Frage an die Akustiker hier
Re: Frage an die Akustiker hier
Das stimmt, man kann nicht alles haben im Leben. Ich finde es ja schon toll, dass es idos gibt, die auch für schwere Schwerhörigkeit geeignet sind. Leider hat anscheinend niemand Erfahrungen mit den Audio Service Ida gemacht. Aber vielleicht kommt ja noch was.
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frage an die Akustiker hier
Ich habe Erfahrung mit den baugleichen Pendants von Signia. Was möchtest du denn wissen?
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Frage an die Akustiker hier
Servus Ohrenklempner,
wie ich schon geschrieben habe, werde ich dieseHGs bald testen. Da sie ja schon etwas ältere Modelle sind, wollte ich wissen, ob sie noch halbwegs aktuell sind, was die Technik betrifft. Zb. wie gut funktioniert die Windgeräusche Unterdrückung, sind sie auch für stark schwerhörige geeignet usw. Hast du gute Erfahrungen gemacht bei der Anpassung, wie zufrieden waren deine Kunden? Welches Modell von Signia ist denn das baugleiche? Vielen Dank im Voraus für div. Infos
wie ich schon geschrieben habe, werde ich diese
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frage an die Akustiker hier
Hi,
G5 ist nicht die aktuellste Technik und schon ein paar Jahre alt. Aktuell ist G7 das Neuste. Bei den maßgefertigten batteriebetriebenenIdOs ist G5 aber das Einzige, was Signia gerade bieten kann. Trotzdem funktioniert die Technik gut. Trotz der betagteren Technik können die Geräte eine ganze Menge rausholen, und die 12er Technikstufe bringt auch eine Menge Komfort (Windgeräusche, Kanaligkeit...).
Das baugleiche Modell von Signia wäre das Insio 5NxITC BT . Die Zufriedenheit mit Signia ist grundsätzlich recht hoch, wenngleich die Reparaturanfälligkeit höher ist als bei anderen Herstellern.
Wenn du Bluetooth nicht brauchst, würde ich nicht das Ida nehmen, denn das Ida (bzw. IdaBT ) ist das bluetoothfähige IdO und kostet mehr. Ohne Bluetooth wird das Hörgerät auch ein bisschen... wie soll ich sagen... "ästhetischer". 
G5 ist nicht die aktuellste Technik und schon ein paar Jahre alt. Aktuell ist G7 das Neuste. Bei den maßgefertigten batteriebetriebenen
Das baugleiche Modell von Signia wäre das Insio 5Nx
Wenn du Bluetooth nicht brauchst, würde ich nicht das Ida nehmen, denn das Ida (bzw. Ida

...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Frage an die Akustiker hier
#130 Wau, was für eine ausführliche und informative Antwort. Auf dich ist in diesem Forum wirklich immer wieder Verlass! Schön, dass wir dich hier haben. Danke vielmals.
Bluetooth wär halt schon schön, aber ich schau mal wie groß die werden. Sind ja schon bestellt.
Reparaturanfälligkeit macht mich jetzt ein bisschen stutzig, klingt ja nicht soo toll!
LG
Bluetooth wär halt schon schön, aber ich schau mal wie groß die werden. Sind ja schon bestellt.
Reparaturanfälligkeit macht mich jetzt ein bisschen stutzig, klingt ja nicht soo toll!
LG
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frage an die Akustiker hier
Ja, man muss IdOs gut pflegen. Rein statistisch habe ich bei Signia die meisten Ausfälle. Oft haut spontan irgend etwas nicht hin (Hardwaredefekt), das trifft aber die RICs genau so oft wie die IdOs. Bei IdOs sind zugesetzte Mikrofone das häufigste Problem, das ist aber herstellerübergreifend. Das soll jetzt nicht heißen, dass Signia/Audioservice-Hörgeräte ständig kaputt gehen, mir fällt's nur auf, dass diese Geräte öfter betroffen sind als andere Hersteller.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Frage an die Akustiker hier
Bei mir waren es in sechs Jahren zwei Reparaturen an einem Gerät (Audioservice Icon). Das andere hat tipptopp durchgehalten.
