar. Auch Telefunken hat eine etwas abweichende Feature-Ausstattung als das Original von Starkey.
Es liegt am Ende im Ermessen des Händers, welche Restriktionen er mit welchen Markengeräten in Kauf nehmen will, oder was der Händler seiner Kundschaft zumuten möchte. Manche Marken bieten mehr Freiheit (z.B. Audibene, Sonic, Geers), andere hingegen sind da eher eingeschränkt (Vio, Philips).
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Oticon Connect Clip
Das Edu Mic ist um Welten teurer als das Connect Clip. Dafür hat ersteres zusätzlich einen Klinkenanschluss, an dem du dein genanntes Zubehör anschließen kannst.Hear-me hat geschrieben: ↑19. Nov 2022, 11:46 Was ist der Connect Clip im Unterschied zum Edu Mic von Oticon? Hat das eine oder andere Gerät noch mehr Anbindungsmöglichkeiten? Ich kenne bisher nur das Edu Mic, kann man den Connect Clip auch mit Phonak FM-Anlage via Roger X Stecker koppeln und auch mit TA2-Telefonverstärker und PC?
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Oticon Connect Clip
ah, danke, Dani, der Klinkensteckeranschluss ist schon wichtig für mich, aber ansonsten haben beide Geräte die gleichen Funktionen und gleiche Qualität, hast Du da Vergleichswerte? Ich fand das Mic für die Verstärkung im Zweiergespräch nicht merklich besser im Vergleich als das iphone. Gerade auch in geräuschvoller Umgebung, Restaurant am Tisch mit mehreren Leuten und Mic oder Smartphone auf dem Tisch in der Mitte liegend, leider gar keine Verbesserung für mich. Wäre Connect Clip für solche Situationen besser, oder ist die Technik dieselbe bei beiden Geräten?
Re: Oticon Connect Clip
Connect Clip hat dann sicher auch nicht die Aufsteckmöglichkeit für Roger X-Stecker, vermute ich mal?
Re: Oticon Connect Clip
Ich hab keinen Vergleich, weil ich keine Hörgeräte mehr trage. Ich hatte den Unterschied mal für meine Freundin rausgesucht.
Der Connect Clip hat keinen Audio- und keinen Daten Anschluss. Auch nicht für Roger X. du kannst dich nur mit der T-Spule behelfen um dich mit dem Roger System zu verbinden. Ob es in der Batterievariante eine Design integrierte Batterie Halterung für einen Roger Empfänger gibt, das weiß ich nicht.
Der Connect Clip hat keinen Audio- und keinen Daten Anschluss. Auch nicht für Roger X. du kannst dich nur mit der T-Spule behelfen um dich mit dem Roger System zu verbinden. Ob es in der Batterievariante eine Design integrierte Batterie Halterung für einen Roger Empfänger gibt, das weiß ich nicht.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
Re: Oticon Connect Clip
Hallo,
für die Anbindung an Phonak Roger gibt es sonst das EduMic, falls es keinen Audioschuh für dasHg gibt. In das EduMic kann 1 Roger X-Empfänger eingesteckt werden. Auf die Weise ist die Anbindung besser als über die T-Spule.
Hg Jackie
für die Anbindung an Phonak Roger gibt es sonst das EduMic, falls es keinen Audioschuh für das