sind RIC-Hörgeräte (mit
Ich möchte gern den Unterschied bzw. die mögliche Verbesserung ausprobieren. Die Kosten für die
Erfahrungen von Betroffenen, die beide Varianten ausprobiert haben, wären mir wichtig.
Beste Grüße
Hoffi
Wie Alex das schon richtig sagt, gibts dieDie Kosten für die Otoplastiken halten mich von dem Test noch ab.
Genau so soll es sein.Die c-Shells stellt mir mein AKU für die Testphase kostenlos zu Verfügung
und wird mir nur in Rechnung gestellt bei Abnahme der Geräte.
Den ersten Teil sehe ich auch so. Ein paarHoffi hat geschrieben: ↑13. Nov 2021, 11:58 ...
Die Aussage von Sven zur kostenlosen Anfertigung von Otoplastiken für RIC-Hörer kann ich nicht bestätigen. Dies ist mir bisher nur von den "Ketten" (Kind, Amplifon) in Aussicht gestellt worden. Dort geht der mögliche Verlust in der Menge unter.
Bei einem kleinen Hörgerätegeschäft sieht das anders aus.
An einer Kostenbeteiligung wäre ich jeder Zeit bereit, ggf. sogar die Gesamtkosten.
Es müsste aber eindeutig die bessere Lösung gegenüber Schlauchgeräten sein. Aus Gesprächen mit Akustikern und Betroffenen habe ich das Feedback, dass das nicht so ist. Die größere Störanfälligkeit wird da zusätzlich als Nachteil genannt.
...
Hallo cn3boj00,cn3boj00 hat geschrieben: ↑13. Nov 2021, 22:06Den ersten Teil sehe ich auch so. Ein paarHoffi hat geschrieben: ↑13. Nov 2021, 11:58 ...
Die Aussage von Sven zur kostenlosen Anfertigung von Otoplastiken für RIC-Hörer kann ich nicht bestätigen. Dies ist mir bisher nur von den "Ketten" (Kind, Amplifon) in Aussicht gestellt worden. Dort geht der mögliche Verlust in der Menge unter.
Bei einem kleinen Hörgerätegeschäft sieht das anders aus.
An einer Kostenbeteiligung wäre ich jeder Zeit bereit, ggf. sogar die Gesamtkosten.
Es müsste aber eindeutig die bessere Lösung gegenüber Schlauchgeräten sein. Aus Gesprächen mit Akustikern und Betroffenen habe ich das Feedback, dass das nicht so ist. Die größere Störanfälligkeit wird da zusätzlich als Nachteil genannt.
...Otoplastiken kosten 200 Euro, nicht jeder Akustiker kann es sich leisten für einen Kunden in der Testphase 5 Paar Otoplastiken kostenlos anzufertigen von denen dann nur eins genommen wird. Zumal ich mir z.B. ein Titan-Otoplastik wünschen würde, die man nicht einfach wegwirft. Nur die Ketten können das und schlagen das auf ihre Gesamtkalkulation drauf.
Dass sowohl Akustiker als auch Betroffene (meinst du damit Leute die beides ausprobiert haben?) keine Vorteile von RIC gegenüber klassischen Geräten erkennen glaube ich aber nicht. Gerade bei den neuesten Technologien gibt es ja oft nur noch RIC. Wenn man so schaut, sind die meisten Schlauchgeräte noch von 2019, dagegen gibt es bei den Neuerscheinungen 2021 nur noch RIC. Lediglich Starkey hat bei den Livio noch Schlauchgeräte, Phonak bei den Naida, bei Audeo nicht mehr, ReSound bei den Linx, One nicht mehr, Oticon bei den More nicht mehr, Signia bei den Pure nicht mehr usw.
Auch bei den neuenAkku -Geräten gibt es kaum noch Schlauchgeräte. Und die Technik des ReSound One mit M&RIE Hörer der ein Mikrofon im Ohr hat wäre bei Schlauchgeräten gar nicht realisierbar.
Allein das zeigt doch, dass RIC Geräte keine Nachteile mehr haben. Ich weiß auch nicht was bei der Störanfälligkeit ein Problem ist, notfalls muss ein neuer Hörer angesteckt werden.
Ja mein Hörverlust ist nicht so schwer, aber ich glaube, dass das keinen Einfluss auf die grundlegenden Prinzipien hat. In-Ohr-Hörer gibt es meist in 2 Leistungsstufen, und die decken auch hochgradige Schwerhörigkeit ab. Rückkopplungen trotz hoher Verstärkung werden von den neuesten Geräten gut beherrscht, nur der M&RIE ist eine Herausforderung, die eine guteOtoplastik erfordert.
Ich bleibe daher bei meinem Vorschlag, mal ein paar Signia Pure AX (oder auch andere 2021er RIC-Geräte) mit einem Powerdome gegen dein Schlauchgerät zu testen. Schaden tut es ja nichts. Und was bringt es dir wenn du unbedingt ein Schlauch- und RIC-Gerät vom gleichen Typ vergleichen willst, wenn du dann doch ein neueres Gerät nimmst?
Fakt ist, dass eine Maßanfertigung (ossi67 hat geschrieben: Muss mich hier noch mal einklinken, meine cShells von Phonak sollen nicht 200,-€ kosten sondern 525,0-€ bei Geers ( große Kette )
und bei Fielmann 360,-€ ( nur 160,-€ mit 200,-€ Rabatt ) was also Probe cShells tatsächlich für den AKU Kosten erschließt sich mir nicht,
weil man bei Phonak Geräten auch nur von Phonak hergestellte cShells verwenden kann, gibt es auch keine Alternativen.
Die Aussage trifft nur auf "cShell" zu. Grundsätzlich kann man mit Phonak-Hörgeräten auch andere
Hoffi spricht aber auch von POWER-Geräten. In deiner Auflistung gilt das eigentlich nur für Naida, die dann auch konsequenterweise mit Schlauch verfügbar sind. Die Lautsprecher ("Receiver") sind bei echten Power-Geräten teilweise so groß, dass sie bei vielen Gehörgängen einfach nicht mehr vernünftig in diecn3boj00 hat geschrieben: ↑13. Nov 2021, 22:06 dagegen gibt es bei den Neuerscheinungen 2021 nur noch RIC. Lediglich Starkey hat bei den Livio noch Schlauchgeräte, Phonak bei den Naida, bei Audeo nicht mehr, ReSound bei den Linx, One nicht mehr, Oticon bei den More nicht mehr, Signia bei den Pure nicht mehr usw.
Was sind "andere
Das habe ich doch gar nicht behauptet