Starkey Evolv AI 2400 ITC R
Re: Frage an die Akustiker hier
Ich trage Idos von Oticon seit 51/2 Jahren. Hatte bei dem linken Gerät eine Reparatur. Muss aber auch dazu sagen, dass meine HGs jeden Abend in die Trockenbox kommen. Das ist mir damals von meinem Aku sehr ans Herz gelegt worden. Filter wird natürlich auch regelmäßig gewechselt usw. Jetzt probiere ich die Idas mal aus. Weiß ja eh noch nicht, ob die was für mich sind. Bin schon gespannt und werde berichten.
Re: Frage an die Akustiker hier
Bezüglich Reperaturanfälligkeit bei Signia oder Audioservice würde mich auch die Erfahrung anderer Foris interessieren. Kann mir noch jemand was dazu sagen?
-
- Beiträge: 1015
- Registriert: 15. Feb 2019, 15:22
- 6
Re: Frage an die Akustiker hier
Ich muss sagen, seit dem Signia die Akkus fest verbaut, ist die Quote der Reps deutlich zurückgegangen.
Re: Frage an die Akustiker hier
Ah, auf jeden Fall interessant! Ich werde aber eine Batterie Variante von Audio Service (G5-12 Ida) testen. Wenn es bei der Reparatur Anfälligkeit vorwiegend um die Akkus geht, wäre das dann ja nicht das Problem.
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frage an die Akustiker hier
Die Akkus sind nicht das Problem, sondern die Feuchtigkeit, die durch eine Batterieklappe eindringt und längerfristig Schaden verursacht. Bei Akkus hast du das nicht, da ist alles verschlossen. Die Akkus gehen auch nicht einfach so kaputt, höchstens wenn man sie oft versehentlich tiefentlädt, nehmen die einem das auf Dauer übel.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Frage an die Akustiker hier
Ich hatte über 5 Jahre die Silk, die grade kurz vorher auf den Markt gekommen waren. Also die erste Generation. Keine einzige Reparatur in der ganzen Zeit. Einmal im Quartal beim
-------2022------
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
Re: Frage an die Akustiker hier
Ich hab zwar momentan keine mit
Schlecht hören tu ich gut
Re: Frage an die Akustiker hier
Wie gesagt, ich habe jetzt noch Idos von Oticon mit Batterie und lege sie jeden Abend in die Trockenbox. Denke schon, dass es sich positiv auf die Reparaturanfälligkeit auswirkt, wenn das ganze HG durchgetrocknet wird.
Re: Frage an die Akustiker hier
Mein Akustiker hatte mir jedenfalls sehr ans Herz gelegt, sie jeden Abend reinzulegen. Mit geöffnetem Betteriefach. Die Batterien könne ich drin lassen.
-------2022------
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
Re: Frage an die Akustiker hier
Ein interessanter Aspekt: Verkürzung der Akku Lebensdauer #138
Das versehentliche Komplett-Entladen derAkkus passiert mit meinem Phonak Charger gar nicht so selten. Die zunächst ladenden Geräte schalten nachts irgendwann ab (oder eben der charger) um sich am Morgen entladen zu präsentieren.
Ist denn ein numerischer Zusammenhang zwischen der Anzahl der Tiefentladungen und der Verkürzung der Lebensdauer bekannt? Enttäuschend ist natürlich das schwache Elektronik Design des Systems, das die Entladung nicht erkennt. Es kann doch nicht so schwer sein, bereits vor Eintreten der Tiefentladung die Geräte abzuschalten, dass deren Auftreten sicher vermieden wird. Die Entwickler sollten mal bei den automotive Kollegen vorbeischauen, wie man das seit zwanzig Jahren dort macht. Bei den allg.HG Preisen sollte diese Art der Obsoleszenz (?) im Interesse der Kunden ausgeschlossen sein.
