Zuverlässigkeit resound
Zuverlässigkeit resound
Hallo, habe in 10/21 resound-Geräte bekommen. In 2/22 fiel das linke Gerät aus, in 4/22 das rechte. Gerade aus der Garantie raus und keinerlei
Kulanzangebot. Hat mich 2x180€ Rep-Pauschale gekostet. Nach 1,5 Jahren beide Geräte defekt. Zufall? Wohl kaum, kann nur vor resound warnen. Aus meiner Sicht wird dort Schrott produziert, bzw "Sollbruchstellen" mit eingebaut.
Kulanzangebot. Hat mich 2x180€ Rep-Pauschale gekostet. Nach 1,5 Jahren beide Geräte defekt. Zufall? Wohl kaum, kann nur vor resound warnen. Aus meiner Sicht wird dort Schrott produziert, bzw "Sollbruchstellen" mit eingebaut.
-
- Beiträge: 346
- Registriert: 19. Sep 2011, 21:33
- 13
- Wohnort: Landkreis MIL
Re: Zuverlässigkeit resound
ich habe seit November 2019 HG von Resound Enzo bekommen und habe damit keine Probleme.
LG smallhexi Hörgeschädigt seit 1980 durch Meningitis
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
links: +/- 80 dB versorgt mit GN ReSound Enzo 3D 5
rechts: gehörlos
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo,
das kann ich so nicht bestätigen. Resound ist nicht besonders reparaturanfällig. 180€ Reparaturkosten lassen allerdings auf einen Totalschaden hindeuten. D.h. dass vermutich der Verstärker oder ein ähnlich teures Bauteil defekt war. Das wiederum ist meist durch Schweiß begründet. Trocknest du die Geräte regelmäßig? Falls allerdings der Hörer defekt war, dann solltest du bei 180€ schnell den Fachbetrieb wechseln. Das wäre ein äußerst frecher Preis. Selbst für einen Privatversicherten.
Besten Gruß,
Alex
das kann ich so nicht bestätigen. Resound ist nicht besonders reparaturanfällig. 180€ Reparaturkosten lassen allerdings auf einen Totalschaden hindeuten. D.h. dass vermutich der Verstärker oder ein ähnlich teures Bauteil defekt war. Das wiederum ist meist durch Schweiß begründet. Trocknest du die Geräte regelmäßig? Falls allerdings der Hörer defekt war, dann solltest du bei 180€ schnell den Fachbetrieb wechseln. Das wäre ein äußerst frecher Preis. Selbst für einen Privatversicherten.
Besten Gruß,
Alex
Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo!
Im Gegenteil, grade Resound ist sehr robust.
Welche Geräte hast Du und mit welchem Gehäuse?
Meine Resound Linx 3D 9 (Gehäuse 13er Batterien, lt. Akustiker sind die 312er Gehäuse nicht so gut) sind jetzt rund 5 Jahre alt und ich hatte nur mal eine Kleinigkeit mit einemHG . Das wurde direkt gegen ein neues getauscht. Der Service von Resound ist erstklassig.
Habe sogar 6 Jahre Garantie von Haus aus bekommen.
Was war denn defekt?
Also ich denke das Problem ist eher Dein Akustiker und nicht Resound.
Der Akustiker hat sich sicherlich nicht richtig gekümmert und eingesetzt.
Wie Alex schon gesagt hat, dürften es nicht die Hörer gewesen sein, denn die sind bei weitem nicht so teuer.
Hörer hatte ich im übrigens schon sehr viele defekt, aber die werden ja von meinem Akustiker grundsätzlich kostenlos gewechselt.
Gruß
sven
Im Gegenteil, grade Resound ist sehr robust.
Welche Geräte hast Du und mit welchem Gehäuse?
Meine Resound Linx 3D 9 (Gehäuse 13er Batterien, lt. Akustiker sind die 312er Gehäuse nicht so gut) sind jetzt rund 5 Jahre alt und ich hatte nur mal eine Kleinigkeit mit einem
Habe sogar 6 Jahre Garantie von Haus aus bekommen.
Was war denn defekt?
Also ich denke das Problem ist eher Dein Akustiker und nicht Resound.
Der Akustiker hat sich sicherlich nicht richtig gekümmert und eingesetzt.
Wie Alex schon gesagt hat, dürften es nicht die Hörer gewesen sein, denn die sind bei weitem nicht so teuer.
