ich heiße Bernhard, werde dieses Jahr 54, wohne seit Anfang 2000 in Berlin und komme ursprünglich vom östlichen Rand des Ruhrgebiets.
Nicht gut hören kann ich schon länger, aber in den letzten ca. zwei Jahren ist es schlechter geworden.
Ich musste auch in normalen Situationen immer häufiger nachfragen, da ich es nicht verstanden habe. Auch kam es zu wortwörtlichen Missverständnissen, weil ich Dinge falsch verstanden habe.
Woher ich meine Hörschwäche habe, ist vermutlich einerseits erblich bedingt und andereseits selbst verursacht. Habe meine musikalische Sozialisation im Punkrock gehabt und das klingt bis heute bei meinem Musikgeschmack nach.
Viele Konzerte ohne Gehörschutz, zu Hause laut hören und unterwegs über Kopfhörer. Je lauter desto besser, jugendlicher Leichtsinn & Unvernunft...
Auch heute gehe ich gerne zu Konzerten und da ist man in Berlin echt gut aufgehoben, seit 20 Jahren aber nur noch mit Konzertgehörschutz.
Die Pandemie hatte Vor- und Nachteile. Zum Einen konnte ich mir im Homeoffice meine Kollegen in den Online-Meetings im Headset so laut stellen, dass ich immer alles verstehen konnte. Zum Anderen konnte ich die Menschen mit Maske noch schlechter verstehen, weil mir die Informationen vom Lippenlesen fehlte.
Nun Teste ich seit Mitte September Hörgeräte. Bin nach Hinweisen nicht zu den großen Ketten gegangen, sondern zu einem Familienunternehmen mit 27 Filialen in Berlin. Dort fühle ich mich bislang recht gut aufgehoben, ich werde zu absolut nichts gedrängt.
Getestet habe ich, mit Ankopplung über
Bin seit ca 2010 und dem ersten Google Android Handy (Google G1) mit Android 1.4 in diesem Lager und nicht gewillt zu Apple zu wechseln. Daher ist Bluetooth classic für mich gut, auch wenn ich vielleicht mal zwischenladen muss, wenn ich viel Streame und der Tag sehr lang ist. Damit komme ich auf jeden Fall besser klar, als mit den Konnektivitätsproblemen, die ich mit Oticon hatte.
Wenn ich schon Hörgeräte vom Aufstehen bis zum Schlafengehen in den Ohren habe und die Streaming können, dann soll das alltagstauglich sein und sich gut genug anhören. Das haben die Resound bei mir so überhaupt nicht, daher waren die auch raus.
Bin mit ca. 12 mit Computern in Kontakt gekommen und bin bis heute fasziniert davon. Mein erstes Modem habe ich 1996 angeschafft, Mailboxen mit FidoNet. Habe mir bislang jeden Rechner selbst zusamengebaut und bin ein großer Freund von Tech-Nerd-Zeugs. Versuche stets Dinge so zu kombinieren, die mir weiterhelfen.
Das Thema Selffitting finde ich interessant, die Phonak Target Software konnte sich nicht lange vor mir verstecken. Die schaue ich mir derzeit an, damit ich bei meiner Hörgeräteakustikerin besser nachvollziehen kann, was gemacht wird. Da ist es nicht schlecht, wenn man sich in der Software auch auskennt...
Neben dem Forum hier, lese ich auch noch das Forum von hearingtracker.com, verfolge die Youtube Kanäle von DoctorCliff, HearingTracker und HoergeraeteInsider, sowie den Blog InfOHRmationen.
Wer noch weitere Tipps hat, wo man sich weiterbilden kann, gerne her damit!
Was ich hier im Forum schätze, ist der freundliche Umgang und der Austausch auf hohem Niveau, konnte schon viel Lernen und neue Sichtweisen erfahren!
Viele Grüße,
Bernhard