- IMG_8679.JPG
- aktuelles Audiogramm
- (69.96 KiB) Noch nie heruntergeladen
Liebes Forum,
Hallo an alle. Ich bin neu hier und habe gleich mal ein Menge Fragen. Ich (männlich, 52 Jahre, wohne in Wien) habe glaube ich schon seit meiner Jugend eine Hörschwäche im hohen Frequenzbereich (siehe beileigendes aktuelles Audiogramm). Habe vor 6 Jahren auch schon mal so ein Audiogramm gemacht und ich glaube da war es nicht viel besser als jetzt, also möglicherweise bleibt meine Höreinschränkung mehr oder minder statisch. Bin Wissenschaftler und beruflich viel unterwegs (Konferenzen, Abendveranstaltungen, Podiumsdiskussionen, Vorträge, Vorlesungen etc.) und habe auch viele Besprechungen in meinem Berufsalltag mit wechselnder Personenanzahl in oft akustisch herausfordernder Umgebung. Bis jetzt kam ich ganz gut ohne Hörgeräte durch, musste aber insbesondere bei Frauen mit höherer Stimme öfters nachfragen (besonders bei Hintergrundgeräuschen), was natürlich mit der Zeit nervt. Meine Partnerin sagt mir schon seit Jahren dass ich ein Hörgerät brauche.
Habe mir für heuer vorgenommen das Thema Hörgeräte anzugehen. Habe mich bevor ich auf euer Forum gestossen bin nicht sonderlich schlau gemacht zu dem Thema, aber in der Werbung (Neuroth, Hansaton) das „nahezu unsichtbare Hörgerät“ gesehen (ich glaube die heißen „invisible in the canal“ -
IIC im Fachjargon). Nachdem ich wohl etwas eitel bin und nicht unbedingt will, dass man sofort sieht, dass ich ein Hörgerät trage, bin ich zu einer Hörakustikerin (Hansaton) gegangen und habe ihr gesagt, dass nur ein unsichtbares Hörgerät für mich in Frage kommt und ich sowas mal testen will. Hansaton hat anscheinend nur 2 Marken an Hörgeräten und ich testete 6 Wochen lang ein für mich angepasstes Phonak Virto P-70 Titanium mit hinzugefügten Belüftungskanälen. Passform und „Unsichtbarkeit“ waren akzeptabel, obwohl es aufgrund meiner engen Gehörgänge eher „completely in the canal“ als „invisible in the canal“ war. Ich habe mich redlichst bemüht und versucht die Dinger den ganzen Tag über für nun 6 Wochen zu tragen, aber es war leider nicht gut für mich – mich störte dieser Okklusionseffekt und dieses Gefühl abgekapselt von der Umwelt zu sein schon sehr und ich hatte tatsächlich den Eindruck, dass ich ohne Hörgeräte besser höre als mit. Insbesondere in Stress-Situationen hatte ich schnell mal mit Hörgeräten das Gefühl, dass die Ohren komplett zumachen und ich überhaupt nix mehr verstehe. In zahlreichen Situationen, in denen ich mir eben ein besseres Verstehen gewünscht hätte (Restaurant, Mensa, Meetings), musste ich die Dinger rausnehmen. Die Akustikerin wirkte recht engagiert und hat versucht die Settings zu verbessern. Wir haben auch einen Hörtest mit Störgeräuschen mit und ohne Hörgerät gemacht und da hatte ich 95% Verständnis mit und 40% ohne, was schwer erklärbar war, weil es subjektiv nicht besser war. Ich habe mich jetzt entschieden den Hörgerätetest abzubrechen und die Dinger zurückgegeben, bin mir ziemlich sicher, dass ich die Dinger trotz ihrer "Unsichtbarkeit" nie tragen würde.
Ich fürchte, dass meine negativen Erfahrungen mit dem getesteten Gerät wahrscheinlich mehr oder weniger für alle im-Ohr-Hörgeräte gelten könnten und suche daher nach Alternativen. Habe mich gedanklich bereits mit einem RIC-
HdO Hörgerät angefreundet, es sollte halt optisch möglichst unauffällig sein. Wäre durchaus bereit auch 2000-3000 € zuzuzahlen, wenn das Gerät wirklich alle meine Anforderungen erfüllt. Hat jemand im Forum Empfehlungen für Hörgeräte die meine Bedürfnisse erfüllen könnten? Hansaton habe ich noch nicht völlig abgesagt, die Akustikerin hat mir Phonak Audeo Lumity P90 als Alternative angeboten. Die Akustikerin ist ok, was mich halt stört ist die begrenzte Auswahl bei Hansaton, daher habe ich ihr gesagt, dass ich mir das noch überlegen will, ob ich ein weiteres Hörgerät bei ihr testen will. Würde eher dazu tendieren woanders hinzugehen, wo die Auswahl an Herstellern größer ist (ich kenne da jetzt mal nur Neuroth und Fielmann, gibt aber sicher noch viel anderes in Wien – auch hier gibt es vielleicht Empfehlungen aus dem Forum?). Andererseits hat die Hansaton Akustikerin bereits den Antrag an die Krankenkasse gestellt, und mir gesagt, dass sie, wenn ich mich jetzt noch bezüglich Hörgeräts umentscheide, den bestehenden Antrag verwenden könne, ihn aber zurückziehen müsste, wenn ich gar keines nehme. Keine Ahnung ob das irgendwelche Konsequenzen für einen Neuantrag zu einem späteren Zeitpunkt haben könnte? Das würde eventuell dafür sprechen jetzt bei Hansaton weiterzumachen. Was meint ihr dazu? Bitte um Entschuldigung, das wurde jetzt ein elendslanger Beitrag. Wäre echt froh, wenn ich hier Antworten auf meine Fragen bekommen könnte.
Liebe Grüße aus Wien,
Oliver