Hörer hatte ich im übrigens schon sehr viele defekt, aber die werden ja von meinem Akustiker grundsätzlich kostenlos gewechselt.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10447
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Zuverlässigkeit resound
Das Gesetz sieht 24 Monate Gewährleistung vor. Also falls nach 1,5 Jahren schon Geld für eine Reparatur verlangt wurde, hat man dich wohl ordentlich über den Tisch gezogen, oder der Defekt war offensichtlich nicht Schuld des Herstellers. Mit "Garantie" ist wohl die Herstellergarantie gemeint, mit der hast du aber nichts am Hut. Der Akustiker hat diesen Garantieanspruch beim Hersteller, nicht du! Für Endverbraucher gelten die 24 Monate Gewährleistung, egal welche Garantie der Hersteller gegenüber dem Akustiker gibt.
Die "Sollbruchstellen" sind kein haltbarer Vorwurf. Das würde den Hersteller ja ruinieren, wenn er nur Mist fabriziert. Es gibt ja auch Akustiker, die zwei, drei oder mehr Jahre Herstellergarantie bekommen (bei mir sind's drei), da wäre es für Resound nicht sehr lukrativ, ständig die Geräte austauschen zu müssen.
Die "Sollbruchstellen" sind kein haltbarer Vorwurf. Das würde den Hersteller ja ruinieren, wenn er nur Mist fabriziert. Es gibt ja auch Akustiker, die zwei, drei oder mehr Jahre Herstellergarantie bekommen (bei mir sind's drei), da wäre es für Resound nicht sehr lukrativ, ständig die Geräte austauschen zu müssen.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Zuverlässigkeit resound
Meine Resound Linx 3D 9 sind auch schon mal getauscht worden und die jetzigen saufen grade wieder ab.
Ich kann also die nur positiven Bewertungen von svenyeng nicht zustimmten, wobei ich auch die mit 312 Batterien habe.
Positiv kann ich den Service von Resound aber dennoch bewerten. Sie wurden anstandslos getauscht.
Ich habe immer wieder Probleme mit Schweiss, und das obwohl ich die Geräte täglich in die Trockenbox lege.
2 Jahre halten sie den Schweiss gut ab und dann reichen kleinste Mengen um sie aussteigen zu lassen.
Daher trage ich sie z.B. bei der Gartenarbeit gar nicht mehr, was in der Naut ehrlich entspannte sein kann, obwohl ich diese eigentlich nicht mehr höre
Ich kann also die nur positiven Bewertungen von svenyeng nicht zustimmten, wobei ich auch die mit 312 Batterien habe.
Positiv kann ich den Service von Resound aber dennoch bewerten. Sie wurden anstandslos getauscht.
Ich habe immer wieder Probleme mit Schweiss, und das obwohl ich die Geräte täglich in die Trockenbox lege.
2 Jahre halten sie den Schweiss gut ab und dann reichen kleinste Mengen um sie aussteigen zu lassen.
Daher trage ich sie z.B. bei der Gartenarbeit gar nicht mehr, was in der Naut ehrlich entspannte sein kann, obwohl ich diese eigentlich nicht mehr höre

Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo!
Vorher hatte ich Oticon, die 1x pro Monat defekt waren und eingeschickt werden mussten.
Ich schwitze auch sehr stark und dieHGs liegen im Schweiß.
Mein Akustiker hat mir bei den Resound Linx 3D 9 die 13er Gehäuse empfohlen, eben wegen dem starken schwitzen.
Er sagte damals das die 13er Gehäuse sehr viel besser und dichter sind und das scheint wohl wirklich so zu sein.
Auch hat man ja eine viel längere Laufzeit mit 13er Batterien.
Mich stört das größere 13er Gehäuse überhaupt nicht, finde es sogar viel besser.
Das 312er war mir viel zu frickelig.
Das ein Defekt nicht Schuld de Herstellers ist, sollte sich sehr sehr schwer beweisen lassen. Das heißt ja der Kunde ist schuld.
Ich denke das der Akustiker hier den Kunden so richtig über den Tisch gezogen hat und oben drein sich überhaupt nicht gekümmert hat.
Denn es liegt im Falle von Defekten sehr viel daran, das der Akustiker mit dem Hersteller ggf. auch mal verhandelt um im Fall des Falles viel für den Kunden rauszuholen.
Ggf. sollte sich ein Akustiker auch mal überlegen, sich gewisse Kosten ans eigene Bein zu binden.
