Frage an die Akustiker hier

ArsMachina
Beiträge: 546
Registriert: 6. Dez 2022, 15:35
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#101

Beitrag von ArsMachina »

Sven braucht keine Fakten, er hat doch seine Meinung :-)

Grüße Jochen
Resound Custom 9 (Onlinekauf bei Hearly)
R: -25 -25 -35 -30 -25 -40 -60 -70 -75
L: -25 -35 -35 -25 -40 -50 -70 -115 -xxx
Samos
Beiträge: 324
Registriert: 28. Jul 2021, 17:08
3

Re: Frage an die Akustiker hier

#102

Beitrag von Samos »

Also keine faktenbasierte Meinung :-), so einfach kann man sich die Sache dann machen. Sollte man sich merken.

Gruß
Günter
Yak
Beiträge: 651
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#103

Beitrag von Yak »

ich würde gerne auch noch mal was von den Fachleuten in Erfahrung bringen, da ich mich leider zur Zeit im Up-Dopwn MOdus zwischen genervt und !?"$&$%%!!""§ (hier eine Comicsprechblase denken!) befinde.
Es geht mir um die Abgrenzung Okllusion oder "Vibrationsalarm" ;) anders kann ich das nicht nennen.
Ich trage ja ca 3 wochen die Sigina Insio IDO und es ist schwierig, das genau zu definieren oder dem Akustiker erfolgreich deutlich zu machen.
Keine Ahnung ob das jetzt die berüchtigte Okklusion ist oder "Knochenkontakt".
Die IDo sitzen sicher noch nicht perfekt, es knirscht und Knistert ein wenig bei Kopf/Kieferbewegung, aber das ist sicher noch zu beheben.
Zum eigentlichen "Problem": Bei normalen Tragen bin ich mit dem Hören zufrieden, ich nehmen einen minimalen, in Sven Sprachmodus "Korkenmodus" wahr, der mich aber nicht sehr stört. In geräuschvoller Umgebung (Supermarkt) kann ich alles gut verstehen, auch kein Problem. Meine eigene Stimme finde ich zwar lauter, aber auch nicht störend ( wenn ich nur meine eigene Stimme im stillen Raum höre). Sobald ich aber bei vorhandenen Umgebungsgeräuschen den "Mund aufmache/spreche" (was viele sicher freuen würde, wenn ich es weniger oft machen würde; ), kippt das Umgebungs-Hörbild komplett ins "Dröhnen", die Damen/Herren an der Kasse sind dann kaum noch zu verstehen. Setzt Okklusion erst bei dem Zutun der eigenen Stimme ein ? Springt evtl die Automatik auf was "ungünstiges" um ?

Kann man Okklusion eigentlich beim Akustiker messen lassen ? Habe hier https://www.hear-it.org/de/meine-stimme ... onseffekt-
gelesen, dass man das messen kann ?

hab auch hier eine sehr interessante Artikel gefunden.
https://www.detax.de/de-wAssets/docs/de ... effekt.pdf

Ich bin für mich immer noch der Überzeugung, dass die IDo zu eng am Knochen sitzen, denn wenn ich dei leicht nach oben drücke, ist der Dröhneffekt weg, wobei (was ich nicht zwingend glaube) durch die etwas andere Positionierung evtl auch die "Belüftung" freier wird und so mehr Schall raus kann.

Dann noch eine Frage :) .
Die Akustikerin hat die Vent am Gerät verkleinert, dadurch wurde schon viel vom Dröhnen reduziert, sie hat aber pracktisch die untere Häfte stehen lassen (als wie eine Regenrinne), wirkt sich das negativ auf den Nutzen der VEntverkürzung auf, wenn da Reste "stehenbleiben" ?
Es gibt von Starkey ein Workaround, wo gerade diesebzüglich, soweit ich das verstehe, gesagt wird, dass man diese ebenfalls entfernen soll.
https://order.starkeypro.com/pdfs/sas/A ... Effect.pdf

https://home.starkeypro.com/pdfs/FLYR/S ... _Guide.pdf

Hat von unseren Aktustikern hier jemand Erfahrungen ?