Das versehentliche Komplett-Entladen der
Ist denn ein numerischer Zusammenhang zwischen der Anzahl der Tiefentladungen und der Verkürzung der Lebensdauer bekannt? Enttäuschend ist natürlich das schwache Elektronik Design des Systems, das die Entladung nicht erkennt. Es kann doch nicht so schwer sein, bereits vor Eintreten der Tiefentladung die Geräte abzuschalten, dass deren Auftreten sicher vermieden wird. Die Entwickler sollten mal bei den automotive Kollegen vorbeischauen, wie man das seit zwanzig Jahren dort macht. Bei den allg.
Re: Frage an die Akustiker hier
Du legst die zum Laden in die Station und dann sind sie morgens leer? Das ist ja der Supergau!
-------2022------
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
R 45 45 50 50 50 60 60 65 65 70 75
L 55 50 50 50 50 55 55 55 55 70 75
---------
NuEar Savant AI ITC 2400 (= Starkey Evolv AI)
Re: Frage an die Akustiker hier
Hängt dein Charger selbst an einer power Bank oder hat es eine solche gar integriert? Dann läufst du Gefahr, dass auch die power Bank sich regelmäßig tiefentlädt. Das würde ich nicht machen. Ansonsten sollte eine power Bank verwendet werden, die sich nicht abschaltet, wenn bei vollem Hörgeräte Akku zu wenig Strom gezogen wird.
Das gelegentliche Tiefentladen einesAkkus ist nicht so dramatisch, auch wenn es grundsätzlich nicht gut ist. Problematisch ist es, wenn das regelmäßig der Fall ist.
Klar können die Hersteller auch vorsorgen und die Hörgeräte vorzeitig abschalten. Dann allerdings verschenkt man 20 % der Akkukapazität. Das wiederum sehen manche Anwender als gar nicht lustig an. Und dein Vergleich mit der Autobranche hinkt gewaltig. Das Batterie Management System im Auto ist deutlich größer als das was du an deinen Ohren hängen haben möchtest. Man braucht den schwarzen Peter dem Hersteller nicht für jede Dummheit, die man selbst verursacht, zuschieben.
Das gelegentliche Tiefentladen eines
Klar können die Hersteller auch vorsorgen und die Hörgeräte vorzeitig abschalten. Dann allerdings verschenkt man 20 % der Akkukapazität. Das wiederum sehen manche Anwender als gar nicht lustig an. Und dein Vergleich mit der Autobranche hinkt gewaltig. Das Batterie Management System im Auto ist deutlich größer als das was du an deinen Ohren hängen haben möchtest. Man braucht den schwarzen Peter dem Hersteller nicht für jede Dummheit, die man selbst verursacht, zuschieben.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
Re: Frage an die Akustiker hier
Ja, wie betreibe ich die Ladestation? Nur, wie vorgesehen, über das beigelegte USB Netzteil. Niemals mit einer power bank, die ich auch gar nicht besitze.
Naja, Dani!, wir kennen natürlich die dingdong Schwellen, die uns sagen, dass derAkku bald leer ist. Nein, eben nicht ganz leer! Sondern schon bei einer Restladung, die als "unschädlich" für die Lebensdauer vom Hersteller erkannt wurde, schalten die Geräte ab.
Was im Ladegerät beim Laden typisch abgeht, ist Detektion der eingesteckten Geräte, das Laden und dann eben die Abschaltung bei der Schwelle "Voll". Welcher schaltungstechnische Hintergrund bei diesem Normalbetrieb nun zum Abschalten und sogar Entladen (!) im gesteckten Zustand der Geräte im charger führt, bleibt das Geheimnis der Entwickler. Meine Bedienungsweise entspricht nicht der Vorgabe des Schwarzen Peters, sondern der Bedienungsanleitung des Herstellers Phonak.
Und, dieses Abschalten tritt etwa drei-/viermal im Monat auf. Für mich ein sehr unangenehmer bug.
Naja, Dani!, wir kennen natürlich die dingdong Schwellen, die uns sagen, dass der
Was im Ladegerät beim Laden typisch abgeht, ist Detektion der eingesteckten Geräte, das Laden und dann eben die Abschaltung bei der Schwelle "Voll". Welcher schaltungstechnische Hintergrund bei diesem Normalbetrieb nun zum Abschalten und sogar Entladen (!) im gesteckten Zustand der Geräte im charger führt, bleibt das Geheimnis der Entwickler. Meine Bedienungsweise entspricht nicht der Vorgabe des Schwarzen Peters, sondern der Bedienungsanleitung des Herstellers Phonak.