Von langjährigen Stammkunden hat man mehr, als von Laufkundschaft.
Gruß
sven
Und genau das ist der Punkt. Ich hatte damals auch die Wahl zwischen 13er und 312er Gehäuse.wobei ich auch die mit 312 Batterien habe.
Vorher hatte ich Oticon, die 1x pro Monat defekt waren und eingeschickt werden mussten.
Ich schwitze auch sehr stark und die
Mein Akustiker hat mir bei den Resound Linx 3D 9 die 13er Gehäuse empfohlen, eben wegen dem starken schwitzen.
Er sagte damals das die 13er Gehäuse sehr viel besser und dichter sind und das scheint wohl wirklich so zu sein.
Auch hat man ja eine viel längere Laufzeit mit 13er Batterien.
Mich stört das größere 13er Gehäuse überhaupt nicht, finde es sogar viel besser.
Das 312er war mir viel zu frickelig.
Stimmt, da hatte ich gestern gar nicht dran gedacht.Das Gesetz sieht 24 Monate Gewährleistung vor. Also falls nach 1,5 Jahren schon Geld für eine Reparatur verlangt wurde, hat man dich wohl ordentlich über den Tisch gezogen, oder der Defekt war offensichtlich nicht Schuld des Herstellers.
Das ein Defekt nicht Schuld de Herstellers ist, sollte sich sehr sehr schwer beweisen lassen. Das heißt ja der Kunde ist schuld.
Ich denke das der Akustiker hier den Kunden so richtig über den Tisch gezogen hat und oben drein sich überhaupt nicht gekümmert hat.
Denn es liegt im Falle von Defekten sehr viel daran, das der Akustiker mit dem Hersteller ggf. auch mal verhandelt um im Fall des Falles viel für den Kunden rauszuholen.
Ggf. sollte sich ein Akustiker auch mal überlegen, sich gewisse Kosten ans eigene Bein zu binden.
Von langjährigen Stammkunden hat man mehr, als von Laufkundschaft.
Gruß
sven
Re: Zuverlässigkeit resound
Ich glaube hwk hat sich hier nur deshalb angemeldet, um hier Dampf für seinen Frust abzulassen und kommt nicht wieder.
Bei 6 verschiedenen Herstellern auf der Welt wird es immer einen geben, der ausdrücklich vor einer der Firmen warnt. Vor z.B. Oticon wird auch tretminenartig gewarnt.
Bei 6 verschiedenen Herstellern auf der Welt wird es immer einen geben, der ausdrücklich vor einer der Firmen warnt. Vor z.B. Oticon wird auch tretminenartig gewarnt.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Vorsicht bissig.
-
- Beiträge: 178
- Registriert: 20. Jun 2021, 17:01
- 3
Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo, Frage am Rande
Verschiede grosse Gehäuse fürs gleiche Model weil die Batterie grösse Unterschiedlich ist verstehe ich das richtig ??
Lg
Verschiede grosse Gehäuse fürs gleiche Model weil die Batterie grösse Unterschiedlich ist verstehe ich das richtig ??
Lg
-
- Beiträge: 10447
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Zuverlässigkeit resound
Jup, na klar: Dickere Batterie = größeres Gehäuse. Sie passt ja sonst nicht rein.Gänseblümchen hat geschrieben: ↑26. Apr 2022, 13:42 Hallo, Frage am Rande
Verschiede grosse Gehäuse fürs gleiche Model weil die Batterie grösse Unterschiedlich ist verstehe ich das richtig ??
Lg

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo!
Zwangsläufig bräuchte man gar nicht 2 verschieden große Gehäuse.
Aber der Hersteller möchte ja gerne in kleines Gehäuse bieten.
Ich gehe mal davon aus, das das Innenleben (Platine) bei beiden Größen gleich ist.
Und damit erklärt sich auch warum die 13er Gehäuse besser sind.
Man hat ja viel mehr Platz, um die Platine gut geschützt unterzubringen.
Gruß
sven
Nun, an sich klar, aber man könnten ja das 13er Gehäuse auch mit nem Batteriefach für die kleinere 312er Batterie versehen.Jup, na klar: Dickere Batterie = größeres Gehäuse. Sie passt ja sonst nicht rein.
Zwangsläufig bräuchte man gar nicht 2 verschieden große Gehäuse.
Aber der Hersteller möchte ja gerne in kleines Gehäuse bieten.
Ich gehe mal davon aus, das das Innenleben (Platine) bei beiden Größen gleich ist.