ja, ich bin mir bewusst, dass ich damit sicher einige hier schon nerve, aber man will ja zumindest versuchen, für sich das Bestmögliche herauszuholen und ich habe leider im meiner gesamten Krankheitsgeschichte (nicht auf die Ohren bezogen) immer wieder (leider) feststellen müssen, wenn man nicht selbst die Zügel etwas in die Hand nimmt, klappts nicht so tolle oder es geht ab in den Graben. Man weisst halt bei neuen "Themen" nicht sofort, ist das Gegenüber kompetent genug oder ist man hier an der falschen Adresse. Ich habe leider schon durch einige ärztliche Fehlbehandlungen heute mit den Folgeschäden zu leben und so wird man entsprechend bei allen Dingen kritischer und hinterfragte viel. Ein aktives Miteinander, um das Problem in den Griff zu bekommen bzw einzugrenzen. Ich will da auch nicht als Klugscheisser, der alles besser kann, rüberkommen, das steht sicher nicht dahinter, Aber genau das macht ein Forum wie diese hier ja so wichtig!
Zuletzt geändert von Yak am 30. Dez 2022, 17:07, insgesamt 1-mal geändert.
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
dich
Beiträge: 1
Registriert: 20. Dez 2022, 14:44
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#104

Beitrag von dich »

Hallo,Habe seit September ein Samsung TV 65 Zoll wobei der Ton über TOSLINK-Kabel auf den TV Transmitter geht und dann über Funk auf Smart Connect und von diesen auf meine beiden Signia insio 2 PX CIC 118-55 T_Adapt wobei der Ton leicht Zeitversetzt in den Hörgeräten herauskommt ( Beim DVD Player der über HDMI Kabel verbunden ist ist der Ton zeitgleich) Bei demVorgänger TV war das kein Problem ( Statt Toslink Kabel ,Klingenstecker Kabel) Jetzt wurde mir bei Samsung gesagt ,das der Ton übers Internet käme und das Bild über Kabel TV ( wir haben leider nur 6 MB) und ich sollte mich umhören nach einem Bluetooht fähigem TV Transmitter,der das Signal vom TV auf den Transmitter und dann über Funk an Smart Connect überträgt. Bitte um Rückantwort ,bin schon am verzweifeln seit 145 Wochen
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Frage an die Akustiker hier

#105

Beitrag von Mukketoaster »

svenyeng hat geschrieben: 30. Dez 2022, 13:04 Ich habe lediglich gesagt das es ganz normal und logisch ist, das sich die eigenen Stimme komisch anhört.
Eben weil das Ohr verschlossen ist. Wenn man sich fest nen Finger ins Ohr steckt hat man fast das gleiche.
Das ist nicht ganz richtig. Wenn das IdO beim Kiefergelenk eine Aussparung hat, oder tiefer als das Kiefergelenk sitzt, ist das Problem gelöst. :) Liegt hat auch oft am Gehörgang, aber ist durchaus sehr gut machbar.

@YAK man könnte deinen Höverlust mit einem CIC oder IIC versorgen, vorausgesetzt dein Gehörgang ist gross genug. Wenn Du ein IdO ohne die genannten Probleme haben willst, dann verzicht mal auf Akku und BT. Dann könnte es gut klappen.

VG
M!
Yak
Beiträge: 651
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#106

Beitrag von Yak »

Hi Mukketoaster

danke für die Antwort, die Frage bleibt aber dennoch :) , Platz habe ich im Ohr lt Akustikerin genug.
Ich brauche im Prinzip auch kein BT (ok, Programme wechseln wäre schon schön mit Knopf am Gerät) und habe Akku auch vorrangig für mich gewählt, da ich ein geschlossenes Gerät bevorzuge ( wegen meiner Hautkrankheit; Cremefinger, Hautabschuppungen usw, denke da sind die lebensfreudiger als offen zugängliche Geräte).
Hatte ja schon CIC zur Porbe und die hab ich glaube ich in 14 Tagen schon innen eingehaut-staubt :(
Und Batteriewechsel mit eingecremten Fingern ( eigentlich so der Tageszustand, ist ein Horror für mich und flutischig für die HGs ;) )
Ich hab mal den interessante Vorshcalg aus dem oben zitierten Bericht mit der "Balkonfresse" ;)
https://www.detax.de/de-wAssets/docs/de ... effekt.pdf

ausprobiert und wenn ich das so mache, ist zumindest das knacken/knirschen bei Kopfbewegungen komplett weg.
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Frage an die Akustiker hier

#107

Beitrag von Mukketoaster »

Dann nimm halt einen Magnetstift etc, gibt da ja tausende Hilfsmittel.

