svenyeng hat geschrieben: ↑27. Sep 2021, 23:51
Hallo!
Also ich bin froh, wenn ich persönlich in die Lautstärkeeinstellung meiner Hörgeräte eingreifen kann. Es gibt nämlich Situationen da muss ich die Hörgeräte der jweiligen Situation anpassen und das kann ich am Besten selbst.
Wie hast Du das gemacht, also Du noch nicht schwerhörig warst?
Hatten Deine Ohren damals Knöpfe zum regeln der Lautstärke?
Ja haben sie, Ohrstöpsel rein und fertig, je nach Material kann man hier eine unterschiedliche Dämpfung erreichen!
Außerdem vergisst du immer wieder, bei allem technischen Fortschritt der modernen
HG. sind die einem "gesunden" Gehör immer noch deutlich unterlegen, genauso gut könntest du fragen warum ein gehbehinderter mit Krücke jetzt länger braucht um in den 5ten Stock zu gelangen.
svenyeng hat geschrieben: ↑27. Sep 2021, 23:51Sicherlich nicht und genau deswegen will ich an den HG-Einstellungen nichts ändern.
Die müssen einmal richtig angepasst werden und dann muss das immer passen
Eben nicht, es gibt einfach "Geräusche" die braucht man nicht den ganzen Tag und schon gar nicht in voller Lautstärke weil sie einfach keinen Mehrgewinn bedeuten, dazu zählt z.B. unablässiger Straßenlärm oder die sinnfreien Puster womit mittlerweile jedes Blatt weggeblasen wird, Großbaustellen, Fluglärm oder eben andere Lärmquellen.
Ein alleiniges Programm reicht eben auch nicht aus wenn man z.B. akustischer Instrumentalist ist, ich höre ungern meinen hochwertigen Gitarren die unter merkwürdigen Klangartefakten leiden wenn ich das Universalprogramm benutze.
Das Gleiche bei Livemusik oder Musik über eine hochwertige Stereoanlage, was nutzt mir da das Geleier mit nur einem Programm?
Für mich ist eine manuelle Umschaltoption an
HG. ein absolutes Muss, die Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse und Vorgehensweisen, deine apodiktische Reklamation auf eine einzige, individuelle Handhabung ist deshalb nicht angebracht.
Andreas