Und damit erklärt sich auch warum die 13er Gehäuse besser sind.
Man hat ja viel mehr Platz, um die Platine gut geschützt unterzubringen.
Gruß
sven
Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo, meine resounds sind die Typen LINX 3D mit 312er Batterien. Da ich seit 16 Jahren HG -Träger von Geräten verschiedener Hersteller bin, mein Trage- und Einsatzprofil weitgehend gleich geblieben ist, kann ich den Ausfall beider Geräte innerhalb von 2 Monaten kurz nach Ablauf der Garantie nur dem Hersteller zuschreiben. Lt. HG-Akustiker werden keine defekten Geräte mehr zum Hersteller zwecks Kostenvoranschlag geschickt, sondern für eine Rep-Pauschale von 179 € dort direkt repariert. Resound sprach davon, dass es eigentlich ein neues Gerät sei. Und ja, selbstverständlich nutze ich eine Trockenbox. Unverschämt ist für mich das rigorose Ablehnen von Kulanzleistungen mit dem Hinweis auf Einsatzbedingungen. Von einem Geländewagen erwarte ich auch, dass er nicht nur auf der BAB zuverlässig fährt, sondern auch und gerade im Gelände. Und zwar jeden Tag und deutlich über die Garantie hinaus.
Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo!
Das zeigt mir noch einmal mehr, wie recht mein Akustiker vor 5 Jahren hatte.
Die Empfehlung mit dem 13er Gehäuse war goldrichtig.
HGs ist und dann noch einen Kostenvoranschlag schreibt.
Da wird heute dasHG ausgetauscht und fertig. Das ist immer günstiger für den Hersteller.
Die 179 Euro sind normalerweise ein guter Preis dafür. Eine Technikerstunde kann man mit 100 Euro ansetzen.
Nur 2 Monate nach Ablauf der Garantie / Gewährleistung ist das natürlich richtig ärgerlich.
Nur irgendwo muss wohl die Grenze gezogen werden.
Der nächste sagt dann, 3 Monate nach Ablauf müsste doch noch was auf Kulanz machbar sein.
Die Frage ist jetzt, ob der Akustiker die 179 Euro direkt durchgeschoben hat, oder ob er da noch Gewinn drauf gerechnet hat.
Gruß
sven
Und das ist dann der 2. Fall mit Defekt auf Grund von Schweiß bei den 312ern.meine resounds sind die Typen LINX 3D mit 312er Batterien.
Das zeigt mir noch einmal mehr, wie recht mein Akustiker vor 5 Jahren hatte.
Die Empfehlung mit dem 13er Gehäuse war goldrichtig.
Ich denke mal es wird sich kaum lohnen, das ein Techniker beim Hersteller sich hinsetzt und prüft was mit denLt. HG-Akustiker werden keine defekten Geräte mehr zum Hersteller zwecks Kostenvoranschlag geschickt, sondern für eine Rep-Pauschale von 179 € dort direkt repariert. Resound sprach davon, dass es eigentlich ein neues Gerät sei.
Da wird heute das
Die 179 Euro sind normalerweise ein guter Preis dafür. Eine Technikerstunde kann man mit 100 Euro ansetzen.
Nur 2 Monate nach Ablauf der Garantie / Gewährleistung ist das natürlich richtig ärgerlich.
Nur irgendwo muss wohl die Grenze gezogen werden.
Der nächste sagt dann, 3 Monate nach Ablauf müsste doch noch was auf Kulanz machbar sein.
Die Frage ist jetzt, ob der Akustiker die 179 Euro direkt durchgeschoben hat, oder ob er da noch Gewinn drauf gerechnet hat.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 10447
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Zuverlässigkeit resound
Ich muss nochmal ganz dringend darauf hinweisen, dass du auf deinen Gewährleistungsanspruch pochen solltest! Bei Geräten, die du vor weniger als sechs Monaten gekauft hast, ist der Händler in der Pflicht, die Mängel ohne Kosten zu beseitigen. Das ist Gesetz! Die Herstellergarantie ist dabei piepegal -- Pech für den Akustiker, dass diese schon abgelaufen ist. Was übrigens kein Wunder zu sein scheint, denn die Linx 3D sind schon ziemlich veraltet und lagen wohl ein paar Jahre beim Akustiker in der Schublade. Der Nachfolger (Linx Quattro) kam 2019 auf den Markt, das aktuelle Modell Resound ONE kam letztes Jahr.