Na logisch ist die Balkonfresse hilfreich, dein Kiefergelenk wird entkoppelt. Du kannst theoretisch auch beim Abdruck direkt was am Kiefergelenk wegfräsen, dann bauen sie auch gleich ohne dem. ;)

Fettige Finger sind nur ne Ausrede, du kannst auch einen Magnetstift nutzen. :)
Yak
Beiträge: 651
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#108

Beitrag von Yak »

Ich hatte ja schon 2 dynamische Abrdücke,
der erste mit dem Starkey IDO ging absolut in die Hose, keine Ahnung warum, die drückten massiv und hatten an der Spitze irgendwo auch Kontakt zur Ohrwand/Scheuerten, da konnte die Akustikerin auch nichts kürzen :(. Den zweiten hat sie schon nach Abdruck bearbeitet/gekürzt, um Ähnliches für das Signia zu vermeiden, aber auch hier ging es nicht ohne Nacharbeit. Mein Vorschlag, die Ido nach den "alten Otoplastiken" der HDO Testgeräte zu fertigen, ging wohl nicht. Meine Idee war ja auch, Otoplasitken zu machen und die so gut wie möglich vorzuarbeiten, damit nichts drückt und knirscht und danach dann die IDO fertigen zu lassen.

OK, Magnetstift hab ich noch nicht auf dem Schirm/Dome gehabt ;) . Aber mit fettigen Finger fluschten die Geräte trotzdem gut weg ;) , alleine schon rein /raus, hab die Signias letzten Mittwoch deswegen schon durchs Akustikerbüro geschossen :)
Ich denke aber, dass die IDO aktustisch den kleinen Brüder überlegen sind und gerade auch auf die 6 JAhre gesehen, evtl hab ich da mehr Reserve, zumal meine Hörverschlechterung ja scheinbar sehr massiv kam (nach Corona).
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Frage an die Akustiker hier

#109

Beitrag von Mukketoaster »

Naja also hier gibts ja immer wieder Aussagen, IdOs würden den RIC oder HdOs in irgendwas nachstehen, dem ist nicht so!

Dynamische Abdrücke sind so eine Sache, bei dem einen oder anderen gehts schief -> bei dir ja leider auch mein guter. Aber ich würde wirklich die Finger von Akku und BT lassen, wenn du Okklusion los werden willst. Ansonsten musste die Bohrung weit öffnen und dann verlierste die Wirksamkeit der Features ->> ganz blöd.

VG
M!
Yak
Beiträge: 651
Registriert: 2. Sep 2022, 15:46
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#110

Beitrag von Yak »

Hi Mukketoaster

warum meinst Du, hat das Vorhandensein von BT und Akku Auswirkung auf die Okklusion, wegen der grösseren Masse am Ohr (Helmholtz?) oder der dadurch zwingend länger ausfallenden Bohrung?
Die Bohrung soll laut mitgelieferten DAtenblatt des Signias " as open as possible" sein, wie auch bestellt, aber keine Aussage darüber, wir groß sie wirklich ist. Connex hat ( wie Ohrenklempner gesagt hat) angeblich 1 mm aus dem Gerät ausgelesen, was aber definitv nicht stimmen kann, da die Akustikerin da mit einem Reinigunsgbürstchen , das sicher 1mm überschreitet, durchgekommen ist). Auch unverständlich, warum sowas nicht auf dem Lieferdatenblatt/Spezifikationen erwähnt wird und dann scheinbar im GErät auch noch falsch geflaggt ist)

Welche Features, wie du sagt, würden denn darunter leiden ?
125 - 250 - 500 - 1k - 2k - 3k - 4k - 8k
Akustiker:
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 40 - 45 - 70 - 80
L: 30 - 30 - 35 - 40 - 60 - 60 - 80 - 90
HNO
R: 25 - 30 - 30 - 30 - 35 - 60 - 60 - 80
L: 25 - 30 - 35 - 40 - 65 - 60 - 75 - 85
Signia Pure 7 IX
blueeye25wb
Beiträge: 34
Registriert: 23. Jun 2022, 19:00
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#111

Beitrag von blueeye25wb »

Ohrenklempner hat geschrieben: 30. Dez 2022, 12:45 ...daher ist eine Anpassung mit Sondenschläuchen (REM) auf jeden Fall sinnvoll!
Also das hat er gemacht.
Ohrenklempner hat geschrieben: 30. Dez 2022, 12:45 1.700,- Euro für ein One 5 Custom IdO? Ist ein guter Preis! (Das muss ich jetzt sagen, bei mir kostet eins 1.720,- €, dafür aber inklusive Ladegerät. :D )
Dann sind die bei dir billiger, denn die Ladeschale kostet extra. Glaube 145 EUR meinte er.
Hanne
Beiträge: 223
Registriert: 9. Sep 2020, 17:27
4
Wohnort: Hunsrück

Re: Frage an die Akustiker hier

#112

Beitrag von Hanne »