Und, dieses Abschalten tritt etwa drei-/viermal im Monat auf. Für mich ein sehr unangenehmer bug.
Re: Frage an die Akustiker hier
Dann steckt eins deiner HGs nicht richtig im Steckplatz. Sind die HGs voll, führen die Charger immer eine Erhaltungsladung aus. Solange bleiben auch die HGs ausgeschaltet.
Alternativ hat eins der beteiligten Geräte einen Defekt (statt Bug). Ich frage mich allerdings, warum einem Hersteller stets eine Absicht unterstellt wird (geplante "Obsoleszenz"). Daher war auch meine vorherige Antwort provokativ.
Alternativ hat eins der beteiligten Geräte einen Defekt (statt Bug). Ich frage mich allerdings, warum einem Hersteller stets eine Absicht unterstellt wird (geplante "Obsoleszenz"). Daher war auch meine vorherige Antwort provokativ.
Manchmal liegt dir die Welt zu Füßen
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
und doch bist du zu alt, dich nach ihr zu bücken.
Dominik
R: 20.2.20: Med-el Sonnet2
L: 16.12.20: Med-el Sonnet2
-
- Beiträge: 10957
- Registriert: 20. Feb 2015, 13:08
- 10
Re: Frage an die Akustiker hier
Mir ist dieses Fehlverhalten nicht bekannt, aber ich verkaufe auch kaum Phonak. Du solltest von deinem Gewährleistungsanspruch Gebrauch machen und die Ladestation mal umtauschen. Kann auch sein, dass eine ältere Firmware auf den Hörgeräten läuft. Es gab mitunter Updates, die ein Fehlverhalten der Hörgeräte während des Aufladens ausgebügelt haben.
Akku einen kritischen Entladezustand erreicht hat, um das Tiefentladen zu vermeiden. Das hilft aber nicht, wenn die Geräte aus irgend einem Grund wochenlang komplett entladen herumliegen. Manchen Leuten passiert das...
Die Hörgeräte schalten sich natürlich ab, bevor derWalter2 hat geschrieben:Es kann doch nicht so schwer sein, bereits vor Eintreten der Tiefentladung die Geräte abzuschalten, dass deren Auftreten sicher vermieden wird.
...zufällig bin ich Experte auf diesem Gebiet... 
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Zu audiologischen Ratschlägen, Anpassberatungen oder Hörgeräte-Offerten fragen Sie nicht mich sondern Ihren Hörakustiker (m/w/d)!
Re: Frage an die Akustiker hier
Mit meinem P70-R und dem eiförmigen Ladegerät kenne ich das Problem von Walter2 sehr gut. Der Kontakt zwischen HG und Ladegerät ist nicht besonders stabil.
Man steckt das fast leereHG am Abend in das Ladegerät. Das HG schaltet sich automatisch ab und zeigt an, dass es geladen wird. Irgendwann in der Nacht unterbricht sich der Kontakt zwischen HG und Ladegerät. Das HG glaubt, aus der Ladeschale genommen zu sein und schaltet sich automatisch ein. Das HG läuft mit dem niedrigen Ladestand bis zum zum Morgen und ist dann natürlich leer.
Um die Situation ein wenig zu entschärfen, könnte man das automatische Einschalten abschalten - geht in der APP. Dann wäre am Morgen wenigstens noch der Saft drin, der vor der Unterbrechung des Kontakts vorhanden war.
Wenn mir das passiert, ist es Zeit, die Kontakte gründlich zu reinigen.
Man steckt das fast leere
Um die Situation ein wenig zu entschärfen, könnte man das automatische Einschalten abschalten - geht in der APP. Dann wäre am Morgen wenigstens noch der Saft drin, der vor der Unterbrechung des Kontakts vorhanden war.
Wenn mir das passiert, ist es Zeit, die Kontakte gründlich zu reinigen.