Der "Böse" wird wohl eher der Akustiker sein und nicht der Hersteller.
Der "Böse" wird wohl eher der Akustiker sein und nicht der Hersteller.

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!
– fragen Sie Ihren Hörakustiker (m/w/d)!

Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten – Grüßli an die Schwiz!

Re: Zuverlässigkeit resound
Hallo!
Hau beim Akustiker mal ganz kräftig auf en Tisch.
Gruß
sven
Genau das meinte ich ja auch schon.Der "Böse" wird wohl eher der Akustiker sein und nicht der Hersteller.
Hau beim Akustiker mal ganz kräftig auf en Tisch.
Gruß
sven
-
- Beiträge: 1686
- Registriert: 30. Okt 2020, 23:49
- 4
- Wohnort: zuhause
Re: Zuverlässigkeit resound
Ja, deinen Anspruch an die Geräte finde ich völlig legitim. Was stimmt ist, dass die Hersteller meist gar keine Fehlerdiagnose mehr durchführen, weil diese zu kostenintensiv ist. Man kann diese aber durchaus anfordern, genauso wie einen KVA. Es gibt Pauschalsätze bei den Herstellern, sofern die vereinbart wurden. Auch das ist durchaus üblich, ABER: Der Kollege zieht sich da ziemlich ungekonnt aus der Affäre. Das defekte Gerät wird tatsächlich gewalzt und ein neues rausgeschickt, aber dennoch kann man um einen Reparaturgrund bitten. Bei offensichtlichen Defekten, wie einem gebrochenen Kabel am Ex-Hörer, kann man mögliche Ursachen natürlich auch zwischen Kunden und Akustiker besprechen, bei anderen Dingen sollte man dem Kunden aber auch über den Hersteller eine Rückmeldung geben. Da solltest du ggf. nochmal nachhaken.hwk hat geschrieben: ↑26. Apr 2022, 15:50 Hallo, meine resounds sind die Typen LINX 3D mit 312er Batterien. Da ich seit 16 Jahren HG-Träger von Geräten verschiedener Hersteller bin, mein Trage- und Einsatzprofil weitgehend gleich geblieben ist, kann ich den Ausfall beider Geräte innerhalb von 2 Monaten kurz nach Ablauf der Garantie nur dem Hersteller zuschreiben. Lt. HG-Akustiker werden keine defekten Geräte mehr zum Hersteller zwecks Kostenvoranschlag geschickt, sondern für eine Rep-Pauschale von 179 € dort direkt repariert. Resound sprach davon, dass es eigentlich ein neues Gerät sei. Und ja, selbstverständlich nutze ich eine Trockenbox. Unverschämt ist für mich das rigorose Ablehnen von Kulanzleistungen mit dem Hinweis auf Einsatzbedingungen. Von einem Geländewagen erwarte ich auch, dass er nicht nur auf der BAB zuverlässig fährt, sondern auch und gerade im Gelände. Und zwar jeden Tag und deutlich über die Garantie hinaus.
Oh, dass es Linx 3D sind, habe ich grad erst realisiert. Die sind wirklich ziemlich alt. Da hast du wohl einen Lagerfund gekauft, es sei denn es waren die Linx 3D 4 und zuzahlungsfrei. Dann hättest du aber auch keine Reparaturkosten

-
- Beiträge: 876
- Registriert: 23. Aug 2017, 08:24
- 7
- Wohnort: Schweiz
Re: Zuverlässigkeit resound
Ich wäre mal einen alten Faden zum Resound Linx 3D auf.Treehugger hat geschrieben: ↑26. Apr 2022, 10:52 Positiv kann ich den Service von Resound aber dennoch bewerten. Sie wurden anstandslos getauscht.
Da mein linkes Gerät kurz vor Weihnachten eine Ausfallerscheinung hatte:
Brachte ich es zum Akustiker.
Der Akustiker schickte es zu Resound.
Resound bestätigte den Eingang.
Und weg waren sie.
Da ich die Demo Geräte der Linx 3d von damals hatte, störte es mich auch irgendwie nicht.
Die Funktionieren genau so gut wie meine Eignen - Sind die Demos ja auch mittlerweile

So Mitte März fragte ich mal beim Akustiker nach.
Seid gestern habe ich Fabrikneue Resound Linx 3d

Die werden jetzt hoffentlich mindestens 2 Jahre ohne Probleme halten.
Das freut mich.