War bei meinen ersten Hörgeräten offen für alles, groß, klein bunt.. egal. Ich hab immer IdO und HdO getestet, und immer festgestellt, dass ich mit HdO nicht klarkomme. Und war jedesmal glücklich, die HdO zurück zugeben und mir die IdO wieder in die Ohren zu stecken. So muss halt jeder selbst entscheiden.
-------2022------
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
Ray
Beiträge: 60
Registriert: 6. Jan 2018, 17:20
7
Wohnort: Bielefeld

Re: Frage an die Akustiker hier

#113

Beitrag von Ray »

@dich
dich hat geschrieben: 30. Dez 2022, 16:06 wobei der Ton leicht Zeitversetzt in den Hörgeräten herauskommt ( Beim DVD Player der über HDMI Kabel verbunden ist ist der Ton zeitgleich) Bei demVorgänger TV war das kein Problem ( Statt Toslink Kabel ,Klingenstecker Kabel) Jetzt wurde mir bei Samsung gesagt ,das der Ton übers Internet käme und das Bild über Kabel TV ( wir haben leider nur 6 MB)
Hallo, das ist Unfug was die dir erzählt haben. Ton und Bild kommen immer gemeinsam über den gleichen Weg, der TV muss das dann auseinander bringen. Leider entstehen da schon mal Zeitverzögerungen, man kann da etwas bei der Tonausgabe verstellen, allerdings wirkt das bei mir nur zusätzlich verzögernd auf den Ton. Versuch doch mal den Anschluss über Klinkenstecker Kabel, müsste ja auch möglich sein.
MfG
Rainer
Mukketoaster
Beiträge: 1007
Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
6

Re: Frage an die Akustiker hier

#114

Beitrag von Mukketoaster »

Naja durch BT und Akku hast du natürlich viel viel größere Raumforderungen, wird wohl das Kiefergelenk weitestgehend gedrückt.
Bohrung so offen wie möglich ist Blödsinn, so geschlossen wie es nur geht wäre besser. -> Wirkung der Features.
michmart
Beiträge: 113
Registriert: 13. Jul 2022, 17:22
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#115

Beitrag von michmart »

Hallo liebe Akustiker und Leidensgenossen, ich bekomme Audio Service Ida12 Idos in ein paar Wochen zum Ausprobieren. Jetzt habe ich gesehen, dass es die schon ziemlich lange gibt. Kennt die jemand oder hat sogar Erfahrung damit? Würde mich über jede Info freuen! Einen guten Rutsch!
Pfadi_
Beiträge: 808
Registriert: 8. Feb 2022, 09:09
3

Re: Frage an die Akustiker hier

#116

Beitrag von Pfadi_ »

Hallo Michmart,

ich habe 6 Jahre den kleinen Bruder von Audioservice Icon G3 16 getragen und war damit immer zufrieden.

Was ist dir denn wichtig? Audioservice hat gerade auch ein ITC herausgegeben, was dem Insio charge & GO AX von Signia entspricht. Das wäre aktuell, aber sicher auch teurer.

Grüße

Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
michmart
Beiträge: 113
Registriert: 13. Jul 2022, 17:22
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#117

Beitrag von michmart »

Hallo Pfadi, danke für die rasche Antwort. Von dem neuen Audioservice ido hab ich schon gelesen. Wäre eh auch interessant diese auszuprobieren. Überhaupt wenn sie vielleicht günstiger sind als die Signia. Ist halt die Frage, ob sich da sehr viel verändert hat. Bei den Idas hätte ich eine Zuzahlung von 700,-. Schön wäre eine halbwegs gute Windgeräusch Unterdrückung. Was hast du denn jetzt in den Ohren?
Pfadi_
Beiträge: 808
Registriert: 8. Feb 2022, 09:09
3

Re: Frage an die Akustiker hier

#118

Beitrag von Pfadi_ »

Hallo michmart,

aktuell teste ich die neuen Resound Custom. Guter Sitz, schöner Klang und chice Optik.

Allerdings verstehe ich Sprache mit den Starkey Evolv 2400 ITC R. Vermutlich werden es bei mir die Starkeys.

Beide sind allerdings preislich deutlich höher als die Idas. Aber du kannst ja weitere Geräte testen und dir anschließend immer noch überlegen, ob die ihren Preis wert sind.

