Meinen Hintergrund habe ich im Kapitel Vorstellungen beschrieben.
Hier sind meine Erfahrungen mit den bisher getesteten Hörgeräten:
Oticon:
Angenehmer, weicher Klang, Sprachverstehen deutlich besser als ohne, aber immer noch anstrengend. Wenn ich eine Saite meiner Harfe anspiele, dann produzieren die Geräte eine Abfolge von Tönen, die nichts mit dem gespielten Ton zu tuen haben.
Wiedex Moment 330:
Das Puresound Programm klingt klasse. Der Gesamtklang ist etwas schärfer als bei Oticon, das Sprachverstehen besser. Puresound verträgt sich gut mit meinen Harfen. Es gab aber auch Situationen, wo es mir zuviel wurde: Schlagbohrer, einparkende LKW und Rettungshubschrauber. Da habe ich auf das Universalprogramm geschaltet. Das hat mir alles angenehm in Watte gepackt, aber auch den Klang sehr entfremdet. Richtungshören ist bei den Moment 330 nicht so gut. Geräusche von hinten waren für mich überpräsent.
Signia Styletto 3X:
Der erste Schritt auf die Straße war brutal. Alles klang scharf und laut. Daran habe ich mich erstaunlicherweise schnell gewöhnt. Das Spachverstehen ist sehr gut. Ich wusste garnicht mehr, wie entspannt man zuhören kann.
Problematisch bei den Styletto ist, dass man die Lautstärke nur per App/iPhone regeln kann. Das ist mir zu umständlich, das möchte ich am Gerät haben. Weil ich doch meine Atemgeräusche so stark höre muss das manchmal schnell und einfach gehen. Bei meinen Harfen haben die Geräte ein seltsames Echo erzeugt, das abwechselnd von links und rechts kam. Die offenen
Signia Pure Charge & Go ax3:
Der Klang ist etwas weicher als bei den x3. Sprachverstehen ist aber noch gut. Kein Echo bei den Harfen. Der Exhörer-Draht passt besser zu meinen Ohren und die offenen
Nachteile: wenn ich die Lautstärke schaltete gab manchmal Klicktöne manchmal nicht, manchmal einseitiges Piepen, manchmal einseitige Aussetzer, wie beim Neuprogrammieren. Das hat mich verunsichert, gerade in Situationen, die für mich eh schon stressig waren.
Außerdem tauchten Knacken, Töne und Aussetzer auch ohne mein Zutun immer wieder mal auf. Manchmal wenn ich durch eine Tür ging, manchmal wenn ich mich zu meinem PC (mit
Hansaton Sound xc5 mit Batterien:
Im Klang ähnlich wie Signia, auch bei Sprache. Lautstärkenregelung geht perfekt.
Nachteile: die Geräte haben ein sehr lautes Grundrauschen. Etwas hat meine Aukustikerin das schon runter geregelt, mehr geht wohl wieder aufs Sprachverstehen. Außerdem sind die Hansaton nicht Made for iPhone, und dieses Feature habe ich inzwischen schätzen gelernt denn es geht bei mir oft schneller als die App. Letztlich habe ich etwas Hemmungen etwas vom Sonovakonzern zu kaufen, da deren Konzerntochter Geers meine Mutter wirklich unglücklich gemacht hat.
Ich möchte es gerne noch mal mit Signia probieren. Die Akustikerin meines Vertrauens ist dran.
So, das war jetzt ein langer Text und ich gratuliere allen, die bis hier gelesen haben.
Herzliche Grüße
Harpo