Grüße Pfadi
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
michmart
Beiträge: 113
Registriert: 13. Jul 2022, 17:22
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#119

Beitrag von michmart »

Ja, ich habe auf jeden Fall vor, mehrere idos zu testen. Ich hätte halt gerne gewusst, ob die Audio Service Ida technisch sehr weit hinten nach sind, oder ob der Unterschied nicht soo groß ist.
#Pfadi, hat es einen Grund warum du die Signia Insios nicht ausprobiert hast?
blueeye25wb
Beiträge: 34
Registriert: 23. Jun 2022, 19:00
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#120

Beitrag von blueeye25wb »

Pfadi_ hat geschrieben: 31. Dez 2022, 16:28 Hallo michmart,
aktuell teste ich die neuen Resound Custom. Guter Sitz, schöner Klang und chice Optik.
Habe ich ja auch gerade. Stimme dem voll zu.
Pfadi_ hat geschrieben: 31. Dez 2022, 16:28 Allerdings verstehe ich Sprache mit den Starkey Evolv 2400 ITC R. Vermutlich werden es bei mir die Starkeys.
Da es bei Starkey Cros Sender gibt werden es wohl doch die werden die ich als nächstes teste. Sehen zwar etwas globiger aus wie die Resound, aber das ist mir egal.
Pfadi
Beiträge: 66
Registriert: 26. Aug 2016, 19:16
8

Re: Frage an die Akustiker hier

#121

Beitrag von Pfadi »

michmart hat geschrieben: 31. Dez 2022, 16:34 #Pfadi, hat es einen Grund warum du die Signia Insios nicht ausprobiert hast?
Nein, das liegt mehr an der Akustikerin. Ich wollte neben dem Starkey ein Gerät zum Vergleich testen. Und der Betrieb arbeitet mehr mit Resound als mit Signia.

Über das Signia Insio Charge & Go habe ich nur Positives gelesen. Einzig die App ist ggü. den andere. Herstellen zurück.

Grüße

Pfadi
Pfadi
Beiträge: 66
Registriert: 26. Aug 2016, 19:16
8

Re: Frage an die Akustiker hier

#122

Beitrag von Pfadi »

blueeye25wb hat geschrieben: 31. Dez 2022, 16:53
Da es bei Starkey Cros Sender gibt werden es wohl doch die werden die ich als nächstes teste. Sehen zwar etwas globiger aus wie die Resound, aber das ist mir egal.
Bei mir ist das Gegenteil der Fall. Die Resounds sind größer und stehen mehr aus der Ohrmuschel raus als die Starkeys.

Grüße Pfadi
blueeye25wb
Beiträge: 34
Registriert: 23. Jun 2022, 19:00
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#123

Beitrag von blueeye25wb »

Pfadi hat geschrieben: 31. Dez 2022, 17:09 Bei mir ist das Gegenteil der Fall. Die Resounds sind größer und stehen mehr aus der Ohrmuschel raus als die Starkeys.
Grüße Pfadi
Echt? Also bei mir sieht es wirklich aus als wenn ich Air Pods drin habe. Klein und wirklich nice :clap:
Auf Arbeit wurde ich schon gefragt ob ich den ganzen Tag mit den "Kopfhörer" rum renn will :)
Das bestärkt mich natürlich sogar noch mehr die Starkeys zu testen anstatt Singnia Insio.
Pfadi
Beiträge: 66
Registriert: 26. Aug 2016, 19:16
8

Re: Frage an die Akustiker hier

#124

Beitrag von Pfadi »

Nach allem, was ich bisher gelesen habe, gehen die Starkeys und Signias beim Klang in unterschiedliche Richtungen:

Signia ist eher weich, Starkey sehr hart. Das muss man mögen bzw. für sich den Vorteil erkennen.

Mir gefällt der Resound-Klang sehr gut. Leider reicht die Sprachverständlichkeit bei mir bisher nicht.

Der Evolv-Modus bei den Starkeys ist toll. Doppeltipp aufs Ohr und meist klingt die Welt dann klarer.

Es ist sicher eine Frage der individuellen Schwerhörigkeit: Richtig schön klingen und Sprache gut verstehen sind bei mir noch zwei Ziele, die sich nicht vereinen lassen.

Grüße Pfadi
blueeye25wb
Beiträge: 34
Registriert: 23. Jun 2022, 19:00
2

Re: Frage an die Akustiker hier

#125

Beitrag von blueeye25wb »

Pfadi hat geschrieben: 31. Dez 2022, 17:27 Es ist sicher eine Frage der individuellen Schwerhörigkeit: Richtig schön klingen und Sprache gut verstehen sind bei mir noch zwei Ziele, die sich nicht vereinen lassen.
Grüße Pfadi
Man kann nicht alles haben im Leben :)
Was mich jetzt noch nervt ist meine eigene Stimme. Hört sich an wie in nem Ballon. Wenn sich das nicht abstellen läßt werde ich am Ende doch wieder bei den Silk landen. Denn da hatte ich das nicht.
Antworten